Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kaprifoliaceen
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kappernbis Kapronsäure |
Öffnen |
.
Kaprifikation (lat.), künstliche Befruchtung der Feigenbäume durch Gallwespen, s. Ficus.
Kaprifoliaceen (Geißblattgewächse, Lonicereen), dikotyle, etwa 200 Arten umfassende, vorzugsweise auf der nördlichen Halbkugel einheimische Pflanzenfamilie
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0245,
Botanik: natürliche Systematik |
Öffnen |
Cannabineae, s. Kannabineen
Cannaceae, s. Kannaceen
Capparideae, s. Kapparideen
Caprifoliaceae, s. Kaprifoliaceen
Caryophyllae, s. Karyophylleen
Caryophyllinae, s. Karyophyllinen
Casuarinae, s. Kasuarineen
Cedrelaceen
Celastrineen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Lonicerabis Lónyay |
Öffnen |
die Kapitulation, welche 200 Geschütze und eine Besatzung von 4000 Mann in deutsche Hände lieferte. Vgl. Bégin, Essai de l'histoire de L. (Par. 1829); Wolf, Die Belagerung von L. (Berl. 1875).
Lonicēra L. (Lonicere), Gattung aus der Familie der Kaprifoliaceen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pflanzentalgbis Pflanzenwachstum |
Öffnen |
, Plantaginaceen.
29. Ordnung. Kampanulinen: Kampanulaceen, Lobeliaceen, Stylidiaceen, Goodeniaceen, Kukurbitaceen.
30. Ordnung. Rubiinen: Rubiaceen, Kaprifoliaceen.
31. Ordnung. Aggregaten: Valerianaceen, Dipsaceen, Kompositen.
Vgl. Eichler, Syllabus
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0248,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Kapernstrauch, s. Capparis
Kappern, s. Capparis
Kaprifoliaceen.
Attich, s. Sambucus
Caprifolium, s. Lonicera
Deutzia
Diervilla
Geisblatt, s. Lonicera
Geisrebe, s. Lonicera
Je-länger-je-lieber, s. Lonicera
Kandelbeere, s. Viburnum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0470,
Amerika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
Gebiets. Yukkas und Zwergpalmen dringen bis gegen 35° vor, selbst Bambusarten kommen noch bis an den Ohio vor. Das niedrige Gesträuch besteht aus Rhamnaceen, Kaprifoliaceen, Kornaceen, Sambukaceen und Grossulariaceen, Reben, Spiräaceen und Rubusarten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Diervillabis Diesis |
Öffnen |
957
Diervilla - Diesis.
der Schauplatz blutiger Gefechte zwischen den Österreichern und den Franzosen unter Moreau.
Diërvilla Mill., Gattung aus der Familie der Kaprifoliaceen, Sträucher mit zahlreichen einfachen Stengeln, länglichen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Geisingbis Geißblattornament |
Öffnen |
. Lonicera.
Geißblattgewächse, s. Kaprifoliaceen.
Geißblattornament, eine besonders in England zur Zeit der Königin Elisabeth in der Architektur angewandte palmettenartige Verzierung (s. Abbildung), bei den Engländern honey-suckle genannt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0341,
Giftpflanzen |
Öffnen |
madagascariensis Pet. Th.), auf Madagaskar, die Frucht und der Same.
XIX. Rubiaceen.
47) Echte Ipekakuanha (Cephaëlis Ipecacuanha Rich., s. Tafel "Arzneipflanzen I"), in Brasilien, die Wurzel.
XX. Kaprifoliaceen.
48) * Attich oder Zwergholunder
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Rubiabis Rubiinen |
Öffnen |
der Rubiaceen und Kaprifoliaceen.
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Sambharbis Same |
Öffnen |
erhielt, hübschem Theater, vielen Kirchen und (1881) 9354 Einw.
Sambucus Tourn. (Holunder), Gattung aus der Familie der Kaprifoliaceen, Sträucher, bisweilen Kräuter oder Bäume mit sehr stark entwickeltem Mark, gegenständigen, unpaarig gefiederten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Sympathikusbis Symphoricarpus |
Öffnen |
Satzes gehört.
Symphonische Richtung, s. Symphonie und Programmmusik.
Symphoricarpus Juss. (Schneebeere), Gattung aus der Familie der Kaprifoliaceen, Sträucher mit kurzgestielten, rundlichen oder eiförmigen, ganzrandigen Blättern, kleinen, weißen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Viardot-Garciabis Viburnum |
Öffnen |
gestellt (s. Pilze, S. 68).
Viburnum L. (Schlinge, Schlingbaum, Wasserholder), Gattung aus der Familie der Kaprifoliaceen, Sträucher, seltener Bäume mit gegen-, selten zu 3-4 wirtelständigen, ganzrandigen, ge-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Weigelbis Weihen |
Öffnen |
seinem 22. Aug. 1867 erfolgten Tod ging das Geschäft an Hermann Vogel über.
Weigelia Thunb., Gattung aus der Familie der Kaprifoliaceen, Sträucher mit gegenständigen, ganzen Blättern, axillären oder terminalen Blütenständen, roten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0727,
Schaugebilde (Schauapparate der Pflanzen) |
Öffnen |
werden, ausschließlich dem Anlockungsgeschäft, wie bei vielen Umbelliferen, Kaprifoliaceen, Saxifrageen u. a. Auf den Gipfel getrieben erscheint dieses Prinzip bei den Dipsaceen und Kompositen, wo durch Zusammendrängung kleinerer Blüten eine scheinbar
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Abel (Karl Friedr.)bis Abeliten |
Öffnen |
, eine der ersten Konstruktionen von Brisanzgranaten (s. d.). Sie wurde von dem engl. Chemiker Abel in Vorschlag gebracht; ihre Füllung besteht aus nasser Schießbaumwolle.
Abelĭa R. Br., Pflanzengattung aus der Familie der Kaprifoliaceen (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dieppenbeekbis Dies |
Öffnen |
.
Viervilla. ^om-?i., Pflanzengattung aus der
Familie der Kaprifoliaceen (s. d.). Man kennt nur
wenige Arten, die im östl. Asien und in Nord-
amerika vorkommen. Die asiat. Formen wurden
früher zu einer besondern Gattung ^VsiFeiig. zu-
sammengefaßt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Kappernbis Kapruner Thal |
Öffnen |
.)
Kaprifikation, s. Feige.
Kaprifoliaceen ((^in'ifoliacßae), Pflanzen-
familie aus der Ordnung der Nubiinen (s. d.) mit
gegen W0 Arten, vorzugsweise in der nördl. ge-
mäßigten Zone. Es sind trautartige oder strauch-
artige Gewächse, seltener
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Sympathischbis Symptom |
Öffnen |
. d.). Über S. als Musikinstrument s. Drehleier.
Symphonĭon, mechan. Musikinstrument, s. Musikinstrumente, mechanische.
Symphoricárpus, Pflanzengattung aus der Familie der Kaprifoliaceen (s. d.) mit einer nordamerik. Art, S. racemosus Mchx
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
. Abteil.: Sympetalen.
^[Leerzeile]
1. Ordn.: Aggregaten.
1. Fam.: Kompositen.
2. " Dipsaceen.
3. " Valerianaceen.
2. Ordn.: Rubiinen.
1. Fam.: Rubiaceen.
2. " Kaprifoliaceen.
3. Ordn.: Campanulinen.
1. Fam.: Campanulaceen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Lindheimbis Lippe |
Öffnen |
. Kirche,
Synagoge, Schloß mit großem Park, schöne Burg-
ruine, Sparkasse; Seidenweberei, Fabrikation von
Ganistersteinen, Krautpresscrei und Dampfsägcwcrk.
I.inna.Sa. (?i-o)wl), Pflanzcngattuug aus der
Familie der Kaprifoliaceen (f. d., Vd. 10
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Vibiliabis Vic |
Öffnen |
), in der Akustik, s. Phonautograph.
Viburnum L., Pflanzengattung aus der Familie der Kaprifoliaceen (s. d.) mit gegen 80 Arten, vorzugsweise in der nördl. gemäßigten Zone, strauchartige Gewächse, seltener Bäume, mit gegenständigen, nicht selten immergrünen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Longuettebis Lonicera |
Öffnen |
durch eine Abteilung der Ersten Armee beschossen. Die Kapitulation erfolgte 25. Jan. - Vgl. Wolf, Die Belagerung von L. (Berl. 1875).
Lonicera L., Pflanzengattung aus der Familie der Kaprifoliaceen (s. d.), deren etwa 80 Arten, lauter Sträucher
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Sambucabis Samen |
Öffnen |
Marquisat der Barberini.
Sambūcus L., Pflanzengattung aus der Familie der Kaprifoliaceen (s. d.) mit 12 fast über die ganze Erde, ausgenommen die kalten Zonen und das nördl. Afrika, verbreiteten Arten. Die bekannteste Art ist der in Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Adoxa Moschatellinabis Adrastos |
Öffnen |
, schwach moschusduftendes Pflänzchen aus der Familie der Kaprifoliaceen (s. d.), wächst auf beschattetem, humosem Boden in Laubwäldern und unter Gebüsch und Hecken häufig. Es ist die einzige bekannte Art dieser Gattung und fast durch die ganze nördl
|