Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Karl Ⅵ., röm.-deutscher Kaiser hat nach 4 Millisekunden 21 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0169, von Karl (Ⅲ.) (König von Spanien) bis Karl Eugen (Herzog von Württemberg) Öffnen
167 Karl (Ⅲ.) (König von Spanien) – Karl Eugen (Herzog von Württemberg) Karl (Ⅲ.), König von Spanien, s. Karl Ⅵ., röm.-deutscher Kaiser (S. 146 b). Karl Ⅲ., König von Spanien (1759‒88), ältester Sohn Philipps Ⅴ. aus dessen zweiter Ehe
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0133, von Franz II. (römisch-deutscher Kaiser) bis Franz II. (Herzog der Bretagne) Öffnen
österr. Erblanden und wurde 6. Juni als König von Ungarn, 14. Juli als röm.-deutscher Kaiser und 5. Aug. als König von Böhmen gekrönt. Infolge des 7. Febr. 1792 von Leopold II. mit Preußen abgeschlossenen Schutz- und Trutzbündnisses gegen die Republik
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0521b, HABSBURGER Öffnen
0521b HABSBURGER Tafel II Kaiser Franz Stephan (s. Tafel I) 16 Kinder. Ksr. Joseph II, * 1741, + 1790, 1765—90, vm. m. 1. Isabella, T. Philipps v. Parma; 2. Maria Josepha, T. Ksr. Karls VII. Marie
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0309, Lothringen (Bezirk) Öffnen
(s. Franz Ⅰ., röm.-deutscher Kaiser), dessen Mutter, Charlotte von Orléans, die Bevölkerung als Vormünderin hart bedrückte. Im poln. Erbfolgekrieg nahm Frankreich 1733 das Land nochmals in Beschlag und behielt es mit dem Herzogtum Bar, doch
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0987, von Heinrich (Jasomirgott, Herzog v. Bayern) bis Heinrich Julius (Herzog zu Braunschw.) Öffnen
und alle andern Reichslehen aberkannt und in die Hand des Kaisers zurückgegeben, (über die Verteilung von H.s Besitz s. Friedrich I., röm.-deutscher Kaiser .) H. erhielt zwar 1181 zu Erfurt seine Eigengüter
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0135, von Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen) bis Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) Öffnen
. Smola, Das Leben des Feldmarschalls Prinzen F. T. zu Hohcnzollern-Hechingen (Wien 1815). Franz Stephan/Herzog von Lothringen, Großberzog von Toscana, s. Franz I., röm.-deutscher Kaiser (S.'l 30Ii). Franz IV., Herzog von Mode na, Reggio
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0307, von Loth bis Lothar III. (röm.-deutscher Kaiser) Öffnen
305 Loth – Lothar Ⅲ. (röm.-deutscher Kaiser) links den Gers und die Baïse aufnimmt, welche ebenfalls schiffbar sind. In den Thälern und an den Hügelgeländen der Garonne und des Lot (über ein Drittel des Landes) ist die Fruchtbarkeit
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0352, von Friedrich (Herzöge von Schwaben) bis Friedrich I. (König von Schweden) Öffnen
., röm.-deutscher Kaiser) zum deutschen Könige erwählt wurde. Dieser gab nun das Herzogtum Schwaben seinem Vetter, dem jungen Sohne des Königs Kon- rad III., F. IV., der von seinem Vater auch die frank. Güter des Haufes geerbt hatte. Alles
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0591, von Maria (von Ägypten) bis Maria (von Burgund) Öffnen
Thronfolgerin bestimmt. Am 12. Febr. 1736 heiratete sie den Herzog Franz Stephan von Lothringen, der bald darauf sein Stammland mit dem Großherzogtum Toscana vertauschen mußte und 1745 unter dem Namen Franz Ⅰ. (s. d.) zum röm.-deutschen Kaiser
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0345, von Ludwig (d. Römer, Markgraf v. Brandenburg) bis Ludwig VIII. (König v. Frankreich) Öffnen
begraben. - Vgl. die Litteratur bei Ludwig dem Ältern und P. Scholz, Erwerbung der Mark Brandenburg durch Karl IV. (Bresl. 1874). Ludwig I., König von Frankreich, s. Ludwig I., der Fromme, röm.-deutscher Kaiser (S. 337). Ludwig II., der Stammler (le Bègue
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0372, Clemens (Päpste) Öffnen
. und Franz' I. eine wechfelnde Rolle. Die Notwendigkeit innerkirch- licher Reformen sah C. ein, wagte aber nicht zu durch- greifenden Maßregeln überzugehen. Er erlebte 1527 die Eroberung Roms durch die deutschen Lands- knechte. Die Folge seiner
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0381, von Breislak bis Breitenfeld Öffnen
. "Geschichtskarte von Deutschland II". Breislak, Scipio, Geolog, geb. 1748 zu Rom, von deutscher Abkunft, widmete sich dem Studium der Physik und Mathematik und ward Professor dieser Disziplinen in Ragusa, dann in Rom, wo er sich besonders
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0103, von Leopold Wilhelm (Erzherzog von Österreich) bis Leopolds II. See Öffnen
, s. Leopold II. , röm.-deutscher Kaiser (S. 97a). Leopold II. , Johann Joseph Franz Ferdinand Karl, Großherzog von Toscana (1824–59), Erzherzog von Österreich, geb. 3. Okt. 1797 in Florenz als der zweite Sohn des Großherzogs
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0841, von Worms (in der Lombardei) bis Woernle Öffnen
Papsttum und Kaisertum geschlossen wurde und im wesentlichen die Forderungen der Kurie erfüllte, aber auch dem König bei den Bischofswahlen maßgebenden Einfluß sicherte. (S. Heinrich Ⅴ., röm.-deutscher Kaiser.) Woernle, Wilh., Radierer, geb. 23. Jan
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0234, Maria (biblische Personen. Fürstinnen) Öffnen
. Ungarn 20, 21. Württemberg 22. 1) M. Theresia, röm.-deutsche Kaiserin, Königin von Ungarn und Böhmen und Erzherzogin von Österreich, geb. 13. Mai 1717 zu Wien als die älteste Tochter Kaiser Karls VI., war von Natur körperlich und geistig reich
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0552, von Kongsberg bis König (Eva) Öffnen
), wie die Führung der königl. Krone im Wappen, die Anrede mit Ew. Maje- stät, zu beanspruchen haben. Nach den Anschauun- gen des Mittelalters konnten nur die röm.-deutschen Kaiser das Königtum verleihen, wie dieselben denn auch wirklich die poln
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0128, von Goldchlorür bis Goldene Rose Öffnen
(s. d.) geregelt worden, vor allem ihr ausschließliches Recht, den röm.-deutschen König und künftigen Kaiser zu wählen, wie es sich seit dem großen Interregnum allmählich herausgebildet hatte, und die Formen, in denen solche Wahl zu geschehen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0760, von Kronstadt (in Rußland) bis Kropatscheck Öffnen
.-deutsche Kaiserkrönung (s. Tasel: In- signien), für die die Karls d. Gr. in Rom durch Papst Leo III. 25. Dez. 800 vorbildlich wurde, geschah von Otto I. (962) bis auf Friedrich III. (1452) in Rom durch den Papst. Maximilian I. führte den
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0913, Rom (Geschichte der Stadt 1238-1580) Öffnen
., der zweite Mediceer auf dem päpstlichen Stuhl, setzte Leos Werk fort, ließ das Jüngste Gericht in der Sixtina durch Michelangelo malen, Peruzzi baute unter ihm prächtige Paläste; aber die Einnahme und Plünderung Roms durch das deutsch-spanische Heer
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0183, von Austral-Inseln bis Ausverkauf Öffnen
abgekürzt A. E. I. O. U. ), «alles Erdreich ist Österreich unterthan», Wahlspruch des röm.-deutschen Kaisers Friedrich III.; die obige Abkürzung steht auch oft für Austrĭa erit in orbe ultĭma , d.h. Österreich
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0434, Europa (Geschichte) Öffnen
weit zurück gegen das röm.-deutsche Kaisertum, das den Mittelpunkt der europ. Geschichte bildet; ein vereinigtes Königreich Norwegen dehnt sich aus bis zum Weißen Meere; das Chasarische Reich geht unter und ein Russisch-Slawisches wächst schnell heran