Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ait
hat nach 1 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Ait.bis Aix |
Öffnen |
245
Ait. - Aix.
Ait., bei botan. Namen Abkürzung für W. Aiton (s. d.).
Aiton (spr. eht'n), William, Botaniker, geb. 1731 bei Hamilton in Schottland, bildete sich im Chelseagarten und wurde 1759 Vorsteher des botanischen Gartens zu Kew, den
|
||
66% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Aistulfbis Aix |
Öffnen |
die streitigen Lande zu übergeben, die Pippin dann dem Papste überwies. A. starb Ende 756. – Vgl. Abel, Der Untergang des Langobardenreichs (Gött. 1859).
Ait., naturwissenschaftliche Abkürzung für Will. Aiton (s. d.)
Aitel, Fischart, s. Döbel.
Aither
|
||
33% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Passionskreuzbis Passivität |
Öffnen |
1 m. Die
Blumen sind lebhaft karmesinrot und der Fadenkranz blau. Passiflora sanguinea Colla (s.
Textfigur 1 zu Artikel Passiflorinen ), wahrscheinlich ein Hybrid zwischen
Passiflora alata Ait. und
racemosa Brot. , zeichnet sich
|
||
21% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0325,
Kiefer (botanisch) |
Öffnen |
( Pinus mughus Scop .) u. s. w. Die Lärchen- oder Schwarzkiefer ( Pinus nigricans Host ., nigra Lk ., maritima K. et Ait ., laricio Poir ., austriaca Höss ) hat paarweise gleichfarbige Nadeln, gelbe männliche und rote weibliche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0625a,
Beerenobst. |
Öffnen |
. Amerikanische Moosbeere (Vaccinium macrocarpum Ait.) (1/3 nat. Gr.).
5. Weinbeere, Black Hamburg (nat. Gr.).
6. Weintraube, Pariser Gutedel (½ nat. Gr.), a Beere (nat. Gr.).
7. Weinbeere, Roter Muskat-Gutedel (nat. Gr.).
8. Moschuserdbeere (nat
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pelasgerbis Pelewinseln |
Öffnen |
812
Pelasger - Pelewinseln.
algerische Geraniumöl. Letztere Pflanze ist eine Abart von P. Radula Ait., mit handförmig geteilten, wohlriechenden Blättern, aus welchen das südfranzösische Geraniumöl gewonnen wird. Als Zierpflanzen kommen ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Papirosbis Pappelbock |
Öffnen |
canadische P. (Populus canadensis Mönch. oder monilifera Ait.), in Deutschland häufig als Zierbaum gepflanzt; die nordamerikanische carolinische P. (Populus angulata Ait.) und die späte P. (Populus serotina Hrtg.), letztere namentlich bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Bucheckernölbis Bücheler |
Öffnen |
, aber nicht im Öl, sie wirkt auf das Rückenmark und tötet durch Lungenlähmung und Erstickung. In Gartenanlagen kultiviert man mehrere Varietäten, von denen die Blutbuche (F. sylvatica purpurea Ait.), mit rotbraunen Blättern, herrliche Kontraste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Canitiesbis Cannä |
Öffnen |
fortpflanzen. Von C. indica Ait., aus Ost- und Westindien, seit 1570 in Europa eingeführt, wird der fleischige Wurzelstock in Amerika bei Hautkrankheiten und als schweißtreibendes Mittel angewandt. Andre als Zierpflanzen kultivierte Arten sind C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Cypselusbis Cysten |
Öffnen |
Meer geworfen. Vgl. Pichler, Der Patriarch C. Lukaris und seine Zeit (Münch. 1861).
Cyrtanthus Ait. (Bogenlilie), Gattung aus der Familie der Amaryllidaceen, schöne Zwiebelgewächse vom Kap, mit einzeln stehenden Blüten an einem blattlosen Schaft
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0962,
Rose (Pflanze) |
Öffnen |
. hemisphaerica Herrm. (R. sulfurea Ait.), ein 2-2,5 m hoher Strauch mit hellem, etwas blaugrünem Laub und hellgelben, geruchlosen, nur gefüllten Blüten, die selten zur Vollkommenheit gelangen, soll im 16. Jahrh. aus Persien über Konstantinopel nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Clervalbis Cleve |
Öffnen |
Inseln des Malaiischen Archipels und eine gehört der Flora von Madeira an. Sie haben lederartige Blätter und in endständige Trauben gestellte Blüten. Die in Madeira vorkommende C. arborĕa Ait., ein bis 3 m hohes Bäumchen mit brauner Rinde, länglich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Deschanelbis Deseine |
Öffnen |
zum Senator auf Lebenszeit ernannt. D.s
Schriften sind: "1^68 e0urti8aii68 Zr6c
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Linde (Dorf)bis Lindeman |
Öffnen |
auch die schöne Silberlinde (Tilia argentea DC. oder tomentosa Moench), die im Orient und in Ungarn heimisch ist, die nordamerikanische Silberlinde (Tilia alba Ait., heterophylla Vent.), beide Arten ausgezeichnet durch die unterseits silberweißen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Cycadeenbis Cyclamen |
Öffnen |
noch in der Schönheit und Größe der Blumen. C. coum Mill., hederifolium Ait., neapolitanum Ten. und repandum Sibt. sind südeurop. Arten, die
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Kompaßbergbis Kompensation |
Öffnen |
mit-
geteilt, Lpz. 1885); A. Collet, Ii-aits t1i60riciii6 6t
pi'3.ti^u6 äs 1a rLMlatioii äe8 com^HZ (2. Aufl.,
Par. 1886); Deutsche Seewarte, Der K. an Bord,
ein Handbuch für Führer von eifernen Schiffen
(Hamb. 1889); A. Breusing, Die nautischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Araucaritesbis Araujo Porto Alegre |
Öffnen |
. Die Samen sind nicht eßbar. A. Cunninghami Ait., mit fast wagerechten Ästen und gedrängt stehenden, steifen, pfriemenförmig zusammengedrückten Nadeln mit feiner, sehr stechender Spitze, wird bis 40 m hoch, trägt eiförmige, 8-10 cm lange Fruchtzapfen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Artemisionbis Arterien |
Öffnen |
gewürzhaft und schmecken ähnlich bitterlich, etwas beißend. Sie dienen als Zusatz zu Suppen, Salat, eingemachten Gurken etc. sowie zur Bereitung des wohlschmeckenden Estragonessigs und Estragonsenfs. Einige Arten, wie A. argentea Ait. mit silberweißen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Birgerbis Birke |
Öffnen |
: rautenförmig-eirundblätterige Birken, Bäume, weniger Sträucher, mit kurzen Blättern, von deren Mittelnerv wenige Hauptäste in einem Bogen abgehen, zwischen welchen die netzförmige Äderung weniger deutlich hervortritt. Die Papierbirke (B. papyraces Ait
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Calottebis Caltha |
Öffnen |
Gespinstfasern. C. procera R. Br. (Asclepias gigantea Andr., A. procera Ait.), ein dem vorigen ähnlicher Strauch in Indien, Arabien, Persien und Ägypten, mit spitzern Blättern, wird auch ähnlich verwertet. Die Bastfaser ist als Yerkum bekannt. Die Blätter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Casaligrünbis Casanare |
Öffnen |
, Dividivi, Libidibi, dienen zum Gerben. C. Nuga Ait. ist ein kleiner Strauch Ostindiens, der allenthalben, besonders am Strand, in Büschen wuchert und durch seine im Gras kriechenden, dornigen Zweige Kleider und Haut der Vorübergehenden gefährdet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Clerodendronbis Cleveland |
Öffnen |
, in ährenförmigen, langen, einfachen, grauweißfilzigen Trauben stehenden Blüten, aus Nordamerika, wird in unsern Gärten als Zierstrauch kultiviert; ebenso C. arborea Ait., ein schöner immergrüner, baumartiger Strauch von 4-6 m Höhe, mit länglich-lanzettförmigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Columbusbis Comayagua |
Öffnen |
brauchbar. C. orientalis Mill. (C. cruenta Ait.), ein niedriger Strauch Südosteuropas, des Orients und der Tatarei, ist blaugrün belaubt, mit braungelben Blüten, wird ebenfalls häufig als Zierpflanze kultiviert, ist aber etwas zärtlicher als die vorige Art
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Cotentinbis Cotopaxi |
Öffnen |
verwendbar. C. tomentosa Ait., aus Südeuropa, bis 1 m hoher Strauch mit breitlänglichen, unterseits graufilzigen Blättern, weißen oder rötlichen Blüten in gedrängten, rispigen Doldentrauben und früh erscheinenden, roten Früchten. C. nigra Wahlb
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Esch.bis Eschenbach |
Öffnen |
Abarten, von denen die Trauer- oder Hängeesche (F. excelsior pendula Ait.) als Trauerbaum benutzt wird. Die E. kommt nicht in reinen Beständen in der Natur vor, sondern immer nur einzelständig oder in ganz kleinen Horsten. Reine Eschenbestände sind daher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Fichtelnabbis Fichtenharz |
Öffnen |
., P. resinosa Ait. besonders in Kanada, P. Taeda L. von Virginia bis Florida und besonders aus P. australis Mill. von Carolina bis Florida. Alle diese Bäume liefern Terpentin, welcher teils in der Rinde, teils im jungen Holz entsteht und, wenn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Fuchsaffebis Fuchsia |
Öffnen |
Endrispen, wie bei der Gattung Syringa. Zu diesen gehört unter andern F. radicans, welche in Brasilien 5-6 m hoch an Bäumen emporklettert. Plumiers Pflanze war F. coccinea Ait., aus Chile, mit dünnen, purpurrötlichen Ästen, kleinen Blüten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Gelobtes Landbis Geltstag |
Öffnen |
, windende Sträucher mit gegenständigen, dünnen, gestielten Blättern und großen, gelben Blüten in terminalen oder axillaren Infloreszenzen. Drei Arten in China, auf Sumatra und im wärmern Nordamerika. G. nitidum Michx. (G. sempervirens Ait.), ein Strauch des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Haemanthusbis Hämatinon |
Öffnen |
. mit rosenroten, H. carinatus L. mit dunkelroten, H. coccineus L. mit scharlachroten, H. puniceus L. mit gelbroten Blüten, sind schöne Zierpflanzen, die wie Amaryllis behandelt werden. Den Saft der Zwiebel von H. toxicarius Ait. (Brunswigia toxicaria Ker
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Kalmiabis Kalmus |
Öffnen |
., K. latifolia L. und K. glauca Ait. aus Nordamerika, werden in mehreren Varietäten als Ziersträucher kultiviert, sind aber gegen Kälte empfindlich.
Kalmieren (franz. calmer), beruhigen, besänftigen; kalmierende Mittel, s. v. w. betäubende Mittel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0801,
Linde (Personenname) |
Öffnen |
; die abendländische Silberlinde (T. alba Ait.), aus Nordamerika, mit auf der Unterseite schwach (oft kaum) filzig behaarten, oft 13 cm breiten, scharf gezahnten Blättern, unbehaarten Blattstielen, mehrblütigen Trugdolden u. fünfsamiger, tief fünffurchiger
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Lychnitisbis Lycopodium |
Öffnen |
. barbarum β vulgare Ait., Hexen- oder Teufelszwirn), ein oft dorniger, kahler Strauch mit überhängenden, bis 2 m langen Ästen, lanzettförmigen Blättern, hell lilafarbigen, dunkel geäderten Blüten und länglichen, orangeroten Beeren, findet sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1006,
Napoleon (N. I.: Ende) |
Öffnen |
, daß er mit scharfem Besen eine Menge Schutt weggeräumt hat. In Frankreich hat er aber die große Reform vergiftet und das Volk um ihren Segen betrogen. N. besaß keine echte Geistesbildung: "Quel dommage" sagte Talleyrand, "qu'un si grand homme ait été si mal élevé
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ne quid nimisbis Nerium |
Öffnen |
. odorum Ait.), aus Indien, mit wohlriechenden Blüten, der ebenfalls in mehreren Varietäten kultiviert wird.
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Pappel, weißebis Pappenheim |
Öffnen |
aber wird sie in neuerer Zeit weniger angepflanzt. Die kanadische P. (P. canadensis Mnch., P. monilifera Ait.) wird 30 m hoch, bildet eine längliche Krone, hat mehr oder weniger eckige, in der Jugend von Korkrippen kantige Zweige, beim Entfalten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Pekuniärbis Pelargonium |
Öffnen |
die krautartigen mit Knollenwurzel sorgfältigere Behandlung erheischen. P. odoratissimum Ait. (Muskatkraut), mit sehr kurzem, fleischigem Stengel, sehr wohlriechenden, langgestielten, rundlich herzförmigen, weichen, hellgrünen Blättern und kleinen, weißen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rhamnusbis Rhea |
Öffnen |
Blättern, deren Segmente an der Spitze gezahnt sind, an der Basis von mattenartigem Faserwerk umgebenen Blattstielen, gelben, polygam-diözischen Blüten und einsamigen Früchten. Von den fünf ostasiatischen Arten wird R. flabelliformis Ait. (s. Tafel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Vachabis Vademekum |
Öffnen |
, immergrünen Blättern, langgestielten, roten Blüten mit radförmiger Krone und sehr schmackhaften roten Beeren, wächst in torfigen und sumpfigen Gegenden in Mittel- und Nordeuropa, Nordasien und Nordamerika. V. macrocarpum Ait. (großfrüchtige Moosbeere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hausschwammbis Havet |
Öffnen |
- (1877); »1>ait 6t 168 liiti8t68 ti0ii9iu1ki8" (1879-81); »I^a teii'6 dc^ (^N6ux, vo^a^6 äan8 1a ^Ilmdre jikmw^mtt L<< (1^79); »I^a HoNan(i6 5 v<>1 ä's>i565u< (1879, mit Stahlstichen von Lalanne); »Iliswii'L d6il^6i!itni'6d<>!Ilui(Iui86< (1881); »1/ln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Münzwechselbis Muschaver Pascha |
Öffnen |
Staatsrechts des Kurfürstentums Hessen« (Kassel 1834-35,2 Abteilungen). Auch ist er als Fortsetzer von G. F. v.
Mariens' »Rseuei'I äes ti-aites« und Begründer des »Nouv OkU rscueil Feuör Hi ä6 ti-aitös« (Götting.
1843 ff.) zu nennen. M. starb 29. Nov
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Nicaraguabis Nicolai |
Öffnen |
»ama« (1872); »I'kdlks of ancient literature «.nci kwor?« (1877); LM.u«, Biographie (1880); »^Ii6mi8t/»cl68, ÄN(l 0l.li6l' P06M8« (4881); ^.Mkrioan litel-ami's, lii5toii(.'Ni kkktcli« (1882); »^3.^68 uf Nuropoan di^or^, litera Ml O, 8ci6ue6, kuä ait« (4
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Schützenfängerbis Schwatka |
Öffnen |
in ^'ul6 liomkno ^v^L^er kere« äit Hteni et, honorum z)0>8683i"U6m« (Götting. 1846) den Preis. Seit 1848 Privatdozent in Göttingen, ging er 1851 als außerordentlicher Professor nach Prag, 1853 als ordentlicher Professor des römischen Rechts nach Rostock
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Ägyptischblaubis Akbar |
Öffnen |
die von Schweinfurth untersuchten wunderbaren Kränze und Guirlanden beweisen, Pfefferminze (Mentha piperita L.), Rosmarin, Jasmin (Jasminum Sambac Ait. ?), Chrysanthemum coronarium L., Safflor (Carthamus tinctorius L.), Leontodon coronopifolium Desf., Acacia nilotica
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
Wildschaden (Ersatzpflicht für W.) |
Öffnen |
fällt. Für geringere Schäden, welche mit der Ausübung des Iagdrechtes untrennbar verbunden sind, gilt der römische Rechtssatz: cM M'6 8uo utitur iwiniii Lm Ig^äit. Jene Ersatzpflicht ist in einigen Gesetzen ausdrücklich ausgesprochen. So sind in Bayern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Açorenbis Acquit-à-caution |
Öffnen |
und zum Parfümieren von Zahnpulver verwendet. Hauptsächlich dient es zur Liqueurbereitung. Die übrigen Arten der Gattung A. sind ebenfalls aromatisch und werden auf gleiche Weise angewendet. So wird in China der grasartige Kalmus (A. gramineus Aït
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Blumenau (in Brasilien)bis Blumenblau |
Öffnen |
; in einzelnen Fällen, wie bei Strelitzia reginae Ait., Tillandsia amoena, Atropa belladonna L. ist der Farbstoff an geformte Substrate gebunden, die in farblosem Zellsaft schwimmen. Über die chem. Eigenschaften dieses Körpers ist wenig bekannt. Man kann ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Britisch-Indienbis Britisch-Nordamerika |
Öffnen |
, hauptsächlich Tundren. Die von der Weißfichte und Papier- oder Nachenbirke Betula papyracea Ait.) gebildete Baumgrenze senkt sich vom Mündungsgebiete des Mackenzie zur Wasserscheide gegen die Hudsonbai, deren Westküste von ihr unter 59° nördl. Br. geschnitten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Brokmer Landbis Brombeerfalter |
Öffnen |
. und caesius L. (die Ackerbrombeere, s. Tafel: Rosifloren II, Fig.,2), werden nicht kultiviert; die Kultur der aus Nordamerika eingeführten zottigen B. (Rubus villosus Ait.), die durch Kreuzung mit andern Arten (Rubus canadensis L. u. a.) Mischlingsformen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Bucheckernbis Bucheinband |
Öffnen |
Blättern (Fagus incisa, asplenifolia, cristata u. s. w.). Von den vier amerik. Buchenarten wird in Gärten bei uns nur Fagus ferruginea Ait. angebaut; sie zeichnet sich durch große Blätter und röteres Holz aus.
Die Weißbuche oder der Hornbaum (s. d.) gehört
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Canlassibis Cannä |
Öffnen |
kultivierten C. edulis Ker.; das daraus gewonnene Stärkemehl führt den Namen westindisches Arrow-Root. Außerdem werden noch zur Stärkebereitung benutzt die Knollen von C. paniculata R. et P. (Peru), C. achiras Gill. (Chile), C. coccinea Ait
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Cladophorabis Clairv. |
Öffnen |
ä'IIiiipoi^te 0. 6t i-6i^6xioQ8 8nr 1a. äeolkm^ioii
tue^i'Hw' (Par. 1799; neue Aufl., mit Biographie
v on Andrieur, 1822; neue Ausg. 1847). Die Schmäh-
schrift "IIi8t0ir6 ä6 1a. ä6inoi86il6 Vrouki, äite H>6-
tillon, kctriee äe ^ (^0inöäi6 äe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Einschreibenbis Einschreibesystem |
Öffnen |
Staaten zum Muster gedient
hat und nach welchem etwa zwei Drittel der heutigen
Staatsschuld Frankreichs gebucht sind, erhalten
die Gläubiger über den Betrag der ihnen zustehen-
den Rente einen auf ihren Namen lautenden Auszug
(Nxti-ait
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
Eisenbahnstatistik |
Öffnen |
. eine fachmänni-
sche Kommission eingesetzt. Nach wiederholten Ver-
suchen, die Frage der internationalen E. durch Fest-
stellung eines einheitlichen, von allen Eisenbahnen
auszufüllenden Formulars zu löscn, nahm der 1870
zu Budapest alM//aitene
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Festungslazarettbis Festungsrayon |
Öffnen |
-
schritten werden.
Litteratur. Vauban, Iraite äs I'atta^us 6t
äs Ia ä6l6N86 ä68 Mc68 (2 Bde., Haag 1737; Leid.
1740; deutsch, 2 Bde., Verl. 1744; Übersetzung von
Clair, ebd. 1770); ders., Ii-aits äe Ia äöksnLs ä68
5,1^068 (Par. 1769); de B
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Freppelbis Frere |
Öffnen |
.
I'rera^iiiin, s. I^ratria^inm.
I'rsrs (frz., fpr. frähr), Bruder; I'. äs )ait (spr.
läh), Milchbruder; ^. t6rridi6 (spr. -rihbl), in Frei-
maurerlogen der Bruder, der die Neuaufgenomme-
nen durch Schrecken prüfte; ^i6r63 äe 1a oliarite
(fpr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Gujahbis Guldberg |
Öffnen |
. 1852), "I/a,-
mour c1an8 16 maiilllss>" (ebd. 1855 u. ö.). - Vgl.
Htazade, koiti-aits d'ln'8toii-6 moral6 6t z)oliti^u6
du t6mp8. ^acs^6inont, (^ui^ot 6tc. (Par. 1875)',
Diiadame de Nitt, geborene Guizot, ^10^^161^ l^.
äkii3 8a lamills ^t av^c
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Haselfichtebis Haselnußstrauch |
Öffnen |
, lanzettförmige Abschnitte von parallelen Längsnerven gestreift sind. Außer diesen finden sich noch in Kultur die in China und Sibirien einheimische Corylus heterophylla Fisch., die Mutterpflanze der mongolischen Nuß, (Corylus rostrata Ait
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Jamesonebis Jamnitzer |
Öffnen |
Edinburgh sind von ihm Bild-
der schott. Könige. Gestochen sind Bildnisse von ihm
in Pinkertons "8cotti3ii (^aiisi^, or porti-aits ok
smiuent i)6l80Q8 ok Zcotiknä" (Lond. 1799).
Iamefontt (spr. dschehms'), ein rhombisches
Mineral
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Kamtschatkabiberbis Kanal (Britischer) |
Öffnen |
und erweitert sich in seiner ostnord-
! östl. Richtung mehrmals und hat an seiner schmalsten
Stelle,die zugleich seinen Ausgang bildet, dem Pas
de Calais oder der Straße von Dover (sti-ait
ok Dover), dem I^rewin (lailicuni (I>6wm. Dri-
t^nnicnm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Kupfersteinbis Kupferstich |
Öffnen |
1795); Longhi, Die Kupserstecherei (Hildburgh.
1837); Lalanne, Ii-aite ä6 1a Fraviii-6 2.1'63.u-l0rts
(Par. 1866); Hamerton, NtckiuF anä tk6 6tck6rg
(Lond. 1868); Martial, ^0iiv6au traitö ä6 1a Fra-
vur6 3. 1'6Hu-k0i-t6 (Par. 1873); S. R. Koehler
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
für Dampfschiffahrt und Handel und die
Russische Freiwillige Flotte. Den sonstigen auswär-
tigenVerkehr vermitteln engl.,ital.und dsterr. Schiffe.
Nnter den 6 großen Kreditinstituten ist eine Stelle der
Russischen Reichsbank und eine Filiale des (^äit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Öresundbis Orford |
Öffnen |
enthoben, starb er 12. März 1853
zu Paris. Seine Hauptwerke sind: "I>aite c?6 toxi-
^ coloM" (2 Bde., Par. 1813-15; 5. Aufl., 2 Bde.,
ebd. 1852), "I^16!N6nt8 äö cinmie ineäicale" (2 Bde.,
ebd. 1817; 8. Aufl. 1851), "1^690118 äs w6ll6ciii6
16^16
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Quartaliterbis Quarto Sant' Elena |
Öffnen |
. - Auf
der alten fünfsaitigen Violine hieß die a-^aite Q.
Quartel, Maß, s. Quart.
Quarter (d. i. Viertel), der Name eines Getreide-
maßes und eines Handclsgewichts in England. Das
Getreidequarter (Iinpslilii ^nai-ter), das hauptsäch-
lichste engl. Maß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Schimperbis Schindler |
Öffnen |
" (mit Köchlin, Straßb.
1862, mit 30 Tafeln), "Ii-aits äs plUeontologis
V650WI6" (3 Bde., Par. 1869-74, mit 110 Tafeln).
Schimpf bedeutete bis ins 17. Jahrh, soviel
wie Sckerz; so betitelte Joh. Pauli seine berühmte
Schwanksammlung (1522) "Schimpf
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bommelsvittebis Borchardt |
Öffnen |
.
- Vgl. Winter, I.1k6 auä ait ok Nänw V. (Lond.
1894); Grohmann, Ü6c;0ii6cti0U8 c>k Nävin 15.
(Neuyork und Lond. 1894).
Borcarlnd, soviel wie Borocarbid (s. Carbide).
Borchardt, Oskar, Rechtsgelehrter, geb. 2. Nov.
1845 zu Berlin als Sohn des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Eisenbahnunfällebis Eisenbahnzüge |
Öffnen |
, Das Eifenbahntarifwesen (Wien 1895).
^ Eisenbahnunfälle. Neuere E.:
Verwaltungen
lcin
Datum des Unfalls
Zahl
der
Ort und Ait des Unfalls
Tag und
ZK
Monat
4393
31. Aug
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Erbvolkbis Erde |
Öffnen |
^1iß8auru8 Ismp. p. 5?01. vergl. dessen .^nimaäv. p. 183. ^äit. ^uiät. 1658.^ dreizehn Städte zerstörte lAiosxkor. No<Ü63. Nist. 1.17. giebt 14 Städte Kleinasiens an), im vierten Jahre der Negierung des Kaisers Tiberius geschahe, obgleich auch ?üi6^0u. bei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Erwehrenbis Erwürgen |
Öffnen |
, i Mos. 4, 25. i Joh. 3, 12. Moses einen Egypter, 2 Mos. 2, 14. Israel unter den Midianitern Alles, was männlich war, 4 Mos.
31, 7. 17. 19.
- die Aiter, Ios. 6, 24.
- den Bileam, Ios. 13, 22.
- Oreb und Seb, Richt. 7, 25.
Der Thurm Pnuel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Schläferbis Schlagen |
Öffnen |
. 17, 25. (Auf den Backen, s. Backen.*)
Moses den Sihon, 5 Mos. i, 4. Iosua die Aiter, Iof. 8, 21. Simson 1000 Mann, Richt. 15, 16. die Philister Israel, 1 Sam. 4, 2. David 200 Philister, 1 Sam. 18, 27. Iasa-beam 800 auf einmal, 2 Sam. 23, 6. Abisai
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Phalarisbis Phänomen |
Öffnen |
74
Phalaris – Phänomen
von den innern lederartig glänzenden Spelzen fest umschlossen, dienen zum Futter für Canarien- und andere Vögel. Die gleiche Verwendung finden auch einige andere ebenfalls in Südeuropa wachsende Arten, wie P. aquatica Ait
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ledrothalbis Lee (Robert Edmund) |
Öffnen |
und Läuse angewendet und dienten als Herba Rosmarini sylvestris gegen Keuchhusten und Wechselfieber. Die Blätter des nordamerikanischen L. latifolium Ait. liefern den James- oder Labradorthee, der in Canada als Mittel gegen Brustkrankheiten getrunken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Liqueur antigoutteusebis Liquidation |
Öffnen |
der Hamamelidaceen (s. d.) mit nur wenigen Arten in den Tropen Nordamerikas und in Asien. Es sind Bäume, die reichliche Mengen eines wohlriechenden Harzes enthalten. Der in Kleinasien wachsende morgenländische Amberbaum (L. orientalis Mill., L. imberis Ait
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Fuchsfalterbis Fuchsia |
Öffnen |
Teil, wie z. B. F. coccinca, Ait. (s. Tafel: Myrtifloren, Fig. 4), F. corymbiflora R. P., F. globosa Ldl., F. fulgens Ldl., F. gracilis Ldl., zu Kreuzungen benutzt, und sich vielmehr darauf beschränkt, mit den nach und nach in steigender Progression
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Vachabis Vadianus |
Öffnen |
sie wegen ihres seltenern Vorkommens weniger bekannt. Neuerdings hat man die nordamerik. Art (V. macrocarpum Ait., s. Tafel: Beerenobst, Fig. 4), die aber größere Früchte trägt, für die ausgedehnten Moorgegenden Deutschlands zum Anbau empfohlen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ampeliusbis Ampere |
Öffnen |
maritimum Lam. Convolvulus mauritanicus Boiss., Petunia hybrida grandiflora Hort. nebst vielen Abarten, Epheupelargonium (Pelargonium peltatum Ait.), Oxalis floribunda Lehm., Russelia juncea Zucc., Thunbergia alata Hook., Tropaeolum minus L., Sollya
|