Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karlssage
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Karlssagebis Karlsschule |
Öffnen |
545
Karlssage - Karlsschule.
ersten Platz ein. In der Nähe liegt, zum Stadtgebiet gehörig, die ehemalige Benediktinerabtei Gottesau, jetzt Kaserne, nach N. hin dehnt sich der große, mit Eichen- und Nadelholz bestandene Hardtwald aus. - K
|
||
79% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Karlssagebis Karlstadt (Andreas Rudolf) |
Öffnen |
175
Karlssage - Karlstadt (Andreas Rudolf)
Karlsfage, die volkstümlichen geschichtlichen
Erinnerungen all.^arl d. Gr. und das karoling.
Fürstenhaus, die sich frühzeitig in der Form des
epischen Liedes bei den Franzosen ausbildeten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Volksbildungsvereinebis Volksbücher |
Öffnen |
das Volksbuch vom heil. Karl (geschrieben 1551; neu hg. von Bachmann und Singer, Tüb. 1889) damals ungedruckt, und nur jüngere Auswüchse der Karlssage wurden in deutschen Drucken verbreitet; so die Haimonskinder (Simmern 1535; nach niederländ. Quelle
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Gesta Romanorum
Graal
Gral, s. Graal
Griseldis
Hagen, 1) H. von Tronege
Heldensage
Höfische Kunstdichtung
Hugdietrich
Isegrim
Iwein
Karlssage
Lampe
Lancelot vom See
Lanzelot, s. Lancelot
Laurin
Leich
Lohengrin
Magelone
Malepartus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Bojadorbis Bojardo |
Öffnen |
. Sein Hauptwerk ist das romantische Epos "Orlando innamorato", welches die Liebe des aus der Karlssage bekannten Helden Roland zu der schönen Angelika und die hieraus entspringenden Abenteuer zum Inhalt hat. Von den drei Büchern, aus welche das Gedicht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0592,
Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
von Guessard, welche allein für den fränkischen Sagenkreis auf 40 Bände berechnet ist. Vgl. L. Gautier, Les épopées françaises (Par. 1865-68); G. Paris, Histoire poétique de Charlemagne (das. 1866); R. Foß, Zur Karlssage (Berl. 1869
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Gestängebis Gesteine |
Öffnen |
oder zwölfsilbigen Versen, deren Stoffe vorwiegend der Karlssage entnommen sind (s. Französische Litteratur, S. 591). Vgl. Paris, Les chansons de geste (Par. 1859).
Gesteine (Felsarten, Gebirgsarten; hierzu Tafel "Gesteine, Dünnschliffe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0514,
Karl (Karolinger: K. der Kahle, K. der Dicke) |
Öffnen |
Vorbilder zurückzuführen, selbst die "Karlamagnus-Saga", welche im 13. Jahrh. in Island entstand (weiteres s. Karlssage). Den historischen K. haben neuere Dramatiker auf die Bühne zu bringen gesucht, wie die Tragödien von Märcker ("K. der Große", 1861
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Karlistenbis Karlsbad |
Öffnen |
. 1862-65, 2 Bde.).
Karlmeinet, s. Karlssage.
Karloskop, s. Kaleidoskop.
Karlovac (spr. -watz), Stadt, s. Karlstadt 2).
Karlovitz, Stadt im kroatisch-slawon. Komitat Syrmien, am rechten Donauufer und am Fuß der Fruska Gora, ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Karolinische Bücherbis Karpathen |
Öffnen |
"Goldene Bulle" enthielt.
Karolinische Sage, s. Karlssage.
Karolsfeld, Schnorr von, s. Schnorr.
Károlyi von Kaplon, im Szathmárer Komitat stammsässiges, seit dem 13. Jahrh. urkundlich hervortretendes, namentlich seit dem 16. Jahrh. güterreiches
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Konrad von Megenbergbis Konradin |
Öffnen |
Grals in das der Karlssage verlegt ist (hrsg. von W. Grimm in "Altdeutsche Wälder", Bd. 3, Frankf. 1815; von Roth, das. 1861; auch in Müllenhoffs "Altdeutschen Sprachproben", 2. Ausg., Berl. 1871). Konrads Lieder weltlicher und geistlicher Art
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Rolandbis Rolandslied |
Öffnen |
. das französische Volksepos "Chanson de R." dichtete, das seinerseits wieder dem deutschen Rolandslied (s. d.) des Pfaffen Konrad zur Grundlage diente (vgl. Karlssage). Auch die zahlreichen spanischen Romanzen von R. aus dem 13. Jahrh. (abgedruckt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Rolandssäulenbis Rolle |
Öffnen |
der Karlssage in Beziehung gesetzt. Vgl. Deneken, Die Rolandssäule in Bremen (Brem. 1828); Stappenbeck, Über die R. (in den "Märkischen Forschungen", Bd. 4, Berl. 1847); Zöpfl, Altertümer des Deutschen Reichs etc., Bd. 3 (Leipz. 1861); L. Schneider
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0264,
Volksbücher |
Öffnen |
. 1571). Ein andrer an die Karlssage sich anlehnender Roman: »Florio und Bianceffora« (Metz 1499), ward dem »Filocopo« Boccaccios entnommen. Dem karolingischen Sagenkreis gehört noch an »Loher und Maller«, übersetzt durch Elisabeth von Nassau (1437
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
Kerkides, <''mu>^
Kerkine (See), Struma
Kerkis, Theater 0^'.".,i
Kerlingsche Sage, Karlssage
Kermek, ^taticß'
i Kerner, I. S. v. (Naturf.), »^<,».<,
lv6i'N68, Kernen ltoden |
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Artusbrüderschaftenbis Artwin |
Öffnen |
" von Wace (s. d.), 1155, verschafften den Geschichten Galfrieds schnelle Verbreitung. Bei Wace wird zum erstenmal die Tafelrunde (s. d.) A.' erwähnt, um die sich die Helden versammeln; sie stammt, als Nachahmung der 12 Pairs der Karlssage (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0249,
Bojardo |
Öffnen |
von Reggio, welches Amt er bis zum Tode (20. Dez. 1494) bekleidete. Sein Hauptwerk bildet das der Karlssage (s. d.) zugehörige romantische Rittergedicht "Orlando innamorato", das er in drei Büchern oder 69 Gesängen unvollendet hinterließ (Fortsetzung u
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0131,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Ungeschicktes. Gewandter sind schon die umfangreichen Ritterromane in Prosa, wie der von "Merlin", Malorys "Morte Arthur", verschiedene des 15. Jahrh. aus der Karlssage beweisen. Im 16. Jahrh. hob sich die Prosa bedeutend, doch nicht, ohne auf Abwege zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Paketiermaschinenbis Palagonittuff |
Öffnen |
., span. und ital.
Romanen und Gedichten des spätern Mittelalters zuerst die dem Kaiser näher stehenden Helden der Karlssage, dann auch die anderer Sagenkreise, endlich
abenteuernde Ritter, besonders solche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Rokadebis Roland |
Öffnen |
. und
seine Vorstufen (mit 120 Tafeln, Lpz. 1894).
Roland, Paladin Karls d. Gr., der gefeiertste
Held der Karlssage. Von seiner histor. Existenz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Rolandspfortebis Rollenhagen |
Öffnen |
in der Hand
haltenden Mann dar, den die Überlieferung als den
Roland der Karlssage zu deuten pflegt. Ursprung,
Geschichte und Bedeutung dieser Bilder ist noch nicht
hinreichend aufgeklärt; nur fo viel steht fest, daß sie
als Zeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Karolingischer Sagenkreisbis Karpaten |
Öffnen |
. Karlssage .
Karolīnische Bücher , s. Carolini libri .
Karolīnische Bull e , die von Kaiser Karl Ⅳ. zu Prag 13. Okt. 1359 erlassene Bulle, die den Geistlichen und ihren Gütern den kaiserl. Schutz gegenüber den weltlichen Behörden sicherte
|