Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kastel
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Kasteiungbis Kastilien |
Öffnen |
Einzelheiten s. Ägypten, Ostindien etc.
Kasteiung (im 16. Jahrh. noch Kestigung, v. lat. castigatio, "Züchtigung"), Bezeichnung für freiwillige Entbehrungen und Leiden, die man zur Beschränkung der Sinnlichkeit übernommen; vgl. Buße und Fasten.
Kastel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0500,
Mainz |
Öffnen |
. und bedeutende Festung, ehemals Residenz der Erzbischöfe und Kurfürsten von M., liegt am linken Rheinufer, gegenüber der Mündung des Mains in den Rhein, mit der gegenüber liegenden Stadt Kastel (s. d.) durch eine Straßenbrücke und eine Dampffähre
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
Kastel
Kemnath
Königshütte
Maxhütte
Mitterteich
Nabburg
Neumarkt
Neunburg
Neustadt 6) (am Kulm)
3) (a. d. Waldnab)
Oberviechtach
Parsberg
Pfreimd
Regensburg
Walhalla
Regenstauf
Riedenburg
Rötz
Schönsee
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
Guntersblum
Ingelheim
Kastel
Laubenheim
Mäusethurm, s. Bingen u. Hatto
Mainz
Markobrunn
Nierstein
Oberingelheim, s. Ingelheim
Oppenheim
Osthofen
Pfeddersheim
Weisenau
Worms
Zahlbach
Starkenburg, Provinz
Auerbach
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Heuschreckenbaumbis Heusler |
Öffnen |
1841 Werkmeister an der Taunusbahn in Kastel bei Mainz und führte viele Verbesserungen und neue Konstruktionen ein. 1844 wurde er zum zweiten Maschinenmeister in Frankfurt a. M. und 1846 zum ersten Maschinenmeister und Chef der Zentralwerkstätte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0121,
Mainz (Stadt: Einwohner, Industrie und Handel etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Ladung; im Hafen von Gustavsburg kamen an: 1591 Schiffe (darunter 231 Dampfschiffe) und 1140 Flöße mit 359,232 T. Ladung. Den Verkehr in der Stadt und mit den benachbarten Orten Kastel und Weisenau vermittelt eine Pferdebahn.
An Bildungsinstituten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Mainzer Beckenbis Maire |
Öffnen |
eine Rheinbrücke gebaut und auf der rechten Seite des Stroms eine zweite Verschanzung (das heutige Kastel) errichtet. Schon vor Kaiser Mark Aurel siedelten sich Germanen um diese Kastelle an, und auf diese Weise entstand eine Stadt Moguntia, welche als Metropole
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Heuschreckenbis Heusner |
Öffnen |
in einer mechan. Werkstätte trat er auf
der Gutenhoffnungs-Hütte bei Sterkrade ein und
übernahm 1841 die Werkmeisterstelle der Reparatur-
werkstätte in Kastel bei Mainz; 1844 wurde er zum
zweiten Maschinenmeister in Frankfurt a. M. und
1846 zum
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Mainzer Flußbis Maipure |
Öffnen |
499
Mainzer Fluß – Maipure
ten Fronten mit detachierten Lünetten. Weiter besteht die Befestigung der rechten Rheinseite aus den Forts Alte und Neue Mainspitze, dem von der Mainmündung bis Kastel sich hinziehenden Anschlußwall mit den drei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aarestrupbis Aargau |
Öffnen |
; der Weinbau, fast nur an der Südgrenze fehlend, in den Jurabezirken Brugg, Baden,
Laufenburg am stärksten und in Kastelen, Schinznach, Wettingen etc. ein vorzügliches Gewächs liefernd, deckt den Bedarf nicht völlig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Aguas Calientesbis Aguti |
Öffnen |
, fischreichen Seen Zoñar und Rincon gelegen, hat ein maurisches Kastel, die Klosterkirche Santa Clara mit wertvollen Gemälden und (1877) 11,712 Einw. In der Nähe entspringen Salzquellen. -
2) (A. de Campos) Stadt in der span. Provinz Valencia
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0295,
Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
, Konrad von Tegernfeld und Walter von Kastelen verschworen sich mit Johann gegen den König. Als A. 1308 in seinen Schweizer Besitzungen verweilte und 1. Mai von Bruck nach Rheinfelden ritt, wußten die Verschwornen es einzurichten, daß sie bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Castagnobis Castelar |
Öffnen |
(s. Montebello 2).
Castel, s. Kastel.
Castelar, Emilio, span. Politiker und Schriftsteller, geb. 8. Sept. 1832 zu Cadiz, studierte auf der Universität in Madrid zuerst Rechtswissenschaft, dann vorzugsweise Philosophie und Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Flosbis Flossen |
Öffnen |
Tannen- und Eichenstämmen besteht, in kleinen Flößen in den Rhein geht und in der Nähe von Mannheim, Kastel, Andernach, Koblenz zu großen (Holländer) Flößen zusammengefügt wird. Ein solches Floß war früher bis 280 m lang und enthielt 500,000 Kubikfuß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Joujoubis Journalière |
Öffnen |
. Sept. den Rhein und belagerte darauf Kastel und Mainz, wurde aber 11. Okt. bei Höchst von Clerfait geschlagen und genötigt, auf das linke Rheinufer zurückzugehen. 1796 überschritt er zum zweitenmal den Rhein und drang von der Lahn bis zur Oberpfalz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Kastilischer Kanalbis Kastner |
Öffnen |
"Spanien".
Kastl (Kastel), Flecken im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, Bezirksamt Neumarkt, an der Lauterach, hat ein Schloß, eine kath. Pfarrkirche, eine ehemalige Benediktinerabtei (mit dem Grabmal Schweppermanns), ein Amtsgericht, Hopfenbau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0120,
Mainz (Stadt: hervorragende Gebäude) |
Öffnen |
gegenüberliegenden Kastel. Letztere Stadt ist in das Befestigungssystem mit eingeschlossen. Im allgemeinen ist M. eine gut gebaute Stadt mit sehr günstigen Gesundheitsverhältnissen. Der älteste und unregelmäßigste Stadtteil, das sogen. Kästrich, woselbst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1019,
Nassau (Geschichte) |
Öffnen |
., der die Saarbrückschen Lande jenseit des Rheins besessen (1100 qkm oder 20 QM. mit 60,200 Einw.), ward aber beim Reichsdeputationshauptschluß 1803 mit den mainzischen Ämtern Königstein, Höchst, Rüdesheim, Hochheim, Oberlahnstein, Eltville, Kastel (dies ward 1806 an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Kallmorgenbis Kangeang |
Öffnen |
überschreitbaren Pässen werden der Kastel und Kurdai am meisten bedangen.
Kangcang (K angl a n g), Inselgruppe in Niederländisch-Indn'N, östlich von Madura und nördlich von Bali, 633 |
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Bieberst.bis Biedermann (Friedr. Karl) |
Öffnen |
, künstlichem Dünger, Schwefelsäure, Dachpappe, Seife und Essig; Eisengießereien, Gipsbrennereien und Holzschneidereien. Südöstlich, nach Kastel zu, wo sich noch die Spuren eines Römerkastells finden, mag Cäsar bei seinem zweiten Zuge gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Cassius Diobis Castel (bei Saarburg) |
Öffnen |
Hülsen steckenden Samen sind ziemlich groß und werden geröstet vielfach in Australien gegessen; sie schmecken ähnlich wie Kastanien.
Castel oder Kastel, Dorf im Kreis Saarburg des preuß. Reg.-Bez. Trier, auf einer hohen Bergplatte, die von der Saar
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Castel (bei Mainz)bis Castelfidardo |
Öffnen |
994
Castel (bei Mainz) - Castelfidardo
Castel bei Mainz, s. Kastel.
Castelār, Emilio, einer der Führer der republikanischen Partei in Spanien, geb. 8. Sept. 1832 zu Cadiz, studierte auf der Universität zu Madrid, schloß sich in der Julirevolution
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0123,
Hessen (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
. Durch die
Bestimmungen des Wiener Kongresses verlor der
Großherzog Westfalen nebst Wittgenstein-Wittgen-
stein und Wittgenstein-Berteburg an Preußen, Al-
zenau, Amorbach, Miltenbera, und Heubach an
Bayern und erhielt dafür Mainz mit Kastel und
Kostheim
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Hessen-Rotenburgbis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
eröffnete Teilstrecke der ehe-
maligen Taunusbahn (s. d.) von Hattersheim über
Kastel nach Wiesbaden (8,3 km im Grohherzogtum),
die erste Staatsbahn die 1846 eröffnete Main-Neckar-
bahn. Am 1. Juli 1893 waren 924,50 km nor-
malfpurige Eisenbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Jougnebis Jourdan |
Öffnen |
, später
über die Sambre- und Maasarmee, mit der er
26. Inni den Sieg bei Fleurus über die Österreicher
crraug. Er eroberte ganz Belgien, nötigte die Öster-
reicher über den Nhein zurückzugehen, belagerte
Mainz und Kastel, wurde aber bei Höchst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Kassubis Kasten |
Öffnen |
. >gen.
Kasteien (vom lat. cH3tiß^i'6, züchtigen, gei-
ßeln), zur Unterdrückung sinnlicher Begierden für
sein Seelenbeil sich Vußübungen auferlegen.
Kastel am Rhein, auch C aste l, Stadt im Kreis
Mainz der Hess. Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
Erwartungen nicht entsprechende Biographie. Er starb 17. Mai 1880.
Mussomeli ( Mussumeli ), Stadt in der ital. Provinz und dem Kreis
Caltanissetta auf Sicilien, hat (1881) 9770 E., Kastel l, Schwefelgruben.
Mußteil , eine vorzugsweise
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312g,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
....
Kastel......
Kastl......
Kastrop.....
Katcrnberg.....!
Kath.-Hennersdorf !
Katscher......!
Kattowitz......
Katzcnclubogcn. . .
Kaucruik......
Kaufbcurcu.....!
Kaufungcu.....j
Kautchmcn.....!
Kay
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Unterbrechungsradbis Unterfranken |
Öffnen |
Kastel, Schwarzenberg, Wertheim, Erbach und die Herrschaften Wiesentheid und Speckfeld, und grenzt im N. an die preuß. Provinz Hessen, an Sachsen-Weimar und Sachsen-Meiningen, im S. an Württemberg und Baden und im W. an das Großherzogtum Hessen
|