Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kea
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kazwinbis Kebes |
Öffnen |
, Eisenwarenfabrikation, bedeutender Kamel- und Pferdezucht und 40,000 Einw. K. ist Vaterstadt oder Aufenthaltsort vieler Gelehrten und Heiligen.
Kéa (Zia, das alte Keos), Insel im Ägeischen Meer, die nächste an Attika, zum griechischen Nomos der Kykladen gehörig
|
||
83% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Maulwurfskrautbis Maupertuis |
Öffnen |
unterhalb Toledo in die Maumeebai, am Ostende des Eriesees. Er ist 97 km weit, bis Defiance, schiffbar. Ein Kanal verbindet ihn mit dem Miami und durch ihn mit dem Ohio.
Mauna Kea ("weißer Berg"), der höchste Berg der Insel Hawai, im Nordostteil
|
||
67% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Maulwurfbis Maund |
Öffnen |
. Auf seinem Unterlauf begleitet ihn der Miami-Erie-Kanal.
Maun (engl., spr. mahn), pers. Gewicht, s. Batman.
Mauna Kea, Mauna Loa, Vulkane auf Hawaii (s. d.).
Maund, Mahnd, Man oder Mun, ein Handelsgewicht in Ostindien, Persien, der Türkei
|
||
43% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kaymeni-Inselnbis Kean |
Öffnen |
Star of India. (Ritter-Commandeur des Ordens des Sterns von Indien).
Kea, s. Nestorpapageien.
Kea, griech. Insel, s. Keos.
Kean (spr. kihn), Edmund, engl. Schauspieler, geb. 4. Nov. 1787 zu London, Sohn von Miß Carey und Aaron K., trat
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0117,
Geographie: Australien |
Öffnen |
. Austr., s. Neusüdwales
Egmont
Mauna Kea
Nelson, 2) Kap
Tafelberg, 2) Berg auf Tasmania
Flüsse.
Blackwood, s. Westaustralien
Burdekin
Cooper
Darling
Derwent 2)
Hawkesbury
Hunter 1)
Macquarie 1)
Manning, s. Neusüdwales
Morumbidschi
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kykladenbis Kyklopen |
Öffnen |
") hieß. Gegenwärtig bilden sie einen besondern Nomos des Königreichs Griechenland, der in sieben Eparchien (Andros, Tinos, Syros, Kea, Milos, Naxos, Thira) zerfällt, mit einem Gesamtareal von 2695 qkm (48,9 QM.). Hauptstadt ist Hermupolis auf Syros
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0971,
Gebirge (die höchsten Gipfel, Einteilung, Entstehung der G.) |
Öffnen |
und Mouna Kea die höchsten aller australischen Höhen von 4194 und 4253 m.
Man hat die G. nach ihrer Höhe Hochgebirge, von über 2250 m mittlerer Höhe (Mittel aus Gipfeln und Paßhöhen), Mittelgebirge, von 1600-2250 m Höhe, dagegen niedrigere G. Berg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0702,
Griechenland (Neu-G.: Tierwelt, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
verbreitetsten Waldbäumen gehören: die italienische Kiefer, die Weißtanne, die italienische Eiche, die levantische oder Knoppereiche, welche die Knoppern liefert (besonders in der Maina und auf Kea), die gemeine Eiche, die Platane, die griechische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hawardenbis Hawthorne |
Öffnen |
von einem ganz schmalen Küstenrand schnell zu einem ausgedehnten Lavaplateau auf, aus welchem sich drei große Spitzen erheben. Die höchste, der Mauna Kea oder Weiße Berg (weil der Schnee in seinen Klüften auch im Sommer nicht schmilzt), ist ein erloschener
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kenzingenbis Kephisodotos |
Öffnen |
Handel, Maschinenbau und (1885) 13,151 Einw.
Keos, Kykladeninsel, s. Kea.
Keper, s. Köper.
Kephalonia (Kephallenia, ital. Cefalonia), nächst Korfu die größte und wichtigste der Ionischen Inseln mit (1879) 68,321 Einw., liegt dem Golf von Paträ
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Zaunkirschebis Zebid |
Öffnen |
Krotoschin, an der Linie Öls-Gnesen der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Weberei und (1885) 3529 Einw.
Zea, Pflanzengattung, s. Mais.
Zea, Insel, s. v. w. Zia, s. Kea.
Zea-Bermudez, Don Francisco, span
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ziabis Zichy |
Öffnen |
der theologischen Wissenschaften« (Nördling. 1883) schrieb er sowohl die »Einleitung in die praktische Theologie« als auch die »Katechetik«. Vgl. »Zur Erinnerung an G. v. Z.« (Leipz. 1886).
Zia, Insel, s. Kea.
Zibeben (Cibeben), große Rosinen.
Zibet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaweraubis Keller |
Öffnen |
und Antichrists (Berl. 1886) heraus. !
Kea (Keos, jetzt Zia), Insel. Dieselbe hieß im 'Altertum 5?ydrussa oder wegen ihrer vier selbstän- ^ digen Städte Tetrapolis ilnd soll zuerst nut Endoa zusammengehangen haben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Hutbergbis Ilen |
Öffnen |
,Unterschwcfl.
Üvär'.INtUNi, Otranto I^äure
Hydrussa, Kea (Vd. 17)
Hye (Inlel). Ioua
Hyes, Hyeus, Dionysos 997/.'
Hygiea (Btadt), Worthing
Hyläa, Vrasiilcu 335,i
Hyläos, Ata.lNlte
Hnliker
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Haw.bis Haworth |
Öffnen |
gegliedert und bietet nur wenige Ankerplätze, der beste ist der Hafen von Hilo an der Nordostküste mit
dem Hauptort Hilo (5000 E.). Das Innere ist stark gebirgig; auf der Hochebene (1200 m) steigt der 4253 m hohe schneebedeckte Mauna-Kea (Weißer Berg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Kentucky-Riverbis Kephalothrypsie |
Öffnen |
und beträchtlichen Großhandel.
Keos (altgriech.), neugriech. Kea oder Zea; lat. Cea, heute im Volksmunde Tschiá genannt, griech. Insel, die nördlichste der westl. Reihe der Cykladen (s. d.), 13 km östlich von der Insel Makronisi an der Ostküste Attikas, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Kythereiabis Laa |
Öffnen |
Kea des Nomos Cykladen und zählt
3000 E. Hauptort ist K. oder Messaria. K. ist seit
alten Zeiten durch die heißen Quellen berühmt.
Kyzikos (lat. Cyzicus), griech. Stadt an der
Südseite derPropontis (des Marmarameers), an dem
schmalen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Nestoridaebis Netscher |
Öffnen |
ist durchgehends trüb,
schwärzlichgrau, bräunlich oder grünlich. Die Gat-
tung ^68t0r ist auf Neuseeland und die Norfolk-
inseln beschränkt und besteht aus 5 Arten, von denen
der Kea (^68wi- nowdiliZ Aon^, s. Tafel: Pa-
pageien II, Fig. 2) die bekannteste
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Papageifischebis Papalsystem |
Öffnen |
6>K?/, s. Taf. I, Fig. 4 u. 5); 4) Iricko-
3io33inI.6, Pinselzüngler (z. B. der Keilschwanz-
lori, ^rick0Zi088U8 ^ova^lloiiaiiäiae t?meliii,
s. Taf. III, Fig. 6; der Kea, ^68tor not^diliä 6o"ici,
s. Taf. II, Fig. 2; der rote Lori, I5o3 rudra ^a
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Pinskbis Pinzgau |
Öffnen |
155
Pinsk - Pinzgau
artig entwickelter, mit Horn überzogener Papillen (wahrscheinlich modifizierte Federn) besetzt ist; sie ernähren sich meist von Früchten und Pflanzensäften; der merkwürdige grauschwarze Kea (Nestor notabilis Gould., s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Sandsteingebirgebis Sandwichinseln |
Öffnen |
Gebirgen bedeckt, die auf Hawaii im
! Mauna-Kea bis zu 4253 ni Höhe ansteigen. Frucht-
bar und gut bewässert, bilden sie die reizendste
Gruppe Polynesiens. Tie Küsten sind meist steil,
! aber dis auf eine Ausnahme obne Dammriß wes-
! halb
|