Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kerschbaumer
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kirschbaum'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0145,
Böhmerwald |
Öffnen |
wird. Das Thal der Großen Mühl trennt den bis zur Donau sich erstreckenden Linzer Wald, der im Sternberg noch 1137 m erreicht. Der weite, plateauähnliche Sattel des 713 m hohen Passes von Kerschbaum, durch welchen die Linz-Budweiser Eisenbahn führt, trennt
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Eisenbahnen |
Öffnen |
Österreich - Sept. 1828 Budweis-Kerschbaum 64, 5 (Pferdebahn, demnächst in Lokomotivbahn umgebaut) Frankreich 1. Okt. 1828 St. Etienne-Andrézieux (Pferdebahn desgl.) 18 Amerika, Vereinigte Staaten 28. Dez. 1829 Baltimore-Ellicots-mills 24 Belgien 5
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Boehmeriabis Böhmerwald |
Öffnen |
in einen nördlichen, mittlern und südlichen Teil, welche durch die Senke bei Neumark in Böhmen und den Kerschbaumer Paß voneinander geschieden sind. Der nördliche Teil, am Plateau von Waldsassen beginnend, erstreckt sich bis zu der Neumarker Einsenkung
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Khokanbis Kibitka |
Öffnen |
Darstellung von Hammer-Purgstall (Wien 1847-51, 4 Bde.) veröffentlicht. Vgl. Kerschbaumer, Kardinal Klesel (Wien 1865).
Khokan, Landschaft, s. Chokand.
Khosroes, s. Chosroes Nuschirwan.
Khulm, Landschaft, s. Chulm.
Khyber, Paß, s. Chaiber
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Kremserbis Kreosot |
Öffnen |
etc. (Krems 1870); Kerschbaumer, Geschichte der Stadt K. (das. 1885).
Kremser, vielsitzige Mietswagen für Landpartien u. dgl., die vor den Thoren halten (Thorwagen), nach einem gleichnamigen Hofagenten benannt, der 1822 die erste Konzession
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Sankt Piltbis Sankt Vincent, Kap |
Öffnen |
. Vgl. Kerschbaumer, Geschichte des Bistums S. (Wien 1875-76, 2 Bde.).
Sankt Thomas, 1) dänisch-westind. Insel, eine der Jungferninseln, 86 qkm (1,57 QM.) groß mit (1880) 14,389 Bewohnern, bis 474 m hoch, vulkanischer Natur und ohne allen Wald
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Tüllbis Tümpling |
Öffnen |
Einw. T. ist eine der ältesten Städte an der Donau, das Comagenä der Römer, Standort ihrer Donauflotte. Nach dem Nibelungenlied empfing hier Etzel Kriemhild. Die fruchtbare Umgebung der Stadt heißt das Tullner Feld. Vgl. Kerschbaumer, Geschichte
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
s 145,1
! Kerschbaum (Paß von), Böhmerwaid
Kersten (Reisender), Afrika 170,1
Kerwan -Vaschi, Karan'nne
! Kerykeion, Cadiwen^
! Kerynia, Achaia l^Samadsch
j Keschab Tschander Sen, Vrahmo
! Keschisch
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Blindheimbis Blindwühler |
Öffnen |
auf die durch die Augenentzündung der Neugeborenen verursachte B. – Über die rechtlichen Folgen der B. s. Blinde. – Vgl. Fuchs, Die Ursachen und die Verhütung der B. (Wiesb. 1885); Kerschbaumer, Die Blinden des Herzogtums Salzburg nebst Bemerkungen über
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Brod |
Öffnen |
von Kerschbaum, durch den die Linz-Budweiser Eisenbahn führt, trennt dieselbe von einer andern ähnlich gestalteten Bergmasse, welche die südöstliche bis 1137 m hohe Vorstufe des B. bildet und unter dem Namen Greinerwald, Gfällerwald und Manhartsberg
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Khandeschbis Khorsabad |
Öffnen |
-Purgstall, Kardinal K.s Leben (4 Bde., Wien 1847‒51); Kerschbaumer, Kardinal K., Ministerpräsident unter Kaiser Matthias (ebd. 1865).
Khmer, Einwohner von Kambodscha (s. d., S. 65 a).
Khodawendikjar oder Khudawendigiar, türk. Wilajet
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0710,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
Strecke von Floridsdorf nach Wagram (Kaiser-Ferdinauds-Nordbahn, 13,1 km), nachdem bereits im Sept. 1828 die später als Lokomotivbahn umgebaute Pferdebahn von Budweis nach Kerschbaum (64,5 km) eröffnet war. In Ungarn wurde die erste Lokomotivbahn
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Tullearbis Tumbe |
Öffnen |
Kriemhilden, und auf dem
Tullner Felde versammelte sich 1683 das deutsch-poln. Entsatzheer Wiens und zog von hier auf den Kahlenberg. – Vgl. Kerschbaumer, Geschichte der Stadt T.
(Wien 1874).
Tüllpapier , soviel wie Spitzenpapier (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Kremnitz (Mite)bis Kreodonten |
Öffnen |
Stein (s. d.). – Vgl. Kinzl, Chronik der Städte K., Stein und deren Umgegend (Krems 1870); Kerschbaumer, Geschichte der Stadt K. (ebd. 1885).
Kremser, langer vielsitziger Wagen (Omnibus) für Landpartien u. s. w., benannt nach dem Hofagenten K
|