Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach desinfektionsmittel
hat nach 1 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0327,
Desinfektionsmittel |
Öffnen |
321
Desinfektionsmittel.
Natron, unterschwefligsaur. 30,0
Wasserglas 50,0
Wasser 800,0
unter fortwährendem Umrühren gegossen.
Zum Löschen von Zimmerfeuern.
Salmiak 100,0
Kochsalz 200,0
Wasser 700,0.
Mit dieser Lösung werden
|
||
77% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Kühnerbis Kuilu |
Öffnen |
1852).
Kühnes Desinfektionsmittel s. Übermangansäure.
Kuhpilz, s. Boletus.
Kuhpocken, s. Impfung.
Kuhreigen (Kuhreihen, franz. Ranz des vaches), eine jetzt nur selten mehr gehörte einfache Melodie, welche von den Schweizer Alpenhirten beim
|
||
59% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0328,
Desinfektionsmittel |
Öffnen |
322
Desinfektionsmittel.
Desinfektionspulver n. Dietrich.
Karbolsäure, rohe 200,0
Kalk, gelöschter 300
Torfmull 500,0.
Süvern'sche Masse zur Desinfektion von Abfallwässern, Gruben etc.
Kalk, gelöschter 100 Th.
Steinkohlentheer 15 Th
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Desjardinsbis Desmidiaceen |
Öffnen |
als ein Hauptgrundsatz zu gelten hat: chemische Desinfektionsmittel können in ihrer Wirkung nur dann richtig beurteilt und untereinander verglichen werden, wenn die Infektionsstoffe, auf welche sie einwirken sollen, den Mitteln ohne weiteres auch alle
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0006,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
313-316
Artikel für die Wasche 316-318
Flammenschutzmittel 318-321
Desinfektionsmittel 321-322
Konservirungsmittel 322-326
Präparate für die Milchwirthschaft 326-329
Farben für Spirituosen, Zuckerwaaren etc. 329-332
Farben für Stoffe 332-335
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0787,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
aus. Wird, wie dieses vielfach geschieht, Natriumsulfat zur Umsetzung angewandt, so bleibt Calciumsulfat zum Theil in Lösung; man muss dann den gelösten Kalk mit ein wenig Kleesalz ausfällen.
Desinfektion und Desinfektionsmittel. Zur Desinfektion
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0706,
Desinfektion (Allgemeines; Chlorräucherung) |
Öffnen |
die übeln Gerüche beseitigt, ohne jene Organismen zu töten, leistet also sehr wenig, und es war ein außerordentlicher Fortschritt, als man den scharfen Unterschied zwischen Desodorisation und D. machen lernte und vom Desinfektionsmittel verlangte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0572,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Desinfektionsmittel. Terpentinöl in heißes Wasser geschüttet ist ein vorzügliches Desinfektionsmittel.
^
II. Für Abtritte ist das Ausspülen derselben mit heißer Schmierseifenlauge sehr zu empfehlen. Ebenso übermagansaures Kali in Wasser gelöst
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0673,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
eine grosse Wichtigkeit als Desinfektionsmittel, namentlich zur Abtödtung von Bakterien, erhalten. Es war zuerst die chemische Fabrik zu Eisenbüttel, welche Anfang der achtziger Jahre ein derartiges Präparat unter dem Namen Sapocarbol in den Handel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0061,
von Milke à la fermièrebis Antworten |
Öffnen |
weiß werden. Für diesbezüglichen Rat besten Dank.
Von B. v. G., B. Desinfektionsmittel. In einem demnächst von uns zu beziehenden Wohnhause sind von den frühern Bewohnern (Italiener) eigentümliche Gerüche zurückgeblieben. Wüßte mir vielleicht
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0483,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Salz zu erhalten. Letzteres erfordert meistens noch eine weitere Umkrystallisation.
Anwendung. Das Kaliumpermanganat ist wegen seiner leichten Abgabe von Sauerstoff eines der kräftigsten Desinfektionsmittel, die wir besitzen. Es wird medizinisch
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0521,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Desinfektionsmittel. Medizinisch zur Darstellung des Aqua calcis; die feineren Sorten zu Putzzwecken.
Aqua calcis s. calcariae. Kalkwasser. 1 Th. gebrannter Kalk wird mit 4 Th. Wasser gelöscht und unter Umrühren mit 50 Th. Wasser gemischt. Nach einigen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0525,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
durch Kalium oder Natriumcarbonat, auch durch Natriumsulfat, umsetzt; ferner in der Zeugdruckerei und endlich als bestes Desinfektionsmittel.
Cálcium phosphóricum.
Phosphorsaurer Kalk. Calciumphosphat.
P2Ca2H2O8^[P_{2}Ca_{2}H_{2}O_{8}] + 3 H2O^[H
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0638,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
prozentigen, die in Wirklichkeit etwa 80-90% enthält, fast gar keine Karbolsäure, sondern nur Kresole enthalten.
Anwendung findet die rohe Karbolsäure ausser zur weiteren Reinigung hauptsächlich als Desinfektionsmittel, theils für sich, theils
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0640,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
-carbólicum crudum. **+
Phenolschwefelsäure.
Als ein vorzügliches Desinfektionsmittel wird neuerdings die rohe Sulfo-Karbolsäure empfohlen. Sie wird dargestellt, indem man gleiche Gewichtstheile Schwefelsäure und rohe Karbolsäure (von 25
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0675,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
weitere Desinfektionsmittel, welche von Dr. F. von Heyden Nachfolger, chemische Fabrik in Radebeul bei Dresden in den Handel gebracht werden, das Solutol und das Solveol.
Solutolum.
Solutol.
Auch von diesem Präparat werden wie beim Lysol zwei Sorten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0973,
Desinfektion |
Öffnen |
wird. Hierzu eignen sich die gasigen Desinfektionsmittel am besten, wie Chlor, Brom, schweflige Säure, salpetrige Säure, von denen Chlor und schweflige Säure am leichtesten anwendbar sind. Nur begnüge man sich nicht damit, in dem betreffenden Raume
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Desinfektionsanstaltenbis Desintegrator |
Öffnen |
972
Desinfektionsanstalten - Desintegrator
Desinfektionsmittel sind durch die bakteriologische Forschung wieder zu größerm Ansehen gelangt, der frisch gelöschte gebrannte Kalk, die Kalkmilch, der an bakterientötender Kraft der Carbolsäure
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schlachtenmalereibis Schlachtgewicht |
Öffnen |
,
Verbrennen u. s. w.).
Die namentlich im Deutsch-Französischen Kriege 1870/71 in großem Maßstabe erfolgte
Verwendung chem. Desinfektionsmittel zur Assanierung von S. wird vom
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0857,
Sachregister |
Öffnen |
.
D.
Dammarharz 222.
Dammarlack 739.
Dekantiren 24.
Denaturiren 42.
Deplaziren 26.
Dermatol 551.
Desinfektion u.
Desinfektionsmittel 774.
Destilliren 25.
Dextrin 616.
Dextrose 604.
Diamantine 508.
Dichlormethan 566.
Dicköl 731
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0390,
Sachregister |
Öffnen |
(Hautpomade) 109.
- (Likör) 59. Curacao 53.
- Likör 62. Curry-powder 41. Cyanotypie 371.
D.
Dammarharz, Entsäuerung des 250.
Depilatoria 170.
Desinfektionsmasse nach Süvern 322.
Desinfektionsmittel 321.
- für Trinkwasser 322.
Desinfektionspulver
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Überliegezeitbis Überschar |
Öffnen |
als Desinfektionsmittel und zum Bleichen benutzt; die Lösung ist als Condys Liquid und eine Mischung des Salzes mit schwefelsaurem Eisenoxyd als Kühnes Desinfektionsmittel im Handel.
Übermäßig heißen in der Musik die Intervalle, welche um
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Denudationbis Desinfektion |
Öffnen |
, Sublimat oder Karbolsäure, und mag man das Mittel so konzentriert anwenden als man will. Es gelingt dies deshalb nicht, weil ein gasförmiges Desinfektionsmittel sich niemals gleichmäßig verbreitet und niemals sicher in alle Fugen und Ritzen eindringt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
Bakterien (Krankheitserreger bei Tieren) |
Öffnen |
Hitze u. Desinfektionsmittel sind die Typhusbacillen ziemlich empfindlich.
Spirillen der Febris recurrens werden regelmäßig bei dieser Krankheit im Blute angetroffen. Die Übertragung derselben durch Überimpfung von Blut auf Affen ist Koch und Carter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
Gesundheitspflege (Desinfektion von Wohnungen) |
Öffnen |
Desinfektionsverfahren vorzuschreiben. Dabei ist die Anzahl der Desinfektionsmittel thunlichst zu beschränken und von allen Maßregeln Abstand zu nehmen, deren Durchführbarkeit in der Praxis zweifelhaft erscheint, oder welche durch einfachere ersetzt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0972,
Desinfektion |
Öffnen |
Ähnlichkeit besteht, so werden beide vielfach miteinander verwechselt, und man ist geneigt, alles was zur Unterdrückung von Fäulnisprozessen geeignet ist, auch als wirksames Desinfektionsmittel gelten zu lassen, ja man glaubt oft sogar
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0673,
Geheimmittel |
Öffnen |
, als Desinfektionsmittel angepriesen, Lösung von Zinkvitriol und Alaun.
Antidiphtherin, chlorsaures Kali und Eisenchlorid.
Antidot von O. Kretschmer, gegen Zahnschmerz, Mischung von Alkohol, Chloroform und Essigäther, mit Fuchsin gefärbt.
Antifungin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Carballobis Carbolvergiftung |
Öffnen |
sie die Fäulniskeime tötet. Sie ist deshalb ein ausgezeichnetes Antiseptikum z. B. beim Einbalsamieren, in den Leimfabriken, ein vortreffliches Desinfektionsmittel für Schlachtfelder, Aborte, Stallungen, Käfige und zum Räuchern von Krankenzimmern und Schiffsräumen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Fluid meatbis Fluorescein |
Öffnen |
von übermangansaurem Kalium, die als Desinfektionsmittel angepriesen wird.
Fluidum (lat.), etwas Flüssiges, ein flüssiger Körper (s. Flüssigkeit); fluid, flüssig; Fluidifikation, Flüssigmachung; Fluidität, das Flüssigsein, leichter Fluß der Rede
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lysimachiabis Lythrum |
Öffnen |
Desinfektionsmittel, wird durch Verseifung von Teerölen gewonnen und bildet eine braungelbe, klare ölartige Flüssigkeit von schwachem, kreosotartigem Geruch, die, mit Wasser verdünnt, vollständig klar bleibt und eine außerordentliche Desinfektionskraft
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Rauchapparatebis Rauchtopas |
Öffnen |
(s. d.), nicht zu erwarten. Weit besser ist es, alle Riechstoffe durch gute Ventilation (s. d.) zu entfernen. Zu R. zur Zerstörung von Ansteckungsstoffen in der Luft dienen die gasigen Desinfektionsmittel (s. Desinfektion, Bd. 4, S. 971).
Über die R
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Schießbedarfbis Schießen |
Öffnen |
auf die Geschützwandungen keine Anwendung gefunden. Außer zu Sprengzwecken dient S. zum Filtrieren starker Säuren, und getränkt mit Kaliumpermanganat als Desinfektionsmittel für übelriechende Wunden. Eine alkoholisch-ätherische Lösung von S. bildet
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0081,
von Chloralumbis Chlorgold |
Öffnen |
einigen Jahren ein
Desinfektionsmittel in den Handel gebracht, welches aus einer circa 16prozentigen wässerigen
Lösung von Chloraluminium mit etwas freier Salzsäure bestand. Man hatte auch festes Ch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0082,
von Chlorjodbis Chlormagnesium |
Öffnen |
löslich ist; diese Lösung wirkt auf
Pflanzenfarben stark bleichend. Man benutzt daher den Ch. zum Bleichen von Baumwolle, Leinen,
Papierzeug etc.; ferner zur Bereitung von Chloroform und als Desinfektionsmittel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0594,
von Tussehseidebis Uhren |
Öffnen |
und kostet ebenfalls 90 Mk. pro 100 kg.
Das übermangansaure Kali wird als kräftiges Desinfektionsmittel zu medizinischen Zwecken verwendet, ferner als Bleichmittel und als braune Beize für Holz. - Übermangansaures Kali und Natron zollfrei.
Uhren sind
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0071,
Antworten |
Öffnen |
anfertigen. Oben beschriebenes Tapis ist sehr schön und modern. H. G.
An Fr. G.-M. B. Zimmerböden. Sie werden das Gewünschte nur erreichen, wenn Sie die Böden abhobeln lassen. Z. N.
An B. v. G. Desinfektionsmittel. Stellen Sie in dem Haufe einige
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0134,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
bezügl. Anleitung: Geeignete Desinfektionsmittel sind das überall gebräuchliche Chlor. Ebenso wirksam, vielleicht schneller wirkend, ist Brom in 4-prozentiger Lösung, worüber Sie sich in jeder Apotheke Rat einholen können.
An A. C. in W. Putztücher
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0293,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sich gegen den sich bei mir nach jedem Wochenbett einstellenden Haarausfall tun? Alle bis jetzt gebrauchten Mittel waren nutzlos. Besten Dank.
Von S. B. in L. Tonessig. Wird "Tonessig" oft als Desinfektionsmittel verwendet? Könnte mir vielleicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Kaliumchloratbis Kaliumsulfate |
Öffnen |
und als Desinfektionsmittel, zum Bleichen von Garn und Geweben und zum Braunbeizen von Holz. 100 kg reines K. kosten (1893) 130‒140 M.
Kalĭumperoxȳde, s. Kaliumoxyd.
Kalĭumplatīnchlorīd, s. Platinchlorid.
Kalĭumsilikāt, s. Wasserglas.
Kalĭumsulfāte, die Kaliumsalze
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Aluminiumhydroxydbis Aluminiumlegierungen |
Öffnen |
dargestellt, kommt unter dem Namen Choralum (Chloralium) als Desinfektionsmittel in den Handel, steht aber in ihrer desinfizierenden und klärenden Kraft dem Alaun und Eisenvitriol nach und wird jetzt zum Karbonisieren (Entkletten) der Wolle benutzt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Brokatellebis Brombeere |
Öffnen |
es als Desinfektionsmittel benutzt werden, weil die wässerige Lösung leichter herzustellen ist als Chlorwasser. Die Benutzung des Broms ist sehr erleichtert worden durch das von Frank angegebene Bromum solidificatum, Würfel oder Cylinder aus Infusorienerde, welche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0046,
Chlor (Allgemeines, Darstellung) |
Öffnen |
als Desinfektionsmittel und zum Reinigen von Leuchtgas benutzt; besser werden sie verwertet, wenn man daraus ein für den Hochofenprozeß oder für die Glasfabrikation geeignetes Manganpräparat darstellt; auch hat man sie zur Dar-^[folgende Seite]
^[Abb
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Eisenchamäleonbis Eisengießerei |
Öffnen |
Eisenoxyd bestehendes Desinfektionsmittel.
Eisenchlorid (Eisensesquichlorid, Anderthalbchloreisen) Fe2Cl6 ^[Fe_{2}Cl_{6}] findet sich bisweilen als Sublimat im Krater von Vulkanen und wird erhalten, wenn man Eisen in einem Strom von Chlorgas erhitzt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Eisensäuerlingebis Eisensulfurete |
Öffnen |
und Schwefelsäuresalzen (z. B. Gips) faulen. In der letzten Weise bildet sich das Schwefeleisen in den Gossen und Gruben der Städte und färbt deren Inhalt schwarz. Auch bei Benutzung des Eisenvitriols als Desinfektionsmittel und beim Gebrauch eisenhaltiger Arzneimittel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Eisenwasserbis Eiserne Krone |
Öffnen |
durch Vermischen konzentrierter Lösungen von E. und schwefelsaurem Ammoniak; es bildet bläuliche Kristalle vom spez. Gew. 1,81 und ist sehr viel beständiger als E. Man benutzt E. hauptsächlich als Desinfektionsmittel, in der Färberei zum Schwarzfärben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Flugschriftbis Fluor |
Öffnen |
als Desinfektionsmittel (Mund- und Waschwasser) dient.
Fluidum (lat.), etwas Flüssiges, ein flüssiger Körper; Fluidität, das Flüssigsein.
Fluktuation (lat.), das Wogen, Wallen, Hin- und Herschweben; in der Medizin das schwappende, elastische Gefühl beim
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Kieselgalmeibis Kieselsäure |
Öffnen |
etc. Mit Karbolsäure getränkte K. stellt man als Desinfektionsmittel in Arbeits- und Krankenzimmern und zur Vertagung der Schimmelbildung in Kellern oder dumpfigen Räumen auf. Ebenso wird K. mit Brom getränkt (Bromum solidificatum). Sehr gute
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0733,
Schwefelsäuresalze |
Öffnen |
und rauchender Schwefelsäure, als Schwarzbeize in der Seidenfärberei, als Arzneimittel und mit übermangansaurem Kali als Desinfektionsmittel (Eisenchamäleon). Mit schwefelsauren Alkalien bildet es den Eisenalaun (s. d.). Schwefelsaures Kali K2SO4 ^[K
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Schwefligsäuresalzebis Schwegler |
Öffnen |
, Runkelrübensaft in der Zuckerfabrikation, zum Maischen der Kartoffeln und des Maises bei der Spiritusbereitung, als Desinfektionsmittel, zum Bleichen von Seide, Wolle, Badeschwämmen, Federn, Leim, Darmsaiten, Korb- und Strohgeflechten, Stärke, Rohzucker
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Sulfatbis Sulla |
Öffnen |
. Schwefelmetalle.
Sulfosäuren, s. Säuren und Schwefelmetalle.
Sulfostannāt, s. Zinnsulfide.
Sulfozōn, mit schwefliger Säure imprägnierte Schwefelblumen, dient als Desinfektionsmittel und gegen Parasiten auf Pflanzen.
Sulfur (Sulphur, lat.), Schwefel; S
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Wasserstoffsäurenbis Wassersucht |
Öffnen |
von unterschwefligsaurem Natron, zur Reinigung kostbarer Zeichnungen, als Desinfektionsmittel, als Mund- und Waschwasser etc. In allen diesen Fällen muß man zunächst die dem W. zugesetzte Säure durch ein paar Tropfen Ammoniak fortnehmen, auch sind die zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Ascolibis Asien |
Öffnen |
. etwa in ihnen vorhandene Keime können nicht zur Weiterentwickelung gelangen, solange die Wirksamkeit des Desinfektionsmittels, mit welchem sie getränkt sind, anhält; unter aseptischen versteht man dagegen solche, welche überhaupt keine Fäulniserreger
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Kreissägebis Kreolin |
Öffnen |
), »Ein Fürstenkind« (das. 1883).
Krempelmaschine, s. Spinnerei (Bd. 17).
-"Kreolin, neues Desinfektionsmittel, wird aus Steinkohlenteerölen dargestellt und besteht aus Kohlenwasserstoffen und höhern Phenolen, die zum Teil durch Verwandlung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Bainesbis Bakterien |
Öffnen |
aus, welche gänzlich mit denjenigen übereinstimmen, aus welchen sie hervorgegangen sind. Die Sporen ertragen jahrelanges Eintrocknen, tagelange Einwirkung starker Desinfektionsmittel und manche stundenlang selbst ziemlich hohe Hitzegrade, ohne zu Grunde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
Bakterien (saprophytische und parasitische) |
Öffnen |
die chemischen Desinfektionsmittel vgl. Desinfektion, Bd. 17.) Die Entwickelungshemmung ist zwar ein Notbehelf, welchen wir anwenden, wo die Abtötung nicht ohne Schädigung des zu sterilisierenden Gegenstandes stattfinden könnte, aber dieser Notbehelf leistet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
Schiffshygiene (neuere Maßregeln) |
Öffnen |
ist, haben sich die alten Desinfektionsmittel als brauchbar erwiesen, für Desinfektion des Bilschwassers hat das Reichsgesundheitsamt Quecksilberchlorid (Sublimat) empfohlen. Leider ist es unmöglich, jedem Zwischendeckspassagier an Bord ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Borsäureanhydridbis Börse |
Öffnen |
, medizinisch als Desinfektionsmittel und Antiseptikum bei Augen-, Ohren- und Blasenleiden, Diphtherie u. s. w. Preis 25 Proz. höher wie der des Borax.
Borsäureanhydrid, s. Borsäure.
Borsdorfer Apfel (nach dem Orte Borsdorf in Böhmen), Edelborsdorfer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Brokmer Landbis Brombeerfalter |
Öffnen |
Operationen, bei denen man sich sonst des viel unbequemer zu handhabenden Chlors bediente, sowie als Desinfektionsmittel, am vorteilhaftesten für diesen Zweck in der Form von Bromkieselgur oder Bromum solidificatum (mit B. getränkte und in Stangen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Cremona (Luigi)bis Creolin |
Öffnen |
. in Hamburg in den Handel gebrachtes Desinfektionsmittel, welches durch Destillation aus den engl. Steinkohlen gewonnen wird und im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen und höhern Phenolen besteht, stellt
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Holzinselnbis Holzkonservierung |
Öffnen |
-
tionen, als Reduktionsmittel bei chem. Prozessen,
als entfärbende Substanz, als Desinfektionsmittel,
bei der Bereitung des Schießpulvers; gepulverte
H.bildet das gewöhnliche schwarze Zahnpulver u.s. f.
Holzkonservierung, die Gesamtheit der Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Kehrichtwagenbis Keil (Heinrich Gottfr. Theod.) |
Öffnen |
. Der feine aus den Feuerzügen c
kommende Staub wird, mit Carbolsäure gemischt, als Desinfektionsmittel in den Handel gebracht. Alle Maschinen zum Zerkleinern und Mischen dieser Stoffe
werden durch den vorerwähnten Dampfkessel getrieben. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Quecksilberacetatbis Quecksilberluftpumpe |
Öffnen |
äußerlich gegen Hautausschläge, besonders gegen die parasitären Formen der Hautkrankheiten. Wegen seiner stark antiseptischen Eigenschaften findet es ferner in der Chirurgie sowie als ganz zuverlässiges Desinfektionsmittel sehr vielfache Anwendung (s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Rotumahbis Rotzkrankheit |
Öffnen |
daß die Bacillen also außerhalb des Tierkörpers keine geeigneten Bedingungen zur Fortpflanzung finden. Innerhalb des Tierkörpers werden keine Sporen gebildet; gegen Eintrocknung, Erhitzung und Desinfektionsmittel sind die Bacillen im ganzen wenig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Schwegelbis Schweidnitz |
Öffnen |
. Calciumbisulfit)
dient als Desinfektionsmittel und namentlich zur
Darstellung von Cellulose für die Papierfabrikation
(Mitscherlichs Verfahren). Das neutrale Na-
triumsulfit sindet in der Photographie Ver-
wendung, fter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Subjektionbis Subrogation |
Öffnen |
Form, fest oder pulverig, erscheint. So sind z. B. Schwefelblumen, die arsenige Säure, der Salmiak u. s. w. S. Im engern Sinne aber begreift man unter S. das Quecksilberchlorid (s. d.). Über S. als Desinfektionsmittel s. Desinfektion.
Sublimatbäder
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Torfbeerebis Torgau |
Öffnen |
der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft, Heft 1 (ebd. 1894); Gärtner, Torfmull als Desinfektionsmittel von Fäkalien u. s. w. (in der "Zeitschrift für Hygieine", Bd. 18, Heft 2).
Torgament, s. Steinmasse.
Torgau. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Merseburg, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0535,
Wasserreinigung |
Öffnen |
den Untersuchungen von M. Neisser einfach, billig und sicher durch Kochen des Brunneninhalts mittels Einleiten
von Wasserdampf reinigen. Chem. Desinfektionsmittel, wie Kalk, Carbolschwefelsäure, wirken nicht sicher. Einfaches Abpumpen
des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bedfordbis Beira-Eisenbahn |
Öffnen |
überwies B. dem Staatsfonds zur Förderung der Serumforschung. Ferner hat B. klassische Arbeiten über Desinfektionsmittel geliefert und die
Methoden zur Prüfung derselben zu außerordentlicher Exaktheit ausgebildet. Von großem Interesse für den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0212,
von Holzkohlebis Holzschuhe |
Öffnen |
. Es wird daher in nicht wenigen Fällen diese absorbierende Kraft der gepulverten H. nützlich verwendet, so als Desinfektionsmittel, um Miasmen und Faulgerüche in Wohnräumen, Kloaken etc. zu beseitigen oder nicht aufkommen zu lassen, zum Reinigen von Wasser
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0250,
von Kapweinebis Karbolsäure |
Öffnen |
, die für die Farbenindustrie und Medizin als Desinfektionsmittel eine außerordentliche Bedeutung erlangt hat. Der Handelsname ist immer noch K., während der wissenschaftliche Name jetzt Phenol ist; diese Substanz besitzt zwar die Eigenschaften
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0583,
von Thymianbis Tinte |
Öffnen |
löslich, in Wasser nur wenig. Man benutzt es in der Medizin als mildes Desinfektionsmittel, da wo Phenol (Karbolsäure) zu heftig wirkt. - Zollfrei.
Tiere, wilde. Dieselben bilden im lebenden Zustande jetzt einen nicht unwesentlichen Handelsartikel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Chloracetylbis Chloralimid |
Öffnen |
Ansteckungsstoffe, soweit sie organischen Ursprungs sind, und wird daher als eins der wirksamsten Desinfektionsmittel gebraucht. (S. Chlorräucherung.)
In den Verbindungen wirkt C. meist als einwertiges Element, nur in seinen Sauerstoffverbindungen (Chlorige
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kresinbis Kreta |
Öffnen |
716
Kresin – Kreta
Kresīn, ein Desinfektionsmittel, das aus einer Auflösung von Kresol (25 Proz.) in kresoxylessigsaurem Natron bereitet wird.
Kresōl, Kresylsäure, die nächsten Homologen des Phenols, die Methylphenole, C₆H₄(CH₃)OH
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Chlorophyllbis Chlorsäure |
Öffnen |
der wirksamsten Desinfektionsmittel und wird daher vorteilhaft zur Entgiftung der Atmosphäre solcher Räume verwandt, in welchen Ansteckungsstoffe sich angehäuft haben. Sollen C. sich in dieser Beziehung wirksam erweisen, so genügt es aber nicht
|