Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kestner
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kessenichbis Kette |
Öffnen |
der Hahnenberg.
Kestner, Charles, Industrieller, geb. 30. Juni 1803 zu Straßburg als Enkel von Goethes Freund K. und der Charlotte K. (s. Buff 1), studierte in Göttingen Chemie, bereiste Frankreich und Schottland, wurde dann Associé seines Vaters
|
||
75% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Kestnerbis Ketonsäuren |
Öffnen |
311
Kestner – Ketonsäuren
baut, war die Burg habsburg. Lehen (daher das Löwenthor im innern Burghof) und wurde 1633 von den Schweden genommen.
Kestner, Joh
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Heizerbis Heizmaterialien |
Öffnen |
geringes Vertrauen, zumal keinerlei Versuche vorhanden waren, welche die Regel bestätigen oder die Größe ihrer Abweichung vom wahren Werte hätten feststellen können. Erst 1867 führten Scheurer-Kestner und Meunier in Mülhausen Versuche zur
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bufarikbis Büffel |
Öffnen |
Joh. Georg Christian Kestner (Albert im "Werther") verlobt. Um dieses Bündnis nicht zu stören, verließ Goethe Wetzlar am 11. Sept. und sah sie erst 1816 wieder. Bei der Darstellung seiner Liebe im "Werther" hat Goethe mit der Wetzlarer Lotte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0546,
Goethe (1771-73) |
Öffnen |
und Neigungen keineswegs allein. F. W. Gotter, v. Goué, der Hannoveraner Kestner wurden ihm befreundet. In Frankfurt hatte sein Freund J. G. ^[Johann Georg] Schlosser inzwischen die "Frankfurter gelehrten Anzeigen" begründet, an denen G. mit arbeitete
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0799,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
, 4000Handschristen, dar-
unter viele von Leibniz), die Stadtbibliothek mit sel-
tenen Handschriften, die Societätsbibliothck (32000
Bände), die Bibliothek des Senators Culemann im
Kestner-Museum; ferner das Welfenmuseum, eine
Sammlung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Buen Retirobis Buffalo |
Öffnen |
Deutschordensverwalters daselbst geboren. Goethe, der 1772 nach Wetzlar kam, verkehrte häufig im Haus ihres Vaters und ward von einer leidenschaftlichen Neigung zu Charlotte ergriffen. Letztere war jedoch bereits mit dem Archivsekretär Kestner
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
Heizmaterialien (Ausnutzung der Brennstoffe) |
Öffnen |
eine Verbrennungswärme von 8133 gefunden wurde, während Favre u. Silbermann in kleinen Kalorimetern 8080, Scheurer-Kestner 8100 und Berthelot 8140 gefunden hatten. Bei Ausführung der Untersuchungen wurden 200-3001^ Kohle während eines 6-lOstündigen Versuches
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Bufaobis Bulgarien |
Öffnen |
-
reichen Gocthereliquien der Familie 5^cstner besaß zu-
letzt Charlottes ältester Enkel, Georg Kestner (gest.
11. Febr. 1892 in Dresden); sie gelangten nach dem
Tode seiner Gattin Sophie (gest. 15. März 1892)
zum Teil nach Hannover (an George
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) |
Öffnen |
., das städtische Museum in Görlitz, die Universitätssammlungen in Göttingen, Greifswald und Halle, das Provinzialmuseum in Halle, das Provinzialmuseum, das Kestner-Museum, das Welfenmuseum und die königlichen Kunstsammlungen in Hannover, das städtische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Archäologische Institutebis Archaeopteryx |
Öffnen |
archeologica]) in Rom, das 21. April 1829 unter dem Protektorat des damaligen Kronprinzen von Preußen, Friedrich Wilhelm, durch Bunsen, Gerhard, Kestner, Thorwaldsen, Panofka, den Herzog Albert de Luynes u. a. im preußischen Gesandtschaftshotel daselbst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Gemmibis Gemsbart |
Öffnen |
(Fig. 31), Jeuffroy (Fig. 33), Berini, Morelli, Girometti und Calandrelli (Fig. 27). Im Anfang unsers Jahrhunderts hatten besonders Goethe, dann Kestner in Rom, der Herzog von Luynes und der Herzog von Blacas eifrig antike G. gesammelt. Seitdem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0557,
Goethe (Ausgaben seiner Werke; Briefwechsel etc.) |
Öffnen |
Cornelia und an Behrisch ("Goethe-Jahrbuch", Bd. 7), die "Briefe an Leipziger Freunde" (hrsg. von O. Jahn, Leipz. 1849; 2. Aufl. 1867), die Briefe an Herder ("Aus Herders Nachlaß", Bd. 1, Frankf. 1857), an Lotte und Kestner ("G. und Werther", 2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0140,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
und Skulpturen reichen Kunstsammlung; das (1886 noch im Bau begriffene) Kestner-Museum mit wertvollen Sammlungen etrurischer, römischer und griechischer Altertümer, Kupferstichen (120,000) etc.; das neue Justizgebäude, das Zellengefängnis u. v. a. Als ganz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Thornburybis Thorwaldsen |
Öffnen |
mit Festungswerken versehen. Vgl. Wernicke, Geschichte Thorns (Thorn 1839-42, 2 Bde.); Hoburg, Die Belagerungen der Stadt und Festung T. (das. 1850); Steinbrecht, Die Baukunst des Deutschen Ritterordens, Bd. 1: T. im Mittelalter (Berl. 1884); Kestner, Beiträge
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0007,
Urheberrecht (Geschichtliches, Inhalt) |
Öffnen |
dem abgesandten Brief nicht auf den Adressaten über. Zur Veröffentlichung der Briefe ist daher der Verfasser ausschließlich befugt, wie dies unter anderm in Bezug auf den Briefwechsel Goethes mit Charlotte Kestner, Benjamin Constants mit Madame
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Leberbis Lehmann |
Öffnen |
, Kristallisation im »^ournai ä6 pd)'8i
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0832,
Archäologisches Institut |
Öffnen |
Friedrich Wilhelm IV.) und unter der Direktion des Herzogs von Blacas von Bunsen, Fea, Gerhard, Kestner, Millingen, Nibby, Panosta, Thorwaldsen, Welcker in Rom gegründet wurde zu dem Zwecke, die archäol. Studien durch wissenschaftliche Verwertung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Charquebis Charta |
Öffnen |
; deutsch, Dresd. 1858), worin er mit äußerster Schärfe alle Fehler Napoleons Ⅰ. nachwies und sich als unversöhnlichen Feind des Bonapartismus bekundete. Später, nach seiner Verheiratung mit der Tochter des elsäss. Fabrikanten Kestner in Thann
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0192,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
geschätzten Freundes Kestner, das man freilich nicht nach dem "Werther" (erschienen 1774) beurteilen darf. Dafür hat es nicht den innern Konflikt, sondern nur die äußere Einkleidung hergegeben. Jener beruht vielmehr teils auf dem Schicksal des unglücklichen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
,
die Henriettenstiftung (Diakonissenanstalt), die Ent-
bindungsanstalt, das Provinzialmuseum (s. unten),
das Kestner-Museum, die Technische Hochschule, die
Handwerker- und Kunstgewerbeschule, der Packhof,
das neue Post- und Telegraphengebäude am Ernst-
Augustplatze
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Heizeffekt (pyrometrischer)bis Heizerschulen |
Öffnen |
^V ^ 8080 - 0,6467 ^
0,0461 - 34462 ^ 6814.
Die von Scheurer-Kestner 1867 zuerst in größerm
Maßstabe angestellten Versuche mit dem Kalori-
meter ergaben bedeutende Abweichungen (bis zu
16Proz.) der Formel; dem entgegen errichtete 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Siemianowitzbis Siena |
Öffnen |
); es brachte ihm
1878 den Orden der Ehrenlegion ein. Ferner sind
zu nennen: Vase oder Sklavin (1879; Kestner-
Museum in Hannover), Der bettelnde Schiffbrüchige,
Der Amulettverkäufer, Aus den Katakomben, Der
Schwertertanz (1880), Phryne (1888), Versuchung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Thornhillbis Thorwaldsen |
Öffnen |
(Thorn 1711 u. 1727); Wernicke, Geschichte T.s (2 Bde., ebd. 1842); Hoburg, Die Belagerungen der Stadt und Festung T. (ebd. 1850); Kestner, Beiträge zur Geschichte der Stadt T. (ebd. 1883).
Thornhill, Stadt im West-Riding der engl. Grafschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Lubéronbis Lubliner |
Öffnen |
aus Schwaben" (ebd. 1885), "Kunstwerke und Künstler" (Bresl. 1886), "Altes und Neues" (ebd. 1890). Ferner veröffentlichte er "Lebenserinnerungen" (Berl. 1891). Nach seinem Tode erschienen "Briefe von Wilh. L. an H. Kestner aus den J. 1846-59" (Karlsr
|