Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kiang-su
hat nach 3 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Kiang-subis Kiefer (anatomisch) |
Öffnen |
321 Kiang-su - Kiefer (anatomisch)
Erzeugnisse sind: Thee in bester Qualität, Reis, Seide, Baumwolle und Zuckerrohr.
Kiang-su , Provinz im östl. China, 100000 qkm groß, im N
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Sutherland (Bezirk in der Kapkolonie)bis Su-tschou |
Öffnen |
.
Su-tschou , Hauptstadt der chines. Provinz Kiang-su, liegt 31°23'25" nördl. Br., 120°25'25" östl. L., wo die östl. Tiefebene von Kiang-su
in das den Tai-hu-See umgebende Bergland übergeht. Der Kaiserkanal und andere Wasserläufe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
. In Ho-nan finden sich solche bei Hwai-king und Schu-tschou, in Schan-tung bei Po-schan-hien, Tschang-kiu-hien und
Wei-hien, in Kiang-su nordöstlich von Nan-king, in Hu-pe nordöstlich von Hwang-tschou-fu, in Kiang-si bei Lo-phing
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0195,
China (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
Kochen des
Salzes. In Schan-si wird Salz an dem sog. «Salz-See» von Lu-tsun gewonnen. In einigen Küstenprovinzen, besonders in Kiang-su, nördlich vom Jang-tse-kiang, wird
viel Seesalz gewonnen. Neuerdings
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0200,
China (Verkehrswesen) |
Öffnen |
198 China (Verkehrswesen)
Tschin-kiang (in Kiang-su) nach Peking, von Hankou nach Peking, von Peking nach der Mandschurei und nach der Provinz Kan-su zu übernehmen und die Herstellung
anschließender
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0201,
China (Verfassung und Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
, sind: Pe-tschi-li, Kiang-su,
Ngan-hwei, Schan-si, Schan-tung, Ho-nan, Schen-si, Kan-su, Tsche-kiang, Kiang-si, Hu-pe, Hu-nan, Sze-tschwan, Fu-kien, Kwang-tung, Kwang-si, Jün-nan, Kwei-tschou.
Jeder
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0211,
China (Geschichte) |
Öffnen |
,
Hu-tschou, einnahmen. Der Befehlshaber der engl.-chines. Legion, Major Gordon (s. d.), hatte währenddessen
von Shang-hai aus in der Provinz Kiang-su nach dem Jang-tse-kiang hin operiert und 2. Mai 1863
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0226,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
, lautlich verderbteste, aber
zugleich als eleganteste geltende Form des nördl. Mandarinendialektes repräsentiert.
2) Der Dialekt von Tsche-kiang und Kiang-su
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Gouachemalereibis Gough |
Öffnen |
. er-
hielt den Dank des Parlaments und wurde 7. April
1846 unter dem Titel Lord G. von Tschin-kiang-su
in China und Maharadschpur und dem Satladsch
in Ostindien zum Peer erhoben. Als im Herbst 1848
die Sith abermals in das brit. Gebiet
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Homosporbis Hondo |
Öffnen |
und
Schan-tung, im O. von Kiang-su und Ngan-Hwei, im S. von Hu-pe und im W. von Schen-si begrenzt. Es zerfällt in eine ebene östl. und eine bergige westl. Hälfte. Von den
Gebirgen ist das höchste der Sung-schan (2400m), der «mittlere» der fünf
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Janhagelbis Janitscharen |
Öffnen |
-king Kiang-su. Bei
Tschin-kiang und Jang-tschou wird der Strom vom Kaiserkanal durchschnitten und teilt sich an seiner Mündung in zwei das
Tsung-ming-Eiland mit der gleichnamigen Stadt umschließende breite Arme. Der gewöhnliche Name des J
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Khosrevbis Kiang-si |
Öffnen |
.
Kiang-nan (südlich vom «Strome», d. h. vom Jang-tse-kiang), Gesamtname der beiden Provinzen Kiang-su
und Ngan-Hwei (s. d.).
Kiang-ning , s. Nan-king .
Kiangri in Kleinasien, s. Kjangri .
Kiang-si , Provinz im südöstl. China
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Nan-haibis Nantes |
Öffnen |
, im Gegensatz zu Peking , s. d.), eigentlich Kiang-ning
(«Stromesruhe») genannt, am Jang-tse-kiang, in der Provinz Kiang-su, bis 1405 Residenz der chines. Kaiser aus dem Hause der Ming. Innerhalb der ausgedehnten Mauern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Schanstaatenbis Schanz |
Öffnen |
.
Schan-tung , Küstenprovinz des Kaiserreichs China, zwischen Pe-tschi-li und Kiang-su, hat 145000 qkm und angeblich 25 Mill. E. S. bildet
mit seinem nordöstlichsten, halbinselförmig in das Gelbe Meer hineinragenden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Shakespeare Cliffbis Shang-hai |
Öffnen |
Handels- und
Hafenstadt Chinas, liegt in der Provinz Kiang-su, am tiefen Hwang-pu oder Wusungfluß, 22 km von dessen Mündung in den Jang-tse-kiang (s. umstehenden Plan). Diese
Lage in der fruchtbaren
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Tagwechselbis Taillandier |
Öffnen |
, Wettersäulen (Hannov. 1872).
Tai-hu ( Thai-hu ), Binnensee in den chines. Provinzen Tsche-kiang und Kiang-su, zwischen Shang-hai und
Nanking, von Norden nach Süden 50–65 km lang, 40–50 km
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Tschihatscheffbis Tschistopol |
Öffnen |
-hai , befestigter Vorhafen von Ning- po (s. d.)
Tschin-kiang , Chin-kiang , Stadt in der chines. Provinz Kiang-su, 240 km von Shang-hai,
80 Meilen oberhalb der Mündung des Jang-tse-kiang gelegen, Sitz eines chines. Seezollamtes
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Tschwen-Schriftbis Tuamotu |
Öffnen |
in China (s. d.,
Verfassung und Verwaltung ).
Tsung-ming , Insel vor der Mündung des Jang-tse-kiang gelegen, gehört zur chines. Provinz Kiang-su, ist fruchtbar
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lichterscheinungenbis Li-hung-tschang |
Öffnen |
verwendet.
Li-hung-tfchang, chines. Staatsmann und Feld-
herr, geb. 14. Febr. 1821, kämpfte 1853 mit Erfolg
gegen die Tai-ping und wurde 1861 Provinzial-
richter in Tsche-kiang, später Statthalter der Pro-
vinz Kiang-su, wo er einen Aufstand
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Ligurisches Meerbis Liliaceen |
Öffnen |
, kämpfte 1853 mit Erfolg gegen die Tai-ping und wurde 1861 Provinzialrichter in Tscho-kiang, später Gouverneur der Provinz Kiang-su, wo er einen Aufstand unterdrückte, 1864 Generalgouverneur der beiden Provinzen Kiang und 1870 Oberbefehlshaber von Pe
|