Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Borghese
hat nach 0 Millisekunden 111 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0309,
Borghese |
Öffnen |
307
Borghese
walde und Greifswald Forstwissenschaft, praktizierte darauf in fast sämtlichen Provinzen Preußens und wurde Chef der fürstl. Hohenloheschen Forstverwaltung zu Koschentin in Schlesien, 1866 Docent und Bibliothekar an
|
||
53% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Borghesebis Borghorst |
Öffnen |
216
Borghese - Borghorst.
Poppelsdorf und 1868 Professor der Botanik und Zoologie an der neuerrichteten Forstakademie Münden. 1872 trat er in den Forstverwaltungsdienst als Oberförster von Zöckeritz zurück, 1874 wurde er Oberförster des
|
||
31% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Borghesibis Borgia (Geschlecht) |
Öffnen |
«Œuvres complètes» (9 Bde., Par. 1862‒84).
Borghesischer Fechter, s. Agasias.
Borgholm, Ort an der Westküste der schwed. Insel Öland (s. d.), zum Kalmar-Län gehörig, erst 1817 mit Stadtrecht versehen, hat (1891) 847 E., Post, Telegraph
|
||
18% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Bongabis Borne |
Öffnen |
Einnahmen beliefen sich 1887 auf 9,5 Mill. Fr., darunter lieferte der Oktroi einen Ertrag von 5V3 Mill. Fr.
Borek, (1885) 1974 Einw.
Borgentreich, (1885) 1539 Einw.
Borghese, Fürst Mario Antonio, starb 5. Okt. 1886 in seinem Schloß bei Frascati
|
||
16% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Villa Bellabis Villalba |
Öffnen |
. Mato Grosso.
Villa Boa, früherer Name der brasil. Stadt Goyaz (s. d.).
Villa Borghese, s. Borghese.
Villa Carlotta, Villa bei Cadenabbia (s. d.).
Villacarrillo (spr. willjakarrilljo), Bezirksstadt im O. der span. Provinz Jaen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935d,
Bildhauerkunst IV |
Öffnen |
m. d. Bacchuskind. Neapel.
5. Mediceische Venus (Griech.-röm.). Kleomenes. Florenz.
6. Apollo von Belvedere (Röm.). Rom.
7. Borghesischer Fechter. Agasias. Paris. Griech.-römisch.
8. Herakles Farnese. Glykon. Griech.-römisch. Neapel.
9
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0173,
Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst |
Öffnen |
Einzelne Kunstwerke.
Aeginetische Kunst
Aldobrandinische Hochzeit
Alexanderschlacht, s. Mosaik
Antinoos
Antoninianische Säulen
Balbus
Borghese
Borghesischer Fechter
Cestius
Chorag. Monumente, s. Chor
Coliseo
Colosseum
Columna
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Aldinibis Aldobrandinische Hochzeit |
Öffnen |
das Erzbistum Ravenna und starb 1621 in Rom. - Als der röm. Zweig der A. 1681 mit Ottavia A., Tochter des Fürsten von Rossano, ausstarb, kam es wegen der Erbschaft zum Prozeß zwischen den Nepotenfamilien der Borghese und Pamfili: 1769 erhielten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0716,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
eine "Akademie" begründet, welche sie Accademia degli Incamminati, (Schule der Neuerer) nannten. Die geistige Leitung hatte Lodovico, Agostino lehrte das "Theoretische",
^[Abb.: Fig. 672. Domenichino: Jagd der Diana.
Rom. Galerie Borghese.]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Plutonische Gesteinebis Plymouth |
Öffnen |
. Statuarisch ist er meist sitzend aufgefaßt, mit Zepter und Schale, zur Seite den Höllenhund (Kerberos), so in der Statuette der Villa Borghese in Rom (vgl. Abbildung), oder zur Seite seiner Gemahlin Persephone (s. d., mit Abbildung). Verwandtschaft
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0392,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
, denn bei der Stiftung der
^[Abb.: Fig. 374. Antonello da Messina: Der Söldnerführer.
Paris. Louvre.]
^[Abb.: Fig. 375. Antonello da Messina: Bildnis.
Rom. Galerie Borghese.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0562,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
.
Dresden. Gemäldegalerie.]
^[Abb.: Fig. 549. Tizian: Die irdische und himmlische Liebe.
Rom. Galerie Borghese.]
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Anziehenbis Anzugsgeld |
Öffnen |
, und die Villa Mencacci (früher Corsini), die längere Zeit
von Dom Miguel bewohnt war. Links von der Straße nach dem etwa 2 km entfernten Nettuno zu die Villa Borghese (ehemals
Costaguti). A. wie das benachbarte Nettuno gehören seit 1831 der Familie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0389,
Müller |
Öffnen |
aus der Villa Borghese, Jagdleben in der Campagna u. a. Er ist Pro-
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0554,
von Webbbis Weber |
Öffnen |
und irdische Liebe, nach Tizian (Gallerie Borghese); Napoleon in seinem Kabinett mit seinem Sohn, nach Steuben; Italienerin am Brunnen, nach de Keyser; Gitanos, nach Artaria; Hermann und Dorothea, nach Kaulbach; Berner Mädchen, nach Winterhalter; la bella
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0908,
Rom (das neue: Katakomben, Paläste) |
Öffnen |
und großartige Privatpaläste aufzuweisen hat wie R. Die hervorragendsten sind: der Palast Barberini (s. d.), auf dem Quirinalischen Hügel, mit vorzüglicher Gemäldegalerie, Skulpturen und Bibliothek; der Palast Borghese (s. d.), in der Nähe der Ripetta gelegen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0938,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Barberini (s. d.) auf dem Quirinal und Borghese (s. d. und Tafel: Italienische Kunst III, Fig. 1): Braschi, jetzt Ministerium des Innern, an Piazza Navona von Cosimo Morelli (1780), mit schöner Treppe, an der Außenseite die als Pasquino (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Tjalkbis Tlaloc |
Öffnen |
und die Grazien (um 1560; Rom, Galerie Borghese), Toilette der Venus (1563; Eremitage zu Petersburg), endlich auch Venus mit Bacchantin und Satyrn (Alte Pinakothek zu München). An diese Werke reihen sich einige poet. Bilder allegorischen Inhalts
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Moreliabis Moresnet |
Öffnen |
in einer Besprechung der ital. Gemälde in der Borghese-Galerie zu Rom (u. d. T. «Ein kritischer Versuch» in der «Zeitschrift für bildende Kunst», Lpz. 1874‒76). Ferner veröffentlichte M. «Die Werke ital. Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin» (Lpz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Aldershotbis Aldrich |
Öffnen |
. Noch mehrere A. wurden Kardinäle oder sonstige Würdenträger; das Geschlecht erlosch 1681 mit Ottavia, Tochter des Giovanni Giorgio A., Fürsten von Rossano. Die Güter des Hauses fielen an die Borghese und Pamfili.
Aldobrandinische Hochzeit, so genannt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Amazonensteinbis Amazonenstrom |
Öffnen |
Palazzo Borghese zu Rom aufgestellt. Die moderne Kunst hat den antiken Stoff wieder aufgenommen und, wie besonders die Kißsche Amazone vor dem Berliner Museum beweist, mit Glück umgebildet. Vgl. Steiner, Über den Amazonenmythus in der antiken Plastik
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Arese-Viscontibis Arethusa |
Öffnen |
der reifen Kunst stets, unbärtig, während ihn die ältere Kunst und später die römische ebenso konstant vollbärtig auffaßten. Unsicher ist die Deutung des gewöhnlich als Achill erklärten A. Borghese im Louvre, welcher stehend und nur mit dem Helm bekleidet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
. Dez. 1885)
Bitter, Karl Hermann, ehemaliger preuß. Finanzminister (12. Sept. 1885)
Bludow, Andrei, Graf, russ. Gesandter (11. April 1886)
Borghese, Marco Antonio, Fürst, Sohn von Francesco B. (5. Okt. 1886)
Bosboom, Anna Lucia Gertrude, niederländ
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
Azeglio, 2) Massimo Tap.
Bacciochi, 1) Fel. Pasqu.
2) Felice
Baldasseroni
Balilla
Bixio, 2) Girolamo Nino
Blastis, de
Boggio
Boncompagni
Bonghi
Borghese
Bragadino
Buoncompagni, s. Boncomp.
Cadorna
Cairoli *
Cambray-Digny
Capece-Latro
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Zwischenvorhangbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
den 12 Monaten in Beziehung gesetzt. Erhalten ist mit den Bildern
dieser Götter, außer einem im Kerameikos zu Athen gefundenen Bruchstück, besonders die sog. Ara Borghese und ein Gemälde zu Pompeji. – Vgl. Chr.
Petersen, Das Zwölfgöttersystem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0049,
von Benouvillebis Berchère |
Öffnen |
bei Velletri, die Peterskirche in Rom von der Villa Borghese aus (1863), Tivoli (1864), das Kolosseum in Rom vom Palatin aus und das Schloß Lugagnan in den Pyrenäen (im Museum des Luxembourg), der Hohlweg, das Thal von Maurevielle im Departement
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
am Fenster - de Hooch (Amsterdam, Reichsmuseum).
Danaë und der goldene Regen - Mabuse (München, P.); Tizian (Neapel, M.); Correggio (Rom, Gal. Borghese); Girodet-Trioson; vielleicht Danae - Rembrandt (Petersburg, Eremitage).
Daniel, s. »Propheten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, N. P.).
Gott-Vater - Michelangelo (Rom, Sixtinische Kapelle); Fra Bartolommeo (Lucca, San Romano).
Gräber der Herzöge von Württemberg in Tübingen - Graeb (1866).
Grablegung Christi - Tizian (Paris, L.); Raffael (Rom, Palast Borghese
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Agaricus albusbis Agassiz |
Öffnen |
und chirurgorum, s. Polyporus.
Agaseen, s. Antilopen.
Agasias, Sohn des Dositheos, einer durch mehrere Generationen bekannten Künstlerfamilie angehörig, Bildhauer aus Ephesos, aus dessen Werkstatt der berühmte Borghesische Fechter (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Anakreonbis Analogie |
Öffnen |
. B. von Gleim, Uz, Götz, in neuester Zeit von Uschner (Berl. 1864), E. Mörike (Stuttg. 1865) und Junghans (Leipz. 1873). Eine antike Statue des A. (1835 am Monte Calvo gefunden) enthält die Villa Borghese in Rom.
Anakrusis (griech.), Auftakt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0538,
Anatomische Präparate |
Öffnen |
" (Par. 1881). In Akademien und Kunstschulen sind zum Zweck des Anschauungsunterrichts auch große Wandtafeln mit anatomischen Normalfiguren (z. B. dem Borghesischen Fechter) eingeführt.
Anatomische Präparate, kunstgerechte Darstellungen des Baues
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0768,
Archäologie |
Öffnen |
Fürsten, wie die Königin Christine von Schweden (1668-89 in Rom), und Kardinalnepoten, wie Aldobrandini, Borghese, Ludovisi, Barberini, schufen ihre herrlichen Sammlungen. Der Schwerpunkt der geistigen Arbeit aber ging von Rom auf andre Länder über
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bernisbis Bernoulli |
Öffnen |
von Giovanni Bologna; die Marmorstatuen: Äneas und Anchises, Apollo und Daphne in der Villa Borghese, eine Jugendarbeit, aber eine seiner besten; Neptun und Glaucus in der Villa Montalto; der Triton der Quelle am Platz Navona; Urban VIII. auf dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Bildhauerkunst (Etrusker; römische Bildhauerkunst) |
Öffnen |
besonders Agasias aus Ephesos mit dem Borghesischen Fechter (s. Tafel IV, Fig. 7) zu nennen ist. Kleinasiate ist auch Archelaos von Priene, der Künstler der Apotheose des Homer. Eine eigentümliche Richtung, welche in akademischem Eklektizismus Formen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Bonaparte (die Schwestern Napoleons I. )bis Bonapartisten |
Öffnen |
Leclerc, mit welchem sie 1801 nach Santo Domingo ging, wo sie großen Mut zeigte. Nach dem Tod ihres Gemahls kehrte sie nach Frankreich zurück, wo sie sich 1803 mit dem Fürsten Camillo Borghese vermählte; doch trennte sie sich bald von diesem und lebte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0784,
Canovas del Castillo |
Öffnen |
der Agrippina im Kapitol; die siegende Venus (Porträt der Fürstin Pauline Borghese, geborne Bonaparte, die er auch nackt auf einem Ruhebett liegend darstellte); Venus, aus dem Bad kommend, in Charakter und Haltung der Mediceischen ähnlich; die drei Grazien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Caravellasbis Carcano |
Öffnen |
; die bekanntesten darunter sind die Grablegung Christi im Vatikan und die falschen Spieler in der Galerie Sciarra. Drei Bilder besitzt die Galerie Doria, andre die Galerien Spada, Borghese, Barberini u. a. In der Nationalgalerie zu London befindet sich Christus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Carrerabis Carriere |
Öffnen |
gilt für das glücklichste Gemälde florentinischen Lebens; die Figur des Bobi ist typisch geworden. Seitdem brachte jedes Jahr eine Novität von C.; es kamen der Reihe nach, meist mit schönem Erfolg, zur Aufführung: "La guardia borghese fiamminga
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Corregidorbis Correr, Museo |
Öffnen |
sie in die Hände verschiedener Besitzer fielen, 1722 in die des Regenten Philipp von Orléans, aus dessen Galerie die Leda nach Berlin gelangte, wo sie sich jetzt im Museum befindet. Die Danae besitzt die Galerie Borghese zu Rom. C. hatte noch zwei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Dossebis Dostojewskij |
Öffnen |
Stimmung hervorrufen, zu welcher die Landschaft bedeutend mitwirkt. Für seine Neigung zur Romantik charakteristisch ist die Zauberin Circe in einer Waldlandschaft (Galerie Borghese in Rom). In seiner spätern Zeit wurde er flüchtig und manieriert
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Fastibis Fastnachtsspiele |
Öffnen |
die wichtigsten sind (hrsg. von Borghese, Mail. 1818 ff., 2 Bde.). Einen Abdruck derselben besorgten Baiter (Zür. 1838) und Henzen im "Corpus inscriptionum latinarum", Bd. 1. Vgl. auch Boor, Die F. censorii (Berl. 1873); Kaufmann, Die Fasten der spätern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Französischrotbis Fräse |
Öffnen |
Einw., welche starken Gartenbau treiben. Von den mit herrlichen Gartenanlagen und Fontänen geschmückten Villen, die zumeist im 17. Jahrh. entstanden, sind am bemerkenswertesten: die Villa Aldobrandini (von della Porta gebaut, der Familie Borghese
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Gråbergbis Grabmal |
Öffnen |
aus der Ordnung der Geradflügler, s. Heuschrecken.
Grablegung Christi, in der bildenden Kunst Gegenstand zahlreicher Darstellungen, von denen zwei Gemälde von Raffael (Galerie Borghese in Rom) und Tizian (Louvre zu Paris) den Vorzug klassischer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0060,
Italien (Nationalcharakter, Bodenkultur) |
Öffnen |
, lateranisches Museum, Galleria Borghese, Doria, Colonna, Corsini etc.), Florenz (Uffizien, Pitti, Akademie, Bargello), Neapel (Nationalmuseum), Venedig (Akademie, Dogenpalast), Mailand (Brera), Turin, Bologna, Genua, Verona, Parma, Perugia, Siena, Palermo
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0774,
Kirchenstaat (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
einen Freihafen an. Die Einkünfte des Kirchenstaats wuchsen, mehr noch die Schulden, besonders als das Nepotenunwesen sich seit Sixtus V. einbürgerte. So gelangten die Familien der Aldobrandini und Borghese zu bedeutender Macht, erwarben großen Grundbesitz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Le Clercbis Lecointe |
Öffnen |
, die Rebellen wenigstens äußerlich zur Unterwerfung zu zwingen. Mehr als 22,000 Mann aber, darunter 2. Nov. 1802 L. selbst, wurden ein Opfer des gelben Fiebers. Leclercs Witwe vermählte sich 1803 mit dem Fürsten Borghese.
Le Clerc (spr. lö klähr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Lucas van Leidenbis Lucca (Herzogtum und Stadt) |
Öffnen |
schlagend (1527, in der Villa Borghese bei Rom), und die Anbetung der Könige (in Buckingham Palace zu London). Vgl. A. Rosenberg in Dohmes "Kunst und Künstler", Bd. 1; Evrard, L. de Leyde et Alb. Durer (Brüssel 1883).
Lucaya, Insel, s. Abaco.
Lucca
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Matthäibis Matthias |
Öffnen |
mit einem jungen Fürsten Borghese eine neue Reise über Ägypten und Dar Fur nach Wadai und starb 8. Aug. 1881 in London. Er schrieb: "La spedizione italiana all' Africa equatoriale" (Bologna 1875); "La cremazione del cadaveri" (das. 1875
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Montgomeryshirebis Monti |
Öffnen |
in lateinischen, sodann in italienischen Gedichten. 1778 nahm ihn der Legat zu Ferrara, Kardinal Borghese, mit nach Rom, wo der Fürst Luigi Bracchi, Neffe Pius' VI., ihn zu seinem Sekretär erwählte. Bisher hatte er sich nur an die leichtern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0867,
Müller (Künstler) |
Öffnen |
hatte, ließ er sich in Rom nieder, wo er neben Porträten auch eine Reihe von Genrebildern aus der Mythologie und aus dem römischen Volksleben sowie Jagdstücke schuf, z. B. Jupiter und Antiope, Erinnerungen aus der Villa Borghese, Jagdleben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0915,
Museum |
Öffnen |
Hallen und offenen Höfen aufstellte. Das berühmteste Lokal dieser Art war die Villa Borghese (s. d.) vor der Porta del Popolo in Rom. Dann stellte man in Museen überhaupt Kunstgegenstände des Altertums auf, Gemälde, Säulen, Reliefs etc
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0725,
Paris (gelehrte Gesellschaften, Kunstschätze, Presse, Theater) |
Öffnen |
), das Museum antiker Skulpturen (darunter Meisterwerke, wie die Venus von Milo, Diana mit der Hirschkuh, der Borghesische Fechter), die Sammlung antiker Bronzen, die altchristlichen und jüdischen Altertümer, die Sammlung von Skulpturen und kleinern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Parma (Herzog von)bis Parmegianino |
Öffnen |
im Museum zu Neapel, im Palazzo Borghese zu Rom und in den Galerien von Kassel, Darmstadt, Kopenhagen und Wien. Er hat auch 15 Blätter radiert. Vgl. Affò, Vita del graziosissimo pittore Fr. Mazzola (Parma 1784).
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0784,
Paul (Päpste, weltliche Fürsten) |
Öffnen |
das Volk seine Bildsäule auf dem Kapitol zertrümmerte und in den Tiber warf. Er schrieb unter anderm: "Tractatus de Ecclesiae Vaticiniis et ejus sacerdotum principatu" und "Notae in Aristotelis ethicam".
5) P. V., vorher Camillo Borghese, geb. 1552 zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Pinczowbis Pindemonte |
Öffnen |
75
Pinczow - Pindemonte.
die berühmten Villen Medici (Accademia di Francia) und Borghese. Die früher ebendort befindliche Villa Ludovisi ist jetzt parzelliert worden und wird bebaut.
Pinczow, Stadt, s. Pintschew.
Pindar, Peter, Pseudonym
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0549,
Raffael (erste und zweite Künstlerperiode) |
Öffnen |
) für Atalante Baglioni, ein ausgezeichnetes Gemälde, zu dem der Künstler besonders ernste Studien machte, jetzt in der Galerie Borghese zu Rom; die Predella in der vatikanischen Galerie (gestochen von Amsler); die Madonna des Hauses Orléans in Chantilly bei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0910,
Rom (das neue: Bewohner, Industrie u. Handel, Unterrichtsanstalten) |
Öffnen |
. Es herrscht in R. eine ziemlich scharfe Scheidung der Stände; der hohe Adel (darunter die einst souveränen Feudalgeschlechter der Colonna und Orsini, der Borghese, Chigi, Rospigliosi; ferner die Doria, Cesarini, Odescalchi; die durch päpstliche Investitur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0914,
Rom (Geschichte der Stadt bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, die Farnese, Aldobrandini, Borghese, Barberini, Ludovisi, Pamfili, wohnten in herrlichen Palästen und Villen und entwickelten einen schwerfälligen, prunkvollen Luxus. Das Volk versank in dumpfe Trägheit und lebte von den Almosen der Reichen oder der immer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Rosablechbis Rosario |
Öffnen |
) behandelten sein Leben als Roman.
3) Pietro, ital. Archäolog, geb. 1815 zu Rom aus einer Familie, die sich von R. 2) ableitet, widmete sich dem Bauwesen, war bis 1848 Architekt des Fürsten Borghese und arbeitete seitdem an einer großen topographischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Tacnabis Tadschurrabai |
Öffnen |
auf der Kunstschule daselbst, dann in Ferrara und Rom und erhielt 1811 eine Professur in Bologna. Von seinen Werken sind zu nennen: Venus und Amor; Ganymed, der den Adler tränkt; die Bacchantin, für das Museum Borghese, der Raub Ganymeds; das Grabmal des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Tjalkbis Tlaxcala |
Öffnen |
und seine Jugendentwickelung umfaßt, sind noch zu nennen: die Kirschenmadonna, in der kaiserlichen Galerie zu Wien, nebst zwei andern Madonnen daselbst, und die irdische und himmlische Liebe, in der Galerie Borghese zu Rom, Tizians schönstes allegorisches
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Torgelbis Tornados |
Öffnen |
wertvollen Museo T. in Trastevere verwendete; er starb 7. Febr. 1886 in Rom. Seine Titel und Besitzungen gingen auf seine einzige Tochter, Anna Maria (geb. 8. März 1855), und deren Gemahl, den Fürsten Giulio Borghese (geb. 19. Dez. 1847), über
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Vilajetbis Villa do Conde |
Öffnen |
oder geschichtlich bedeutendsten italienischen Villen sind die Mediceische V. Careggi bei Florenz, die Villen Farnesina von Peruzzi, Madama von Raffael, Lante von Giulio Romano, Borghese, Mattei, Medici und Albani in und bei Rom, die V. d'Este bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Flaubertbis Floerke |
Öffnen |
Bilder (Torbole bei Riva am Gardasee, Villa d'Este, Garten bei Neapel, Frühlingslandschaft bei Bordighera, Ansicht von Neapel vom'Capo di Monte, Garten von Montecarlo, Fontäne aus der Villa Borghese) zeichnen sich durch kräftige Sonnenlichtwirkungen bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0594,
Müller |
Öffnen |
darauf wieder nach Paris und lebte seit 1870 in Frankfurt a. M., wo er 27. April 1881 starb. Der König von Württemberg erhob ihn 1877 in den Adelstand. Seine bedeutendsten Gemälde sind: Oktoberfest in der Villa Borghese bei Rom (1848, gestochen unter dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Neumann-Strelabis Nibby |
Öffnen |
.) und die aus seinem Nachlaß fortgesetzte Beschreibung der Stadt Rom selbst(1838-40,2Bde.). Mit Lorenzo Re lieferte er Erläuterungen zu den Monumenten des kapitolinischen Museums, die Beschreibung ausgewählter Monumente der Villa Borghese
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Pepinsterbis Perret |
Öffnen |
Andrea del Sartos Fresko im Vorhof der Sant' Annunziata, die Sibylle Domenichmos in der Galerie Borghese, die Madonna della Sedia und del Granduca von Raffael, Frauenbildnisse nach Tizian, Guercinound Domenichino, das Bildnis Dantes im Palazzo del
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Moran-Oldenbis Moschus |
Öffnen |
über italienische Malerei«, erschienen Band 1: »Die Galerien Borghese und Doria Panfili in Rom« (Leipz. 1890), und Band 2: »Die Galerien in München und Dresden« (das. 1891).
Morf, Heinrich, schweizer. Pädagog und Schriftsteller, geb. 6. Sept. 1818
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Alvarezbis Ameisen |
Öffnen |
wird. Der Wohlthätigkeitsbazar für ein Findelhaus in Spanien, die Siesta, der Empfang eines Kardinal s im J. l79l, die Vermählung der Pauline Borghese, römische Edle, die arme junge Mädchen ausstatten, ein Blumenladen im J. 1790, das Bildnis des Erben, Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Achimbis Achmim |
Öffnen |
stand: sie stellte wahrscheinlich die Überführung des A. nach Leuke oder der Insel der Seligen dar. Doch ist keine Statue
oder Büste erhalten, die mit Sicherheit auf ihn bezogen werden könnte (z. B. der A. Borghese im Louvre). Die Beziehung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Agapebis Agasias |
Öffnen |
. die Tafeln Pilze I: Eßbare Pilze, Fig. 1-4, und Pilze II: Giftige Pilze, Fig. 1-4.)
Agasias, der Name zweier griech. Bildhauer aus Ephesus. Nur von dem einen, dem Sohne des Dosithëus, ist ein Werk erhalten, der sog. Borghesische Fechter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Al Frescobis Algarottpulver |
Öffnen |
, der Rom belagern will. Eine von A. gearbeitete Bildsäule des Schlafgottes in der Villa Borghese galt eine Zeit lang für antik. Als Baumeister baute er an den Villen Raffaels und Giulio Romanos, ferner die Villa Belrespiro oder Pamfili auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Anakondabis Analogie |
Öffnen |
A. in Teos ist vielleicht eine Statue der Villa Borghese zu Rom eine Nachbildung. Eine berühmte Büste des A. findet sich auch im Kapitolinischen Museum. Von seinen im ion. Dialekt abgefaßten Dichtungen sind nur Fragmente erhalten (gesammelt von Bergk
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Arequipabis Ares |
Öffnen |
mit Helm und Chlamys bekleidet und bartlos. Unter den erhaltenen Darstellungen des Gottes sind die einem Werke des 5. Jahrh. v. Chr. nachgebildete Statue des sog. A. Borghese im Louvre (s. obenstehende Abbildung), deren Deutung aber
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Barberinibis Barbey d'Aurevilly |
Öffnen |
von Parma die Herzogtümer Castro und Ronciglione zu entreißen, war ohne Erfolg; dafür hielten sie sich durch Entfremdung unerhörter Summen schadlos. Neben den Borghese wurden sie so das reichste der vielen päpstl. Nepotengeschlechter. Von Innocenz X
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Bernikelgansbis Bernis |
Öffnen |
der Proserpina in der Villa Ludovisi, Apollo und Daphne in der Villa Borghese) und christl. Gestalten (Longinus in der Peterskirche, die heil. Ludovica in San Francesco a Ripa, die heil. Theresa in der Kirche Sta. Maria della Vittoria, nach B.s Ansicht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0278,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
(angeblich an den Masern, wahrscheinlich aber infolge einer Verwundung); c. Charles Louis Napoléon, der nachmalige Kaiser Napoleon III. (s. d.).
6) Carlotta B., später Marie Pauline, Gemahlin von Camillo Filippo Ludovico Fürst von Borghese (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Bonifatiusvereinbis Bonin (Eduard von) |
Öffnen |
im Hofmuseum zu Wien), Anbetung der heil. drei Könige (Akademie in Venedig; Brera in Mailand), das Gastmahl zu Emmaus (Brera in Mailand), Thronender Christus (Akademie in Venedig), Heimkehr des verlorenen Sohnes (Galerie Borghese in Rom), Anbetung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Carrelagebis Carrier |
Öffnen |
Gattung gehören die spätern Stücke: «La guardia borghese fiamminga», «Capitale e mano d'opera», «La strage degli innocenti», «ABC», «Un avvocato dell'avvenire», «Galateo nuovissimo», «Alessandro Puschin», «Il denaro del comune», «La figliuola del
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Daphnebis Daponte |
Öffnen |
. Die Scene ist auf pompejanischen Wandgemälden und in einer Statue von Lor. Bernini (Rom, Villa Borghese) dargestellt. Eine arkad. Sage erzählte, Leukippos, der Sohn des Oinomaos, habe sich, um der von ihm geliebten D. folgen zu können, als Mädchen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Dosisbis Dostojewskij |
Öffnen |
Faenza (jetzt verschollen), 1542 das Altarbild der Brüderschaft della morte zu Modena. Seine schönsten Werke sind: die phantastisch großartige Circe (in der Galerie Borghese zu Rom), die thronende Madonna (Galerie zu Ferrara), der heil. Sebastian
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Enfant terriblebis Engadin |
Öffnen |
auf einmal übersehen kann. Während das Mittelalter die E. auch ihrem Wesen nach im Wohnhausbau nicht kannte, hat der Barockstil sie zur höchsten Entwicklung gebracht (Palazzo Borghese in Rom, wo die E. in stumpfem Winkel die Quermauern schneidet; Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Farinbis Farini |
Öffnen |
), «Il tesoro di Donnina» (1877), «Racconti e scene» (1878), «Oro nascosto: scene delle vita borghese» (1878), «Mio figlio» (ein Cyklus von Novellen: «Prima che nascesse», 1879; «Le tre nutrici», 1879; «Mio figlio studia», 1879; «Mio figlio s’innamora
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Flandrische Inselnbis Flansch |
Öffnen |
(Lille 1866).
Paul F., Bruder des vorigen, Landschafts-
maler, geb. 8. Mai 1811 zu Lyon, bildete sich unter
der Leitung von Ingres. Zu den bekanntern Ge-
mälden F.s gehören: Abschied eines Verbannten,
Ansicht der Villa Borghese, Alpcnansicht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Französisch-Sudanbis Fraser (Fluß) |
Öffnen |
der Familie Borghese gehörig, mit
schönen Gemälden, Villa Piccolomini, in der einst Baronius seine «Annales» ausarbeitete, Villa
Mondragone mit Erziehungsanstalt der Jesuiten und Villa Tusculana oder Rufinella (16.Jahrh.), einst im Besitze
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0224,
von G. P. O.bis Grabbe |
Öffnen |
), Ansicht von Narni (1850), Fontana Medina in Neapel (1853), Aus Villa Borghese (1858), Marina di Amalfi (1870). G. war auch ein tüchtiger Aquarellist; er wurde 1851 Hofmaler, 1855 Professor an der Akademie und 1869 in den Senat derselben gewählt. Er starb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0358,
Griechische Kunst |
Öffnen |
Apollonios und Tauriskos, welche die große Gruppe des sog. Farnesischen Stiers (s. d. und Taf. III, Fig. 8) schufen; aus Ephesus stammte Agasias (s. d.), der Schöpfer des Borghesischen Fechters. Die schon vordem plastisch verkörperten Gestalten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Grimaldi (Francesco Maria)bis Grimm (Herman) |
Öffnen |
X. in den Palästen des Quirinals und des Vatikans, auch in der Kirche San Martino ai Monti, ferner in den Palästen Colonna und Borghese. 1648 begab er sich nach Paris und malte im königl. Palast sowie Landschaftsfresken in Kardinal Mazarins Palast
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Hackenbis Hackländer |
Öffnen |
Campagnalandfchaften in der
Villa Borghese zu Rom. Viele Bilder von ihm sind
in neapolit. Schlössern, über das Restaurieren
Brockbaus' Konversations-Lexiton. 14. Aufl. VIII.
älterer Gemälde handelt sein Sendschreiben an
Hamilton
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0782,
Italienische Kunst |
Öffnen |
von Rughesi; s. Taf. II, Fig. 7) und am Palast Borghese (s. Taf. III, Fig. 1) zu Rom arbeitete. Am längsten erhielt sich die strengere Kunstart in Rom, wo Giacomo della Porta (1541-1604), Domenico Fontana und Carlo Maderna in großförmiger, aber ernster
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Lecksuchtbis Lecomte du Nouy |
Öffnen |
mit dessen Schwester Marie Pauline (s. Borghese). Im J. 1800 kommandierte er unter Moreau am Rhein die 2. Division und half 3. Dez. den Sieg von Hohenlinden erringen. 1802 unterwarf er in drei Monaten die Insel Haïti (s. d.). Nachdem er den Führer des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Logen-Elvbis Logik |
Öffnen |
(berühmt wegen der Malereien Raffael Santis), im Palazzo della Cancelleria, Borghese (s. Tafel: Italienische Kunst Ⅲ, Fig. 1), Farnese in Rom, in den Uffizien in Florenz u. s. w. Als Teil der Façade sind die L. namentlich in Venedig und Genua
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Marsfallbis Marsh |
Öffnen |
Den Namen Campo Marzo führt der vierte unter den mittelalterlichen (seit dem 13. Jahrh.) und modernen
Rioni von Rom. Er erstreckt sich von den Abhängen des Pincio bis zur westl. Ausbiegung des Tiber bei Piazza Borghese,
umfaßt also nur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0174,
Napoleon I. |
Öffnen |
, sein Stiefsohn Eugen Vicekönig von Italien, sein Schwager Joachim Murat (s. d.) Großherzog von Berg; seine Schwestern erhielten ital. Fürstentümer, Elise (s. Bacciocchi) Lucca und Piombino, Pauline (s. Borghese) Guastalla. Ein kaiserl. Familienstatut vom 30
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Paukenbis Paul I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
. Caraffa und die reform. Bewegung seiner Zeit (in den «Jahrbüchern für prot. Theologie», Lpz. 1878).
P. Ⅴ. (1605‒21), vorher Camillo Borghese, geb. 1552 in Rom, ein starrer Kanonist, mußte im Kampfe mit der im Geiste des Paolo Sarpi (s. d.) handelnden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Raebis Raffael Santi |
Öffnen |
in Florenz ist die 1507 für San Fancesco in Perugia gemalte Grablegung zu betrachten (jetzt in der Galerie Borghese
zu Rom).
Auf Bramantes Veranlassung wurde er dann 1508 vom Papst Julius II. nach Rom berufen. Dort schmückte er im Vatikanischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0940,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
eines besondern Gebäudes an der Lungara und enthält Werke ersten Ranges (Vesta Giustiniani). Hervorragend sind ferner die Sammlungen der Paläste und Villen: Albani (namentlich Skulpturen), Barberini (Gemälde und Skulpturen), Borghese (Gemälde und Skulpturen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0941,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Acetosa und Porta Salaria reichen sollte, in den Anfängen stecken geblieben. Unter den ältern Villen sind die großen Parks der Villa Borghese und Villa Doria-Pamphili nach wie vor von der vornehmen Welt für Spazierfahrten bevorzugt.
Befestigung. Da
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Rusebis Ruß |
Öffnen |
, Kanal in Venedig, Holländische Windmühlen, Gewitterlandschaft (aus Südtirol), Holländischer Kanal, Au bei Penzing (1887), Fontana in der Villa Borghese (im Besitze des Fürsten Joh. von Liechtenstein). Auch schuf er dekorative Gemälde für die neuen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Vatikanische Bibliothekbis Vatikanisches Konzil |
Öffnen |
. 1891).
Die von Pius VII. gegründete Gemäldegalerie bereichert durch die 1816 von den Franzosen zurückgegebenen Bilder, die diese aus allen Kirchen Roms zusammengebracht hatten, ist neben der Galerie Borghese die wichtigste Roms.
Das zuerst unter
|