Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kinderheilanstalten
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kindergottesdienstbis Kinderkrankheiten |
Öffnen |
. Seidel, Katechismus der praktischen Kindergärtnerei (3. Aufl., Lpz. 1887).
Kindergottesdienst, s. Sonntagsschulen.
Kinderheilanstalten, s. Kinderheilkunde.
Kinderheilkunde oder Pädiatrik, derjenige Zweig der praktischen Medizin, welcher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Dresden (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten; Behörden) |
Öffnen |
mit Waisenkolonien, die Kinderheilanstalt, Kinderpfleg- und Kinderbewahranstalten sowie das städtische Leihhaus (seit 1768), die städtische Sparkasse und die Johann Meyersche Stiftung zu Herstellung von Arbeiterwohnungen mit einem Grundkapital
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
60,000 Doppelzentner Salz) und (1885) 468 Einw. Mit der Saline sind ein Solbad und eine Kinderheilanstalt verbunden. Vgl. Liese, K. als Kurort (Arnsb. 1874).
Königsbrief, Urkunde über eine königliche Verleihung, Dispenserteilung, Standeserhöhung u
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
. Krankenstift, die Kinderheilanstalt (Krankenhaus), das königl. Entbindungsinstitut; ferner an Altersversorgungsanstalten das Vereinigte Frauenhospital, die Hohenthalsche Versorgungsanstalt, das Bürgerhospital und das Dienstbotenheim; ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0338b,
Register zur Karte 'Stettin und Umgebung'. I. |
Öffnen |
.
---- ---- -Str. A2, *A. B3.
* Kanalstr. B2.
Kantstr. A1.
Karkutschstr. A2. 3.
Karlstr. B4.
* ---- (Bredow). C2.
Kasernen. A2, B. C3.
Katholische Kirche. A3.
Kinderheilanstalt. B5.
Kirchenstr. D3. 4.
Kirchplatz. B4.
* Kleine Reglitz. B6
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0303,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. D. R.
An L. H. in E. Rippsucht sogenannte engl. Krankheit. In der Kinderheilanstalt von Hrn. Dr. Hürlimann in Aegeri Kt. Zug finden solche Kinder gute Verpflegung und in den meisten Fällen auch vollständige Heilung.
An B. N. in N. Nußkuchen. 100
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Heubachbis Heuer |
Öffnen |
Professor an der Universität, 1876 Direktor der Distriktspoliklinik, jetzt auch Mitdirektor der Kinderheilanstalt daselbst. Er schrieb: "Die luetische Erkrankung der Hirnarterien" (Leipz. 1874); "Beiträge zur internen Kriegsmedizin" (das. 1871
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kutterbriggbis Kvalö |
Öffnen |
), Leuchtturm, Schiffswerften, eine Lotsenstation, Festungswerke, eine Kinderheilanstalt, ein Seebad (1886: 4632 Badegäste), ein Amtsgericht, eine große Genossenschaftsmeierei und (1885) mit 40 Mann Artillerie 4490 meist evang. Einwohner. Vgl. Becker, K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ludwig von Granadabis Ludwigskanal |
Öffnen |
. Infanteriebrigade, eines Generalsuperintendenten und hat ein Lyceum, eine Realanstalt, ein Stift für verwahrloste Kinder, eine Augenheilanstalt, eine Kinderheilanstalt etc. In der Umgebung liegen die Lustschlösser Monrepos und Favorite. - An der Stelle des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Oratoristenbis Orbe |
Öffnen |
Höhenkurort Marillathal (s. d.).
Orb, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Gelnhausen, an der Orb, einem Nebenfluß der Kinzig, 181 m ü. M., hat ein Kloster der Barmherzigen Schwestern, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, 2 Kinderheilanstalten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Rappellbis Rappoltsweiler |
Öffnen |
mit Kinderheilanstalt Siloha ^[richtig: Siloah] und (1885) 1422 Einw.
Rapperswyl (Rapperschwyl), Landstädtchen im schweizer. Kanton St. Gallen, auf einer in den Züricher See vordringenden Landzunge, mit altem Schloß, ist eine der belebtesten Dampferstationen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Rothenditmoldbis Rothhoffit |
Öffnen |
, Kinderheilanstalt, Sodafabrikation und (1885) 562 Einw. Vgl. Kanzler, Solbad R. (Osnabr. 1881).
Rothenfels, 1) Dorf im bad. Kreis Baden, an der Murg und der Linie Rastatt-Gernsbach der Badischen Staatsbahn, hat ein Schloß nebst Musterlandwirtschaft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Salzburgbis Salze |
Öffnen |
Marienburg, an der Lamme, 121 m ü. M., hat eine Saline, ein Sol- und Fichtennadelbad, eine Kinderheilanstalt und (1885) 1087 meist evang. Einwohner.
Salze, chem. Verbindungen, von denen viele eine gewisse äußere Ähnlichkeit mit dem vornehmlich Salz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Sodenbis Sofala |
Öffnen |
2
Soden - Sofala.
Solbad, eine Kinderheilanstalt und (1885) 758 evang. Einw. Vgl. Sippell, S. an der Werra (Soden 1886).
Soden, Friedrich Julius Heinrich, Graf von, Schriftsteller, geb. 4. Dez. 1754 zu Ansbach aus freiherrlichem Geschlecht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Wycherleybis Wynants |
Öffnen |
, eine Kinderheilanstalt, ein Amtsgericht, Schiffahrt, ein Seebad (ca. 2000 Badegäste) und (1883) 1060 Einw.
Wyck (Wijck, spr. weik), Thomas, niederländ. Maler, geboren um 1616 zu Beverwyck, bildete sich in Haarlem, besuchte Italien und malte anfangs italienische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Zöpflbis Zorndorf |
Öffnen |
.-Danzig der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein sehr besuchtes Seebad (jährlich 5000 Badegäste), ein neues Kurhaus, eine Kinderheilanstalt, viele Villen, ein Amtsgericht, Shoddyfabrikation, Ziegelbrennerei, Dampf
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0121,
Augsburg |
Öffnen |
(1410 von Argon gestiftet), städtisches Kranken-, Inkurabelhaus, kath. und evang. Armkinder- und Waisenbaus, Kinderheilanstalt, Augenheil-, orthopäd. (in Göggingen) Wasserheil- und Badeanstalt; endlich die Fuggerei (von Jak. Fugger 1519 gestiftet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Elmbis Elmsfeuer |
Öffnen |
., ein 2km langes
Gradierwerk, eine kochsalzhaltige Trinkquelle, vier
Badeanstalten, Wasserleitung, Kaiserin Augusta-
Kinderheilanstalt und (1892) 3883 Kurgäste. Das
darunter liegende Steinsalzlager beginnt in einer
Tiefe von 460 m.
Elmma
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Frankenaubis Frankenstein |
Öffnen |
), Realprogymnasium, 2 Bürgerschulen, höhere Mädchenschule, Bezirkskrankenhaus, Kinderheilanstalt, Bankverein; eine Zuckerfabrik, Cigarren- und zahlreiche Perlmutterknopffabriken. Die Saline zu F. liefert jährlich etwa 20000 t Kochsalz und ist mit einem Solbad
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Gotisches Dachbis Gott |
Öffnen |
.) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1346 E., Post und Fernsprechverbindung (während der Badezeit), 2 kath. Kirchen, eine Kapelle, eine jod- und bromhaltige Solquelle (Mariaquelle) mit 2 Badehäusern, eine Kinderheilanstalt "Bethesda".
Gotskowski, s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Jagstfeldbis Jahn (Friedr. Ludw.) |
Öffnen |
) 1000 E., Post. Telegraph, mehrere Bohrlöcher (170 m tief) mit Sole (27 Proz. Salz), zwei Badeanstalten und eine
Kinderheilanstalt Bethesda. Nahebei die Saline Friedrichshall (s. d.).
Jagsthausen , Dorf im Oberamt Neckarsulm des württemb
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Kosenamebis Köslin |
Öffnen |
654
Kosename - Köslin
quelle (18° 6., 200 m tief) mit 5 Proz. Salzgehalt,
1730 erbohrt, Gradierwerk mit Inhaliereinrichtun-
gen, neue Inhalicrhalle, drei neue große Badeanstal-
ten, Augusta-Victoria-Kinderheilanstalt, Wellen-
bäder
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
und vornehmlich Herzleiden. Die Lage
ist sehr geschützt,dieUmgebung waldreich. Das pracht-
volle Kurhaus liegt am Fuße des Johannisberges
in dem über 501ia großen Kurpark; das städtische
Kurhospital und die Kinderheilanstalt Elisabethhaus
sind auch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Roethebis Rothenfels |
Öffnen |
., Post, Tele-
graph, Solquelle, zwei Gradierwerke, Saline, evang.
imd kath. Kinderheilanstalt (1894: 2500 Kurgäste);
(^oda-, Margarine- und Vlechwarenfabrikation. -
Vgl. Kanzler, Solbad R. bei Osnabrück (2. Aufl.,
Dortmund 1890); Iscrmeyer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaftbis Salzgärten |
Öffnen |
. E., Poslagentur, Telegraph, cvang. Kirche,
eine Saline, ein Eol- und Fichtennadelbad und eine
Kinderheilanstalt.
Salze, in der Chemie Bezeichnung a'ler Ver-
bindungen, die aus Säuren (s. d.) dadurch entstehen,
daß ihr Wasserstoffgehalt ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Salzthonbis Samaden |
Öffnen |
., darunter 526 Katholiken,
Postamt zweiter Klasse, Telegraph, rcform., lutb.,
kath. Kirche, fchönes Rathaus, eine kohlensäurereiche
Solquelle, Stahlquelle, fürstl. Saline, ein Solbad
mit Kurpark, Lese- und Trinkhalle, Kinderheilanstalt,
Mädchenheim
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Sodagranitbis Soden (Friedr. Jul. Heinr., Graf von) |
Öffnen |
Stolzenberg; Solquellen, Badeanstalt, Kinderheilanstalt. – 2) S. am Taunus, Landgemeinde und Bad im Kreis Höchst des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 5 km von Frankfurt a. M., in 140 m Höhe, in einem milden und anmutigen Thal des Taunus, an der Nebenlinie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Stylodischbis Suaheli |
Öffnen |
, Fernsprecheinrichtung, elektrische Straßenbahn nach Mülheim und Oberhausen, drei kath., zwei evang. Kirchen,
Rathaus, altes Schloß, Stammsitz der Grafen Limburg-Styrum, 1289 erbaut, Solquelle mit Bad und Kinderheilanstalt in Alstaden; Eisenhütte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Sulzbacher Alpenbis Sumarokow |
Öffnen |
, Solbad und Kinderheilanstalt (Bethesda).
Sulzer, Joh. Georg, Philosoph und Ästhetiker, geb. 6. Okt. 1720 zu Winterthur im schweiz. Kanton Zürich, wurde 1740 Gehilfe des Predigers zu Maschwanden und 1747 Professor der Mathematik am Joachimsthalschen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Wildbad Brennerbis Wilde Jagd |
Öffnen |
, Kinderheilanstalt, Katharinenstift für unbemittelte Kranke; Fabrikation von Papier, Holzstoff, Holzwaren und Cigarren, Holzhandel und Holzflößerei. W. ist bekannt durch seine Thermen (+33 bis 37° C.), deren Wasser bei Rheumatismen, Gicht, Lähmungen, Neuralgien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Kreuzkrautbis Kreuznach |
Öffnen |
-Jodseife und Molken. Es besteht eine Kinderheilanstalt Victoriastift. 1893 wurden versandt: 4852 Flaschen Elisabethquelle, 3181 l Mutterlauge und 23597 kg Mutterlaugensalz; die Zahl der Kurgäste betrug 6058. Auf dem linken Naheufer erhebt sich
|