Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kleesamen
hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0271,
Kleesamen |
Öffnen |
271
Kleesamen - Kleesamen
Lotus, Melilot, frz. mélilot, holl. steenklaver, Luzerne- oder Schneckenklee (Monatsklee), Medicago - engl. Medic und Medick, frz. la luzerne, und die Esparsette, Hedysarum - engl. Cocks-Head, frz. l'esparsette
|
||
62% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0270,
von Kleesalzbis Kleesamen |
Öffnen |
270
Kleesalz - Kleesamen
siert in durchsichtigen Nadeln, die an der Luft einen Teil ihres Hydratwassers verlieren, schmeckt noch heftiger saurer als das K. und ist in wenig heißem, sowie in kaltem Wasser, auch in Weingeist löslich; sie wirkt
|
||
50% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0272,
von Kleesamenbis Knochen |
Öffnen |
272
Kleesamen - Knochen
bis 200 kg.
Von den Luzernearten sind zu nennen: 1) Die gem. L. (Ewiger-, Monats-, Spargel-, Schneckenklee, burgundisches Heu), Medicago sativa, engl. Cultivated M., Purple M., True Moon Trefoil, frz. L. cultivée
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0029,
von Kingsbis Koriander |
Öffnen |
.
Klee , s.
Kleesaat .
Kleegrassaat , s.
Kleesamen , vgl.
Grassamen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0044,
von Scharzhofbergerbis Schwefel |
Öffnen |
.
Holz (210).
Schnäpel , s.
Maräne .
Schneckendekokt , s.
Schnecken ; -klee, s.
Kleesamen ; -milch, s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Klee (Pflanze)bis Klee (Personenname) |
Öffnen |
der Blüte, zu Kleeheu in voller Blüte. Guter Kleesame (vom zweiten Schnitt und am wenigsten massig gewachsenen Stellen gesammelt) ist bräunlichgelb; man säet auf 1 Hektar 15-23 kg, erntet 80-120, auf hochkräftigen Kalkäckern über 200 Ztr. Heu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0026,
von Holunderbeerenbis Jodcadmium |
Öffnen |
.
Honig ; -klee, s.
Kleesamen ; -likör, -seife, -wasser, -wein, s.
Honig .
Hopfenbitter , s.
Hopfen ; -bittersurrogat, s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Getreiderostbis Getreidezölle |
Öffnen |
(Cuscuta epithymum) von dem Kleesamen und der Luzerne, die Kleesamenputzmaschinen, finden in neuerer Zeit immer umfassendere Anwendung. Sie bestehen aus einem flachen oder cylindrischen Sieb mit derartig feinen Maschenöffnungen, daß der Seidesame
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
.
Senf .
Hedysarum , s.
Kleesamen .
Hedysarum Alhagi , s.
Manna .
Hefe , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0033,
von Manganumbis Met |
Öffnen |
.
Kleesamen .
Medina , s.
Zement .
Mediotwist , s.
Baumwollgarn (S. 41, Sp. 2
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
.
Momordica Elaterium , s.
Elaterium .
Monatsklee , s.
Kleesamen .
Mondstein , s.
Adular u
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0049,
von Tientjanbis Uchatiusstahl |
Öffnen |
.
Trifolium hybridum , t. incarnatum, t. pratense, t. procumbens, t. repens, s.
Kleesamen .
Trigonella foenum graecum , s.
Bockshornsamen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0023,
von Gaultheriabis Gold |
Öffnen |
.
Gelbe Luzerne , s.
Kleesamen (272); - Rübe, s.
Möhre .
Gelber Feldklee , s.
Kleesamen ; - Steinklee, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0043,
von Salmbis Scharlach |
Öffnen |
.
Sandelholz .
Sandgrumpen , s.
Tabak (566); -kohle, s.
Steinkohle (552); -luzerne, s.
Kleesamen ; -riedgras, -segge u
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0020,
von Fabae de Tonka |
Öffnen |
.
Esmeralda , s.
Kakao u.
Tabak (569).
Esparsette , s.
Kleesamen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0042,
von Kollbleibis Salix Tourn |
Öffnen |
.
Kleesamen ; -kohle, vgl.
Schießpulver ; -kupfererz, s.
Kupfer (302); -luchs, s.
Luchsfelle ; -messing, s.
Tomback ; -öl, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0051,
von Volkacherbis Wildhäute |
Öffnen |
.
Weißklee , s.
Kleesamen ; -kupfer, s.
Argentan ; -kraut, s.
Kraut ; -nähereien, s.
Weißwaren ; -tanne, s.
Holz ; -waren, s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Limabis Limburg |
Öffnen |
sind: Roggen, Weizen, Hafer, Buchweizen, Gerste, Kartoffeln, Lein- und Kleesame. Auch wird in ziemlicher Ausdehnung Vieh- und insbesondere Bienenzucht betrieben. Die industrielle Thätigkeit der Provinz ist, außer in den Städten Maastricht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Samenkontroll-Stationenbis Samenleiter |
Öffnen |
und prozentische Keimkraft, Kleesamen auch auf die Abwesenheit von Samen der Kleeseide (Cuscuta), in exakter Weise nach einer mäßigen Taxe geprüft. Mit Samenhändlern sind Verträge abgeschlossen, wonach dieselben sich zur Lieferung echter, reiner
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Kleebaumbis Kleidung |
Öffnen |
. Die K. wird nicht selten mit der Gehirn-
entzündung der Pferde verwechselt.
Kleekrebs, s. I>62i2a.
Kleemüdigkeit, s. Klee.
Kleeputzmaschine, Maschine zur Reinigung des
Kleesamens, besonders von den Samen derKlcescide
(s. ^u"cuta
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
von Balasrubinebis Biber |
Öffnen |
.
Hadern .
Bastard , s.
Tabak (569).
Bastardklee , s.
Kleesamen .
Bastardsafran , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0014,
von Bonefizebis Caesalpina |
Öffnen |
.
Zuckerrübe .
Burgundisches Heu , s.
Kleesamen (272).
Butea frondosa , s.
Gummilack ,
Kino
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
.
Meeräsche ; -klee, s.
Kleesamen ; -lack, s.
Lacke ; -mund, s.
Schnecken ; -pulver, vgl.
Tinte ; -purpur, s.
Gold (169); -putt, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0030,
von Korinthenbis Lackierfilz |
Öffnen |
(617).
Kriechender Klee , s.
Kleesamen .
Krimröte , s.
Krapp (293
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0330,
von Lüsterbis Madia |
Öffnen |
Glanzstoffe. - Verzollung: s. Tarif Nr. 41 d 5 β; seidne Nr. 30 e.
Luzerne, Medicago, s. unter Kleesamen.
M.
Madeira; der bekannte starke, ausgezeichnete Wein von der gleichnamigen Insel an der Nordwestküste Afrikas; er hat eine bräunlichgelbe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0590,
Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel) |
Öffnen |
Ausland, besonders auf den italienischen Markt und in die Donaufürstentümer, exportiert werden; Ölsaat und Kleesamen, besonders für den österreichisch-ungarischen Konsum; Hanf; Tabak zur Deckung der Monopolsbedürfnisse in Österreich-Ungarn, außerdem zum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0821,
Deutschland (Ackerbau) |
Öffnen |
Hektar auf 5756,7 Hektar gesunken. Nächst den Küstenländern liefern im Innern Sachsen, Thüringen und andre Gegenden bedeutende Quantitäten Ölfrüchte. Nicht unbeträchtlich ist auch die Erzeugung von Kleesamen, und namentlich versendet Breslau große
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Erdartenbis Erdbeben |
Öffnen |
werden, erfolgt dann auch die Regulierung und Befestigung der Böschungen, zu welchem Zweck dieselben mit urbarer Erde bekleidet, planiert und dann mit Gras- oder Kleesamen eingesäet oder mit Rasen belegt werden. Hierbei ist den Böschungen der Aufträge
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Getreidelaubkäferbis Getreidereinigungsmaschinen |
Öffnen |
.
Getreidemähmaschinen, s. Mähmaschinen.
Getreideregen, s. Staubregen.
Getreidereinigungsmaschinen, mechan. Vorrichtungen zur Abscheidung fremder Körper von dem Getreide und ähnlichen Früchten, wie Raps, Rübsen, Buchweizen, Erbsen, Gras- und Kleesamen, sowie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0437,
Kanada (Verkehrswesen, staatliche Verhältnisse, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
. wird nominell nach dem Bushel, in der That aber nach dem Gewicht verkauft, wobei 1 Bushel Weizen, Erbsen, Bohnen, Kartoffeln, Rüben oder Kleesamen = 60 Pfd., 1 Bushel Mais oder Roggen = 56 Pfd., 1 Bushel Gerste oder Buchweizen = 48 Pfd., 1 Bushel Hanf
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Kleebaumbis Kleiderordnungen |
Öffnen |
Benutzung und zeitiges Umbrechen des Schlags angezeigt. Vgl. Rehm, Entwickelungsgeschichte eines die Kleearten zerstörenden Pilzes (Götting. 1872).
Kleeputzmaschine, Maschine zum Abscheiden fremder Körper von dem Kleesamen. Namentlich werden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0679,
Lemberg (Geschichte) |
Öffnen |
, Buchdruckereien und Lithographien und eine Gasanstalt. L. treibt ansehnlichen Handel mit Flachs, Hanf, Pelzwaren, Tuch, Leder, Honig, Wachs, Kleesamen, Schafwolle, Eisenwaren und unterhält drei ehemals stark besuchte Jahrmärkte sowie einen sehr lebhaften
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint-Maximinbis Saintonge |
Öffnen |
mit Getreide, Flachs, Kleesamen und Leinwand und (1888) 27,572 Einw. S. ist der Hauptort des Landes Waes (s. d.).
Saint-Omer (spr. ssängt-omähr), Arrondissementshauptstadt und Kriegsplatz zweiten Ranges im franz. Departement Pas de Calais, an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Samenbehälterbis Samenkäfer |
Öffnen |
Landwirte an die Großhändler, Grassaat aber auch die forstlichen Samenhändler aus Franken, Darmstadt und Thüringen, den größten Handel in Kleesamen treibt Preußisch-Schlesien. Der meiste Raigrassame kommt aus Schottland. Nordamerika liefert viel Holzsamen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Angestellterbis Anghiera |
Öffnen |
, Baumwollspinnerei, Taschentuch-, Kattun- und Zwirnstrumpfmanufakturen sowie in der Nähe Schieferbrüche (3000 Arbeiter), außerdem eine Glockengießerei und großartige Baumschulen sowie Handel besonders mit Manufakten, Getreide, Hanf, Kleesamen, Öl, Wein, Branntwein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0693,
Budapest |
Öffnen |
(17586 t), Spiritus (9271 t), Ölsaat und Kleesamen, Hanf, Tabak, Pflaumen aus Bosnien und Serbien, Honig, Wachs, Fettwaren, Hornvieh (Auftrieb: 324 262 Stück), Schweine 621 981 Stück, Jahresumsatz 30-40 Mill. Fl.), Pferde (32 744), Schafe (416 51
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
Deutschland und Deutsches Reich (Kolonien. Landwirtschaft) |
Öffnen |
) 14,1 (hl) 20,6 (hl)
Futterpflanzen: t t t
Kleesamen 73447 13580 0,18 0,18
Kleeheu 1842917 5408189 2,93 3,06
Luzerne (Heu) 189298 650986 3,44 4,34
Esparsette (Heu) 101787 244266 2,40 3,13
Andere Futterpflanzen 408514 811174 1,99 2,15
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Friesland (Provinz)bis Frigid |
Öffnen |
und Viehzucht wird von sehr großen Gemeinden und mit ausgezeichneter Sorgfalt betrieben. Man gewinnt Getreide, Hülsenfrüchte und Kleesamen, zieht außer Rindvieh, Schweinen und Schafen auch viele Pferde. Bedeutend ist Butter- und Käsegewinnung. Mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hum-manbis Hummelschwärmer |
Öffnen |
.), die Erdhummel (Bombus terrestris L.) und die Steinhummel (Bombus lapidarius L.). Die H. nützen, indem sie die Bestäubung mancher Kulturpflanzen vermitteln. So erzielte man in Neuseeland, wo die H. ursprünglich fehlen, erst dann Kleesamen, als man H
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Samenbläschenbis Samendarre |
Öffnen |
von
Landwirten gezogen und an besondere Zwischen- oder
direkt an Großhändler verkauft und von diesen an
den Produktenbörsen gehandelt. Schlesien liefert
besonders Kleesamen, die russ^Ostseeprovinzen, na-
mentlich Riga, Leinsamen, Schottland Raygras-
samen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Vienne (Haute-, Departement)bis Vier |
Öffnen |
, Maschinen, Leder und Papier fabriziert. Den Handel mit Getreide, Mehl, Futter, Wein, Branntwein, Kastanien, Nüssen, Luzerne- und Kleesamen, Honig und Wachs fördern (1893) 549,4 km Eisenbahnlinien und (1895) 384,5 km Nationalstraßen; von höhern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0229,
Budapest |
Öffnen |
(8729 t), Wein (1891: 22074 t), Spiri-
tus (12216 t), Olsaat und Kleesamen, Hanf, Tabak,
Pflaumen aus Bosnien und Serbien, Honig, Wachs,
Fettwaren, Hornvieh (Auftrieb 1891:291207 Stück),
Schafe (136167), Lämmer (51663), Schweine (Auf-
trieb
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
von Acidum scilliticumbis Aluminium |
Öffnen |
.
Acidum scilliticum , s.
Meerzwiebel .
Ackerdoppen , s.
Knoppern ; -klee, s.
Kleesamen ; -kohl, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
von Biberhaarebis Bombyx mori |
Öffnen |
.
Kleesamen .
Bier , vgl.
Hopfen .
Bierbrauerpferde , s.
Viehhandel (604
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0027,
von Jodidebis Kalkutta |
Öffnen |
.
Baumwollgarne (41).
Käse , vgl.
Milch ; -kalk, s.
Kaseïn ; -klee,
Kleesamen (272); -milch, s.
Molken ; -pappeln, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Luzerne , s.
Kleesamen .
Luzienholz , s.
Lucienholz .
Lychnis diurna und vespertina, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0038,
von Pariserrotbis Phosphorsaures Ammoniak |
Öffnen |
; -fenchel, s.
Wasserfenchel ; -harnsäure, s.
Hippursäure ; -kartoffel, s.
Topinambur ;
-klee, s.
Kleesamen (272
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0041,
von Raffinadebis Rohrmelasse |
Öffnen |
.
Riegel , -stämme, s.
Holz (209).
Riesenhai , vgl.
Fischhaut ; -klee, s.
Kleesamen (272
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0045,
von Schwefelsaure Magnesiabis Silber |
Öffnen |
.
Düffel .
Sibirisches Korn , s.
Weizen .
Sichelklee , s.
Kleesamen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0046,
von Sileritbis Stärke |
Öffnen |
.
Kanthariden ; -grün, s.
Grünspan .
Sparböden , s.
Sparterie .
Spargelklee , s.
Kleesamen (272
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0047,
von Stahlblechbis Sumpfeiche |
Öffnen |
.
Kleesamen und
Melilotenkraut ; -kohlenasphalt, s.
Teer (575); -kohlenbenzin, s.
Benzin ; -kohlenkampfer, s.
Naphthalin ; -kohlenteerkreosot, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Tornatabis Torpedo |
Öffnen |
, Getreide, Gras- und Kleesamen sowie Manufakturen. Der Handel mit dem Auslande beträgt etwa 25 Mill. Doll. T. ist Sitz eines deutschen Generalkonsuls.
Torópez. 1) Kreis im südöstl. Teil des russ. Gouvernements Pskow, im Gebiet der Düna und des
|