Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Komfort
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Kometensucherbis Komisch |
Öffnen |
bleibt; q q sind Gegengewichte. Vgl. Bahnsucher.
^[Abb.: Kometensucher.]
Komfort (engl. comfort, spr. kommfört), eigentlich Stärkung, Trost, Bequemlichkeit; in weiterm Sinn gebraucht für den Inbegriff leiblichen und seelischen Wohlbefindens
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Photographie (Momentcameras, Detektivs) |
Öffnen |
eingespannt werden.
Der Komfort (Fig. 2) ist im wesentlichen nur eine Modifikation des Stirn, so verschieden er auch erscheint. Es ist ein rechteckiger Kasten K, mit Objektiv o. Innerhalb
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Kometensucherbis Komitien |
Öffnen |
mit kurzer Brennweite. Dieselben haben ein großes Gesichtsfeld und
gestatten bei Anwendung schwacher Vergrößerungen schwache und dabei ziemlich ausgedehnte Objekte, wie Kometen, leicht aufzufinden.
(S. Bahnsucher .)
Komfort (engl. comfort
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0025,
Das Toilettenzimmer |
Öffnen |
Einwirkung bestimmter Lichteffekte einer gewissen Ueppigkeit des Komforts, jenes unsagbaren Mystizismus der Atmosphäre und all jener wichtigen Toasts bedarf, die der gefällige Schutzgeist der Frau, die Koketterie, in Büchsen und Schachteln, Fläschchen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0298,
Neuyork |
Öffnen |
Häuser für eine Familie; große und vielstöckige, mit allen modernen Einrichtungen versehene Häuser für eine Anzahl Familien (Apartmenthäuser; s. Tafel Amerikanische Kunst I , Fig. 3); große, aber ohne Komfort ausgestattete Mietskasernen, von ärmern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0168,
Chicago |
Öffnen |
. Bundesgebäude. Erwähnung verdienen das sog. Rookery-Gebäude, 12 Stockwerke hoch, eins der berühmten Chicagoer Bureau- oder Officegebäude, das mit allem Luxus und Komfort ausgestattet ist; der gewaltige Temperence Temple, erbaut vom Frauen-Temperenzverein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0512,
von Steinlebis Stevens |
Öffnen |
Komfort und den Luxus des möblierten Frauengemachs,
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0233,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Leben an uns stellt. Unsere Lebenshaltung hat sich entschieden gehoben, aber diese Steigerung des Komforts unseres Lebens bedingt neue Forderungen, sowohl an die körperliche wie geistige Leistungsfähigkeit eines jeden Einzelnen. Eisenbahn, Telephon
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0217,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Phantasiebilder, kleiner Nippes, erst diese Art des Komforts gibt dem Toilettenzimmer seinen warmen, anheimelnden Charakter.
Es ist ja nicht dieses anmutige Spiel selbst, was hier mit einem Blumentopf, mit einem Stückchen Schleier
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
Bad (moderne Badeanstalten) |
Öffnen |
die innere Ausstattung. Werden diese Wannenbäder geräumiger angelegt und mit mehr Eleganz und Komfort ausgestattet, so erhalten dieselben den Namen Salonbäder. Die Wannen, welche in einzelnen paarweise angeordnet und ca. 20 cm in den Fußboden eingelassen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Bertradebis Bertuch |
Öffnen |
Komfort eingerichtet. In der Nähe sind eine Basaltgrotte ("Käskeller" genannt), der 16 m hohe Fall des Elbisbaches und die sogen. "Falkenlei", ein 415 m hoher halbkugelförmiger vulkanischer Schlackenhügel, merkwürdig. Vgl. "Bad B. Mit Einleitung von A. v
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Comerseebis Comines |
Öffnen |
christlichen Begräbnisstätten in den Katakomben Roms etc. Davon das französische Cimetière.
Comfort (engl., spr. kommfort), s. Komfort.
Comfortable (engl., spr. kómmfortebl), in Wien Benennung der Einspänner.
Comines (Commines, spr. -min, vläm. Comen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Confarreatiobis Congo |
Öffnen |
. kongfor), s. Komfort.
Confrater (lat., franz. Confrère), Mitbruder, Amtsbruder, Titel der protestantischen Geistlichen untereinander; Confraternitas, Brüderschaft (besonders fromme), auch Erbverbrüderung.
Confrérie de la Passion, ein 1398 begründeter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0985,
Geburtshilfe (gegenwärtiger Stand, Lehranstalten und Entbindungshäuser) |
Öffnen |
Unterricht in der G. errichtet worden. In neuester Zeit werden dieselben mit allem erdenklichen Komfort ausgerüstet, sowohl was die Baulichkeiten, die Ventilation, die Zimmereinrichtungen betrifft, als auch namentlich betreffs der Betten, welche bis zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0160,
Japan (Religion, Unterrichtswesen, gewerbliche Thätigkeit) |
Öffnen |
. Wie die Kleidung, so ist auch die Wohnung des Japaners mehr für den Sommer als für den Winter berechnet. In letzterm erscheint sie unbehaglich, zugig und kalt, ohne zweckentsprechende Heizvorrichtungen, ohne Komfort.
Kulturverhältnisse. Gewerbliche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Kaiserswerthbis Kajütte |
Öffnen |
möbliert und mit allem Komfort ausgestattet, wie die anstoßenden Kabinette gleichfalls, welche die Kojen und Betten nebst Wascheinrichtung aufnehmen. Diese empfangen ihr Tageslicht durch Seitenfenster (side lights) in den Schiffsborden, deren runde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Riesenhirschbis Riesenschlangen |
Öffnen |
Riesengebirgsvereins auch dafür gesorgt, daß den Reisenden mehr von dem dort so fehlenden Komfort geboten wird. Vgl. Willkomm, Handbuch für Reisende durch das R. (4. Aufl. von Herloßsohn, Leipz. 1853); Letzner, Wegweiser durch das R. (in "Meyers Reisebüchern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Soziallastbis Spach |
Öffnen |
Kurgästen aus allen Weltgegenden, insbesondere aus England, besucht werden. S. besitzt daher auch viele prächtige Gebäude, mit allem Komfort eingerichtete Gasthäuser, glänzende Etablissements für Vergnügungen und reizende Spaziergänge. Das Wasser
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Schlegelbis Schliemann |
Öffnen |
, Saarbrücken, Mülhausen, Elberfeld etc.) hat man Schläferherbergen mit etwas größerm Komfort eingerichtet, welche auch Arbeit nachweisen und sich mithin mehr den Zwecken und der Gestaltung der Handwerkerherbergen nähern, auch leichter zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Institut für internationales Rechtbis Invaliditäts- und Altersversicherung |
Öffnen |
. Lungenkranke von Typhuskranken streng getrennt bleiben, und die Einzelzimmer mit nur zwei Betten sind für Patienten bestimmt, welche mehr Komfort beanspruchen, als in den Krankensälen zu bieten ist. Die beiden Baracken mit großen Krankensälen sind jede
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
Staatsromane (kommunistisch-volkswirtschaftliche) |
Öffnen |
Bürger sind gleich. Diese wohnen in großen, mit allem Komfort versehenen Gebäuden (Osmanien, zu rund 1000 Personen) in besondern Familienwohnungen, speisen aber gemeinschaftlich. Die Arbeit erfolgt gemeinsam und von allen durch 8 Stunden täglich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Bath (in Nordamerika)bis Báthory |
Öffnen |
und werden in vier, in der Nähe des klassisch gebauten Kursaals ( Pump Room ) gelegenen, mit höchstem
Komfort eingerichteten Badehäusern zum Trinken, Baden und Douchen, vornehmlich gegen Gicht und Rheumatismus, Nierenleiden, Ischias
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Comesbis Commandeur |
Öffnen |
.)
vointort (engl., spr. kömmf'rt), s. Komfort.
Comfrey, in neuerer Zeit vielfach empfohlenes
perennierendes Futtergewächs, s. 3^uip1i^tuili.
Eominäus, s. Comines, Philippe de.
Comines (Connnines, spr.-mihn), flamländ.
Komen, bis 1672
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Confessoriabis Confucius |
Öffnen |
Artikeln der bischöfl. Kirche vom J. 1562 (s. Anglikanische Kirche ) unterwarfen. Die Verweigerer hießen Nonkonformisten (s. d.),
später Dissenters (s. d.).
Confort (frz., spr. kongfohr ), s. Komfort .
Confrāter (lat.), Mitbruder
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Hotchkiß-Schnellfeuerkanonenbis Hotelwesen |
Öffnen |
: die
Bureaus; Diensträume fürs Personal, die in der
Nähe der Verkehrsräume liegen müssen, dagegen ab-
geschlossen von diesen die Küche, Vorratskammern,
Reinigungsräume, wie Waschküche u. s. w. Für
höhere Ansprüche des Komforts sind erforderlich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0072,
Kamerun |
Öffnen |
Wohnungen; ihre mit Palmrinden zierlich gebauten und mit
Palmblattziegeln gedeckten Hütten sind im allgemeinen 30 m lang und 2½ m breit und werden im Innern mit manchem europ. Komfort ausgestattet.
Bequemer, pfiffiger Handelsbetrieb bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Penelopebis Penn |
Öffnen |
Großbritannien
und Östasien bis nach Japan. Auf der Hinfahrt be-
rühren die Dampfschiffe Neapel, auf der Rücktour
Vrindisi, um dort die Passagiere für den Kontinent
zu landen. Da die Dampfer mit Komfort und Rück-
sicht auf das tropische Klima
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Riesenhaibis Riesensalamander |
Öffnen |
. Der Touristenverkehr ist im R. äußerst lebhaft und wird gefördert durch einen Riesengebirgsverein, der für Wege, Komfort u. s. w. Sorge trägt. – Vgl. Müller, Führer durch das R. (10. Aufl., Berl. 1888): Ebert, Das R. (14. Aufl., ebd. 1894): Letzner
|