Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kontinentālsperre
hat nach 1 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Konterminebis Kontinentalsperre |
Öffnen |
44
Kontermine - Kontinentalsperre.
Kontermine (franz., "Gegenmine"), s. Mine; in weiterer Bedeutung jedes gegen die Pläne eines andern oder einer andern Partei gerichtete Unternehmen; in der Börsensprache die Operation, welche
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0500,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
des Jods unter den Namen Barilla, Kelp und Vareck kennen gelernt haben. Sie wurden ausgelaugt und aus dieser Lauge eine sehr unreine Soda gewonnen. Zur Zeit der französischen Kontinentalsperre gelang es endlich dem Franzosen Leblanc, ein Verfahren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0007,
Heliäa |
Öffnen |
Fosite (s. Fositesland). Mit Nordfriesland kam die Insel an das Herzogtum Schleswig, war bis 1712, wo Dänemark sie unterwarf, ein Besitztum der Herzöge von Gottorp, wurde aber 1807 von den Engländern besetzt, welche sie während der Kontinentalsperre
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1004,
Napoleon (N. I.: 1806-1808) |
Öffnen |
Preußen in die Hände. Nachdem N. in Potsdam vom Grab Friedrichs II. dessen Degen geraubt hatte, hielt er 27. Okt. seinen Einzug in Berlin, von wo er 21. Nov. das Dekret über die Kontinentalsperre erließ. In Polen, wo ihm die Preußen zu Hilfe kommenden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0514,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1805-1809) |
Öffnen |
war und entgegengesetzte Einflüsse beim Kaiser vorübergehend den Sieg davontrugen. So unterwarf sich Österreich 1808 der Kontinentalsperre, wodurch der Hafen von Triest verödete und eine Handelskrisis ausbrach, die den schon ohnehin tief gesunkenen Kredit heftig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Parmeliabis Parndorfer Heide |
Öffnen |
und gleichfarbigen Apothecien, an Baumstämmen, Bretterwänden u. Steinen kosmopolitisch, in Deutschland die gemeinste Art, diente wegen ihres zusammenziehenden, bitterlichen Geschmacks während der Kontinentalsperre als Surrogat der China und enthält Chrysophansäure
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0090,
Russisches Reich (Geschichte 1807-1814) |
Öffnen |
(September bis Oktober 1808) erneuert und genauer bestimmt wurde. Rußland überließ Napoleon die Herrschaft über Deutschland, Spanien und Portugal und trat der Kontinentalsperre gegen England bei, wogegen ihm Schweden und die Türkei preisgegeben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0715,
Schweden (Geschichte 1790-1840) |
Öffnen |
und Österbotten (300,000 qkm mit 900,000 Einw.). Mit Dänemark wurde der Friede 10. Dez. 1809 zu Jonköping ^[richtig: Jönköping] ohne Opfer hergestellt; Pommern erlangte S. 1810 von Frankreich zurück, mußte aber der Kontinentalsperre beitreten.
Da Karl XIII
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0439,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) |
Öffnen |
enges Bündnis (1807). Sein Plan war, das unangreifbare England in seinem Handel zu vernichten. Ein von Berlin aus 21. Nov. 1806 erlassenes Dekret verhängte die Kontinentalsperre gegen England, die brit. Inseln wurden in Blockadezustand erklärt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Kontignationbis Kontingent |
Öffnen |
, koriliation
and ^äoption ol t1i6 (ÜonLtitutiou, ok tlie Uniteä
8tat63 (2 Bde.^, Neuyork 1855-58).
Kontinentalsperre, s. Kontinentalsystem.
die von Napoleon I. getroffenen Maßregeln, durch
welche England von aller Verbindung mit dem Fest
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0055,
Leinenindustrie |
Öffnen |
der Kontinentalsperre von der Ausfuhr manche fremde Länder zurückerobert: die inzwischen erstarkte ausländische Konkurrenz in England, Frankreich, Belgien machte sich aber doch stärker als zuvor geltend, zumal da diese Länder sowohl in der Spinnerei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0263,
Hebung |
Öffnen |
behauptet (freilich in dem Sinn einer Senkung des Meeresspiegels), wurden die Niveauveränderungen 1802 von Playfair und unabhängig von ihm (da die Napoleonische Kontinentalsperre auch den Austausch geistiger Produkte zwischen England und Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Helgolandbis Heliäa |
Öffnen |
ihrer die Engländer und wurden im Frieden von 1814 in ihrem Besitz bestätigt. Zur Zeit der Kontinentalsperre (1812) war H. ein Hauptplatz für den Schmuggelhandel. Am 9. Mai 1864 fiel in der Nähe ein Seegefecht zwischen den Österreichern und Dänen vor
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
Hugenotten
Hundert Tage, s. Cent-jours
Jacquerie
Julirevolution, s. Frankreich
Juste-milieu
Kamisarden
Kontinentalsperre
Lettre de cachet
Liberté, Fraternité, Égalité!
Liga, s. Ligue
Ligue
Nationalkonvent
Noyaden
Pariser Bluthochzeit, s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Isardbis Isaurien |
Öffnen |
. Die große Wohlfeilheit des Indigo hat den Waid ziemlich außer Anwendung gebracht; nur während der Kontinentalsperre legte man sich eifriger auf seinen Anbau, der besonders auf trocknem Lehmboden mit Vorteil betrieben wird. Die Blätter werden dreimal
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Astragalusbis Astrilds |
Öffnen |
, braunen Samen sind unter dem Namen schwedischer oder Stragelkaffee bekannt und wurden namentlich während der Kontinentalsperre als Kaffeesurrogat viel benutzt. Mehrere andre Arten kultiviert man als Zierpflanzen. Vgl. Pallas, Species Astragalorum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Baumwollgarnbis Baunach |
Öffnen |
sämtlich große Etablissements sind. In Deutschland wurde die Baumwollindustrie Ende des 18. Jahrh. namentlich unter dem Einfluß der Kontinentalsperre begründet, Sachsen, Rheinland, Württemberg wurden Hauptsitze für die Baumwollindustrie, in Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Brockenmyrtebis Brockhaus |
Öffnen |
in Leipzig aufgehalten hatte, 1795 in seiner Vaterstadt eine Manufakturwarenhandlung, mit der er 1802 nach Amsterdam übersiedelte. Doch gab er dieselbe infolge der Kontinentalsperre bald auf und errichtete dafür 1805 eine deutsche Buchhandlung, zuerst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Brontäosbis Bronze |
Öffnen |
eine mannigfaltigere Welt als in den andern darstellt und die Schilderungen des Provinziallebens und der Arbeiterbevölkerung in der Zeit der Kontinentalsperre selbst kulturgeschichtliches Interesse haben. Nunmehr bekannte sie sich öffentlich zu ihrem wahren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Cicindelabis Cicognara |
Öffnen |
. wurde die erste Fabrik errichtet, welche besonders während der Kontinentalsperre ihr Fabrikat bei der armen Bevölkerung einzubürgern vermochte. Gegenwärtig besitzt das Deutsche Reich 123, Europa 450 Zichorienfabriken. 1881 waren im Deutschen Reich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0768,
Deutscher Befreiungskrieg (Vorbereitung) |
Öffnen |
die Kontinentalsperre jeden Aufschwung der Gewerbe und des Handels. Das Übermaß von Demütigungen ward Preußen durch den Vertrag vom 24. Febr. 1812 auferlegt, der es zur Stellung eines Hilfskorps von 20,000 Mann im Kriege gegen Rußland sowie zu großen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0884,
Deutschland (Geschichte 1807-1809. Österreichs Erhebung) |
Öffnen |
- und Ostseeküste wurde der Kontinentalsperre unterworfen und damit der Handel der Seestädte völlig vernichtet.
Napoleon standen jetzt die militärischen und finanziellen Kräfte der deutschen Staaten zur unbedingtesten Verfügung. Die Rheinbundstruppen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0885,
Deutschland (Geschichte 1809-1814. Befreiungskrieg. Wiener Kongreß) |
Öffnen |
. Um die Kontinentalsperre gegen England erfolgreicher aufrecht zu erhalten, wurden das nördliche Hannover, Oldenburg, Bremen, Hamburg und Lübeck in französische Departements verwandelt. Die Truppenkontingente u. Kriegskontributionen, welche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Elbeteinitzbis Elbing |
Öffnen |
1780. Besonders wuchsen die Elberfelder Fabriken zu Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrh., wo die Kontinentalsperre die Konkurrenz mit England möglich machte. Nachdem E. 1815 mit Berg an Preußen gekommen war, hat es vornehmlich seit der Begründung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0528,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
sich das Übergewicht Englands und der Vereinigten Staaten immer mehr befestigte und nach Aufhebung der Kontinentalsperre um so auffallender hervortrat. Günstigere Zeiten begannen aber seit dem Sturz Napoleons I., indem die Regierung durch Begünstigungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0559,
Frankreich (Geschichte: Napoleons Sturz, Ludwig XVIII.) |
Öffnen |
Orients mit Konstantinopel, wenn er ihn selbst im Westen ungestört schalten und walten lasse.
Nun kannte der glückliche Eroberer keine Schranken mehr für seinen Ehrgeiz und seine Herrschsucht. England glaubte er durch die Kontinentalsperre bezwingen zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0771,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
auf die Baumwollmanufaktur den staunenswertesten Einfluß. Die Kontinentalsperre, die G. in seiner reichsten Hilfsquelle vernichten sollte, war der britischen Industrie und somit auch dem Handel nur günstig, indem namentlich in Bezug auf Leinenwaren G. während derselben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0808,
Großbritannien (Geschichte: Georg III.) |
Öffnen |
erklärte. Als G. mit Repressalien antwortete, verschärfte er diese Maßregeln mehr und mehr und bildete sie zu einem förmlichen System, der sogen. Kontinentalsperre, aus, durch welches er dem Handel von G. einen tödlichen Schlag zu versetzen wähnte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0089,
Handelskrisis (von 1873) |
Öffnen |
der Kohlen- und Eisenindustrie und die rasche Ausbreitung der Kolonial- und Handelsmacht Großbritanniens hatten schon Ende des 18. Jahrh. eine ungeahnte Entfaltung der wirtschaftlichen Kräfte veranlaßt; selbst die Kontinentalsperre Napoleons trieb England
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Handelssocietätbis Handelsstatistik |
Öffnen |
. In die letztere Kategorie gehörte die bekannte Kontinentalsperre Napoleons I.
Handelssprache, diejenige Sprache, deren man sich im internationalen Handel vornehmlich bedient. So bildet die italienische Sprache im östlichen, die französische im westlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0136,
Hannover (Geschichte: 1803-1831) |
Öffnen |
vertragsweise H. zur interimistischen Verwaltung bis zum Ende des Kriegs und zur Vervollständigung der Kontinentalsperre in den hannöverschen Nordseehäfen England gegenüber überwiesen hatte; fast gleichzeitig damit verließen Russen und Schweden das Land
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Havariekommissionenbis Havel |
Öffnen |
, einem während der Kontinentalsperre reich gewordenen Kaufmann, begründet. Nach dessen Tod (1858) von seinem Sohn Auguste Havas fortgeführt, ward es 1879 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.
Have (lat.), s. v. w. Ave.
Havel, der bedeutendste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0536,
Karl (Schweden, Spanien) |
Öffnen |
und Thronfolger und empfing die Huldigung der Stände. Er leitete von da ab die schwedische Politik und zwar anfangs im französischen Sinn, indem er sich auch der Kontinentalsperre unterwarf. Indes als Napoleon im Januar 1812 Schwedisch-Pommern besetzen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Livréebis Ljuzin |
Öffnen |
mit Accise gebraucht. Zur Zeit der Kontinentalsperre (s. d.) hießen die von der französischen oder von der englischen Regierung ausnahmsweise erteilten Erlaubnisscheine (Freibriefe) für gewisse Produkte und Waren Lizenzen. Noch jetzt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0152,
Niederlande (Geschichte: 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, dessen Krone Ludwig Napoleon erhielt. Die französischen Gesetze wurden eingeführt, und die holländischen Truppen mußten an allen Kriegen Frankreichs teilnehmen. Durch die Kontinentalsperre wurde der Handel auf den Schmuggel mit England beschränkt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0257,
Portugal (Geschichte bis 1825) |
Öffnen |
und die Zahlung von 25 Mill. Frank an Frankreich versprach. Als der Regent das weitere Ansinnen, der Kontinentalsperre beizutreten, alle Engländer in P. zu verhaften und alle englischen Güter und Waren einzuziehen, ablehnte, schickte Napoleon 1807
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0761,
Schweiz (Geschichte 1798-1831) |
Öffnen |
Vasallenstaaten, und trotz der Schädigung von Handel und Industrie durch die Kontinentalsperre und trotz des Untergangs von 6000 Schweizern im russischen Feldzug war die Stimmung in der S. im ganzen Napoleon günstig.
Nach der Schlacht bei Leipzig 1813
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Traubenzuckerbis Trauer |
Öffnen |
Honigs in der Zuckerbäckerei und Lebküchlerei, zum Verschneiden des indischen Sirups und Honigs, in Mostrich- und Tabaksfabriken, zur Darstellung von Zuckerkouleur, Likören, Bonbons etc. T. wurde zuerst während der Kontinentalsperre fabrikmäßig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0980,
Zucker (Produktion und Verbrauch, Geschichtliches) |
Öffnen |
nachgewiesen hatten. In Frankreich erblühte die Zuckerfabrikation seit 1811 auf Anregung Napoleons und erhielt sich wenigstens in einigen Fabriken auch nach dem Aufhören der Kontinentalsperre infolge mannigfacher Verbesserungen, wie die Einführung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Fetbis Fische |
Öffnen |
. und Viscount Macduff in Schottland ernannt wurde; er starb 8. Sept. 1763. Sem Sohn und zweiter Graf von F., James Duff,
der 1790 als Baron F. auch englischer Peer wurde, war während der Zeit der Kontinentalsperre britischer Bevollmächtigter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Altona-Kieler Eisenbahnbis Altoona |
Öffnen |
leiden; es wurde 8. und 9. Jan. 1713 zum größten Teil niedergebrannt. Doch erholte sich die Stadt rasch wieder, bis die franz. Kontinentalsperre und die engl. Elbeblockade dem Handel A.s wieder empfindlich schadeten. Die Energie des Oberpräsidenten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Astragalusbis Astrognosie |
Öffnen |
benutzt werden können. Diese Pflanze erlangte Berühmtheit während der Napoleonischen Kontinentalsperre, wo man sie in Europa, auch in Deutschland viel kultivierte.
Astragalus (grch.), das Sprungbein, der an das Fersenbein sich anschließende
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0149,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
, die engl. Handspinnmaschine 1790 durch Forkel und Irmscher, die Baumwollmaschinenspinnerei nach Arkwrightschem System 1799 durch Wöhler und Whitfield eingeführt. Alle diese Gewerbe erhoben C. während der Kontinentalsperre zur höchsten Blüte, die aber
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0219,
Chinarinde |
Öffnen |
meist einen stärkern, widerlich bittern und kaum gewürzhaften Geschmack und vermögen die echte C. ebensowenig zu
ersetzen als mehrere andere, besonders während der Kontinentalsperre empfohlene Surrogate, wie z.B. die Weiden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Delegierenbis Delessert |
Öffnen |
eine Runkelrüdenzuckerfabrik, für
die er, um den Wirkungen der Kontinentalsperre vor-
zubeugen, 1808 an verschiedenen Orten 21 Filialen
errichtete. 1812 verlieh ihm Napoleon den Titel
Baron und 1814 wurde er zum Kommandanten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Elberfelder Systembis Elbing |
Öffnen |
ein Privilegium auf die Garnbleiche. Erst 1610 wurde E. die Stadtgerechtigkeit zugeteilt. Größere Bedeutung erlangte E. durch seine Industrie erst seit der letzten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, namentlich auch durch die Kontinentalsperre
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0099,
Frankreich (Geschichte 1804-14) |
Öffnen |
im Osten gesichert sah, wandte er nun seine Aufmerksamkeit der Pyrenäischen Halbinsel zu. Portugal, das mit England in engster Handelsbeziehung stand, hatte den Engländern seine Häfen nur gezwungen geschlossen und erhielt die Kontinentalsperre nur scheinbar
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Handelssperrebis Handelssprachen |
Öffnen |
Jahrzehnten noch in weitem Umfange aufrecht
erhalten wurde. Das merkwürdigste Beispiel einer
als Kriegsmaßregcl dienenden H. ist die von Napo-
leon I. gegen England versuchte Kontinentalsperre.
Das ältere Kolonialsystem der Spanier, Engländer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0765,
Italien (Geschichte 1792-1815) |
Öffnen |
hatte; dieses wurde nun unter Elisa Bacciocchis Verwaltung mit Frankreich vereinigt, und als der Papst Pius VII. seinen Beitritt zur Kontinentalsperre verweigerte, wurden die Marken zum Königreich I. geschlagen und Rom besetzt, um bald darauf samt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0174,
Napoleon I. |
Öffnen |
. zog 27. Okt. triumphierend in Berlin ein, die Dynastien von Braunschweig und Kurhessen wurden verjagt, gegen England (21. Nov.) das Dekret der Kontinentalsperre erlassen; dagegen ward Kursachsen in den Rheinbund aufgenommen und erhielt den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0175,
Napoleon I. |
Öffnen |
eine weitere Verschärfung der Kontinentalsperre. N. glaubte jetzt die Zeit gekommen, auch den letzten ebenbürtigen Gegner auf dem Kontinent niederzuwerfen, und entbot seine Vasallen und Bundesgenossen zur Heeresfolge gegen Rußland; auch Preußen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Normännischer Baustilbis Norrköping |
Öffnen |
und Handel. Die Inseln, ein strategisch wichtiger
Vorposten, waren während der franz. Revolutionskriege und der Kontinentalsperre Hauptniederlagsorte für den
Schleichhandel und später Asyl polit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Sagittariabis Sagunt |
Öffnen |
sie aus
dem Ofen nimmt, erkalten läßt, durch Reiben von-
einander trennt und bei möglichst niedriger Tem-
peratur trocknet. Diese Fabrikation, welche in
Deutschland schwunghaft betrieben wird, wnrde zur
Zeit der Kontinentalsperre von Sattler
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0735,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
Schweizern in seinem Solde und die lästige Kontinentalsperre, die eine mehrjährige Besetzung Tessins zur Folge hatte.
Am 21. Dez. 1813 erfolgte der Einmarsch der Verbündeten in die S., die nur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0291,
Stein (Heinr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
die Kontinentalsperre auf, öffnete die Häfen, sorgte für Verpflegung der Yorckschen Truppen und gab unter manchen Streitigkeiten und Schwierigkeiten den ersten Anstoß zur Erhebung Preußens. Ebenso unterstützte er den Abschluß der Allianz zwischen Preußen und Rußland
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0632,
von Zichorienkaffeebis Ziegel |
Öffnen |
. - Statistisches. Die Verwendung der Z. als Kaffeesurrogat ist hauptsächlich zur Zeit der Kontinentalsperre aufgekommen; früher war die Fabrikation Geheimnis der Holländer, jetzt findet sie in Deutschland und Frankreich in großen Fabriken statt. Das gesamte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Zuckerruhrbis Zuckersteuer |
Öffnen |
Zucker ruhen. In den Ländern des europ. Festlandes hatte durch die Kontinentalsperre die Fabrikation des Rübenzuckers einen kräftigen Anstoß erhalten, und in den nächstfolgenden Jahrzehnten war dieser einheimische Zucker, geschützt durch den hohen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0632,
Marser |
Öffnen |
der Kontinentalsperre entwickelte sich, durch die Eröffnung des Sueskanals gefördert, nur durch die Konkurrenz von Genua bedroht, der Handel mit allen Teilen der Erde, insbesondere mit den neuen franz. Kolonien. Störend wirkt seit Febr. 1892 der neue franz
|