Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ares
hat nach 0 Millisekunden 107 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Arequipabis Ares |
Öffnen |
784
Arequipa - Ares.
vom Volk bevollmächtigt oder kompetent gemacht werden, sowie er zur Zeit der Gefahr auch einigemal ohne Vollmacht eingriff. Die Würde der Mitglieder war lebenslänglich, ihre Zahl unbestimmt. Gerichtet wurde bei Nacht
|
||
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Arequipabis Ares |
Öffnen |
847
Arequipa - Ares
alle Beschlüsse des Rats und der Bürgergemeinde, die ihm den bestehenden Gesetzen oder dem Wohl des Staates nicht zu entsprechen schienen, sein Veto einlegen. Im Augenblicke der Gefahr griff der A. auch eigenmächtig
|
||
60% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Arese-Viscontibis Arethusa |
Öffnen |
785
Arese-Visconti - Arethusa.
Voigt, Beiträge zur Mythologie des A. und der Athene ("Leipziger Studien", Bd. 4, S. 225 ff.).
Wie A. im Kultus sehr zurücktrat, so ist er auch in der bildenden Kunst der Griechen weniger als andre Götter des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
der rhodosischen Schule, von anderen der pergamenischen zugeschrieben. Unter den Werken, welche von
^[Abb.: Fig. 120. Ruhender Ares.
Sog. Ares Ludovisi. Rom, Museo Boncompagni.]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Aphrodisiabis Aphrodite |
Öffnen |
oder Geliebten des Ares, zu welchem sie auch schon insofern in Beziehung stand, als er Gott des Gewitters und somit auch der Befruchtung der Erde ist. Als Söhne des Ares und der A. nennt die Hesiodische Theogonie: Deimos ("Furcht") und Phobos
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Eröffnung des Konkursesbis Eros |
Öffnen |
Aphrodite, als sein Vater Ares oder Hermes, der Geflügelte. Da sich die Liebe auf unbekannten Wegen in die Herzen einschleicht, so ließen manche seine Eltern unbekannt sein oder nannten ihn vaterlos. Statt des ältesten ist er hier der jüngste unter den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0151,
Mythologie: deutsche, griechische |
Öffnen |
.
Apollon
Cynthius
Lykeios
Musaget
Päan
Phöbos
Pythios
Ares
Kriegsgott, s. Ares
Asklepios
Dionysos
Bacchus, s. Dionysos
Bakchos, s. Dionysos
Bassareos
Jakchos
Lyäos
Lysios
Zagreus
Eros
Liebesgott, s. Eros
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
Maximus
Pistor
Pluvius
Servator
Stator
Liber
Mars, s. Ares
Mamers
Mavors, s. Ares
Mercurius, s. Merkur
Neptun, s. Poseidon
Pallor und Pavor
Pavor, s. Pallor
Picus
Pilumnus
Portumnus
Quirinus
Sancus
Saturnus, s. Kronos
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, ist hier nur scheinbar. Jeden Augenblick zum Aufspringen bereit, macht der Gott einen etwas unruhigen Eindruck.
Ares Ludovisi (Fig. 120). Auch ein ruhender Ares soll gleich hier angeführt werden, da er ein Beispiel der Ruhe eines kräftigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
" Fig. 2: Gewichtsaräometer 742
Architrav des dorischen Stils 775
Ares (Mars der Villa Ludovisi) 785
Aries (römischer Mauerbrecher) 808
Armbrust (Balester des 16. Jahrh.) 830
Armillarsphäre (astronomisches Instrument) 846
Arnsberg, Stadtwappen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
Apis 737
Apolda (Stadtwappen) 740
Apollon (3 Figuren) 742. 743
Apophyllit 746
Appenzell (Kantonswappen) 756
Aquädukt (3 Figuren) 771. 772
Aragonit 799
Aräometer (2 Figuren) 805
Archäopteryx 831
Archimedische Schraube 834
Ares 847
Argandsche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0160,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Apollon mit der Kithara (Fig. 125) erkennen und die Fleischbildung beim Ares Ludovisi (Fig. 120), beides Werke, die "vielleicht" nach Skopasschen Vorbildern gebildet sind.
Glücklicher sind wir in der Kenntnis der weiblichen Gestalten des Praxiteles
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Hepatischer Geruchbis Hephästos |
Öffnen |
Lemnos nennt die Sage als seine irdischen Wohnorte oder Werkstätten: Lipara, Hiera, Imbros und den Ätna (lauter vulkanische Gegenden). Als seine Gattin wird in der "Ilias" Charis, in der "Odyssee" Aphrodite genannt. Diese bricht ihm aber mit Ares
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Zwischenvorhangbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
aufgestellt waren. Die Z. G. galten als Schwurgötter und sollten als Schiedsrichter in dem Streite zwischen Athena und Poseidon sowie zwischen
letzterm und Ares aufgetreten sein. In Athen bestand die Gruppe wahrscheinlich aus Zeus, Hera, Poseidon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Aphrophorabis Apia |
Öffnen |
. von Capua, als Siegesgöttin (Venus Victrix) dargestellt, den Fuß auf den Helm des Ares setzend, mit den Armen den Schild emporhebend, eine Nachbildung des Typus der melischen A., aber von sehr geringer Ausführung; die A. Medici zu Florenz, nach der jetzt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Diokletianbis Dion |
Öffnen |
der apulischen Küste. Vgl. Diomedes 2).
Diomēdes, Name zweier Heroen der Griechen: 1) Sohn des Ares und der Kyrene, König der wilden und kriegerischen Bistonen in Thrakien, berüchtigt durch seine Pferde: Podargos, Xanthos, Lampon und Dinos, welche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Heliometerbis Helios |
Öffnen |
die Liebe des Ares und der Aphrodite entdeckte, weshalb Ares seine ganze Nachkommenschaft verfolgte. Mit Poseidon stritt er um den Besitz der korinthischen Landenge, die Briareos als Schiedsrichter dem erstern zusprach; H. erhielt dafür den Berg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kadmiumsalzebis Kadolzburg |
Öffnen |
nach Böotien führt, wo er die Burg Kadmeia (Theben) gründet. Zuvor aber wollte er nach Anweisung des Orakels die Kuh opfern und schickte seine Genossen nach Wasser aus. Als diese darauf von einem die Quelle bewachenden Drachen des Ares getötet wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Argonnenbis Argos (Stadt) |
Öffnen |
aus Kolchis zu holen, wo es im Haine des Ares von einem schlaflosen Drachen bewacht wurde. Das Schiff, unter der Leitung der Göttin
Athene von Argos, dem Sohne des Phrixos, gebaut, nahm die berühmtesten Helden der Zeit auf (als Fünfzigruderer 50
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Diokles (Mathematiker)bis Dionysius (der Ältere) |
Öffnen |
Name der Tremiti-Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Enveloppebis Enzheim |
Öffnen |
, im Rufe, in Aufnahme, im Gange, im Schwange.
Envoi (frz., spr. angwŏá), Sendung, Gesandtschaft; Envoyé (spr. angwŏăjeh), Gesandter (zweiten Ranges); Envoyé extraordinaire (spr. -nähr), s. Bevollmächtigter Minister.
Enyalios, ein Beiname des Ares
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0050,
Herakles |
Öffnen |
von Ares geschenkten Gürtel der Amazonen-
tönigin Hippolyte ls. Amazonen), sowie 10) die
Rinder des dreileibigen Geryon (s. d.) und 11) die
goldenen Ltpfel aus dem Garten der Hesperiden
ls. d.) mit Hilfe des Atlas, für den er unterdessen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Zemunbis Zendavesta |
Öffnen |
und Ares), eine von Littrow in Vorschlag gebrachte Benennung für die kleinen Planeten (Planetoiden) zwischen Mars (grch. Ares) und Jupiter (grch. Zeus).
Zend oder Altbaktrisch, frühere Bezeichnung der Sprache, in der die heiligen Bücher der Zoroastrier
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Kadmiumlegierungenbis Kaduzieren |
Öffnen |
ihm in Phokis; er folgte ihr nach Böotien und erbaute au dem Platze, wo sie sich lagerte, die Stadt Theben. In der Absicht, die Kuh der Athene zu opfern, schickte er seine Genossen zu der nahen Quelle des Ares nach Wasser. Dort wurden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Antenorbis Anthemion |
Öffnen |
; Anteriorität, s. v. w. Priorität.
Antĕros ("Gegen-Eros"), Sohn der Aphrodite und des Ares, war nach der ältesten Vorstellung der rächende Gott verschmähter Liebe, später ein mit Eros ringender, ihm entgegenwirkender Dämon, endlich aber auch Gott
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1009,
Athene |
Öffnen |
, Geburt der A. (Kiel 1841); Benfey in den "Nachrichten der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften" 1868, S. 36 ff.; Schneider, Die Geburt der A. (Wien 1880); Voigt, Beiträge zur Mythologie des Ares und der A. (in den "Leipziger Studien für klassische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0392,
Hera |
Öffnen |
, und von ihrer Liebe zu dem schönen Knaben Aetos, der in einen Adler verwandelt ward, zu erzählen. Vielmehr sind die Kinder, als deren Mutter sie in der ältern Sage erscheint, alle auch Kinder des Zeus. So Ares, Hebe, die Eileithyien, jene die reife, mannbare
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Phlegonbis Phloroglucin |
Öffnen |
. Noch heute haucht die Solfatara heiße Dämpfe aus, und der 180 m hohe Monte Nuovo entstand erst 1538 binnen 48 Stunden. S. Karte "Umgebung von Neapel".
Phlegyas, im griech. Mythus Sohn des Ares und der Chryse, Vater des Ixion und der Koronis
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
Zeus (Kunstdarstellungen) |
Öffnen |
, von ihm ausgeschiedene Metis, sowie Apollon, des Z. liebster Sohn, der Mund ist, welcher des Vaters Satzungen den Menschen verkündet und mit jener dem Vater in den Theomachien Beistand leistet. Ares, Hephästos, Artemis, Aphrodite, Hermes sind Kinder des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Haguebis Hahn (Maschinenteil) |
Öffnen |
; aber
auch die Bezeichnung für männliche Singvögel.
Hahn, im Altertum S y m b o l der Kampflust und
Kampfbereitschaft, bald der Wachfamkeit und des
Sonnenaufgangs, war demnach (neben der Eule)
der Pallas Athene heilig, ferner dem Ares
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lysimachiabis Lythrum |
Öffnen |
Verhältnisse und die sorgfältigste Abwägung der Symmetrie nachrühmen. Der Einfluß der Kunst des L. giebt sich in manchen hervorragenden statuarischen Werken, wie dem sandalenbindenden Hermes in der Glyptothek zu München und dem sitzenden Ares in der Villa
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Ägirbis Ägis |
Öffnen |
soll, ein mit züngelnden Schlangen besetztes Ziegenfell und zwar die Haut jener Ziege (griech. aix), welche den jungen Gott auf Kreta gesäugt hatte. Gelegentlich leiht Zeus die Ä. auch andern Göttern, z. B. Apollon, Ares etc., namentlich aber führt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alkaluretikabis Alkazar Kebir |
Öffnen |
für seine Vaterstadt Athen, so die des Hephästos, des Ares und Dionysos, letzteres aus Gold und Elfenbein (Chryselephantin). Seine Aphrodite siegte über Agorakritos' Statue, die derselbe als Nemesis nach Rhamnus stiftete. Er wirkte bis um 402 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Amateurbis Amazonen |
Öffnen |
, die rechte Brust ab, daher nach gewöhnlicher Annahme der Name A. ("Brustlose"). Ihre Hauptgötter waren Ares und die Artemis Tauropolos. Sie waren ausgezeichnete Reiterinnen und unternahmen weite Kriegszüge in Asien und Europa, auf denen sie viele Orte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Antiochos Askalonitabis Antiope |
Öffnen |
sie Griechenland, bis Phokos sie heilte. Sie ward dessen Gattin und erhielt mit ihm Ein Grab. Vgl. Amphion.
2) Amazone, Tochter des Ares, Schwester der Hippolyte. Von Theseus entführt, gebar sie ihm den Hippolytos und kämpfte später an des Gatten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0799,
Argonauten |
Öffnen |
und die Hauptstadt Kyta, rechts, als Schauplatz der Dinge, die da kommen sollten, Feld und Hain des Ares. Am andern Morgen begab sich Iason mit Telamon und den Kindern des Phrixos zum König Äetes, um das Goldene Vlies zu begehren. Äetes versprach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Athenäumbis Athene |
Öffnen |
und Odysseus. Auch spielt sie im Kampf gegen die Giganten, von denen sie zwei, Pallos und Enkelados, erschlägt, eine hervorragende Rolle. Doch ist ihre Tapferkeit stets eine besonnene, nie die blinde des Ares, den daher der Mythus immer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Baumläuferbis Baumpflanzungen |
Öffnen |
; so wurde die Fichte dem Poseidon heilig, weil sie Schiffsholz und Masten hergibt, der Feigenbaum dem Pan und Priap, weil er so üppig wächst und reich an Milchsaft ist, der Hartriegel dem Ares, weil man von ihm Speerholz gewann, die Eiche dem Zeus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
Bildhauerkunst (griechische: zweite Blüteperiode) |
Öffnen |
namentlich Alkamenes (Werke: Statuen des Dionysos, Asklepios, Ares, Hephästos, der Hera und der Aphrodite, Figuren des Westgiebels vom olympischen Zeustempel, neuerdings wiedergefunden; s. Tafel III, Fig. 1), Agorakritos (Nemesis zu Rhamnus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Bildhauerkunst (griechische: nach Alexander d. Gr.) |
Öffnen |
Athleten, denen auch der berühmte Apoxyomenos (Marmorkopie im vatikanischen Museum) beizurechnen sein wird. An Lysippos schloß sich eine zahlreiche Schule an, welcher einzelne noch erhaltene Meisterwerke von ausgezeichneter Schönheit (der sitzende Ares
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Castelliobis Castelnau |
Öffnen |
und hat einen Flächenraum von 6336 qkm (115 QM.). Sie ist zum größten Teil, namentlich im W. und NW., ein wildromantisches Bergland und enthält unter anderm die Bergmassivs der Peña Golosa (1811 m) und der Muela de Arès (1313 m), dagegen nur kleine Ebenen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Chrysographiebis Chrysophyllum |
Öffnen |
die Nephele und von dieser an Phrixos. Mit Sprache begabt, befahl er diesem, ihn zu schlachten. Sein Fell, das Goldene Vlies, wurde im Hain des Ares aufgehängt und von dem Argonauten Iason entführt. Vgl. Argonauten.
Chrysomanie (griech.), Goldgier
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Deichselrechtbis Deinarchos |
Öffnen |
und Phobos (lat. Terror und Pavor, "Schrecken und Furcht"), in der griech. Mythologie die Söhne und beständigen Begleiter des Ares.
Deinárchos (lat. Dinarchus), der letzte der zehn attischen Redner, geboren um 361 v. Chr. zu Korinth, war Schüler des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Demminbis Demographie |
Öffnen |
er die Sagen vom Streite des Odysseus und Achilleus, von der Liebe des Ares und der Aphrodite, von dem hölzernen Roß vor, mit dessen Hilfe die Griechen Ilion eroberten. Am Thron des Apollon zu Amyklä war D. abgebildet, wie er zum Tanz der Phäaken seinen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Envoûterbis Eon de Beaumont |
Öffnen |
, gewöhnliche Begleiterin des Ares, der nach ihr Enyalios genannt wird, mit der Bellona der Römer identifiziert; auch eine der Gräen (s. d.).
Enz, Hauptzufluß des Neckar, entsteht auf dem württembergischen Schwarzwald aus mehreren Bächen (darunter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
Epos (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
(Troer und Achäer), die miteinander im Streit liegen. Während die einen (Apollon, Ares, Aphrodite) den Troern, stehen die andern (Hera, Athene, Poseidon) den Griechen bei; nur der "Vater der Götter und Menschen", Zeus, wägt gleichmäßig die Wagschalen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Eriobotryabis Erith |
Öffnen |
Kampfes und Streits, Schwester und Begleiterin des Ares (oder der Bellona) im Kampf, wo sie, unersättlich in ihrer Blutgier, noch verweilt, wenn alle andern Götter schon die Schlacht verlassen haben. Bei Hesiod ist sie eine Tochter der Nacht und Mutter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0678,
Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) |
Öffnen |
678
Griechenland (Alt-G.: Götterlehre).
schirmerin der Städte und Staaten, Göttin der Weisheit, Apollon, Gott des Heils und der Ordnung, Artemis, die nächtliche Himmelsgöttin, Hephästos, Gott des Feuers, Ares, Kriegsgott, Aphrodite
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Harmoniabis Harmonielehre |
Öffnen |
die höchsten Ehrenrechte zuerkannt. Zu ihrer Verherrlichung dichtete Kallistratos ein Skolion (Tischlied), das die Athener beim geselligen Mahl zu singen pflegten.
Harmonia, in der griech. Mythologie Tochter des Ares und der Aphrodite, Gemahlin des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hektorbis Helbig |
Öffnen |
, erscheint er allenthalben, wo der Kampf am heftigsten tobt, die Verteidigung des Vaterlandes als sein höchstes Ziel betrachtend. Von den Göttern sind ihm besonders Apollon und Ares gewogen. Zu seinen Hauptthaten in der Schlacht gehören die Verteidigung des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Herakleonasbis Herakles |
Öffnen |
und Geist, der im Übermut selbst der Unsterblichen nicht schont, die Hera und den Ares verwundet und unter dem Schutz seines Erzeugers und der Athene den ihm von Hera drohenden Gefahren trotzt. Homer gedenkt noch seiner Vermählung mit Megara (s. unten). Erst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0395,
Herakles (die zwölf Arbeiten) |
Öffnen |
. d.), ein Geschenk des Ares, sollte H. für Admete, des Eurystheus Tochter, holen. Nach mancherlei Abenteuern landet der Held in Themiskyra. Hippolyte ist anfangs bereit, den Gürtel freiwillig zu überliefern. Aber Hera, in eine Amazone verwandelt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0397,
Herakles (Verbreitung seines Kultus) |
Öffnen |
hatte er seinen berühmten Zweikampf mit Kyknos, einem Sohn des Ares, welcher in dem Hesiodischen Gedicht "Der Schild des H." geschildert ist. Endlich nahte das Ende des Helden, das gewöhnlich mit seinem Rachezug gegen den wortbrüchigen Eurytos (s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hermaphroditusbis Hermenegild |
Öffnen |
oder Heros als des Merkur stand, so verband man den Namen Herme mit dem Namen des aufgestellten Kopfes; daher die Benennungen Hermares (Herme des Ares), Hermathene (der Athene), Hermerakles (des Herakles), Hermeros (des Eros), Hermapollon (des Apollon
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Hermenegild, Orden des heiligenbis Hermes |
Öffnen |
als der pfiffige Menschen- und Heldenfreund, der überall kluge Ratschläge gibt. Er kämpft unter dem unsichtbar machenden Helm des Pluton mit gegen die Giganten, befreit den Ares aus den Fesseln der Aloiden, tötet den die Io bewachenden Argos, führt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Hippologbis Hipponax |
Öffnen |
560
Hippolog - Hipponax.
Hain umgab die Quelle, und der Weg dahin war mit Statuen und Denkmälern geschmückt.
Hippolog (griech.), Pferdekenner; Hippologie, Pferdekunde.
Hippolyte, Amazonenkönigin, Tochter des Ares und der Otrera
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Huhn (Hahnenkämpfe, Mythologisches etc.)bis Hühnerauge |
Öffnen |
eine vorzügliche Stelle ein. Er war als stets kampffertig dem Ares heilig, und sein Krähen wurde, besonders in Beziehung auf Krieg, für weissagend und siegverkündend gehalten. Zugleich war er aber auch dem Apollon (als Sonnengott), der Athene
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Kerbholzbis Kerguelenland |
Öffnen |
, besonders des im Krieg erlittenen Todes, die mit Ares, Enyo, Kydoimos und Eris das Schlachtfeld durcheilen, die Gefallenen mit ihren Krallen ergreifen und in den Hades liefern. Sie sind die Töchter der Nacht und die Schwestern des Todes, oft auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kriegsgesetzebis Kriegskunst |
Öffnen |
Vorschriften und Gesetze, namentlich die Bestimmungen über die während des Kriegszustandes eintretende Verschärfung der Strafen für militärische Vergehen und Verbrechen (vgl. Kriegsartikel); auch s. v. w. Kriegsgebrauch.
Kriegsgott, s. Ares
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Kyknosbis Kymrische Sprachen |
Öffnen |
endlich, trotz seiner Unverwundbarkeit durch Waffen, von Achilleus mit dem Helmriemen erwürgt und alsbald in einen Schwan verwandelt. Ein zweiter K., Sohn des Ares, wurde von Herakles (s. d.) im Zweikampf erschlagen und von seinem Vater in einen Schwan
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Leobersdorfbis Leon |
Öffnen |
zur Zeit Philipps und Alexanders d. Gr., war in Athen thätig und gehört der mittlern attischen Schule an. Er verfertigte mehrere Zeusstatuen, Bilder des Apollon und Ares, einen Ganymedes, vom Adler emporgetragen (der in der bekannten vatikanischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Marquisebis Mars (Gott) |
Öffnen |
seines Wesens ward er dann allmählich zum Kriegsgott schlechthin und in der spätern Zeit vollständig mit dem griechischen Ares (s. d.) identi-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0281,
Mars (Planet) |
Öffnen |
und des ehelichen Lebens verehrt und zum Gemahl der Nerio (s. d.) gemacht. Beiname des sabinischen M. ist Quirinus (s. d.). Über die bildlichen Darstellungen des Mars s. Ares. Vgl. Roscher, Apollon und M. (Leipz. 1874); Robiou, Nom et caractère du M. des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Menobis Menou |
Öffnen |
(ital.), s. v. w. weniger.
Menökeus, im griech. Mythus Sohn des Königs Kreon von Theben. Als bei der Belagerung dieser Stadt durch die Sieben der Seher Teiresias den Thebanern den Sieg weissagte, wenn den Zorn des Ares über die Erlegung des Drachen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Peinture-Bogaertsbis Peisistratos |
Öffnen |
Streit veranlaßt, indem er der Hippodameia Gewalt anthun wollte. Nach andern veranlaßte Ares den Kampf, weil er allein von den Göttern nicht zum Fest eingeladen worden. Der Kampf ward öfters von Künstlern zum Gegenstand der Darstellung gewählt, so
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Pentastichonbis Penthièvre |
Öffnen |
des dritten Fußes (s. Hexameter); dann das durch diese Cäsur abgeschnittene Versglied, das, als selbständiger Vers betrachtet, Archilochischer Vers heißt und verdoppelt den Pentameter (s. d.) bildet.
Penthesileia, im griech. Mythus Tochter des Ares
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Phrenesiebis Phryne |
Öffnen |
in dem Hain des Ares an einer Eiche aufhing und P. seine Tochter Chalkiope zur Gattin gab. Vgl. Athamas.
Phronēsis (griech.), Einsicht, Klugheit.
Phrontist (griech.), Denker, Grübler, spekulativer Philosoph; Phrontisterion, Studierzimmer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Rospigliosibis Roß |
Öffnen |
, Berl. 1841); "Griechische Königsreisen" (Halle 1848, 2 Bde.); "Die Demen von Attika nach Inschriften" (das. 1846); "Kleinasien und Deutschland" (das. 1850); "Das Theseion und der Tempel des Ares in Athen" (das. 1852); "Hellenika, oder Archiv
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Timomachosbis Timur |
Öffnen |
angehörig, berühmt durch eine Reihe von Bildern aus dem Heroenkreis, wie Medea, Ares, Iphigenia in Tauris, Orestes. Cäsar als Diktator bezahlte für die ersten beiden Gemälde den hohen Preis von 80 Talenten, um sie für Rom zu erwerben.
Timon, 1) ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Zementkupferbis Zendavesta |
Öffnen |
wird.
Zenane (pers., »Frauengemach«), in Indien der von den Frauen bewohnte Teil des Hauses.
Zenareïden (v. griech. Zeus = Jupiter, und Ares = Mars), von Littrow in Vorschlag gebrachte Benennung für die kleinen Planeten zwischen Mars und Jupiter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
Iannai (Iannäos), Iu- ^ Alkippe, Ares 784,2
den 284,1 i Alkithoe, Agrionia
Alexandra-Nil (Kagera), Ukerewe ! Alkmaar, Alkmar
Alexandraville, Congostaat 240,1 ! Alkmäon von Kroton, Zoologie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gwodanbis Hamelsveld |
Öffnen |
1002,2
Halirrhothios, Ares
Halja,Hel .
Hallburg, Volkach '
Halle (Stadt in Belgien), Hal
Hallenga, Atbara
Hallenser, Pietismus
Haller, Heller
Hallerspringe, Springe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Temurtunorbis Theudosia |
Öffnen |
.. ^^'
Therach, Abraham < V- '<''
Therapia, Bosporus ''"
Therapne, Ares lsilien 339,1
Theresiopolis, Theresopolis, Bra-
Therme (Stadt), Saloniki
Tbermida (Stadt), Sacedon ^
Thermodon
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Mondlandschaften, F. 2)
Architrav des dorischen Stils .....
- (Taf. Säulenordnungen)......
^rc^riu, s»uuic^a,..........
Arekapalme (Taf Genunmittelpflanzen) .
^rsn^a saccl^arif^ra. (Taf. Palmen i) .
^rsui^nlli s»i»c3t0rum (Taf. Würmer)
Ares
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Lüdersdorffs Dampflampe X 436
Ludovisische Gallier (Taf. Bildh. II, Fig. 10) II -
- S. auch oben: Ares und Hera.
Ludwig XIV. (Taf. Kostüme III, Fig. 7) X 120
Ludwigshafen, Stadtwappcn X 980
Lufthammer XVII 412
Luftheizungsanlage, 2 Figuren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
- Flagge (Taf. Flaggen I) VI 334
Marots Sortiersieb, 2 Figuren VII 272
Marquiskrone X 248
Mars (Ares) I 785
- Planet, Fig. 1 u. 2 XI 282
Marseille, Stadtplan und Stadtwappen XI 286
- Karte der Umgebung XI 287
- Drehbrücke (Taf. Brücken III, 8
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Ägisthusbis Agnes (Heilige) |
Öffnen |
freiwillig opfere. Dies habe A. gethan. Dem Ares gebar A. die Alkippe. A., eine mit Athene, die selbst den Beinamen A. führte, auch im Kultus eng verknüpfte Gestalt, hatte ein Heiligtum am Abhange der Akropolis in Athen, in einer Grotte, die mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Amati-Violinebis Amazonen (mythologisch) |
Öffnen |
, jener Königin das Wehrgehänge, das sie von Ares erhalten hatte, abzunehmen. Auf diesem oder einem eigenen Zuge gewann Theseus die Antiope, infolgedessen die A. einen Einfall in Attika machten. Auch zogen sie unter ihrer Königin Penthesileia gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Apfelsinebis Aphrodite |
Öffnen |
einer andern war sie Tochter des Zeus und der Dione. Zum Gemahl gab ihr der Mythus den Hephaistos, dem sie aber mehrfach untreu wurde. Am berühmtesten ist ihre Liebschaft mit Ares, dem sie nach der thebanischen Sage die Harmonia (Vereinigung), nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arenenbergbis Areopagus |
Öffnen |
die Schutzblattern u. s. w.; Hof um den Mond.
Areopăgus, Areopāg, uralter Blutgerichtshof in Athen, hatte den Namen von dem Versammlungsorte auf dem der Akropolis westlich gegenüber gelegenen Hügel des Ares (grch. Areios pagos). Seine Stiftung wurde bis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Atacamitbis Ataman |
Öffnen |
war sie die Seinige; im Gegenteil war der Tod
sein Los. Hippomenes, des Megareus oder des Ares Sohn, überlistete sie mit Hilfe der Aphrodite. Die Göttin hatte ihm goldene Äpfel gegeben, die er ihr in
den Weg warf. A. blieb zurück, um sie aufzuheben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0028,
Athena |
Öffnen |
weibischen Aphrodite, andererseits zu dem wütenden Ares bildet. Als kriegerische Göttin steht A. im Trojanischen Kriege auf der Seite der Griechen gegen die Trojaner; doch rächt sie nach der Eroberung Trojas an dem griech. Heere schwer den Frevel des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Athenagorasbis Athens |
Öffnen |
, System der griech. Mythologie (1853); F. A. Voigt, Beiträge zur Mythologie des Ares und der A. (Lpz. 1881); Röscher, Die Grundbedeutung der A. in «Nektar und Ambrosia» (ebd. 1883).
Athenagoras, einer der sog. Apologeten, stammte aus Athen, verfaßte 177
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Bellermann (Ferdinand)bis Belletristik |
Öffnen |
Isandros, Hippolochos und die Laodameia gebar. Nach Euripides rächte er sich an Stheneboia, indem er sie zu sich auf den Pegasos lockte und dann ins Meer stürzte. Allein B. ward den Göttern verhaßt und schwermütig, und Ares tötete Isandros, Artemis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Dammhirschbis Dämonen |
Öffnen |
Seiten von
deren Wesen in sich verkörpern, wie Hymenaios,
Tychon, ^rthanes und Konisalos neben Aphrodite,
Atratos neben Dionysos, die Korybanten neben
Nhea, Deimo5 und Phöbos neben Ares erscheinen.
Endlich gelten später, wie ähnlich schon bei Hcsiod
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0840,
von David (Jacques Louis)bis David (Joh. Baptiste) |
Öffnen |
: Ares im Kampfe mit Athene (jetzt im
Louvre), einen zweiten sowie 1775 für sein Gemälde: Antiochus und Stratonike ( École des beaux-arts
zu Paris), den großen akademischen Preis und erhielt damit das Stipendium für einen mehrjährigen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Deidesheimbis Deïphobos |
Öffnen |
Deutschen Orden schiffbar gemacht.
Deimos, in der griech. Sage ein Dämon der
Furcht, gepaart mit Phöbos, dem Schrecken; sie
gelten als die Söhne und Diener des Kriegsgottes
Ares. D. heißt auch der äußere Marsmond.
Demarchos, s. Dinarchus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Demmlerbis Demokratie |
Öffnen |
zum Gegenstande hat, während ein drittes in scherzhaftem Ton erzählt, wie Hephaistos den Ares und die Aphrodite mit unsichtbaren Fesseln band.
Demogeot (spr. -moschoh), Jacques Claude, franz. Schriftsteller, geb. 5. Juli 1808 zu Paris, war Lehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
Deutsche Mythologie |
Öffnen |
. Die röm. Schriftsteller übersetzen den Gott mit ihrem Mars, griechische mit Ares. Tacitus erwähnt ihn bei den rhein. Völkern, Jordanes bei den Goten, Procop bei den Skandinaviern als höchsten Gott; noch im 3. Jahrh. setzten ihm, dem Mars Thingsus, fries
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Eurynomebis Eusebius (von Emesa) |
Öffnen |
Leben, Schriften und dogmatischem Charakter
(Würzb. 1859); Hsly, N. äs (^ares, premier di8w-
riku Ü6 I'^liso (1877); TH.Vrieger in seiner "Zeit-
schrift für Kirchengeschichte" (1879).
Eusebius von Emesa, griech. Kirchenlehrer
des 4. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Harleybis Harmonie |
Öffnen |
, dagegen sind noch Kopien in zwei Marmorstatuen (im Museum zu Neapel) erhalten.
Harmonĭa , Tochter des Ares und der Aphrodite. Bei ihrer Vermählung mit Kadmos waren alle Götter zugegen. Kadmos gab ihr zum
Brautgeschenk ein Gewand (Peplos
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Heortologiebis Hephaistos |
Öffnen |
mit verborgenen Fesseln.
Als Hera sich darauf setzt, kann sie nicht wieder aufstehen, und keiner der übrigen Götter ist im stande, sie zu befreien,
sodaß man genötigt ist, den H. in den Olymp zurückzurufen. Da er sich weigert und es dem Ares nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Heptabis Heracleum |
Öffnen |
: He-
phaistos, Ares, die Eileithyien und Hebe. Okeanos
und Thetis erzogen sie, als sie ihnen von Rheia ge-
bracht wurde, zu der Zeit, da Zeus den Kronos ent-
thronte. Ihren Charakter schildert Homer, offenbar
nicht ohne Ironie, als eifersüchtig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0721,
Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
" (oder "Islendingabók", hg. von Th. Möbius, Lpz. 1869, und Golther, Halle 1892) besitzen; sein Verdienst besteht in der chronol. Gliederung und Bestimmung des ihm mündlich überlieferten Geschichtsstoffs. Auf Ares Angaben, wie zum Teil auf denen seines
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Ixellesbis J (Jod) |
Öffnen |
, gegen Regen geschützten Ort im Freien. Vermehrung geschieht durch Brutzwiebeln.
Ixil, ein Stamm der Maya (s. d.).
Ixile, s. Fischbeinfabrikation.
Ixīon, König der Lapithen in Thessalien, ein Sohn des Phlegyas oder des Antion oder auch des Ares
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Kyklosbis Kymrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
).
Kyklos , s. Cyklus .
Kyknos (lat. Cygnus ), nach der griech. Sage ein Sohn des Ares und der Pyrene, beraubte und tötete die
Reisenden in Thessalien. Er wurde trotz des Beistandes seines Vaters von Herakles getötet, der nach einem dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lykurgosbis Lymphdrüsen |
Öffnen |
416 Lykurgos – Lymphdrüsen
Lykurgos , Sohn des Dryas oder Ares, König der Edonen in Thrazien.
Als Dionysos mit seinen Ammen, den Nymphen, im Waldgebirge Nysa herumtobt, vertreibt sie L
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Marrucinerbis Mars (Gott) |
Öffnen |
kriegerische Bedeutung die überwiegende geworden war, gewöhnlich dem griech. Ares (s. d.) gleichgesetzt wurde. M. wurde von allen italischen Stämmen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Pentathlonbis Penthièvre |
Öffnen |
), die Tochter des
Ares und der Otrera, Königin der Amazonen, kam
im Trojanischen Kriege den Troern zu Hilfe, wurde
von Achilleus erlegt, aber ihr Tod von diesem selbst
am meisten betrauert. P. in den Armen des Helden
sterbend war ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Römischer Katechismusbis Römisches Recht |
Öffnen |
980
Römischer Katechismus - Römisches Recht
Diana und Artemis, Neptunus und Poseidon, Mercurius und Hermes, Vulcanus und Hephaistos, Ceres und Demeter, Mars und Ares, Venus und Aphrodite, Sol und Helios, Luna und Selene, Aurora und Eos
|