Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Konzeption
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Konzeptibelbis Konzession |
Öffnen |
56
Konzeptibel - Konzession.
Konzeptibel (lat.), faßlich, begreiflich.
Konzeption (lat.), Empfängnis, besonders als Anfang der Schwangerschaft (s. d.); daher Konzeptionsfähigkeit, s. v. w. Zeugungsfähigkeit beim Weib; dann s. v. w. geistiges
|
||
70% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Konzentrischbis Konzil |
Öffnen |
.
Konzeptībel (neulat.), faßlich, begreiflich.
Konzeption (lat.), Empfängnis, Anfang der Schwangerschaft; auch im figürlichen Sinne (K. eines Kunstwerks u. s. w.); Abfassung (eines Schriftstücks); auch soviel wie geistiges Begreifen, Fassen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0634,
Geburtsstatistik |
Öffnen |
der Geborenen auf die einzelnen Monate des Jahres ist zu beachten, daß dieselbe durch die größere oder geringere Zahl der Konzeptionen bedingt ist. Im Deutschen Reich kommen während des Zeitraums von 1872 bis 1888 bei einem Tagesmittel von 1000 Geborenen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
Illegitimität (besondere Eigentümlichkeiten der unehelichen Nachkommenschaft) |
Öffnen |
.
6) Die Konzeptionszeiten . Während wir bei den unehelichen Konzeptionen das erste (kosmische) Maximum im Frühjahr konstatieren und das zweite, weniger ausgeprägte soziale, im Spätherbst, verläuft die Monatskurve
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0425,
von Piltzbis Pisan |
Öffnen |
, später an Rahl an und eröffnete eine überaus vielseitige Thätigkeit in idealen, allegorischen, mythologischen und Porträtgestal ten, in denen sich eine glückliche Phantasie, energische Konzeption und ein Streben nach Großartigkeit nicht verkennen lassen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Fresnels Spiegelversuchbis Freudenstadt |
Öffnen |
der schönen Farbenerscheinungen bilden, die das polarisierte Licht bei dem Durchgang durch Kristallplatten zeigt. Durch seine geniale Konzeption der zirkularen Doppelbrechung lieferte F. die Erklärung der von Arago und Biot entdeckten Drehung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0209,
Agents provocateurs |
Öffnen |
Unteragenturen ressortiert.
In Österreich versteht man unter öffentlichen A. Eingaben und andern nicht streng der advokatorischen Praxis zugewiesenen Konzeptionen zu ihrem Gewerbe machen, unter Privatagenten amtlich die Zollmakler, im gemeinen Verkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Konziliierenbis Kopais |
Öffnen |
, vermittelnd, Vereinigung, Versöhnung bezweckend, dazu geneigt, geschickt.
Konzinn, s. Koncinn.
Konzipieren (lat., «empfangen»), schwanger werden (s. Konzeption); ein Schriftstück entwerfen, aufsetzen; Konzipiént, Konzipíst, Abfasser
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Acheiropitabis Achenbach |
Öffnen |
die gewaltige Kraft der
Konzeption, mit welcher er ganz besonders der Eindrücke einer wild bewegten, stürmischen Natur für seine Kunst sich zu
bemächtigen versteht, und der wir jene großartigen Marinen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ayrshirebis Ayuntamiento |
Öffnen |
, auf Intrige beruhende Konzeption erstrebt, wenn er auch in beidem über den guten Willen und die Anfänge nicht hinauskommt. Tieck hat in sein "Deutsches Theater" (Bd. 1) fünf Stücke Ayrers aufgenommen. Eine neue Ausgabe des "Opus theatricum", nebst den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
Baukunst (gotische B. in Deutschland) |
Öffnen |
und höchst grandioser Entfaltung aber am Dom von Köln, 1248 gegründet, dem vollendetsten Meisterwerk der gotischen Architektur (s. Tafeln "Kölner Dom I u. II" bei Art. "Köln"). Als unerreichtes Muster künstlerischer Konzeption zeigt sich uns
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Baukunst (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
des künstlerischen Gefühls war auch hier die Einführung der antiken Formen vorbereitet, die von Italien aus und zwar von jener Epoche ab erfolgte, wo die italienisch-moderne Architektur jene größere Freiheit der künstlerischen Konzeption, welche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Beethoven |
Öffnen |
überströmende in D dur (1802); die "Eroica" (1804), ihrer Konzeption nach zur Verherrlichung Napoleon Bonapartes bestimmt, das deutlichste Beispiel jener Beherrschung des Ganzen durch einen poetisch zusammenfassenden Gedanken; die vierte in B dur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0280,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
er doch an allem Echten und Großen, was auf dem Gebiet der Kunst ans Licht trat, regen Anteil. C. starb 6. März 1867 in Berlin. So verschieden auch die Beurteilungen sind, die C. erfahren hat, darin stimmen alle überein, daß seine Größe in der Konzeption
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Cosmeticabis Costa |
Öffnen |
war es das größte Ereignis des Jahrzehnts. In der Folge lieferte C. noch eine "Messalina" (1876) und eine "Cleopatra", worin die Kühnheit der Konzeption und der Charakteristik das Publikum gleichfalls mit fortriß; ferner eine Komödie: "Plauto e il suo secolo
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Entwickelungskrankheitenbis Entzündung |
Öffnen |
., das. 1884); His, Unsre Körperform und das physiologische Problem ihrer Entstehung (das. 1875).
Entwickelungskrankheiten, s. Krankheit.
Entwöhnen, s. Stillen der Kinder.
Entwurf (Konzeption), im subjektiven Sinn der Keim zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0076,
Faust |
Öffnen |
("Deutsche Puppenspiele", Wien 1885). Die vorhandenen Puppenspiele beruhen fast durchaus auf der spätern (Wiener) Konzeption; nur ein einziges, ein Ulmer Stück (abgedruckt in Scheibles "Kloster", Bd. 5), hat den Charakter des 17. Jahrh. treu bewahrt.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gregrbis Greif |
Öffnen |
er durch Konzeption und Farbe hervorragende Bilder aus, wie: die norwegischen Piraten, das Jüngste der Herde, Sir Galatas, St. George, Last Touches etc. Sein erstes bedeutendes Ölgemälde: Tagesanbruch (in einem Ballsaal), zeigte eine außergewöhnliche Wahrheit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Kalenterbis Kalewala |
Öffnen |
Nationalepen gegenüber geradezu als das Zauberepos bezeichnet. Konzeption und Ausführung der K. sind noch ganz heidnisch. Alle Götter der Finnen treten auf: Jumala, der Gott des Himmels; Ukko der Alte, der Donnergott; Ahto, der Wasserfürst; Tapio
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kleverbis Klima |
Öffnen |
in der Konzeption, in den Situationen neu und effektvoll. Wir nennen davon die Trauerspiele: "Sobieslav und Friedrich", "Die Familie Swojanow", "Die Zwillinge" und das Lustspiel "Der Zauberhut". K. schrieb auch Novellen, die sich durch glückliche Erfindung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Menzerbis Meppeler Diep |
Öffnen |
Hochkirch (1856, königliches Schloß zu Berlin), Begegnung in Neiße zwischen Friedrich d. Gr. und Joseph II. (1857), lauter Bilder, in denen sich Lebenswahrheit, poetische Konzeption, vielseitige Beleuchtung und dramatischer Effekt zu einer mächtigen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0716,
Religion |
Öffnen |
Philosophie und in der Theologie, soweit diese noch bei der gemeinsamen Geistesarbeit der Zeit aufrichtig beteiligt ist. Es wären also zweitens die maßgebenden Konzeptionen unsrer bedeutenden Denker auf diesem Gebiet zu prüfen, und erst auf Grund
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Ribeirabis Ribes |
Öffnen |
), die Kreuzabnahme (San Martino daselbst), eine Konzeption (Salamanca, Augustinerkirche), die Marter des heil. Bartholomäus, die Jakobsleiter, Ixion und Prometheus (Museum zu Madrid), die Anbetung der Hirten (Paris, Louvre), Maria Magdalena, die Marter des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0053,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und schließlich für wahnsinnig erklärt wird. In das Jahr 1825 fallen die Konzeptionen der bessern Werke Puschkins oder ihre Vollendung. Hierher gehört außer einer Masse von lyrischen Gedichten auch "Boris Godunow", ein national-historisches Drama
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0092,
Spanische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
, und die gewöhnlich unter dem Titel: "Comedias famosas par un ingenio de esta corte" angezeigt wurden; am meisten Aufsehen unter denselben erregte "El diablo predicador". Die genannten Dichter, ausgezeichnet durch reiche Erfindungsgabe und geniale Konzeption
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0093,
Spanische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
metrischen Ausbildung der Formen und der durchdachten, fein zugespitzten Konzeption bestehen, enthält Bd. 42 der "Biblioteca de autores españoles".
Auf dem Gebiete der Prosa traten nach den glänzenden Werken des Cervantes nur Leistungen von geringerm
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Sülzebis Sumatra |
Öffnen |
der erste Direktor des russischen Hoftheaters. Von seinen Dramen, die mehr nach ihrem sittlichen Gehalt und historischen Wert als nach Form und Konzeption zu beurteilen sind, stehen die Tragödien: "Horew", "Sinaw und Trubor" und "Mstislaw" oben an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Syphilombis Syracuse |
Öffnen |
, Nenndorf und andern warmen Bädern, von guter Wirkung.
Die S. ist von den Eltern auf die Kinder übertragbar. Frauen, welche zur Zeit der Konzeption bereits an sekundärer S. leiden oder auch erst während der Schwangerschaft syphilitisch werden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0594,
Müller |
Öffnen |
. Von seinen Monumentalbauten sind hervorzuheben: die gotische Kirche zu Oberneuland bei Bremen, die gotische Börse in Bremen (1864 vollendet), ein Werk basilikenähnlicher Anlage, von geistreicher Konzeption und praktischer Disposition, aber nicht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Hyppolitebis Illegitimität |
Öffnen |
jener Kinder, welche vor der Eheschließung von dem spätern Ehegatten erzeugt und nach erfolgter Eheschließung von der nunmehrigen Ehegattin geboren werden, d. h. der sogen. vorzeitig erzeugten Kinder. Hier ist die Konzeption unehelich und die Geburt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
Illegitimität (Häufigkeit etc. der unehelichen Geburten) |
Öffnen |
, und ebenso gibt es innerhalb der Konkubinate eine ganze Stufenleiter von ethisch verschiedener Qualifikation. Ferner ist zu bedenken, daß (da eben nicht die uneheliche Geburt, sondern die uneheliche Konzeption, resp. Geschlechtsgemeinscha ft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0793,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
(Kalkutta 1857, Kairo 1305 der Hidschra) eine wichtige Quelle für die Kenntnis der spätern abbâsidischen Scheinchalifen in Ägypten ist, deren Geschichte er bis zu seiner eigenen Lebenszeit behandelt. An wirklicher histor. Konzeption überragt alle diese
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0635,
Geburtsstatistik |
Öffnen |
633
Geburtsstatistik
schlagende Wirkung auf die Häufigkeit der Konzeptionen auszuüben.
Von großem moralstatist. Interesse ist die Verteilung der Geburten nach Ehelichkeit und Unehelichkeit. Wirft man von diesem Gesichtspunkte aus einen Blick
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Kompositenkapitälbis Kompressibilität |
Öffnen |
), die Vereinigung einzelner Bestandteile zu einem in sich einheitlichen Ganzen. In der Ästhetik bezeichnet K. die Umbildung und Ausgestaltung des innern Phantasiebildes, der sog. Konzeption, nach den Forderungen der künstlerischen Darstellung.
In der Musik
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Loheiabis Lohfarbe |
Öffnen |
, Agrippina, Ibrahim Sultan) zu wirken. Ohne schöpferische Phantasie und ohne Geschmack kam er auch in der dramat. Konzeption über rohe theatralische Kunstgriffe nicht hinaus, während seine poet. Rede einen Höhepunkt des forcierten, überreizten Schwulstes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Naturheilmethode Airysbis Naturselbstdruck |
Öffnen |
Geschlechtsverbindung geborenen (zpnriij,
und diejenigen, deren Mutter mit mehrern Män-
nern während der Zeit der Konzeption sich einge-
lassen hat (vulZo qM63iti), gegenüberstellt.
Naturliche Systeme, s. Systematik.
Natürliche Züchtung, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0409,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
einen poet. Reiz verliehen. Die Zartheit und Sinnigkeit seiner Konzeption, die naive Schalkhaftigkeit der von ihm gezeichneten Figuren aus der holländ. Zeit sichern dem Werke einen bleibenden Wert. Sein "Sketch-book" gilt der hübschen Schilderungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Quiévrainbis Quincaillerien |
Öffnen |
"^8ti'^t6, ro/ äe 1)'i'" (1664),
obwohl Voileau es verspottet. Die meist mytholog.
Stoffe und ernste Konflikte behandelnden Opern
sind zugleich glänzende, mit Balletts verbundene
Ausstattungsstücke; sie sind phantastisch in der
Konzeption
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Reinickbis Reinisch |
Öffnen |
und starb da-
selbst 7. Febr. 1852. Seit 1830 ging eine zicmlicke
Anzahl Bilder von heiterer und inniger Gemütlich-
keit aus seiner Hand hervor, histor. und romantische
Darstellungen, in Konzeption und Ausführung vor-
trefflich. In mehrern Arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0114,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
Erfindungsgabe, geniale Konzeption und prägnante Naturähnlichkeit. Sie sind die eigentlichen Schöpfer des span. Dramas aus durchaus nationalen Elementen, volkstümlicher Begeisterung und einer frischen, glühenden Phantasie geworden, deren Werke nur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gedonbis Gefängnishygieine |
Öffnen |
; häusig wird der Geburtsmonat, seltener
Geburtstag und -Tageszeit bearbeitet, Einzelunter-
suchungen haben auch die eheliche oder außereheliche
Konzeption festgestellt. Das Verbältnis zwischen ehe-
lich und unehelich Geborenen schwankt länderweise
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0607,
Infektionskrankheiten |
Öffnen |
. Endlich ist auch der Verbreitung der I. durch Vererbung zu gedenken; hierbei kann es sich entweder um eine wirkliche Übertragung des Infektionserregers durch den Erzeuger auf die Frucht handeln, sei es schon im Augenblick der Konzeption
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Nicolaische Buchhandlungbis Niederlande |
Öffnen |
bedeutende, eigen-
artige Erscheinung. Er beherrscht als Meister alle
modernen Ausdrucksmittel, ist besonders Virtuos
im Kolorit und ragt hervor durch bochstrebcndc Ge-
danken und große Konzeption. Damit verbindet sich
klare Form und sichere
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Musiktheoretische Litteratur (Allgemeines) |
Öffnen |
Kunstepochen und paralysierten den nachteiligen Einfluß der harmonischen Konzeption durch das von ihren nächsten Vorgängern vorgebildete neue Kunstmittel der Figuration. Sie schufen damit Typen, welche für jede kommende Epoche mustergültige Vorbilder bleiben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) |
Öffnen |
systematisch die freie Konzeption, anstatt sie zu wecken und zu fördern. Leider ist es Thatsache, daß diese Übelstände heute noch wenig gebessert sind, obgleich das Marxsche Werk großen Eindruck gemacht und zahlreiche Auflagen erlebt hat. Es scheint
|