Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kotzebue, Wilhelm hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0315, von Kotzebue bis Krauskopf Öffnen
309 Kotzebue - Krauskopf. Kotzebue , Alexander von , Historien- und Schlachtenmaler, geb. 9. Juni 1815 zu Königsberg als Sohn des 1819 ermordeten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0667, von Kotzebue (Otto von) bis Kotzebuesund Öffnen
der Beringstraße zur Erforschung einer nordöstl. Durchfahrt in den J. 1815‒18» (3 Bde., Petersb. 1821‒23; deutsch Weim. 1821) und «Neue Reise um die Welt in den J. 1823‒26» (2 Bde., Weim. 1830). Kotzebue (spr. -buh), Wilhelm von, russ. Diplomat
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0305, Deutsche Litteratur Öffnen
. Müller, "Müllerlieder". 1819. Goethe, "Westöstl. Divan". Schopenhauer, "Die Welt als Wille und Vorstellung". Jak. Grimm, "Deutsche Grammatik", I. Kotzebue †. 1821. H. von Kleist, "Hermannsschlacht"; "Prinz von Homburg". Goethe, "Wilhelm Meisters
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0134, Literatur: deutsche Öffnen
Theodor Köster Köstlin, 1) Christ. Reinhold Kohn Kompert Kopisch Koppel Kortüm, 1) Karl Arnold Kosegarten, 1) Ludw. Theobul Kossak Kotzebue, 1) A. F. F. von 5) Wilhelm von Kretschmann Krüger, 1) Bartholomäus Krug von Nidda
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0171, von Fabarius bis Faed Öffnen
Christian Wilhelm F. (gest. 1857), diente ebenfalls im Militär, ging aber, nachdem er den Feldzug von 18 66 als Rittmeister mitgemacht hatte, gleich seinem Vater zur Malerei über, die er auch schon vorher in München unter Kotzebue und 1852 in Paris unter
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0091, von Chamillart bis Chamonix Öffnen
.) Jan. 1781 auf Schloß Boncourt in der Champagne, wanderte infolge der Revolution 1790 mit seinen Eltern nach Deutschland aus, wurde 1796 Page bei der Gemahlin Friedrich Wilhelms II. von Preußen, 1798 Fähnrich und 1801 Lieutenant in einem Berliner
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0194, von Fritze bis Froment Öffnen
München, wo sie zunächst ein halbes Jahr unter Grützner lernte und nach einer Unterbrechung von 1½ Jahren Schülerin von Liezen-Mayer wurde, der sie ebenso sehr förderte wie A. v. Kotzebue und Alexander Wagner. In ihren Genrebildern, unter denen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0177, Bildende Künste: Malerei Öffnen
Kotzebue, 6) Alex. v. Krafft, 2) Peter Kraus, 2) Friedr. Krause, 2) Wilhelm Kreling Kretschmer, 1) Joh. Herm. 2) Robert Kriehuber Kröner Krüger, 3) Franz Kügelgen, 1) Gerhard v. 2) Karl v. Kummer, 2) Karl Robert Kuntz Kupelwieser
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0505, Schlegel (Friedrich von) Öffnen
als "Kritische Schriften", Berl. 1828, 2 Bde.) enthalten vieles von dauerndem Wert, freilich auch viel gehässige Polemik. Letztere verfeindete ihn nicht nur mit zahlreichen und einflußreichen jüngern Schriftstellern, z. B. mit Kotzebue (der ihn mit Garlieb Merkel
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0930, von Chambrey bis Chamisso Öffnen
aus und kam nach manchem erduldeten Elend endlich nach Preußen, wo er 1796 Edelknabe der Königin ward und 1798 unter Friedrich Wilhelm III. in ein Infanterieregiment der Besatzung Berlins trat. Als seine Eltern später nach Frankreich zurückkehren, blieb
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0843, von Eschkopf bis Eschweiler Öffnen
eine Studie über Kaspar Hauser (Berl. 1858). Eschscholtz, Johann Friedrich, Naturforscher und Reisender, geb. 12. Nov. 1793 zu Dorpat, studierte daselbst Medizin, machte als Schiffsarzt die von Kotzebue 1815-18 und 1823-26 unternommenen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0127, von Kotzebuesund bis Koupieren Öffnen
Posten eines Generalgouverneurs von Polen auf und starb 2. Mai 1884 in Reval. 5) Wilhelm von, Diplomat und belletristischer Schriftsteller, Bruder des vorigen, geb. 19. März 1813 zu Reval, erhielt eine ausgezeichnete Erziehung in Rußland, widmete
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0197, von Mannheimer Gold bis Manning Öffnen
bemerkenswert. Auf ihm schöne Denkmäler, die Gräber von v. Dalberg, v. Kotzebue, von K. L. Sand, der hier verstorbenen Krieger von 1870/71 mit einem herrlichen Standbild der Germania etc. - Zum Landgerichtsbezirk M. gehören die sechs Amtsgerichte zu
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1028, Totenschau, Band I-XIII Öffnen
. 1888) Kohl, Ida (Gräfin Baudissin), Schriftstellerin (25. Dez. 1888) König, Ewald Aug., Romanschriftsteller (9. März 1888) Kotzebue, Wilhelm v., Diplomat und belletristischer Schriftsteller (5. Nov. 1887) Kühne, Ferd. Gustav, Romandichter (22
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0371, Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1823) Öffnen
371 Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1823). rüstung ergänzen und dabei die Steuerlast des erschöpften Landes schonen mußte: so waren doch bereits 1820 die Finanzen des Staats geregelt. Der König trat die Krondomänen dem Staat
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0788, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, die - Michael Klapp. Bankrott - Konrad Bischoff (* Konr. von Bolanden). Barbarossa - Konrad Bischoff (* Konr. von Bolanden). Bärenritter, die - Maximilian Schmidt. Baron Fritz Neckensteg - Wilhelm von Kotzebue. Barthenia - Wilhelm Jensen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0347, Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) Öffnen
345 Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) band sich F. W. 25. März zu Wien abermals mit Österreich, Rußland und England. Nach dem Friedensschlüsse sorgte er wieder mit warmem Eifer für das Wohl seines Volks, indem er sich der Kirche
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0028, von Attenuantia bis Attenuation Öffnen
. Guiteau, zum Opfer; in den zentral- und südamerikanischen Republiken sind die Ermordungen von Staatsoberhäuptern, doch mehr aus Herrsch- oder Rachsucht, nicht selten. In Deutschland sind zu nennen: die Ermordung Kotzebues durch Karl Ludwig Sand
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0195, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
193 Goethe (Johann Wolfgang von) wohl verständlich, wenn die ältern Romantiker, vor allem die Schlegel und Tieck, den "Wilhelm Meister" als das Kunstwerk an sich feierten und um seinetwegen den Roman für die einzige moderne Kunstform erklärten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0681, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
677 Pseudonyme der neuern Litteratur Berlin mstrong. igen Audruvhilus - Adolf Häckermann, Greifvwalb Anyelira - Angelika v. Hörmann, geb. Geiger, Innsbruck ?lNi,elstern. Wilhelm - Will,. Nagel', Bremen Angeln, M. - Angelika v
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0751, Deutsche Litteratur (die Romantik) Öffnen
- und Gedankenelemente der letzten Jahrzehnte mit den Überlieferungen der Aufklärungsperiode äußerlich und zum Zweck der Unterhaltung verbanden, so A. v. Kotzebue (1761-1819), der fruchtbare und erfindungsreiche, aber charakterlose
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0897, von Ziegenpeter bis Ziegler Öffnen
. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht, Holzstoff-, Pappe-, Schachtel- und Kartonagenfabrikation, Wollspinnerei, Flanellweberei, Mahl- und Schneidemühlen und (1885, 1072 Einw. Zieger (Schabzieger), s. Käse, S. 584. Ziegler, 1) Friedrich Wilhelm
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0914, Arndt (Ernst Mor.) Öffnen
Kotzebues Ermordung wurde A. in die Verfolgungen wegen demagogischer Umtriebe hineingezogen und 10. Nov. 1820 vom Amte suspendiert. Er schrieb darüber: "Ein abgenötigtes Wort aus meiner Sache u. s. w." (Altenburg und Lpz. 1821). Nach jahrelangen Schikanen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0494, von Faber bis Faber du Faur Öffnen
., gest. 1784, begründet. Immer von Vater auf Sohn sich ver- erbend, ging sie über auf Anton Wilhelm F., gest. 1819, nach dem die Firma benannt ist, 1810 auf Georg Leonhard F., gest. 1839, zuletzt auf Io- bann Lothar F., geb. 12. Juni 1817
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0011, Turnen Öffnen
Ermordung Kotzebues durch Sand, der Burschenschafter und Turner war, nach Berlin kam, glaubte man an eine staatsgefährliche Verschwörung. Friedrich Wilhelm III. unterschrieb nun nicht den ihm schon vorliegenden Organisationsplan zur Einrichtung
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0196, von Agnes bis Agnolo Öffnen
der Königin A. von Ungarn (Regensb. 1868; Urkunden dazu, 1869). 5) A. von Poitou, Tochter Wilhelms V., Herzogs von Guienne, seit 1043 Gemahlin des deutschen Kaisers Heinrich III., nach dessen Tod 1056 Vormünderin ihres Sohns, des sechsjährigen Königs
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0852, Arndt Öffnen
von Kotzebues Ermordung wurden wegen des vierten Bandes des "Geistes der Zeit" und wegen Privatäußerungen im September 1819 Arndts Papiere in Beschlag genommen, er selbst im November 1820 von seinem Amt suspendiert und im Februar 1821
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0587, von Becke bis Becken Öffnen
er seine Stelle. Vom König Friedrich Wilhelm IV. geadelt und in den Staatsdienst zurückberufen, wurde er Präsident des Landesökonomiekollegiums und im Februar 1849 für Münster Mitglied des zweiten preußischen Landtags. In den Ruhestand versetzt, starb
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0749, von Beringsmeer bis Berkeley Öffnen
haben sich besonders Cook (1778), Kotzebue (1815) und Collinson (1850) um ihre Erforschung bemüht. Am 19. Juli 1879 passierte der Schwede Nordenskjöld, vom Eismeer kommend, die Straße. Berintho, Pseudonym, s. Roberthin. Bériot (spr. -oh), Charles
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0886, Deutschland (Geschichte 1814-1815. Gründung des Deutschen Bundes) Öffnen
allem nicht in Österreich und Preußen, obwohl der König Friedrich Wilhelm III. durch seinen Erlaß vom 22. Mai 1815 die Berufung von Reichsständen mit konstitutionellen Rechten ausdrücklich versprochen hatte. Anfangs waren es die Schwierigkeiten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0887, Deutschland (Geschichte 1815-1835. Der Deutsche Bund) Öffnen
Kotzebues durch einen Jenaer Studenten, K. L. Sand (1819), dazu, um deutsche Ministerkonferenzen nach Karlsbad (August 1819) zu berufen, welche sich über gewisse Beschlüsse gegen die Presse, die Burschenschaft, das Turnwesen und die Freiheit
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0991, von Faber bis Fabius Öffnen
in Württemberg als Sohn des durch sein Bild des Übergangs über die Beresina bekannten Generals und Schlachtenmalers Christian Wilhelm v. F., widmete sich bis 1867 dem Militärdienst, obwohl er sich schon seit 1851 in München unter Max v. Kotzebue und 1852
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0547, von Himmel (Komponist) bis Himmelfahrt Öffnen
bezüglich des Jenseits erblickte. Himmel, Friedrich Heinrich, Klavierspieler und Komponist, geb. 20. Nov. 1765 zu Treuenbrietzen in der Mark Brandenburg, studierte zu Halle Theologie, widmete sich dann als Pensionär König Friedrich Wilhelms II
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0228, Nordpolexpeditionen (18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
.) berührt. Der ihm im Kommando folgende Clerke vermochte 1779 nur bis 70° 30' nördl. Br. vorzudringen. Kotzebue, begleitet von Chamisso, erreichte 1816-17 nicht einmal die Breiten seiner Vorgänger; dagegen vermochte Beechey, welcher 1825 dem von O. her
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0479, Schiller (1796-1804) Öffnen
". Eine von Kotzebue angesponnene Intrige, welche die beiden großen Freunde entzweien sollte, scheiterte gänzlich. Im Februar 1802 hatte sich S. in Weimar ein Heimwesen erstanden. In das von dem Engländer Mellish erkaufte bürgerliche, an der Esplanade gelegene
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0944, Turnkunst (Bankanstalten, Unterricht) Öffnen
von "Die Landwehr, gegründet auf die T." Nach Kotzebues Ermordung durch den Burschenschafter und Turner Sand (1819) folgte die Schließung sämtlicher (über 80) preußischen, bald auch der meisten andern deutschen Turnplätze und Jahns Verhaftung. Nun wurde zwar auch
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0509, von Kotschi bis Krabben Öffnen
Bai von Urato, mit >i8>Kotzebue, 5) Wilhelm von, Schriftsteller, starb ;",. Nov. 1V87 in Reval
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0217, von Agnes (Gräfin von Meran) bis Agnus Dei Öffnen
, ist spätere Erfindung. - Vgl. von Liebenau, Lebensgeschichte der Königin A. von Ungarn (Regensb. 1868-69). Agnes von Poitou, zweite Gemahlin des Kaisers Heinrich III. seit Nov. 1043, Tochter Herzog Wilhelms V. von Aquitanien, wurde nach Heinrichs III. Tode
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0737, von Benzalchlorid bis Benziger & Co. Öffnen
. 1791), ungarisch von M. Jókai (Budapest 1888). Kotzebue hat in seiner "Verschwörung in Kamtschatka" (1795) B. auf die Bühne gebracht, Luise Mühlbach B. zum Helden eines Romans (4 Bde., Jena 1865), Slowacki zu dem eines Epos (1841) gemacht
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0019, Deutsche Litteratur Öffnen
Französischen Revolution Stellung nimmt; unter Schillers Antrieb vollendet er "Wilhelm Meisters Lehrjahre" (1795), einen Entwicklungsroman, der tief in die ästhetischen und socialen Fragen der Zeit hineinführte und eine Fülle der Gestalten und Motive
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0186, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
, die Gefahren des in Deutschland vorhandenen revolutionären Geistes in übertriebenem Lichte darzustellen. Die Ermordung Kotzebues durch Sand (23. März 1819) und das Attentat des Apothekers Löning auf den nassauischen Regierungspräsidenten Ibell (1. Juli
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0603, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
- Robert-Fleury (1858). Eröffnung des Reichstags durch Kaiser Wilhelm II. 1888 - A. v. Werner (1890). Eros, s. »Amor«. Erste Tanzstunde - Vautier (Berlin, N.-G.). Erstürmung des Bahndammes von Orléans - Franz Adam (München, N. P.). Erstürmung