Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kretzschmar
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kretabis Kreuzotter |
Öffnen |
verschlossener Mensch« (Leipz. 1888, 2 Bde.) und »Die Bergpredigt« (das. 1890, 2 Bde.) bekundeten eine bedeutende Klärung und einen innern Fortschritt des Verfassers. Von K. erschien auch ein Drama »Bürgerlicher Tod« (Dresd. 1888).
Kretzschmar
|
||
86% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kretzschmarbis Kreutzer |
Öffnen |
197
Kretzschmar - Kreutzer.
Konkurs in Brüssel 1868 ebenfalls der erste Preis zuerkannt wurde, und durch seine beiden, an verschiedenen Theatern Deutschlands mit großem Erfolg aufgeführten Opern: "Die Folkunger" (1874) und "Heinrich der Löwe
|
||
71% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Kretzerbis Kreuth |
Öffnen |
. Volksroman» (Weim. 1892), «Die Buchhalterin. Roman» (Dresd. 1893).
Kretzschmar, Hermann, Dirigent, Musikschriftsteller und Komponist, geb. 19. Jan. 1848 zu Olbernhau (im sächs. Erzgebirge), besuchte 1868 die Universität und zugleich das Konservatorium zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Musikalische Litteratur (Biographien) |
Öffnen |
»Opernhandbuch« (1887), L. Nohls »Geschichtliche Entwickelung der Kammermusik« (1885), A. Reißmanns »Illustrierte Geschichte der deutschen Musik« (1881) und Hermann Kretzschmars »Führer durch den Konzertsaal« (1. Bd.: »Symphonie und Suite«, 1887; 2. Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Kompositenkapitälbis Kompressibilität |
Öffnen |
., Lpz. 1887; Bd. 2, 7. Aufl. 1890; Bd. 3, 5. Aufl. 1868; Bd. 4, 5. Aufl. 1888); J. Ch. Lobe (Bd. 1, 5. Aufl., bearb. von Kretzschmar, Lpz. 1884; Bd. 2, 3. Aufl. 1878; Bd. 3, 2. Aufl. 1875; Bd. 4, 2. Aufl., bearb. von Kretzschmar, 1887) u. a
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
Kretzschmar
Lödel
Lützelburger
Unger, 1) Joh. Georg
2) Joh. Friedr.
Unzelmann, Friedr. Ludw.
Amerikaner.
Anderson, 3) Alexander
Engländer.
Bewick
Italiener.
Carpi
Coriolano, 1) Christoph
3) Bartolommeo
Lithographen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0814,
Carmagnola |
Öffnen |
besorgte Kretzschmar (Leipz. 1855-56, 6 Bde.); Goldkörner aus seinen Werken, verbunden mit einem Lebensbild, veröffentlichte E. Oswald (Leipz. 1882). Aus seinem Nachlaß gab J. A. ^[James Anthony] Froude "Reminiscences" heraus (Lond. 1881, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Cornelius Neposbis Corneto Tarquinia |
Öffnen |
. Milde" (Weim. 1859); "Lieder" (Pest 1861); eine deutsche Übertragung der "Sonette" von Mickiewicz u. a. Auch übersetzte er F. Liszts Buch "Die Zigeuner und ihre Musik in Ungarn" (Pest 1861). Vgl. Kretzschmar, Peter C. (Leipz. 1880).
Cornelius Nepos
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Händel-Gesellschaftbis Handelsbetriebslehre |
Öffnen |
. 1-3); Gervinus, H. und Shakespeare (das. 1868); Reißmann, G. F. H., sein Leben und seine Werke (Berl. 1881); Kretzschmar, G. F. H. (Leipz. 1883); E. David, G. F. H., sa vie, ses travaux et son temps (Par. 1884).
Händel-Gesellschaft, s. Händel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0684,
Holzschneidekunst (in der Gegenwart) |
Öffnen |
im Faksimileschnitt tüchtiger Holzschneider heranbildete, unter denen Unzelmann, A. u. O. Vogel, H. Müller und Kretzschmar (s. unten) zu nennen sind. Überhaupt ist für die Charakteristik des modernen Holzschnitts in Beziehung auf die nationalen Unterschiede
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Holzschnittbis Holzschuher |
Öffnen |
als seine Schüler an: die Gebrüder A. und O. Vogel in Berlin, Ed. Kretzschmar und W. Georgy in Leipzig; außerdem sind zu erwähnen: Braun u. Schneider und Knesing in München, Paar, Hecht in Wien, H. Bürkner und A. Gaber in Dresden, H. Lödel in Göttingen, G
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Kompositionsmetallbis Komprimierte Luft |
Öffnen |
(4 Bde., das. 1858-67 und öfter; neu bearbeitet von Kretzschmar, 1884 ff.).
Kompositionsmetall, s. Zinnlegierungen.
Kompost (v. lat. compositum), s. Dünger, S. 222.
Kompott (franz. compote), eingemachte Früchte als Zukost zu Braten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Loasaceenbis Lobe |
Öffnen |
. Ungleich bedeutender denn als Komponist war L. als Musikschriftsteller. Sein theoretisches Hauptwerk ist das "Lehrbuch der musikalischen Komposition" (Leipz. 1850-67, 4 Bde.; Bd. 1, 5. Aufl. von H. Kretzschmar, 1884). Außerdem erschienen von ihm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Menzerbis Meppeler Diep |
Öffnen |
Friedrichs Zeit" (Berl. 1854-56, 12 Blatt, geschnitten von Kretzschmar in Leipzig; neue Ausg., Berl. 1886) voraus. Den Gipfelpunkt der Friedrich d. Gr. gewidmeten Werke bezeichnen die Ölgemälde: Tafelrunde Friedrichs II. in Sanssouci (1850
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Operabis Operation |
Öffnen |
: "Die O." (2. Aufl. von Kretzschmar, das. 1887); Bulthaupt, Dramaturgie der O. (das. 1887, 2 Bde.); Riemann, Opernhandbuch, lexikalisches Repertorium der dramatisch-musikalischen Litteratur (das. 1886).
Opĕra (lat., Mehrzahl von opus), Werke, besonders
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Wallnerbis Wallon |
Öffnen |
Kretzschmar, geb. 22. Dez. 1826 zu Leipzig, Pflegetochter Robert Blums, war eine vorzügliche Darstellerin in eleganten Konversationsrollen.
Wallnister (Talegalla Less.), Gattung aus der Ordnung der Hühnervögel und der Familie der W. oder Großfußhühner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Körners Apparat gegen schlagende Wetterbis Kreuzspitze |
Öffnen |
133,1
Krestowaja Gora, Darielpaß
Kretikus, Amphimacer
Kretisches Meer, Archipelagus
Kretzschmar, Agnes, Wallner
Kreuzberg (Kreis Bonn), Endenich
- (a. d. Werra), Philippsthal
- (in Kärnten), Klagenfurt
Kreuzbohrer, Erdbohrer 740,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Tauwitz, Eduard 908
Tschirch, Rudolf 941
Witt, Julius 990
Musikschriftsteller.
Adler, Guido 4
Bäumker, Wilhelm 95
Bohn, Emil 130
Bruyck, Karl Debrois van 145
Deiters, Hermann 183
Fuchs, Karl 319
Götze, Heinrich 374
Kretzschmar
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Accaparementbis Accentus ecclesiastici |
Öffnen |
der musikalischen Komposition, 4. Bd. (2. Aufl., bearbeitet von Kretzschmar, Lpz. 1887).
Accentuieren, betonen, s. Accent.
Accentuierte Buchstaben, im Buchdruck alle diejenigen Buchstaben, welche mit einem Accent (s. d.) oder andern Nebenzeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anders.bis Anderson (Stadt) |
Öffnen |
den "Sämtlichen Märchen" (30. Aufl., Lpz. 1894) veröffentlichte er "Ausgewählte Märchen für die Jugend" (illustriert von Kretzschmar, 17. Aufl., ebd. 1878). Den Märchen stehen die "Historien", ebenfalls von Petersen (1855) illustriert, nahe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Barnim (Adalbert, Freiherr von)bis Baroche |
Öffnen |
40 Jahren in Bridgeport (Connecticut) in seiner orient. Villa Iranistan und starb daselbst 7. April 1891. B. veröffentlichte eine «Autobiography» (Neuyork 1855; oft verdeutscht, z. B. von Kretzschmar, Lpz. 1855), und «The humbugs of the world
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0947,
Carmagnola (Stadt) |
Öffnen |
1834–81» (ebd. 1884) anschloß (zusammen deutsch von Fischer, 3 Bde., Gotha 1887). Kretzschmar verdeutschte «Ausgewählte Schriften» C.s (6 Bde., Lpz. 1855–56), enthaltend Essays, Sartor resartus, Past and present. Von C.s Briefwechsel gab Norton heraus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Cornelius (Peter)bis Corniani |
Öffnen |
der Sonette von Mickiewicz (Lpz. 1868): "Ein Sonettenkranz für Frau Rosa von Milde" (Weim. 1859) und "Lieder" (Pest 1861), die von einer wahren, ungekünstelten Empfindung zeugen (gesammelt, hg. und eingeleitet von Ad. Stern, Lpz. 1890). - Vgl. Kretzschmar
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
Deutsche Mythologie |
Öffnen |
. 1880‒83). – Vgl. auch H. Kretzschmar, Über den Stand der öffentlichen Musikpflege in Deutschland (Lpz. 1881).
Deutsche Mythologie, die Wissenschaft von den religiösen Vorstellungen und Gebräuchen der heidn. Deutschen, ferner von den in Sitte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Händel-Gesellschaftbis Handelsarithmetik |
Öffnen |
neuerdings erschienenen kürzern Biographien ist hervorzuheben die von H. Kretzschmar, G. F. H. (Lpz. 1883). Ausführlicher ist V. Schölcher, The life of H. (Lond. 1853) und W. S. Rockstro, The life of H. (ebd. 1883). Von den ältern Lebensbeschreibungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Holzschnittbis Holzschuhe |
Öffnen |
Höfel die H. mit großer
Virtuosität, in Leipzig Eduard Kretzschmar, später die
Xylographische Anstalt von I. I. Weber und Flegel,
in Darmstadt Pfnorr, in Braunschweig Vieweg und
Mezger, in Düsseldorf Brend'amour, in Dresden
Hugo Bürkner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Holz- und Strohinstrumentbis Holzwaren |
Öffnen |
. s. w.) in Anwendung.
Man unterscheidet die Verknüpfung durch Ver-
zapfung, überblattung, Verkämmung, Verfatzung,
Aufklauung, Schiftung und Verzinkung. (Näheres
s. Verknüpfung der Hölzer.) - Vgl. Kretzschmar,
Die Holzverbindungen (Wien 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0063,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
uud Schülerinnen), in den Gewandhauskonzerten (s. d.) unter Arthur Nikisch' Leitung, in den Kammermusikkonzerten im Neuen Konzerthaus und den Akademischen Orchesterkonzerten (1891 gegründet) unter Leitung von Hermann Kretzschmar, ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Monteurbis Montevideo |
Öffnen |
erhalten; neuerdings ist in Venedig die letzte seiner Opern, «L'incoronazione di Poppea» (1642), aufgefunden worden. – Vgl. E. Vogel, Cl. M. (Lpz. 1887); Kretzschmar, L'incoronazione di Poppea (in der «Vierteljahrschrift für Musikwissenschaft», ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Ora pro nobisbis Orawitza |
Öffnen |
ist der Begriff des O. heute ganz,
unbestimmt und unklar geworden. Man versteht
darunter ein ausgedehntes Chorwerk. - Vgl.
Böhme, Geschichte des O. (2. Aufl., Gütersloh 1887);
Kretzschmar, Führer durch den Konzertsaal, Bd. 2,
Abteil. 2 (Lpz. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schlachtenmalereibis Schlachtgewicht |
Öffnen |
, die deutschen durch Bleibtreu, Steffeck, Kretzschmar u. a. Ferner sind
zu nennen: die der Düsseldorfer Schule angehörigen Maler Camphausen, Hünten, Northen, Kolitz,
Seil, Rocholl, Simmler u. a., die Münchener Emelé
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Sinfonische Dichtungbis Singhalesische Sprache |
Öffnen |
994
Sinfonische Dichtung - Singhalesische Sprache
César Franck, Saint-Saëns, Smetana u. a. Eine eigenartige Erscheinung auf dem Gebiete der S. ist Brahms, der im wesentlichen an der Beethovenschen Form festhält. – Vgl. Kretzschmar, Führer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Baccaratbis Bach |
Öffnen |
(Anhalt) 21. März 1885 enthüllte. Von der Gesamtausgabe von B.s Werken, die seit 1850 von der Bach-Gesellschaft bei Breitkopf & Härtel in Leipzig herausgegeben wird, sind bis 1896 44 Jahrgänge erschienen; der letzte (hg. von Hermann Kretzschmar) enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Lied der Liederbis Liegenschaftsabgabe |
Öffnen |
, Das musikalische L. in geschichtlicher Entwicklung (Lpz. 1863-65); Lindner, Geschichte des deutschen L. im 18. Jahrh. (ebd. 1871); Reißmann, Geschichte des deutschen L. (Berl. 1874); Böhm, Altdeutsches Liederbuch (Lpz. 1877); Kretzschmar, Das L. seit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Wallnerbis Wallot |
Öffnen |
, gastierte dann zehn Jahre hindurch und erhielt 1848 nebst seiner Gattin Agnes, geborene Kretzschmar (geb. 22. Dez. 1826 in Leipzig, Pflegetochter Rob. Blums), ein Engagement am Petersburger Hoftheater. 1850 begann W. eine neue Gastspielreise
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Löbau (in Sachsen)bis Lobeck |
Öffnen |
Teil neu bearbeitet von H. Kretzschmar), "Vereinfachte Harmonielehre" (ebd. 1861), "Musikalische Briefe" (2. Aufl., ebd. 1860), "Katechismus der Musik" (25. Aufl., ebd. 1893), "Katechismus der Kompositionslehre" (5. Aufl., ebd. 1887), "Aus dem Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Menyanthinbis Menzel (Karl Adolf) |
Öffnen |
seiner Kriegshelden in halber Figur (1850-55; neue Ausg. 1880, geschnitten bei J. Kretzschmar in Leipzig von Saalborn, Klitsch u. a.). Zu Darstellungen jener Zeit in Ölgemälden gelangte er jedoch erst, nachdem er sich noch in histor. Kompositionen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Operabis Operationslinien |
Öffnen |
150
599
Opera – Operationslinien
lischen Dramas ist schon oben in ihren Hauptrichtungen und Höhenpunkten angedeutet. – Vgl. H. Kretzschmar, Die venetianische O. (Lpz. 1891); O. Neitzel, Führer durch die O. des Theaters der Gegenwart (Bd. 1
|