Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Krustentiere â…¡ hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0104, von Leopoldshall bis Lepidin Öffnen
Mittelschilde die Buchstaben F. J. A. ( Franciscus Imperator Austriae ), auf der Kehrseite das Motto «Opes regum corda subditorum» zeigt. Das Band ist rot mit weißen Rändern. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden I , Fig. 13
11% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 0771b, Krustentiere. II. Öffnen
0771b Krustentiere. II. Krustentiere II 1. Gemeine Wollkrabbe (Dromia vulgaris). 2. Mysis vulgaris (Männchen). 3. Westindische Landkrabbe (Gecarcinus
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0267, von Krustentiere bis Krylow Öffnen
267 Krustentiere - Krylow. 2) Paul, Sohn des vorigen, geb. 1809, begleitete A. v. Keyserling auf dessen Expedition ins Petschoragebiet und lieferte den geographischen Teil zu jenes "Wissenschaftlichen Beobachtungen auf einer Reise
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0704, von Krebs (Krankheit der Pflanzen) bis Kredenzen Öffnen
der Segmente sind teils als Kiefer und Kieferbeine, teils als Gehfüße, Ruder und Eierträger entwickelt. Als Familien unterscheidet man 1) echte K. (Astacidae), zu denen der Flußkrebs (s. d. und Tafel: Krustentiere Ⅱ, Fig. 6; a das Männchen, b das Weibchen
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0772, von Kruse bis Krustentiere Öffnen
., darunter 8000 Walachen, der Nest Bulgaren. Krustaceen (OruZtacea), s. Krustentiere. Krustenechsen (Krusteneidechsen), s. Ilelo- ä6riulUiä3.6. Krustenflechten, s. Flechten (Bd. 6, S. 877 a). Krustenmenschen, s. Fischschuppenkrankheit
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0984, von Molukkenkrebse bis Molybdän Öffnen
machten 1605 Amboina zum Hauptsitz der Niederländisch-Ostindischen Compagnie und gründeten 1607 das Fort Victoria auf Amboina, Willemsstad auf Ternate u. a. Sie erwarben 1638 von dem Sultan von Ternate das Recht, die Gewürzbäume auszurotten
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1006, von Asselspinnen bis Assen (Stadt) Öffnen
. Die A. bewohnen das Land wie die süßen Gewässer und das Meer. Von den marinen Formen leben einige parasitisch, auf Fischen angeklammert, wie die Lausasseln (Cymothoa oestrum Leach, s. Tafel: Krustentiere I, Fig. 2) und die Garneelenasseln (Bopyrus Latr
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0620, von Rankenfüßer bis Rankweil Öffnen
Biographien» (ebd. 1878), «Zur Geschichte Deutschlands und Frankreichs im 19. Jahrh.» (hg. von A. Dove, ebd. 1887). Die Sammelbände enthalten zum Teil ältere Arbeiten, die er aus Anlaß der Herausgabe seiner «Sämtlichen Werke» (54 Bde., Lpz. 1867‒90
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0943, von Flüssigkeitswärme bis Flußpferd Öffnen
, namentlich im Großhandel, nach Gewicht verkauft; in den meisten asiat. Staaten, wie auch in der europ. Türkei, geschieht das schon längst. Flüssigkeitswärme, s. Schmelzen. Flußinseln, s. Flüsse (S. 936 a). Flußkrabbe, s. Krabben. Flußkrebs (Astacus
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0211, von Naundorff bis Nautical Almanac Öffnen
. Außerdem gab er einen Band «Mitteilungen aus der mediz. Klinik zu Königsberg» (Lpz. 1888), «Klinik der Cholelithiasis» (ebd. 1892) u. a. heraus. Naupaktos, griech. Ort, s. Lepanto. Nauplĭa (im Mittelalter und noch heute im Volksmunde Nauplĭon, von den
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0101, von Muscardine bis Muscheln Öffnen
. Ähnliche Pilzkrankheiten kennt man bei den Raupen des Kiefernspinners, der Kieferneule u. a.; eine schwarze M. fand Cohn auf den Raupen der schädlichen Saateule; der Pilz, der diese verursacht, gehört jedoch in die Gruppe der Entomophthoreen (s. d
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0699, von Racki bis Räderwerke Öffnen
verschiedenartige Meinungen. Neuerdings wird vorgeschlagen, sie als verbindende Glieder zwischen Würmern und Krustentieren aufzufassen. Einzelne Arten der R. gehören zu den typischen, manchmal massenhaften Erscheinungen der Süßwasserfauna. Diese Arten haben
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0882, von Ring (Gewicht) bis Ringelspinner Öffnen
880 Ring (Gewicht) - Ringelspinner bilde an den Stielen vieler Pilze aus der Gruppe der Hymenomyceten, wie z. B. beim Champignon, Hallimasch, Parasolschwamm, Pantherschwamm, Fliegenpilz, Knollenblätterschwamm u. a. (s. Tafel: Pilze I: Eßbare
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0333, von Vierauge bis Vierraden Öffnen
, s. Schollen. Viereck (Lithosia quadra L.), ein 34-50 mm spannender Nachtschmetterling aus der Familie der Spinner. Das Männchen (s. nachstehende Abbildung a) hat graulich lehmgelbe Vorderflügel mit breitem, dunklerm Saum und stahlblauem
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0899, Geschlechtsorgane (der Menschen und Tiere) Öffnen
897 Geschlechtsorgane (der Menschen und Tiere) Geschlechtsapparats, im engern Sinne diejenigen krankhaften Zustände der äußern Genitalien, die Folge eines unreinen Beischlafs sind, wie der Tripper, die Feigwarzen, der Schanker, die Syphilis u. a
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0950, von Arthroplastik bis Artillerie Öffnen
. Arthropyosis (grch.), Gelenkvereiterung. Arthrospongus (grch.), Gliedschwamm. Arthrostraca, Ringelkrebse, Hauptgruppe der Krebse (s. Krustentiere). Arthroxerosis (grch.), Gelenkschwund. Arthrozoa, s. Gliedertiere. Arthur, kelt
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0014, von Aasfliege bis Abai Öffnen
über die Mundart seiner Heimat hin wandte die Norwegische Gesellschaft der Wissenschaften in Throndhjem A. 1842 ihre Unterstützung zu. Er bereiste fast ganz Norwegen, durchforschte die Dialekte und ließ sich 1847 in Kristiania nieder, wo er noch
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0011, von Aarifi Pascha bis Aasvär Öffnen
11 Aarifi Pascha - Aasvär. Teile des Amtes A. tragen gemeinhin noch die alten Namen. Die gleichnamige Hauptstadt , an einer Bucht des
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0251, von Hayti bis Head Öffnen
.), Kraut. Hb., bei botan. Namen Abkürzung für A. v. Humboldt (s. d.); auch Herbert, s. Herb. Hbst., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Joh. Fr. W. Herbst, geb. 1743 zu Petershagen, gest. 1807 als Prediger in Berlin (Krustentiere
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0169, von Celman bis Chérest Öffnen
153 Celman - Chérest. krebs, Heuschreckenkrebs, Hummer, Bärenkrebs, Ruderfüßer, Entenmuschel u. a., zeigte sich die Cellulosereaktion stets an den innern Schichten des Panzers, während sie an der äußersten Schicht desselben nie eintritt, so
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0076, von Glied (militärisch) bis Gliederfüßer Öffnen
74 Glied (militärisch) – Gliederfüßer Graf Beaufort, Béchard, Gremmel, Kolbe, Masters, Fichot u. a. her. Der Preis eines künstlichen Arms schwankt zwischen 100 und 225 M. Das Äußere eines solchen stellt Fig. 3 dar, in der a den
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0773, von Krustische Instrumente bis Kryolith Öffnen
: Krustentiere I, Fig. 14). 2) Muschelkrebse (s. d., OLtr^ocla) mit zahl- reichen kleinen Formen im Süß-und Salzwasser (hier- her XotoäroinuZ in0Nlrc1iu8 "Z'. _^. H^ii^e?', Fig. 10). 3) Copepoden (s. d., (^opspoäa.), kleine, teils para- sitisch
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0168, von Casimir-Périer bis Cellulose Öffnen
culasse et sur les canons rayés« (Par. 1849); »Aperçu sur les canons rayés se chargeant par la bouche et par la culasse et sur les perfectionnements à apporter à l'art de la guerre en 1861« (Turin 1862) u. a. Cavallotti, Felice, ital. Dichter
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0613, von Crusher-Apparat bis Cruz (San Juan de la) Öffnen
. Erustaceen ((^uLwotza), s. Krustentiere. vrusta pstrosa. (lat.), der steinige Cement, der bei vielen pflanzenfressenden Säugetieren die Zahnwurzel umkleidet oder die Lamellen der Zahn- kronen miteinander verbindet. Eruveilhier (spr. krüwäjeh
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0552, von Wattenbach bis Watts Öffnen
- und teilweise auch Austernbänken gut besetzt und enthalten größere und kleinere Krustentiere und Würmer in ungeheuern Individuenmassen, wenn auch nur in wenig Arten, infolgedessen sind sie bei Ebbe der Tummelplatz nahrungsuchender Seevögel und der Ruheplatz
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0363, Fleisch (im biblischen Sinn) Öffnen
Knochenfischen an. Von den Süßwasserfischen sind hier zu nennen: Lachs, Karpfenarten, Barsch, Forelle, Hecht, Flußaal, Sander, Quappe, Wels, Schmerle, Barbe, Gründling, Schleie, Elritze, Plötze, Rotauge u. a. Das Meer liefert den Hering, den Kabeljau
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1021, von Haie bis Haifische Öffnen
Juden, namentlich aber vermögende Bosnier hierher gewandert; die letztern haben eine hübsche Kolonie inmitten der Ruinen von Cäsarea erbaut. Die Ausfuhr besteht in Weizen, Olivenöl, Mais, Sesam u. a. (1882-83 für 1,9 Mill. Mk.), die Einfuhr (224,360
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0419, von Meer (Personenname) bis Meeraal Öffnen
nationalökonomisch wichtig. Neben den zahlreichen Fischen spielen die Schildkröten, die Krustentiere (Hummern, Langusten, Garneelen), die Mollusken (Austern, Miesmuschel, Kammmuschel etc.), die Kopffüßer, Seeigel und Holothurien eine untergeordnete Rolle, obwohl
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0240, von Chirurgische Anatomie bis Chiton Öffnen
238 Chirurgische Anatomie - Chiton Socin, von Bergmann, Albert, Czerny, Koenig, Kocher, Gussenbauer, Küster, Mikulicz, H. Braun, Wölfler, Bruns, Trendelenburg, Schede, Tillmanns, von Bramann, Hahn, Heineke, Riedel, Angerer, Madelung, Krönlein u. a
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0387, von Stolzer Tritt bis Stopfbüchsen Öffnen
Bildsäulen der wittelsbachschen Fürsten u. a., im großen Rittersaal mittelalterliche Humpen, Rüstungen, Waffen von Blücher, Kosciutzko, Hofer, Tilly, Alba u. s. w. Die Außenwand des Schlosses schmückt an der Frontseite ein Fresko von Lasinsky: Besuch
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0703, von Kray bis Krebs (Krankheit der Menschen) Öffnen
bei Amberg und Würzburg bei, kämpfte 1797 unglücklich bei Gießen und vor Frankfurt a. M. und übernahm 1799 den Oberbefehl in Italien, wo er das franz. Heer unter Scherer bei Verona, Legnago und Magnano schlug und später Mantua eroberte. K. wurde zum
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0961, von Zeugungsorgane bis Zeune Öffnen
959 Zeugungsorgane - Zeune einzelner Fälle (Parthenogenesis bei Bienen, Blattläusen, Wasserflöhen u. a.), stets Samen und Eier in materielle Verbindung treten, wenn ersterer die letztern entwicklungsfähig machen soll. Die geschlechtliche Z
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0429, von Gliederhülse bis Glieder, künstliche Öffnen
ist gegenwärtig noch die Einteilung der G. in vier große Gruppen: Krebse, Spinnen, Tausendfüße und Insekten; doch trägt die folgende den neuesten Untersuchungen mehr Rechnung: A. Kiementiere oder Branchiata. 1. Gruppe: Krebs- oder Krustentiere
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0419, von Héricourt bis Hering Öffnen
, und nährt sich als Raubfisch hauptsächlich von sehr kleinen Krustentieren (Kopepoden). Er hält sich in größern oder kleinern Stämmen zusammen, und jeder derselben bewohnt ständig einen verhältnismäßig eng begrenzten Bezirk. Zur Laichzeit kommen alle Heringe
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0077, von Pinguicula bis Pinkoffin Öffnen
den Vorderzehen und dachziegelartig übereinander liegenden Federn. Die Pinguine bewohnen das Meer der südlichen Halbkugel zwischen 30 und 75° und besuchen das Land während der Fortpflanzungszeit. Der Riesenpinguin (Fetttaucher, Fettgans, A. patagonica
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0852, von Risano bis Rist Öffnen
naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. A. Risso, geb. 1777, gest. 1845 als Professor der Chemie und Botanik in Nizza (Fische, Mollusken, Krustentiere; Flora Südeuropas). Rissa, s. Möwe. Rissolen (franz.), Fritturen in Blätterteighülle
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0560, Westindien (Klima , Naturprodukte, Bevölkerung) Öffnen
Krustentiere (Krebse, Krabben, Garneelen u. Hummern). Unsre sämtlichen europäischen Haustiere sind eingeführt worden, gedeihen aber nicht sonderlich, und auch die unvermeidlichen Ratten und Mäuse haben sich eingestellt. Das Pflanzenreich hat seit
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0899, von Canarischer Fink bis Cancionero Öffnen
. commune L. (Molukken) dient das Harz (Canarienharz) zu Fackeln, die Fruchtkerne (Canariennüsse) werden wie Mandeln gegessen. Das sog. Manila-Elemi soll gleichfalls von einer Art dieser Gattung abstammen. Canary à deux (spr. dö), s. Canarie
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0179, von Entoderm bis Entotisch Öffnen
. durch zahlreiche eutomolog. Gesell- schaften in allen Kulturländern gefördert, von denen eine große Anzahl teilweife sehr wertvolle Zeit- fchriften herausgiebt (in Deutschland z. B. die Stettiner und Berliner Entomologische Gesellschaft). üntoinopka^a
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0643, von Koronea bis Körperbedeckung der Tiere Öffnen
, Bedeckung vieler Bryozoen [z.B. Lepralia bituberculata , Fig. 36 ] , der Armfüßer [z. B. Waldheimia australis , Fig.37 ] und anderer Würmer und Gliedertiere u.s.w.), sich durch aufgenommene Kalksalze (Schale der Kalkforaminiferen, der Krustentiere
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0928, von Parthenien bis Parthenopäische Republik Öffnen
Drohnen erzeugen. Die Erscheinung steht im Zusammenhang mit verschiedenen andern, seltenern Arten der Fortpflanzung (s. Ammenzeugung und Generationswechsel), ist aber bis jetzt nur bei wirbellosen Tieren, besonders Krustentieren und Insekten, beobachtet
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0799, von Thor (altnordischer Gott) bis Thorbecke Öffnen
797 Thor (altnordischer Gott) - Thorbecke s. Taf. I, Fig. 3), das Ünglinger T. zu Stendal u. a. Hierher gehört auch das durch seine spitzen Türme charakterisierte Holstenthor in Lübeck (s. Taf. I, Fig. 4). In der Zeit der Renaissance bildete
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0831e, Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. Öffnen
0831e Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. beiden Ostgaue am reichsten vertreten und nehmen nach Nordwest mehr und mehr ab. Über die Verbreitung der übrigen Insektenordnungen läßt sich kaum etwas Allgemeines sagen. Von den Krustentieren