Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kupferstecher E. Müller
hat nach 2 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kupferstecherkunst.'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
). ’Von seinen «Dramat. Werken» (6 Bde., Berl. 1872) gefiel besonders das Lustspiel «Sie hat ihr Herz entdeckt». – Vgl. Joesten, Wolfgang M. von Königswinter (Köln 1895).
Müller von Steinla, Kupferstecher, s. Steinla.
Mülleramazone (Androglossa farinosa
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
169
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst.
Vinci
Volterra, s. Riccarelli
Zampieri
Norweger.
Dahl, 1) Joh. Ch. Clausen
Fearnley
Gude
Jacobsen
Morten-Müller
Munthe
Tidemand
Polen.
Brandt, 4) Joseph
Burger
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Müller (Adam Heinr.)bis Müller (David Heinrich) |
Öffnen |
Useibia (2 Bde., arab. Text und krit. Kommentar, Königsb. 1884). Seit 1887 gab er die «Orientalische Bibliographie» heraus; mit E. Kühn zwei Jahresberichte über die morgenländ. Studien in den J. 1879‒80 (Lpz. 1881‒83).
Müller, David Heinrich
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Cart.bis Cartagena (in Spanien) |
Öffnen |
963
Cart. - Cartagena (in Spanien)
Berlin. C.' Zeichnungen wurden in Auswahl durch W. Müller in Umriß gestochen, ein Unternehmen, welches H. Riedel mit Hilfe der Kupferstecher Merz, Schütz und des Lithographen G. Koch fortsetzte und zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kunstwollebis Kuntze |
Öffnen |
, Guiffrey, Havard, Gonse, Clarétie, Ch. Blanc sind besonders zu nennen. Am wertvollsten durch wissenschaftliche Methode sind die Arbeiten von E. Müntz. Die Zentralorgane der französischen Kunstschriftsteller sind die "Gazette des beaux-arts
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Dorignybis Doris |
Öffnen |
hätten. – Vgl. K. O. Müller, Die D. (2. Ausg. von Schneidewin, 2 Bde., Bresl. 1844); E. Curtius, Griech. Geschichte, Bd. 1 (6. Aufl., Berl. 1887).
Dorigny (spr.-rinnjih) , Nicolas, franz. Kupferstecher, geb. 1657 in Paris, Sohn des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0331,
Kupferstecherkunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
] Schmutzer und A. v. Bartsch in Wien sind zu nennen. Der geistvollste deutsche Kupferstecher des 18. Jahrh. ist Chodowiecki, der nur nach eignen Kompositionen stach. Ein neuer Aufschwung der K. beginnt mit dem 19. Jahrh., an dessen Schwelle Fr. Müller
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Kupfersteinbis Kupferstich |
Öffnen |
. von Müller, Raffaello Morghen (s. die be-
treffenden Artikel). Lassen auch die Arbeiten der
Genannten hinsichtlich der Zeichnung und der Wahr-
heit des Ausdrucks ost zu wünschen übrig, so er-
scheint in denselben doch die Darstellung bis zur höch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0856,
Richter (Ludwig) |
Öffnen |
Tode vorbereitete, umfaßt 65 Bände (Berl. 1826-38 u. ö.). Dazu kommen noch "Polit. Nachklänge" (hg. von E. Förster, Heidelb. 1832), "Der Papierdrache", sein letztes Werk (hg. von E. Förster, 2 Bde.; Frankf. 1845), "R.s Briefwechsel mit seinem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Erzmarschallbis Escayrac de Lauture |
Öffnen |
von Seifenlagern. Vgl. v. Cotta, Die Lehre von den E. (2. Aufl., Freiberg 1859; der zweite Teil besonders als "Die E. Europas", 1861); Derselbe, Gangstudien (mit H. Müller u. a., das. 1847-61, 3 Bde.); Grimm, Lagerstätten der nutzbaren Mineralien (Prag 1869); v
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0864,
Müller (Naturforscher, Schriftsteller, Dichter) |
Öffnen |
864
Müller (Naturforscher, Schriftsteller, Dichter).
Leipz. 1873); "Ansichten aus den deutschen Alpen" (Halle 1858).
14) Adolf, naturwissenschaftl. Schriftsteller, geb. 16. Jan. 1821 zu Friedberg in der Wetterau, studierte bis 1842 Forst
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Scävolabis Schaben |
Öffnen |
festhält, z. B. Stein, spielen, sprich Schtein, schpielen; nur mundartlich wird hier das s noch festgehalten, z. B. in Hannover. Im Französischen wird das tonlose sch durch ch, das tönende durch j, g (vor i, e), im Englischen wird das tonlose sch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Rugendasbis Rugier |
Öffnen |
. 1861‒72); Edwin Müller, Die Insel R. (15. Aufl., Berl. 1893); Jahn, Volkssagen aus Pommern und R. (2. Aufl., ebd. 1890); Baier, Die Insel R., nach ihrer archäol. Bedeutung (Strals. 1886); Haas, Rügensche Sagen und Märchen (Greifsw. 1891); Credner, R
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fuentesaucobis Füeßli |
Öffnen |
eines Gerichtsbezirks der span. Provinz Zamora (Leon), im SO. von Zamora, in 836 m Höhe, ist wichtiger Straßenknotenpunkt, hat (1887) 3827 E. In der Umgebung wachsen ausgezeichnete Garbanzos (Kichererbsen).
Fuëntes de Andalucīa, Stadt der span. Provinz Sevilla
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Baldebis Baldr |
Öffnen |
. Besetzung zerrütteten toscan. Finanzen wiederherzustellen. Im Mai 1859 muhte er dem Umschwung der polit. Verhältnisse weichen. Er starb 19. Okt. 1876 in Florenz. B. schrieb «Leopoldo II, granduca di Toscana e i suoi tempi» (Flor. 1871).
Balde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Baldungbis Balen |
Öffnen |
Bilderwerk: «Die Romfahrt Kaiser Heinrichs VII.», das wohl hauptsächlich auf dessen Mitteilungen beruht (mit erläuterndem Text hg. von G. Irmer, Berl. 1881).
Vgl. Dominicus, Baldewin von Lützelburg (Kobl. 1862); Karl Müller, Der Kampf Ludwigs des Bayern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Morgenuhrbis Moria |
Öffnen |
. Abendweite.)
Morges (spr. morsch’), deutsch Morsee. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Waadt, hat 105,3 qkm und (1888) 14522 E., darunter 802 Katholiken, in 35 Gemeinden. – 2) Hauptstadt des Bezirks M., bei der Mündung des Flüßchens M. in den Genfer See
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Grafenortbis Graffigny |
Öffnen |
-
züglichsten deutschen Kupferstecher, wie Müller, Lips
und besonders Bause, haben nach ihm gestochen.
- Vgl. Muther, Anton G. (Lpz. 1881).
Sein Sohn, Karl Anton G., geb. 10. März
1774 zu Dresden, gest. daselbst 9. März 1832, er-
lernte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Longhibis Longton |
Öffnen |
289
Longhi - Longton
Longhi, Giuseppe, ital. Kupferstecher, geb. 13.Okt. 1766 zu Monza, bildete sich in der Kupferstecherschule des Vangelisti zu Mailand und ging später nach Rom, wo er zu R. Morghen in freundschaftliche Beziehungen trat. 1797
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Glyptothekbis Gmünd (in Württemberg) |
Öffnen |
. Professor der Chemie und der Naturgeschichte wurde. Auf kaiserl. Befehl ging er 1733 in
Begleitung Delisles, Müllers und Behrings nach Sibirien, um dieses Land genauer zu untersuchen, von wo er erst 1743 zurückkehrte. Hierauf machte er 1747
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Hottentottenfeigenbis Houdanhuhn |
Öffnen |
. Mesembryanthemum .
Hottentottenthee , s. Bucko .
Hotti , Stamm der Albanesen (s. d., Bd. 1, S. 315b).
Hottingen , seit 1893 einverleibte Ausgemeinde von Zürich (s. d.), hat (1888) 6987 E.
Hottinger , Name eines alten Geschlechts
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gaudibis Gauermann |
Öffnen |
. 1812 wurden die ersten Häuser
gebaut; 1832 hatte G. 1680, 1857: 8750, 1869:
11692,1880: 12377, 1890: 12455 E. Das Brau-
baus des Hofbraumeisters Gierster begründete in
den dreißiger Jahren den Ruf des Wiener Bieres.
Gaudi (Gaudy), Friedr. Wilh
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Grimm (Ludw. Emil)bis Grimm (Wilhelm) |
Öffnen |
begann (Bd. 1-4, Gött. 1840-63; Bd. 5-7, bearbeitet von Rich. Schröder, 1866-78). Auch in seiner "Deutschen Mythologie" (ebd. 1835; 4. Aufl., besorgt von E. H. Meyer, Berl. 1875-78) rückt er, da alte mytholog. Überlieferung auf deutschem Boden sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Hackenbis Hackländer |
Öffnen |
625
Hacken - Hackländer
Ähnlichkeit mit dem Windgotte Wodan; der Name
H., richtiger Hackelbernd, ist von I. Grimm durch
"Mantelträger" erklärt, wie nach der nord. Mytho-
logie auch Odin einen Mantel hat. - Vgl. ^cham-
bach und W. Müller
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Harrurbis Hartberg |
Öffnen |
verraten, läuft alles hinaus. Die von ihm heraus-
gegebenen "Frauenzimmergesprächspiele" (8 Bde.,
1641; neue Aufl., Nürnb. 1642-40) bilden eine
Art geschickt dialogisierter Encyklopädie. Eine Aus-
wahl seiner Gedichte enthält Müllers "Bibliothek
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0728,
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) |
Öffnen |
.; die Bildhauer Dorer, Kisling, Lanz, Len, F. Schlöth, Vela; die Kupferstecher Weber, Huber, die Graveurs Bovy, Durussel, Boßhardt und Homberg. Die Musik zählt verhältnismäßig die meisten und eifrigsten Freunde; Sänger- und Musikvereine finden sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Wille (Joh. Georg)bis Willems |
Öffnen |
von Pabst, Berl. 1893).
Wille, Joh. Georg, Kupferstecher, geb. 5. Nov. 1715 auf der Obermühle unweit Königsberg bei Gießen, lernte erst als Müller, dann als Büchsenmacher, hierauf als Schuhmacher. Endlich wurde er in Straßburg mit Georg F. Schmidt
|