Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lühe
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Lugols Jodlösungbis Luise |
Öffnen |
-Brod, am Abhang der Karpathen, mit Schloß, (1880) 945 Einw. und einer jod- und bromhaltigen Kochsalzquelle. Vgl. Küchler, Der Kurort L. (Wien 1883).
Lühe, linksseitiger Nebenfluß der Elbe im preuß. Regierungsbezirk Stade, heißt im obern Lauf Aue
|
||
51% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Audschilabis Aue |
Öffnen |
langem Laufe oberhalb Nienburg in
die Weser mündet;
2) die A. im preuß. Reg.-Bez. Stade, erreicht das «Alte Land» bei Horneburg, von wo ab sie (als Lühe ) schiffbar ist
(10 km), und mündet beim Dorfe Lühe in die Elbe. –
In Holstein
|
||
38% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0206,
China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
-hai ansässigen Missionare mit der Ausgabe illustrierter Blätter, zumeist für jugendliche Leser. In Sü-sia-we (unweit
Shang-hai) erscheint seit 1879 «Ji-Wen-Luh» (Der Verbesserer der Litteratur). Das Blatt gehört den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Mzchetbis Nabatäer |
Öffnen |
vereinigen sich bei Neuhaus und empfangen die letztere 4 km oberhalb Luhe. Nebenflüsse sind rechts: die Vils; links: die Luhe, Pfreimt und Schwarzach. Die N. durchfließt einen großen Teil der Oberpfalz, wird bei Kalmünz für kleine Fahrzeuge schiffbar
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Winnipegbis Winter |
Öffnen |
für Adolf von Nassau, der hier den Heldentod starb.
Winselaffe, s. Rollschwanzaffe.
Winsen (W. an der Luhe), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, an der Luhe, unweit ihrer Mündung in die Ilmenau, und an der Linie Lehrte-Harburg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baluckibis Balzac |
Öffnen |
Hauptgesimses zur Verdeckung der Dächer angewendet.
Baluze (spr. -lühs; Baluzius), Etienne, franz. Geschichtsforscher, geb. 24. Dez. 1630 zu Tulle in Niederlimousin, studierte zu Toulouse Jurisprudenz und Geschichte, ward 1667 Bibliothekar Colberts, 1670
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Betriebssystem (Dreifelderwirtschaft, geregelte Feldgraswirtschaft) |
Öffnen |
., in Dänemark, in einzelnen Gegenden Englands und in den Marschgegenden des nordwestlichen Deutschland schon seit vielen Jahrhunderten bekannt, wurde 1783 (durch den Landdrost von der Lühe) in Mecklenburg eingeführt und verbreitete sich von dort
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Entomophthoreenbis Entremont, Val d' |
Öffnen |
zwölfmal) übereinander und dabei die Füße aneinander schlägt.
Entre chien et loup (franz., spr. angtr schiäng e luh; lat. inter canem et lupum), "zwischen Hund und Wolf", d. h. in der Dämmerung, auch Bezeichnung von etwas, was sich nicht recht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Fallmeisterbis Falloux |
Öffnen |
(Fallopii ligamentum). Er schrieb: "Observationes anatomicae" (Vened. 1561 u. öfter, Par. 1562, Helmst. 1588). Seine "Opera genuina omnia" erschienen zu Venedig 1584, zu Frankfurt 1600 u. öfter.
Falloux (spr. -luh), Alfred Frédéric Pierre, Graf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Filippinobis Filterpresse |
Öffnen |
mehrere historische Arbeiten und unter dem Namen Pierre Sandrié mehrere Novellen veröffentlicht.
Filoselle (franz.), s. v. w. Florettseide, s. Seide.
Filou (franz., spr. -luh), Spitzbube; Filouterie, Gaunerei; filoutieren, betrügen, gaunern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0131,
Hannover (Bodengestaltung, Gewässer, Klima, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
ist. Die Elbe bildet im NO. größtenteils die Grenze und nimmt als schiffbare Nebenflüsse die Jeetze, Ilmenau, Seve, Este, Lühe, Schwinge, Oste und Medem auf. Die Weser durchströmt H. etwa in der Mitte in einer Länge von 220 km. Ihr wichtigster Nebenfluß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Laasanbis Laband |
Öffnen |
Seelen) und erloschen 1744. Unter Labadies Anhängern zeichnete sich namentlich die gelehrte Anna Maria v. Schürmann (s. d.) aus. Vgl. Ritschl, Geschichte des Pietismus in der reformierten Kirche (Bonn 1880).
La Balue (spr. -lüh), Jean de
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Malmyshbis Malou |
Öffnen |
; sie trugen ein männliches Gepräge und sind realistisch im besten Sinn des Wortes. M. ist einer der Lieblingsschriftsteller der heutigen französischen Bourgeoisie.
Malou (spr. -luh), Jules, belg. Staatsmann, geb. 19. Okt. 1810 zu Ypern, studierte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Palpabelbis Pamir |
Öffnen |
aus dem Oldenburger Geschlecht", 1874) einen geachteten Namen gemacht. Er starb 1. Juni 1882.
Paludicŏla, Wasserratte, s. Wühlmaus.
Palungu, s. v. w. Gambohanf.
Palus (spr. -lüs oder -lüh), s. Bordeauxweine.
Pamēla, Bezeichnung einer Tugendheldin
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Petitionersbis Petöfi |
Öffnen |
im Obersatz als im Untersatz liegen. Vgl. Beweis, Schluß.
Petit-loup (franz., spr. p'ti-luh), samtene Halbmaske, die nur die Augen und Nase bedeckt.
Petit-maître (franz., spr. p'ti-mähtr), Stutzer, Zierbengel; Pedant; auch s. v. w. Kleinmeister (s. d
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
der Eisenbahn Dijon-St. Amour, mit Handelsgericht, Weinhandel und (1881) 1505 Einw. Von ihrer tapfern Verteidigung gegen die Kaiserlichen 1636 erhielt die Stadt auch den Namen Belle Défense.
Saint-Jean de Luz (spr. ssäng-schang d' lühs), Stadt im franz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint-Loupbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
von 94,567 Ton., der Wert des Handelsverkehrs betrug 22,9 Mill. Frank, davon 22,3 Mill. mit Frankreich und dessen Kolonien. Hauptausfuhrartikel sind Gummi und Erdnüsse.
Saint-Loup (spr. fsäng-luh), Louise de, Pseudonym, s. Villemessant.
Saint
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Talonbis Tamarindus |
Öffnen |
.), Maulwurf.
Taltal, Hafenort im südamerikan. Staat Chile, Provinz Atacama, mit 1876 entdeckten Salpeterlagern.
Talus (lat.), Sprungbein.
Talus (franz., spr. -lüh), s. Böschung.
Talvj, Pseudonym, s. Robinson 3).
Taman, Halbinsel zwischen dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
), Orion
Audeaner, Audianer
Audebert de Ferussac, A. E., Va-
ron de (Zoolog), »F'e?-.«
Audelay, Englische Litteratur 645,i
^.liälMß, Gehör 14
Audo, Otto
Aue (Nebenfluß der Elbe), Lühe
Aueboden, Boden 108,1 u. 2; 109,2
AueliM(M)iden, Tuareg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Nogueirabis Nyssäische Gefilde |
Öffnen |
, Ungarn 1000,l
Ny'tra (^luh), Neutra
NyNlindegab, Dänemark 501,1
)(I)lNpl)ag0g0s, Hochzeit 598,i
Nyg, Franuska von, Neitzenstein
^(N a, Karien
Nyssäische Gefilde, Pferde 947,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Pejachevichbis Pembaur |
Öffnen |
der römischen Kirche und 12. Mai 1879 zum Kardinal ernannt. Er starb 8. Febr. 1890.
Pejachevich, Nikolaus, Graf, österreich. General, starb 6. Juli 1890 in Gastein.
Pelloux (spr. -luh), Luigi, ital. General, geb. 1839 in Savoyen, trat mit 13 Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Alter vom Bergebis Althaea |
Öffnen |
qkm) im Kreis Jork des preuß. Reg.-Bez. Stade an der Elbe, zwischen Buxtehude und Stade, durchströmt von der schiffbaren Este und der Lühe, wurde im 12. Jahrh. von Niederländern urbar gemacht, und bildet gegenwärtig das Amt Jork. Seine Bewohner
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Baltzerbis Baluze |
Öffnen |
. -lühs') , Etienne, franz. Geschichtsforscher, geb. 24. Dez. 1630 zu Tulle, studierte zu
Toulouse zunächst Jurisprudenz, später Geschichte, ward 1667 von Colbert zu seinem Bibliothekar, 1668 zum Professor des kanonischen Rechts am
königl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Fallopiabis Fallrecht |
Öffnen |
Muttertrompeten
(Wda6 I^iiopii) u. a., wurden nach ihm benannt.
Seine "Opera, ^6nuiii3. omuia." erschienen zu Venedig
(3 Bde., 1606) und zu Frankfurt (1600).
Falloux (spr. -luh), Alfred Fre'deric Pierre,
Comte de, franz. Schriftsteller und Politiker, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Hanno (Erzbischof)bis Hannover (Provinz) |
Öffnen |
die Ieetze, Ilmenau, Luhe, Seeve,
Este, Aue, Schwinge und Oste zu. Die Werra
durchstießt bis zur Vereinigung mit der Fulda die
südwestl. Grenze der Provinz H. in einer Länge
von etwa 8 Kni. Die Weser berührt und durch-
strömt H. mit etwa 260 km
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Horneburgbis Hornfels |
Öffnen |
, or tbe
r6^iciä6'8 ^mpogium" (1881), t
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Isokrymenbis Isolieren |
Öffnen |
. In den ersten Jahren des
Dreißigjährigen Krieges focht er gegen Mansfeld,
dann unter Savelli in Pommern. Anfang 1632
zum General über alle Kroaten ernannt, kämpfte
er rühmlich bei Lühen, wo er 28 Schwadronen des
linken Flügels führte, und lieferte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Palomarbis Pamiers |
Öffnen |
., Kopenb.
1853-54), "De forste Konger af den oldenborgske
Palüdi, s. Lagunen. . Moegt" (1874).
?Ä.1nHina., s. Sumpfschnecken.
Paludismus (neulat.), Sumpffieber (s. d.).
Palus (spr. -lüß oder -lüh), Gattung der Bor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Peloponnesische Eisenbahnenbis Peltatus |
Öffnen |
, medizinisch .)
Pelouze (spr. –luhs’) , Théophile Jules, franz. Chemiker, geb. 13. Febr. 1807
zu Valognes (Depart. La Manche), war ursprünglich Pharmaceut, seit 1827 Assistent bei Gay-Lussac und Lassaigne, wurde
1830 Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Winnetbis Winter (Georg Ludw.) |
Öffnen |
Dampfbahnen.
Winsen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Lüneburg, hat 686,90 qkm und (1895) 25170 (12915 männl., 12255 weibl.) E., 1 Stadt, 76 Landgemeinden und 6 Gutsbezirke. – 2) Kreisstadt im Kreis W., rechts an der Luhe, kurz vor ihrer Mündung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Lewinskibis Lewis |
Öffnen |
oder luhs), die nördlichste und größte der äußern Hebriden in Schottland, hat 2272,9 qkm und mit Einschluß der Nebeninseln 30 750 E. Eigentlich wird nur der nördliche, zur schott. Grafschaft Roß gehörige Teil L. genannt; der südl. Teil heißt Harris (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Louis-Philipp-Landbis Louvet de Couvray |
Öffnen |
der Zwergpalme Flechtwerk und Blumen fertigen. Nahebei eine Wallfahrtskirche.
Loupe, s. Lupe.
Loup-garu (frz., spr. lu garuh), Werwolf.
Loups (spr. luh), Indianerstamm, s. Pawnee.
Louv., bei lat. Pflanzennamen Abkürzung für Juan de Loureiro (s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Lüneburger Erbfolgekriegbis Lüneburger Heide |
Öffnen |
, Neuhaus, Soltau, Ülzen, Winsen a. d. Lühe), eines Amtsgerichts, Hauptsteueramtes, einer Handelskammer und Reichsbanknebenstelle und hat (1890) 20 665, 1895: 22 330 (11 262 männl., 11 068 weibl.) E., in Garnison die 1., 2., 3. und 5. Eskadron des
|