Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Leisnig hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0673, von Leipziger Interim bis Leistengegend Öffnen
Anton L. (Wien 1876). Leisl., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Johann Philipp Leisler, gest. 1813 als Medizinalrat in Hanau (Zoolog). Leisnig, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Döbeln, in fruchtbarer
63% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0071, von Leipziger Interim bis Leiste Öffnen
Leisler , gest. 1813 als Medizinalrat zu Hanau, der Nachträge zu Bechsteins «Naturgeschichte Deutschlands» verfaßte. Leisnig , Stadt in der Amtshauptmannschaft Döbeln der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an der Freiberger
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0858a, Geschichtskarte von Deutschland II Öffnen
KO. Bistum Konstanz L. Burggrafschaft Leisnig LB. Landgrafschaft Leuchtenberg LI. Herrschaft Lichtenberg LX. Herzogtum Luxemburg M. Bistum Metz MEI. Burggrafschaft Meißen MS. Bistum Meißen MZ. Erzbistum Mainz N. Grafschaft Namur O
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0063, Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) Öffnen
Hartmannsdorf Hohburg Hubertsburg Kohren Kolditz Konnewitz Kriebstein Lausigk Leisnig Liebertwolkwitz Lindenau Lützschena Lunzenau Markranstädt Mittweida Möckern Mügeln Mutzschen Naunhof Nerchau Neuschönefeld
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0827, von Penelope bis Penn Öffnen
. 1329 kam P. an dessen Tochter, die Gemahlin des Burggrafen von Leisnig, worauf der Zinnberg bei P. die Residenz der Burggrafen von Leisnig ward. Nach deren Aussterben mit Hugo 1539 kam P. an den Herzog Georg den Bärtigen von Sachsen, dessen Neffe
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0683, von Wirballen bis Wirbelkanal Öffnen
Böhmenherzogs Wratislaw, auch die Oberlausitz und erhielt durch Kaiser Heinrich IV., den er auf dem Zug nach Italien begleitete, noch Leisnig, Lauterstein und Dornburg. 1096 erbaute er das Kloster zu Pegau, später das zu Reinersdorf an der Unstrut
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0781, von Wippgalgen bis Wirbelsäule Öffnen
Herzogs Wratislaw von Böhmen, beteiligte sich mit diesem an den Kämpfen König Heinrichs Ⅳ. gegen die Sachsen und erhielt Leisnig und Dornburg sowie verschiedene Güter in Allstedt, auch mit der Hand von Wratislaws Tochter Jutta die Gaue Budissin
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0062, Leipzig (Stadt) Öffnen
. Kreishauptmannschaft und Amtshauptmannschaft L., ein Landgericht (Oberlandesgericht Dresden) mit zwei Kammern für Handelssachen und 14 Amtsgerichten (Borna, Frohburg, Geithain, Grimma, Colditz, L., Leisnig, Markranstädt, Mügeln, Oschatz, Pegau, Taucha
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0138, Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) Öffnen
und Reichenbach, die größten Baumwollspinnereien in Chemnitz, Furth, Scharfenstein, Zschopau, Hohenfichte, Witzschdorf, Mohsdorf und Oberleutersdorf. Hauptsitze der Tuchmanufaktur sind Großenhain, Bischofswerda, Kamenz, Kirchberg mit Umgebung, Leisnig
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0680, von A piacere bis Apis Öffnen
betrachten. Nach der deutschen Wechselordnung werden derartige Papiere nicht als Wechsel anerkannt. Apianus (eigentlich Bienewitz oder Bennewitz), Peter, Geograph und Astronom, geb. 1495 bei Leisnig in Sachsen, studierte zu Leipzig und Wien, ward 1527
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0817, von Gabbromasse bis Gabelentz Öffnen
und Leipzig Kameral- und Rechtswissenschaften, trat 1864 am Bezirksgericht zu Dresden in den sächsischen Staatsdienst und wurde später nach Leisnig versetzt. 1871-72 war er kommissarisch als Dezernent an der Präfektur zu Straßburg und als Adlatus des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0613, von Milchzähne bis Miles gloriosus Öffnen
, Amtshauptmannschaft Annaberg, hat Spitzenklöppelei, Flachsbau und (1885) 2716 Einw. Mildenstein, Schloß und Bad, s. Leisnig. Milder, Anna Pauline, verehelichte Hauptmann, Opernsängerin, geb. 13. Dez. 1785 zu Konstantinopel, wo ihr Vater bei
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0857, von Mulde bis Mülhausen Öffnen
berührt und bei Aue das Schwarzwasser, bei Wechselburg die Chemnitz aufnimmt, und der Freiberger M., die bei Graupen in Böhmen ihre Quelle hat, an Freiberg, Roßwein, Döbeln und Leisnig vorüberfließt und bei Roßwein die Striegis und unweit Döbeln
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0396, von Opalenica bis Oper Öffnen
braungrau, rot, honiggelb (Wachsopal), von Glasglanz bis Fettglanz, findet sich auf Adern, Gängen und Nestern und als Kluftausfüllung in Serpentin, Porphyr und namentlich in vulkanischen Gesteinen, seltener auf Erzgängen, bei Leisnig u. a. O
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0020, von Achensee-Eisenbahn bis Adler Öffnen
Lieblingslied der Männergesangvereine geworden ist. A. starb als Kantor 23. Dez. 1867 in Leisnig. Adams, 1) Samuel, nordamerikan. Staatsmann. Sein Leben beschrieb noch James K. Hosmer (Boston 1886). 3) John Quincy, sechster Präsident der Vereinigten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0738, von A piacere bis Apis (Stier) Öffnen
, eigentlich Bienewitz oder Bennewi tz , Astronom und Geograph, geb. 1495 zu Leisnig in Sachsen, studierte in Leipzig, war seit 1527 Professor der Mathematik zu Ingolstadt, ward 1541 von Kaiser Karl V. in den Adelstand erhoben und starb 21
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0294, von Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau) bis Dietrich (Dominikus) Öffnen
auf dem Arcopag in Athen), für die Kirche zu Leisnig, für die Maria-Magdalenenkirchc in Vreslau, ferner größere Altarbilder für die Kirche in Vuchholz und die Kreuzkirche in Dresden, für den Kirchensaal der Albrechtsburg in Meißen, außerdem
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0922, von Haynald bis Hayward Öffnen
(eigentlich Heinigke oder H enning k), Dramatikerund Philolog, geb. 10. Aug. 1544 in Borna, studierte in Leipzig, wurde 1570 in Leisnig, 1572 in Chemnitz, 1576 in Grimma, 1583 in Amberg (Oberpfalz), 1585 in Braunfchweig, 1588 wieder in Grimma
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0317, von Holzinseln bis Holzkonservierung Öffnen
- rigen Lehrgang. Die 43 Hausindustrieschulen in Ungarn sind ebenfalls teilweise mit Lehrwerk- stätten für Tischlerei, Drechslerei und Schnitzerei ausgerüstet. Die deutsche Fachschule für Drechsler und Bildschnitzer zu Leipzig ist 1884 zu Leisnig
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0884, von Milde bis Milford Öffnen
als Ehrenmitglied angehört. Milden, deutscher Name von Moudon (s. d.). Mildenburg, s. Miltenberg. Mildenstein, Schloß und Bad, s. Leisnig. Milder-Hauptmann, Pauline Anna, Sängerin, geb. 13. Dez. 1785 zu Konstantinopel, gest. 29. Mai 1838 zu Berlin
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0137, Sachsen, Königreich (Bergbau und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) Öffnen
ha giebt es nur 7, darunter 4 in der Amtshauptmannschaft Grimma (1 mit mehr als 1000 ha). Der beste Getreideboden findet sich in den sog. Pflegen von Pegau, Leisnig, Chemnitz, Bautzen, Zittau und bei Lommatzsch. Die Lommatzscher Gegend wurde schon
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0145, Sachsen, Königreich (Geschichte) Öffnen
erheiratete, faßte das Haus Wettin auch in Franken Fuß; gleichzeitig wurden bedeutende Erwerbungen im Vogtlande gemacht und die Vögte von Weida, Gera und Schleiz unterworfen. Auch Leisnig wurde durch Kauf erworben, und durch die Erbverbrüderung mit Hessen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0741, von Wilhelm I.-III. (Landgrafen v. Hessen) bis Wilhelm I. (Markgraf v. Meißen) Öffnen
Bruders Friedrichs des Strengen. Nachdem er schon seit 1368 Meißen als Statthalter verwaltet hatte, erhielt er dies Land bei der vorläufigen Teilung (Örterung) von 1379 und der endgültigen Teilung 1382 ganz. Er erkaufte 1398 die Städte Leisnig
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0387, von Lungenspitzenkatarrh bis Lunzenau Öffnen
. Weberei, Holzschleiferei und Papierfabrik, Fabrikation von Lederpantoffeln, Strümpfen, Handschuhen und Cigarren, Jahrmärkte. L. (Ludwigsau) erhielt 1333 vom Burggrafen von Leisnig Stadtrecht.