Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lemoine
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Le Moinebis Lemuria |
Öffnen |
, Vies des premiers peintres du roi (Par. 1752); Mantz, Boucher, L.M. et Natorie (ebd. 1880).
Lemoine-Bremse (spr.-mŏán), eine ursprünglich bei den Pariser Omnibussen verwendete, als Fahr- und Schußbremse seit 1889 in der franz. und deutschen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
) 35
Leicester (Stadtwappen) 44
Leiden (Stadtwappen) 48
Leidener Flasche (2 Figuren) 49
Leipzig (Stadtwappen) 57
Leith (Stadtwappen) 71
Le Mans (Stadtwappen) 75
Lemberg (Stadtwappen) 76
Lemma (6 Figuren) 78
Lemoine=Bremse 79
Lennep
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
Säugetiere (Kreidesäugetiere; Winterschlaf der S.) |
Öffnen |
eine wissenschaftliche Biographie des großen österreichischen Dichters vor.
Säugetiere. Die neuerdings entdeckten Kreidesäugetiere Amerikas (Bd. 18, S. 503) veranlaßten einen lebhaften Meinungsaustausch unter den Paläontologen. Lemoine machte darauf
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Falconer (William)bis Falerner |
Öffnen |
am Genfer See,
ging nach Paris, wo er sich unter Lemoine ausbildete. Erst 23 J. alt, wurde er für seine Gruppe: Milon den Löwen tötend, in die Pariser Akademie
aufgenommen. Es entstanden sodann die Meisterwerke: ein Pygmalion und ein drohender Amor
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Kanischabis Kanizsa |
Öffnen |
), im Sommer kübler, im Winter
warmer Aufenthaltsraum und richtige Fütterung
sind zu gedeihlicher K. unerläßlich.
Litteratur. E. Lemoine, ^leva^s ä68 animaux
äo da336-cmii'War. 1880); Vicomtesse du Bern de
Voislandry, Mev^s pratihiiL ä63
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Falconbis Faleme |
Öffnen |
. 1716 zu Vevey in der Schweiz, ging nach Paris, wo er sich unter Lemoine ausbildete, und machte sich zuerst 1739 durch eine Statue des Milo von Kroton bekannt. Nachdem er noch mehrere Statuen für öffentliche Plätze, Kirchen und Paläste geschaffen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Haut-malbis Hauy |
Öffnen |
, studierte im Collège de Navarre in Paris und ward sodann Lehrer an dieser Anstalt, hierauf im Collège des Kardinals Lemoine. Daneben trieb er physikalische Studien und wurde von Daubenton in die Mineralogie eingeführt. Sein epochemachendes System
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochebenebis Hochheim |
Öffnen |
nur die Bestrafung der Anführer; aber der Konvent befahl, sämtliche Gefangene zu erschießen, weshalb H. das Kommando in die Hände des Generals Lemoine niederlegte. Im Dezember 1795 übertrug ihm aber das Direktorium von neuem den Oberbefehl über
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0975,
Ludwig (Hessen-Darmstadt) |
Öffnen |
von Joinville; Heinrich Eugen, Herzog von Aumale; Anton Philipp, Herzog von Montpensier. Vgl. Birch, L. Philipp I., König der Franzosen (3. Aufl., Stuttg. 1851, 3 Bde.); Montalivet, Le roi Louis-Philippe (2. Aufl., Par. 1851); Lemoine, Abdication du roi
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Mohrbis Mollenhauer |
Öffnen |
.
Bildhauer, geb. 1747 zu Paris, bildete sich unter Pigalle und Lemoine und von 1771 bis 1773 zu Rom.
Seine Statue eines Opfernden verschaffte ihm 1783 die Aufnahme in die Akademie. Als sein vollendetstes Werk gilt ein Relief im Louvre, die Muse
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Pajoubis Panamakanal |
Öffnen |
637
Pajou - Panamakanal
"Pajou (spr. -schu), Augustin, franz. Vüdhauer, geb. 1730 zu Paris, bildete sich bei Lemoine, erhielt 1748 den großen akademischen Preis und setzte dann seine Studien in Rom fort. Eine Marmorgruppe, Pluto mit Cerberus
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Geschmackbis Geschütze |
Öffnen |
nur eine Frage der Zeit. Ein Haupthindernis, der Mangel einer sichern Schußbremse, scheint in Frankreich durch die Seilbremse des Majors Lemoine befriedigend gelöst. Die Bremse wirkt durch Anziehen eines die Radnabe umschlingenden Drahtseiles
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bouchébis Boué |
Öffnen |
. Maler, geb. 29. Sept. 1703 zu Paris, war
Schüler des Malers Lemoine, bereiste darauf kurze Zeit Italien, wurde 1734 mit seinem Gemälde Rinaldo und Armida Mitglied der
Pariser Akademie, 1765 ihr Direktor und erster Hofmaler. Er starb 30. Mai 1770
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Denkmalbis Dennery |
Öffnen |
sept péchés de capitaux» (1845‒48) u. s. w.; mit Dumanoir: «Tiburce», «Pierre de Arezzo» (1835‒38), «Don César de Bazan» (1844) u. s. w.; mit Gust. Lemoine: «La grâce de Dieu» (deutsch u. d. T. «Fanchon, das Leiermädchen»), «Les pupilles de la garde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0187,
Französische Philosophie |
Öffnen |
. Simon (s. d.), François Rémusat (s. d.), Damiron, Emile Saisset, Ravaisson, Hauréau, Paul Janet, Levêque, Bouillier, Lemoine, Caro (s. d.) gehören, besteht in ihrer umfassenden und vielseitigen Bearbeitung der Geschichte der Philosophie und in dem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Haushundbis Hausiersteuer |
Öffnen |
889
Haushund - Hausiersteuer
Litteratur. CH.Iacque^sI'oulaiiikrß.Aufl.,
Par. 1861); Völschau, Illustriertes Hühnerbuch
(Hamb.1883); E. Lemoine, Ni6va^6 ä68 ^nim^nx
äe dg.886'00ur (2. Aufl., Par. 1885); Düngen, Die
Geflügelzucht (Berl. 1886
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Ludwig I. (Großherzog von Hessen)bis Ludwig II. (König von Neapel) |
Öffnen |
); Montalivet, Le roi Louis Philippe, etc. (ebd. 1851); Ed. Lemoine, Abdication du roi Louis Philippe, racontée par lui-même (ebd. 1851); Billault de Gérainville, Histoire de Louis Philippe (3 Bde., ebd. 1870-76); Hillebrand, Geschichte Frankreichs 1830-71
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pairsschubbis Paketboote |
Öffnen |
) , Augustin, franz. Bildhauer, geb. 1730 zu Paris, gest. 8. Mai 1809 daselbst als
Professor an der Akademie, war Schüler von Lemoine, ging schon mit 18 Jahren mit dem großen Preise nach Rom. In seinen frü hern Schöpfungen bekundete
P. das Streben, sich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Pigallebis Pikett (militärisch) |
Öffnen |
zu Paris, war Schüler
Lemoines, besuchte Italien und schuf nach seiner Rückkehr einen Merkur in Marmor und als Seitenstück dazu eine Venus. Beide Figuren, 1748 von
Ludwig XV. dem Könige von Preußen geschenkt, befinden sich jetzt in Sanssouci
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Seilbremsebis Seilebenen |
Öffnen |
werden kann, und Knotenkuppe-
lungsap parate, die nur an den in gewissen Ab-
ständen am Zugseil angebrachten Mitnebmerknoten
angeschlossen werden können. (S. auch Seilebenen.)
Seilbremse, s. Lemoine-Vremse.
Seilebenen, schiefe Ebenen, sind
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Statthalterbis Statue |
Öffnen |
Boufflers (1694-1701), Coyzevox zu Rennes (1689), Le Hougre zu Dijon (erst 1725 vollendet). In Haltung und Kleidung verwandt sind die S. Ludwigs XV., jene von Bouchardon auf der Place de la Concorde zu Paris (1763 vollendet) und jene von Lemoine
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Rückforderungsanspruchbis Rückrechnung |
Öffnen |
Schußbremsen hatten, werden solche unentbehrlich, und zwar sucht man sie überall möglichst selbstthätig wirkend zu machen. (S. auch Lemoine-Bremse.)
Rückläufig, s. Rechtläufig.
Rückmarsch, s. Kriegsmarsch.
Rückpositiv, der Teil der Orgel, der unmittelbar an
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Miolanbis Mir |
Öffnen |
, machte seinen jurist. Kursus auf dem Collège Lemoine und wurde 1789 Parlamentsadvokat; 1792 mußte er Soldat werden, kehrte jedoch bald nach Paris zurück, widmete sich nun dem Studium des Altertums und erhielt eine Anstellung an der Nationalbibliothek, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bonnebis Bonneval (Stadt) |
Öffnen |
Bde., Bern 1779‒83, u. 18 Bde., 1779‒88) heraus. – Vgl. Trembley, Mémoire pour servir à l’histoire de la vie et des ouvrages de B. (Bern 1794; deutsch, Halle 1795); Alb. Lemoine, Charles B., philosophe et naturaliste (1850); Herzog von Caraman
|