Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leuchten der Tiere
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Leuchten der Tierebis Leuchtgas |
Öffnen |
733
Leuchten der Tiere - Leuchtgas.
wie der von Tropaeolum, Lilium bulbiferum u. a., welches Linnés Tochter zuerst bemerkt haben soll, ist durch keine glaubhafte spätere Beobachtung bestätigt worden. Das smaragdgrüne Licht, welches
|
||
76% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Leuchtenbergiabis Leuchtfackeln |
Öffnen |
.
Leuchtenbergīt, Mineral der Chloritgruppe, s. Chlorit.
Leuchtenburg, Schloß bei Kahla (s. d.).
Leuchtende Farbe, soviel wie Leuchtfarbe (s. d.).
Leuchtende Pflanzen und Tiere. Gewisse Pflanzen und Tiere besitzen die Fähigkeit im Dunkeln zu leuchten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
Phosphoreszenz (Leuchtbakterien, leuchtende Pilze) |
Öffnen |
712
Phosphoreszenz (Leuchtbakterien, leuchtende Pilze).
atmung, und bei P. phosphorescens, welches sich auch im sauerstofffreien Medium kultivieren läßt, bemerkt man dann keine Spur von Leuchten. Fügt man zu dem Meerwasser
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Phosphorbasenbis Phosphoreszenz |
Öffnen |
vernichten die Leuchtkraft sehr schnell. Diese nimmt auch mit fortschreitender Fäulnis ab und ist von der Gegenwart des Sauerstoff abhängig. Auch an lebenden Pflanzen und Tieren hat man P. beobachtet, und das Leuchten von Fleisch und andern organischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Phosphorescenzröhrenbis Phosphorsäure |
Öffnen |
und einem Bindemittel bestehende Balmainsche Leuchtfarbe (s. Leuchtfarbe) leuchten im Dunkeln nach Bestrahlung durch Sonnenlicht (Insolation). Andere Mineralkörper phosphorescieren durch mechan. Gewalt, wenn man sie entzweibricht oder darauf schlägt, so z. B
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0011,
Phosphoreszenz |
Öffnen |
11
Phosphoreszenz.
P. bei Tieren durch Reizung erhöht wird, so erklärt sich dies dadurch, daß die Reizung neue Oberflächen an den Leuchtorganen hervorbringt, genau so, wie die obigen leuchtenden Mischungen stärker phosphoreszieren, wenn man
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Leuchtgasvergiftungbis Leuchtstoffe |
Öffnen |
eine feinkörnige Masse einschließen, und aus einem dichten Netz von Tracheenverästelungen. Wie das Leuchten zu stande kommt, ist noch nicht entschieden; doch scheint es unter dem Einfluß des Willens und der Nerven zu stehen, welche sich in die leuchtenden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Phenokollbis Photochromie |
Öffnen |
Ruhestand.
Phoenix , s. Palmen .
Phonophotographie , s. Vokalklänge .
Phosphoreszenz (bei Tieren) . Giard und Billet haben ihre schon (Bd
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0237,
Gesicht (Verbleib des ins Auge fallenden Lichts) |
Öffnen |
des Auges selbst an und suchte hierdurch das Leuchten des Auges mancher Tiere, welches von dem Erregungszustand und dem Willen des Tiers abhängig sein sollte, zu erklären. Wir wissen jetzt, daß das Augenleuchten auf eine Zurückwerfung von solchem Licht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Laterne des Aristotelesbis Lathyrus |
Öffnen |
!>.), der nach der Angabe Grcws
(1685) und der Frau Sibylle Merian mit seinem
hohlen Stirnfortsatz leuchten soll; es ist immerhin
möglich, daß die Tiere (vielleicht nur ein Geschlecht)
zeitweilig zu leuchten vermögen. Nach Beobach-
tungen von James Smith
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Le Monnierbis Leuchtende Tiere |
Öffnen |
finden sich unter den Hohltieren
oder Cölcnteraten, von freischwimmenden der Ober-
fläche bis zu sestsitzenden der Tieffee. Bei den leuch-
tenden Scefedern (z. B. I^nnHtula. ^iioF^liorLH Iv.,
s. Chromotafel: Leucht ende Tiere, Fig.4)gehtdas
Licht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0669,
Schutzeinrichtungen (Biologisches) |
Öffnen |
der Strafrechtsnovelle vom 26. Febr. 1876", das. 1877).
Schutzeinrichtungen, in der Biologie die sehr mannigfachen Vorkehrungen und Verteidigungsmittel, durch welche sich gewisse in ihrem Bestehen gefährdete Pflanzen und Tiere im Daseinskampf erhalten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0487,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
und Knauf ganz im Sinne des Schmuckhaften um, sondern gab auch dem Schafte eine reiche Gliederung. Gedrehte und ausgebauchte Schäfte (Docken- oder Balusterform) stellen noch die einfacheren Formen dar; mit Vorliebe nahm man jene der Leuchter zum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Photographiebis Piazzi |
Öffnen |
auftraten, wozu bei gesteigerter Intensität des Leuchtens dann noch gelbe, rote und blaue Strahlen traten, die aber bei der Lichtabnahme auch zuerst wieder verschwanden, so daß nur die grünen Strahlen übrigblieben. Eine ähnliche Erscheinung hat man bei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0725,
Meer |
Öffnen |
und besonders im Indischen Ocean auftritt. Das besonders in den tropischen Gewässern häufige Leuchten des M. (Phosphorescenz) wird verschieden erklärt. Nach K. Vogt wird es stets durch Tiere hervorgebracht. Es beschränkt sich aber auf keine Tierklasse
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
Mimikry (systematische Einteilung) |
Öffnen |
619
Mimikry (systematische Einteilung)
schneeweißen! Körper. Das Tier wurde in der Nähe eines Gebüsches mit ganz weißen und einigen hellroten Blättern gefunden, auf denen es kaiunerkennbar sein würde, nahm aber in der Schachtel bald
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Meermanbis Mehl |
Öffnen |
562
Meerman - Mehl
sam haben, denn das Phänomen des Meeresleuchtens findet in pelagischen Lebewesen seine Erklärung, wobei die Art und Weise des Leuchtens je nach den Arten eine verschiedene ist. Eine bemerkenswerte Eigentümlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Luhatschowitzbis Lutz |
Öffnen |
verschiedener Ursachen können Körper zum Leuchten, zur Aussendung von Lichtstrahlen, gebracht werden. Nach Eilh. Wiedemann (1888) hat man die Lichterregung als eine normale anzusehen, wenn sie mit einer durch Wärmezufuhr bedingten starken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0565,
Meeresfauna (Tiere des hohen Meeres) |
Öffnen |
561
Meeresfauna (Tiere des hohen Meeres)
zu Boden sinkenden, abgestorbene:: Oberflächentieren oder in Sporen derselben, die ebenfalls zeitweilig auf den Grund sinken. Die große Gleichförmigkeit, die überall in der Tiefe herrscht, wo die dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
Würmer (Eichelwurm, Syllis, Palolowurm) |
Öffnen |
zu entwinden. Es hat die für ein in engen unterirdischen Gängen lebendes Tier unverständliche Eigenschaft, zu phosphoreszieren; vielleicht kommt es des Nachts hervor und läßt sein Licht draußen leuchten.
Unter den zahlreichen neuen Formen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Kunstschreinereibis Kunstvereine |
Öffnen |
-
scher Handarbeit hervorgerufen, indem wieder kunst-
volle geschmiedete Arbeiten in Eisen, wie durch-
brochene Thore, Thüren und Thürbeschläge, Schlös-
ser, Lüster und Leuchter u. s. w. gefertigt werden.
Die Werkstätten von Kühnscherf in Dresden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0977,
Insekten (innere Organe, Nervensystem) |
Öffnen |
reichen Verzweigungen ausbreiten. Die Vorgänge, unter denen das Leuchten stattfindet, sind noch nicht genau bekannt.
Das Nervensystem der I. (Fig. 6 a u. b) besteht, wie bei allen Gliederfüßlern, aus Gehirn und Bauchstrang. Letzterer setzt sich in seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Naphthalingelbbis Naphtholblau |
Öffnen |
, Azofarb- !
stoffen und Naphthazarin benutzt werden. Bei der
Oxydation liefert es die ebenfalls wichtige Phthal-
säure; auch dient es zur Carbnrierung von Leucht- !
gas. N. ist für niedere Tiere ein Gift und wird da-
her Zum Schutze von Kleidern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0418,
Meer (Tierleben, Geognosie des Meeresgrundes, Nutzen des Meers) |
Öffnen |
enger zusammen, und die ganze Oberfläche des Meers erglänzt in einem gleichförmigen weißen Phosphorlicht. Stets ruft mechanische Reizung der Tiere erhöhtes Leuchten hervor; aber auch für chemische Reize sind sie höchst empfänglich, und wenn ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Tunguskabis Tunikaten |
Öffnen |
wird von der eigentlichen Haut des Tiers abgeschieden und enthält einen der pflanzlichen Cellulose ungemein nahe verwandten Stoff. Sie besitzt zwei Öffnungen, die eine zur Einfuhr von frischem Wasser mit den in ihm befindlichen Nahrungssubstanzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0564,
Meeresfauna (Küstentiere, Tiefseetiere) |
Öffnen |
, die Tiefseefauna und die pelagische Fauna.
Zu jeder dieser drei Gruppen gehören die verschiedenartigsten Tiere, die aber, durch die physikalischen Verhältnisse ihres Aufenthaltsortes bedingt, im allgemeinen vielfach gleiche biologische Charaktere zeigen.
I
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0631,
von Zephyrgarnebis Zichorie |
Öffnen |
After bei beiden Geschlechtern erzeugt und von den wildlebenden Tieren zeitweilig ausgeworfen wird. Die Kaufware kommt von Tieren, die in Käfigen gehalten werden; man drückt diesen ein- oder zweimal wöchentlich das Z. aus, das im frischen Zustande
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Bohrfliegebis Bohrmuscheln |
Öffnen |
den Austern vor. Merkwürdig ist das Leuchten dieser Tiere im frischen Zustand. Die Bohr-, Schiffs- oder Pfahlwürmer (Teredo L., s. Tafel "Mollusken") richten große Verwüstungen in Häfen und Werften an dem unter dem Wasser befindlichen Holz an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Meergrasbis Meersch |
Öffnen |
und (1885) 824 meist evang. Einwohner.
Meerkalb, s. v. w. Seehund.
Meerkatze (Cercopithēcus Erxl.), Gattung aus der Familie der Schmalnasen (Catarrhini) und der Unterfamilie der Hundsaffen, schlank gebaute Tiere von zierlicher Körpergestalt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Mimirbis Mimosarinden |
Öffnen |
leuchten, um sich schon aus einiger Entfernung kenntlich zu machen, und sich langsam, dreist und offen vor aller Augen zeigen. Zu ihnen gehören ganze Familien, z. B. unter den Schmetterlingen die Danaiden und Helikoniden, unter den Käfern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Symbolikbis Symbolische Bücher |
Öffnen |
458
Symbolik - Symbolische Bücher.
Juden (siebenarmiger Leuchter), und die Christen deuteten sie später auf die sieben letzten Worte am Kreuz, auf die sieben Sakramente, die sieben Werke der Barmherzigkeit etc. Die Drei war das Zeichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0325,
Fische (giftige) |
Öffnen |
321
Fische (giftige)
Leuchtorgane all den Barteln und den modifizierten Flossenstacheln sind vielleicht Lockapparate. (5s wäre anzunehmen, das; diese gleich den »Laternen« fortwährend leuchten, während die an den Seiten befindlichen Organe nur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0123,
Bakterien |
Öffnen |
121
Bakterien
zeigen Lichtentwicklung und können z. V. am Mcer-
leuchten beteiligt sein; in der That ist es schon ge-
lungen, in Aquarien künstliches Meerleuchten durch
B. zu bewirken-, die Lichtstärke ist zuweilen sehr er-
heblich, so
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Abfahrtsgeldbis Abfedern |
Öffnen |
rationeller Behandlung der A. ein großes Interesse, weil manche derselben durch direkte oder indirekte
giftige Einwirkung auf Pflanzen und Tiere schädlich werden, andre durch Fäulnis einen Herd
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Anthropophagiebis Anthropozentrische Weltanschauung |
Öffnen |
und das All nur zu seinem Nutzen und Vergnügen erschaffen glaubte, also die Gestirne, um ihm zu leuchten, die Tiere, um von ihm gejagt und verspeist zu werden, die Blumen, um ihn zu erfreuen etc.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Atmungskurenbis Ätna |
Öffnen |
in Beziehung, da dieselben in einem sauerstofffreien Raum sofort aufhören zu leuchten.
Atmungskuren, s. Pneumatische Kuren.
Atmungsorgane (Respirationsorgane), die zur Atmung (s. d.) dienenden Vorrichtungen. Bei manchen niedern Tieren erfolgt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Cignarolibis Cikaden |
Öffnen |
, dachförmig anliegenden Flügeln, umfaßt vier Familien: Singzirpen, Leuchtzirpen, Buckelzirpen und Kleinzirpen. Die Singzirpen (Stridulantia Burm.) sind plump gebaute Tiere mit kurzem, senkrecht stehendem Kopf und blasenartig aufgetriebener
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Medusensternbis Medyn |
Öffnen |
daß sogar, wie beim Süßwasserpolypen (s. Hydra), Stücke einer Meduse sich binnen einigen Tagen wieder zu vollständigen Tieren ergänzen können. Übrigens wird bei einer Gruppe, den Trachymedusae, kein Polypenstöckchen mehr gebildet; vielmehr geschieht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Papiergeldregalbis Papiernautilus |
Öffnen |
und farbigen Stoffen sowie Kleister oder Leimwasser zur Anfertigung der sogen. Papiermachéwaren (Masken, Puppenköpfe, Leuchter, Figuren aller Art, Ornamente, Früchte, anatomische Präparate etc.). Man verarbeitet diese Masse, indem man sie mit den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kontaktvorrichtungbis Korallpolypen |
Öffnen |
meilenweit sich erstreckende dichte Bänke.
Die übrigen riffbildenden Korallen sind Tiere des seichten Wassers; sie erreichen schon bei 20 Faden ihre untere Verbreitungsgrenze, und ein Tiefenuorkommen von liO Faden, wie bei Oliic;o1!H s^v Lliw^A/ T
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alexiusbrüderbis Alfieri |
Öffnen |
, fremden Tieren, Kanarienvögeln.
Alfénide (spr.-nihd) oder Christofle-Metall, galvanisch versilbertes Neusilber, das etwa 2 Proz. Silber enthält. Man verfertigt daraus Leuchter, Thee-und Kaffeeservice, Milchkannen, Löffel, Gabeln u. s. w. Das A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0110,
Auge (der Tiere) |
Öffnen |
108
Auge (der Tiere)
Horopters liegenden Punkte müßten strenggenommen immer doppelt gesehen werden. Es geschieht dies jedoch gewöhnlich nicht, sondern nur bei besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Hinterindienbis Hinweil |
Öffnen |
, auf welchen sie sich umhertreiben. Die H.
sind Zwitter, die sich entweder gegenseitig oder in
Kettenform zu drei und mehrernbegatten,fodaß jedes
mittlere Tier gegen das vordere sich als Männchen,
gegen das hintere sich als Weibchen verhält. Der
Laich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0434,
Nordsee |
Öffnen |
^,.) ist wohl die gemeinste
Art und besiedelt alle Hafendämme. Die Tier-
welt der N. ist sehr viel reicher als die der Ostsee,
am artenreichsten an den selsigen Küsten Englands,
Schottlands und besonders Norwegens. Ärmer
sind die Küstengewässer Hollands
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Bijoubis Bil |
Öffnen |
aus Gold, Silber, Platina, Aluminium, Eisen, Stahl und verschiedenen Legierungen, oft in Verbindung mit Edelsteinen, Perlen, Email, Korallen, Schildkrot, Bernstein, Muscheln etc.; in Frankreich auch Gebrauchsartikel größern Formats, wie Dosen, Leuchter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0302,
Fischerei (staatliche Aufsicht, Schonzeit etc.; wilde Fischerei) |
Öffnen |
Netze; Verbot des Fischens zur Nachtzeit und mit Leuchten; Untersagung der Anwendung schädlicher oder explodierender Stoffe beim Fischfang (giftige Köder, betäubende oder explodierende Stoffe, z. B. Sprengpatronen von Dynamit); Verbot der Absperrung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Flindersbis Flintshire |
Öffnen |
, Leuchter, Kartuschen, Blumen, Früchte, Masken, Landschaften mit Tieren, auch Historien darstellend, überhaupt Ornamente als Vorlagen für Goldschmiede, bekannt gemacht, welche in einzelnen Sammlungen (8 Stück 1592 zu Wien, 40 Stück 1594) erschienen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Katzebis Katzenelnbogen |
Öffnen |
dem Kater möglichst lange verborgen und verteidigt sie mit größter Tapferkeit, zeigt aber, während sie säugt, großes Mitleid auch gegen andre Tiere, nimmt kleine Hunde, Hasen, Ratten, Mäuse etc. als Pfleglinge an und widmet ihnen dieselbe Sorgfalt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Kschatriabis Kuangseu |
Öffnen |
(Ctenophora, Rippenquallen, Kammquallen), Klasse der Cölenteraten (s. d.), frei schwimmende Tiere von gallertiger Konsistenz und kugeliger, walziger, selten bandförmiger Gestalt. Bei den kugeligen oder walzigen Formen liegt die Mundöffnung an dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Medizinbis Medizinalbehörden |
Öffnen |
406
Medizin - Medizinalbehörden.
Anatomie, die auf Rokitanskys Schultern ruht und durch Virchows Genius mit Ideen befruchtet worden ist, trägt der praktischen M. eine Leuchte voran und verspricht, über das Wesen der Einzelerkrankungen wie über
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0416,
Meer (Pflanzenleben) |
Öffnen |
. Nutzen etc.
Wie das Festland, ist auch das M. reich belebt von Pflanzen und Tieren. Die Pflanzen bilden eine von der des festen Landes wesentlich abweichende Vegetation, welche auch mit der Flora des süßen Wassers wenig Übereinstimmendes hat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Phosphorsuperchloridbis Phosphorvergiftung |
Öffnen |
unter heftigem Durstgefühl, brennenden Schmerzen im Hals und im Bauch einhergeht. Es werden phosphor- oder knoblauchartig riechende Massen erbrochen, welche im Dunkeln, besonders beim Zerreiben oder Erwärmen, leuchten. Dazu kommen reichliche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0346,
Säugetiere (Sinnes-, Verdauungs-, Atmungsorgane) |
Öffnen |
keinem Säugetier parallel. Eigentümlichen Glanz, hervorgerufen durch eine besondere Stelle in der Aderhaut, das sogen. Tapetum lucidum, besitzen manche Beuteltiere, Wale, Robben, Huftiere, deren Augen daher im Dunkeln leuchten. Außer dem obern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
^936,2
Austen, Godwin (Reisender), Asien
Aultin (Salzsumpf), Australien 145,2
Australische Region (Zool.), Tier-
geographie (Bd. 17) 790/
^U6t!'i (nord. Myth.), Zwerg 1014,2
^U8t!'ia t'<^jix, Australien 154,2
Austriasund, Franz Joseph
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Proviantbeamtebis Psychologie |
Öffnen |
Tiere, Wirbeltiere, Insekten, Myriopoden, Mollusken, wo sie vorzugsweise den Darm, seltener das Blut und andre Organe bewohnen; zu ihnen gehört die in der katarrhalisch affizierten Scheide der Frauen lebende Trichomanos vaginalis Denné ^[richtig: Donné
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Farinabis Fayence |
Öffnen |
besitzen. Die weitere Teilung der Gruppen erfolgt auf Grund der im Chromogen enthaltenen Kohlenwasserstoffreste. Leider entziehen sich gerade die am längsten bekannten, von Pflanzen und Tieren fertig dargebotenen F. der Einreihung in das System, da
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gudokbis Gudschrat |
Öffnen |
von Genua (1837), Bewegte
See nach einem Gewitter (1839; letztere beide im
Museum zu Leipzig), Bretonische Küste mit Leucht-
turm, Schleichhändler-Feluke an der Küste von
Biscaya (1845; beide in der Berliner National-
galerie), Seegefecht
|