Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lumière
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Elektrische Spannungbis Elektrisches Potenzial |
Öffnen |
und Boulard , La lumière électrique (Par. 1882);
Hagen , Die elektrische Beleuchtung (Berl. 1884).
Elektrische Spannung , der Druck, welchen die auf einem Körper im Ruhezustand angesammelte freie
|
||
70% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Caucusbis Cauer |
Öffnen |
2 Caucus - Cauer
mathématiques» (Prag 1834-35), «Sur l'application du calcul des résudue à la solution des problèmes de physique mathématique» (Par. 1827), «Mémoire sur la dispersion de la lumière» (Prag 1836
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Marasmiusbis Marathen |
Öffnen |
einem Streit mit Voltaire, der sie in der "Gazette littéraire" besprach. In seinen an paradoxen Behauptungen reichen physikalischen Schriften aus dieser Zeit: "Découvertes sur le feu, l'électricité et la lumière" (1779), "Recherches physiques sur le feu
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bouguerbis Bouillier |
Öffnen |
Untersuchungen über die Intensität des Lichts wurde er der Gründer der Photometrie. Dargestellt sind diese Untersuchungen in dem "Essai d'optique sur la gradation de la lumière" (Par. 1729), noch ausführlicher in dem "Traité d'optique sur la gradation de
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Phosphorescenzröhrenbis Phosphorsäure |
Öffnen |
. der Körper (Nürnb. 1811); Becquerel, La lumière (2 Bde., Par. 1867-68).
Phosphorescenzröhren, s. Elektrische Lichterscheinungen.
Phosphorescierende Bakterien, s. Leuchtende Pflanzen und Tiere.
Phosphorete oder Phosphormetalle, die Verbindungen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Photochemiebis Photogrammetrie |
Öffnen |
die Schichten gebildet hatte. Krone, Lumière, Valenta, Neuhauß haben mit dem Prozeß weitere Erfolge erzielt. In die Praxis ist er noch nicht gedrungen, weil die Belichtungszeit noch zu lange ist, ein Vervielfältigungsverfahren für die gewonnene
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0452,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
flotille, yacht, goëlette gebracht wird und in Verbindung mit grün (vert lumière) äußerst chic aussieht. - In blau mit grün werden ganz aparte Schotten (Ecossais) in Louisine und Taffet mit schwarzen filets satin gemacht, ebenso braun-marine-grün
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Huyghens (Constantijn)bis Huyghens' Princip |
Öffnen |
. 1673), «Systema Saturnium» (1659), «Traité de la lumière» (hg. von Burckhardt, Lpz. 1885; deutsch von Lommel, ebd. 1890). Seine Werke gab Gravesande (4 Bde., Leid. 1724 und Amsterd. 1728) heraus. Eine neue Gesamtausgabe der Werke veranstaltet
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Becs-de-corbinbis Beddoes |
Öffnen |
"La lumière, ses causes et ses effets" (Par. 1867-68, 2 Bde.) bilden. Er zeigte mit Hilfe seines Phosphoroskops, daß die Phosphoreszenz eine sehr allgemeine Erscheinung und daß das Phosphoreszenzlicht nur eine Wiederausgabe des von den Körpern vorher
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Biologiebis Biot |
Öffnen |
, welche er in den "Recherches expérimentales et mathématiques sur les mouvements des molécules de la lumière autour de leur centre de gravité" (Par. 1814) niederlegte. Als Historiker veröffentlichte B. "Mélanges scientifiques et littéraires" (Par. 1858
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Blessonbis Blicher |
Öffnen |
), blau; B. célestiale, Bergblau; B. coelestique, Cöruleum; B. foncé, dunkelblau; B. de France, mit Ferrocyanwasserstoffsäure erzeugtes Berliner Blau auf Seide; B. de lumière, B. de nuit, lichtblau, eine Anilinfarbe, ebenso B. de Lyon; B. mourant
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bougiebis Bouillé |
Öffnen |
). Durch seinen "Essai optique sur la gradation de la lumière" (Par. 1729, ausführlicher von Lacaille 1760 herausgegeben) ward er der Begründer der Photometrie, die Lambert 1760 in die Wissenschaft einführte.
Bouguereau (spr. bug'ro), Adolphe
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Catusbis Caudebec |
Öffnen |
" (1829; neu bearbeitet von Moigno, 1840; deutsch von Schnuse, Braunschw. 1836; Zusätze 1846); "Mémoire sur la dispersion de la lumière" (1836); "Exercices d'analyse et de physique mathématique" (1839, 3 Bde.). Eine von der Akademie veranstaltete
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Guerrazzibis Guerrier de Dumast |
Öffnen |
Grecs" (1821); "Chios, la Grèce et l'Europe" (1822); "Le Pour et le Contre sur la résurrection des provinces" (1835); "La Navarre et l'Espagne" (1836); "Paris fortifié" (1841); "Foi et lumières" (1838 u. 1845); "Le duc Antoine et les rustauds" (1849
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Guillaume de Lorrisbis Guillochieren |
Öffnen |
comètes" (1874); "La lumière et les couleurs" (1875); "Le son" (1876); "Les étoiles" (1877); "Le monde physique" (1883-84, 5 Bde.) u. a.
Guillochieren (franz., spr. ghi[l]josch-, angeblich nach dem Erfinder, Namens Guillot), das Einschneiden nach
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Höhlenbis Höhlenfauna |
Öffnen |
); Fruwirth, Über H. (Salzb. 1885); Thury, Études sur les glacières naturelles (Genf 1861); Krenner, Die Eishöhle von Dobschau (Pest 1874); Fugger, Die Eishöhlen (Gotha 1883); Rougemont, Étude de la faune des eaux privées de lumière (Par. 1876
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Huygensbis Huysum |
Öffnen |
des Raums dienen könne, welchen ein auf der Erde frei fallender Körper in der ersten Sekunde zurücklege. Er schrieb: "Horologium oscillatorium" (Par. 1673) und "Systema Saturnium" (1659). Seinen "Traité de la lumière, où sont expliquées les causes de
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Opprobrationbis Optimismus |
Öffnen |
, Traité d'optique physique (Par. 1858-59, 2 Bde.); Verdet, Leçons d'optique physique (das. 1869, 2 Bde.; deutsch von Exner, Braunschw. 1881); E. Becquerel, La lumière (Par. 1867-68, 2 Bde.); Helmholtz, Handbuch der physiologischen O. (2. Aufl., Hamb
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0723,
Paris (Industrie) |
Öffnen |
ohne die lächerlichsten Variationen (P.-Lumière, P.-Monde etc.) als schwache Huldigung darzubringen pflegten. Nach der Einwohnerzahl und als Weltemporium steht ihm London weit voran; an historischer und kulturgeschichtlicher Bedeutsamkeit kann es sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Sendlingbis Seneca |
Öffnen |
. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Mémoires physico-chimiques sur l'influence de la lumière solaire pour modifier les êtres des trois règnes de la nature" (Genf 1782, 3 Bde.); "Rapport de l'air atmosphérique avec les êtres organisés" (das. 1807, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Zochebis Zoega |
Öffnen |
ist mit der hellen Linie im Spektrum des Nordlichts (Angström, Respighi und Vogel). Das Z. ist genauer beschrieben worden von Childrey (»Britannia Baconica«, Lond. 1661) und namentlich von Dom. Cassini (»Découverte de la lumière céleste qui paroist dans le
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Agricola (Martin)bis Agrikulturchemie |
Öffnen |
l'influence de la lumière solaire etc." (3 Bde., Genf 1782; deutsch, 4 Bde., Lpz. 1785), Jugenhouß, "Experiments upon vegetables, discovering their great power of purifying the common air in the sunshine etc." (Lond. 1779; deutsch Lpz. 1780; Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bécsbis Bedall |
Öffnen |
Londres» (ebd. 1862), «La lumière, ses causes et ses effets» (2 Bde., ebd. 1867‒68), «Des forces physico-chimiques et de leur intervention dans la production des phénomènes naturels» (1875, mit Atlas).
Bécs (spr. behtsch), ungar. und südslaw. Name
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Sendschöffenbis Seneca |
Öffnen |
Sonnenlichts ("Mémoires sur l'influence de la lumière solaire etc.", 3 Bde., Genf 1782), der atmosphärischen Luft ("Rapport de l'air atmosphérique avec les êtres organisés", 3 Bde., ebd. 1807): Lehren, die er in seiner "Physiologie végétale" (5 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Kinderehebis Kinetoskop |
Öffnen |
.
Kinematogrāph (grch.), eine Variante des Edisonschen Kinetoskops (s. d.), ist von A. und L. Lumière konstruiert worden. Während das Kinetoskop nur einen Beobachter gestattet, hat der K. den Zweck, die lebenden Bilder einer ganzen Versammlung von Personen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Licht (elektrisches)bis Lichtdruck |
Öffnen |
., Münch. 1875); bezüglich der Wellenlehre des L. besonders Beer, Höhere Optik (Braunschw. 1853; 2. Aufl. 1882); Tyndall, Das L. (Braunschw. 1876); H. Vogel, Die chem. Wirkungen des L. (2. Aufl., Lpz. 1884); Briot, Théorie mathématique de la lumière (Par
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Jodargyritbis Jodmethyl |
Öffnen |
, Metternichsgrün, Vert lumière, ein Farbstoff, der zuerst durch Einwirkung von Jodmethyl, später von Chlormethyl auf Rosanilin dargestellt wurde. Anfangs wurde das J. in Form des pikrinsauren Salzes unter dem Namen Vert en pâte, später
|