Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Magdala
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Magazingenossenschaftenbis Magdalena |
Öffnen |
war aber die Beweglichkeit der Heere beschränkt, und gegenwärtig greift neben der M. stets das Requisitionssystem Platz.
Magdăla (hebr. Migdal, "Turm"), Ort in Galiläa, am See von Tiberias, Geburtsort der Maria Magdalena; jetzt El Medschdel
|
||
49% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Magallanesbis Magdalena (Strom) |
Öffnen |
. 10, S. 681a).
Magdāla (hebr. Migdol , «Turm»), sehr häufig zur Bildung von Ortsnamen bei den
Semiten verwandt. Besonders bekannt ist ein M. als Heimat der Maria Magdalena. Dieser Ort wird dem heutigen kleinen Dorf el-Medschdel, 5 km
|
||
35% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0254,
Stanley (Henry Morton) |
Öffnen |
- und
Flußsystem im Südwesten und Westen des Tanganika. 1873–74 wohnte S. dem brit. Feldzug gegen den König der Aschanti, Koffi Kalkalli, bei. Eine
Schilderung dieses Feldzugs findet sich in dem Buch «Coomassie and Magdala» (Lond. 1874
|
||
28% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Goldlack (Pflanze)bis Goldlack (Anstrich) |
Öffnen |
. 1874; deutsch, Berl. 1874); Reade,
The story of the Ashantee Campaign (Lond. 1874); Stanley,
Coomassie and Magdala (ebd. 1874); Brackenbury, The Ashantee War
(2 Bde., ebd. 1874); Die Aschanti und der Aschantikrieg (in «Unsere Zeit
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien (Geschichte) |
Öffnen |
. Der Marsch ging nun aufwärts nach Senafe, das Napier 31. Jan. 1868 erreichte. Auf dem Weitermarsch
über Adigirat und Antalo nach Magdala waren ungeheure Schwierigkeiten zu überwinden, Pässe von
3100 m Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien |
Öffnen |
die Europäer und ließ
Cameron (s. d.) sowie den engl. Gesandten und den franz. Abgesandten Bardel samt ihren Begleitern und einigen Missionaren im Nov. 1864 in der
Festung Magdala in Fesseln legen. Nach vergeblichen Bemühungen der engl. Regierung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0064,
Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) |
Öffnen |
Buttstädt
Dornburg
Großheringen
Ilmenau
Jena
Kunitz
Lichtenhain
Lobeda
Magdala
Oldisleben
Osmannstedt
Rastenberg
Remda
Sulza
Tannroda
Tiefurt
Ziegenhain
Schaumburg-Lippe.
Schaumburg-Lippe
Bückeburg
Eilsen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
Kedesch
Magdala 1)
Nain
Nazareth
Tabarieh, s. Tiberias
Tiberias
Gaulonitis
Bethsaida 2)
Cäsarea 3)
Dan
Julias, s. Bethsaida 2)
Judäa, s. Palästina
Adullam
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0068,
von Bohnstedtbis Boilvin |
Öffnen |
in Bedford, die kolossale Reiterstatue des Prinzen von Wales für Bombay (erst 1879 enthüllt), die Statue des Thomas Carlyle, des Feldmarschalls Sir John Burgoyne auf dem Waterlooplatz in London, des Lords Napier von Magdala für Kalkutta, des Herzogs
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0372,
von Mercierbis Merley |
Öffnen |
bekannter englischen Notabilitäten, z. B.: den Linguisten Thomas Wright, den Lord Napier von Magdala, die Lords Derby und Mayo, den General Sir James Lindsay, den Herzog von Edinburg, den König der Belgier und neuerdings das ganze Ministerium
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Napistenbis Napoleon |
Öffnen |
die Macht des abessinischen Herrschers zu brechen. Da König Theodor die geforderte Übergabe von Magdala verweigerte, so ordnete N. einen Sturm auf diese Felsenfestung an, welcher vollen Erfolg hatte, und bei dem Theodor sich selbst den Tod gab. Sofort trat N
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Denkwürdigkeiten etc.) |
Öffnen |
in einem dreibändigen Werke von L. Schneider (Berl. 1872-75); über das britische Unternehmen gegen Abessinien in Henty, »The march to Magdala« (Lond. 1868), Markham, »The history of the Abyssinian expedition« (das. 1869), H. M. Stanley, »Coomassie and
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Camerariusbis Cameron |
Öffnen |
und wieder vom April 1866 bis April 1868 meist auf der Festung Magdala
gefangen. Zu ihrer Befreiung sandten die Engländer eine große Expedition nach Abessinien. Magdala wurde 13. April 1868 erstürmt und C. mit seinen Leidensgefährten
befreit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0759,
Menilek |
Öffnen |
. Anfang 1865
aber benutzte M. den unglücklichen Feldzug Theodors
gegen Bczabu von Schoa, um zu entfliehen. InSchoa
gammelte er ein starkes Heer und nahm den Königs-
titel an. Nachdem Theodor 13. April 1868 bei
Magdala von den Engländern besiegt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Madebis Mahanaim |
Öffnen |
.)
1. Magdala; 2. Magdalena
I) Hoher Thurn. Eine Stadt im Stamm Naph-thali, Matth. 15, 39. II) Erhöhete, Maria war aus Magdala gebürtig, Matth. 27, 56. 61. Luc. 8, 2. Joh.'i9, 25. c. 20, 1. 18.
Mägdlein, s. Dirne
Nimm mir das Mägdlein zum Weibe, 1
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Böhmbis Böhme |
Öffnen |
in London und die des Lords Napier of Magdala für Ostindien.
Böhme (auch Böhm), s. Groschen.
Böhme, Jakob, Mystiker und Theosoph, geb. 1575 als Bauernsohn zu Altseidenberg bei Görlitz in der Oberlausitz, erlernte das Schuhmacherhandwerk und wurde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Abyssinien, s. Abessinien
Habesch, s. Abessinien
Amba
Amhara
Godscham
Gondar
Magdala
Deka
Dschandscharo
Kâfa
Negus
Râs
Samen, s. Semien
Samhara
Arkiko
Schoa
Gurague
Angolala
Ankober
Semien
Tigrié
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Theodorbis Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin Instinianus' I.) |
Öffnen |
das Übergewicht dieser
mächtigen Körperschaft, machte sich aber durch despotische Grausamkeit bald verhaßt. Über seine Kämpfe mit den Engländern s.
Abessinien (Geschichte) . Bei der Erstürmung von Magdala durch die Engländer 13. April 1868
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0901,
Aschanti |
Öffnen |
(das. 1874); Hay, A. und die Goldküste (a. d. Engl., Berl. 1874); Stanley, Coomassie and Magdala (Lond. 1874); Henty, March to Coomassie (das. 1874); Gandert, Vier Jahre in A. Tagebücher der Missionäre Ramseyer und Kühne (Basel 1875), Weitbrecht, Four years
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0826,
Großbritannien (Geschichte 1867-1868) |
Öffnen |
erlaubt hatte; man verwendete dazu mit Rücksicht auf das Klima indische Truppen unter dem Oberbefehl Sir Robert Napiers. Dieser unternahm 14. April 1868 einen Sturm auf die Festung Magdala, welcher rasch und ohne viel Verlust zum Ziel führte; 14,000
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0723,
Horn (Personenname) |
Öffnen |
Dichtung "Die Pilgerfahrt der Rose" (Leipz. 1851, 4. Aufl. 1882) war sein erstes Werk. Auch andre erzählende Dichtungen, wie "Die Lilie vom See" (Leipz. 1854) und "Magdala" (das. 1855, 2. Aufl. 1870), hatten vorübergehenden Erfolg. Weniger erfreulich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0234,
Maria (biblische Personen. Fürstinnen) |
Öffnen |
); Hasenclever, M., die Mutter Jesu, in Geschichte und Kunst (Karlsr. 1876); Lehner, Die Marienverehrung in den ersten Jahrhunderten (Stuttg. 1881); Gayer, M., ihre Stellung im Reiche Jesu Christi (Regensb. 1886).
2) M. Magdalena ("M. aus Magdala") schloß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1000,
Napier |
Öffnen |
Butler's analogy of religion" (Dubl. 1862); starb 9. Dez. 1882 in St. Leonards. Vgl. Ewald, Life of Sir Jos. N. (Lond. 1887).
7) Robert Cornelis, Lord N. of Magdala, geb. 6. Dez. 1810 auf Ceylon, wo sein Vater als Major diente, erzogen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0229,
Stanley (Afrikareisender) |
Öffnen |
in dem See- und Flußsystem im SW. und W. des Tanganjikasees brachte. Darauf wohnte er 1873 bis 1874 dem Feldzug der Engländer gegen den König der Aschanti bei und berichtete darüber wie über den abessinischen Feldzug in "Coomassie and Magdala" (Lond
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Steubenbis Steuerbewilligung |
Öffnen |
der Bogos) nach Adoa, Gondar und südlich davon über Magdala hinaus bis zum Kriegslager des Kaisers Theodoros bei Edschebet. Die Rückreise erfolgte vom Tsanasee ab in nordwestlicher Richtung zum Blauen Nil und nach Chartum. 1863 reiste er wieder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Theodorbis Theodora |
Öffnen |
und seine Auslieferung verweigerte, landeten die Engländer Ende 1867 bei Massaua und drangen, von den Rebellen unterstützt, bis zur Bergfeste Magdala vor, wo T. sie erwartete. Nach einer Niederlage seines Heers bot er Frieden an, als aber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Altertumsforscher - Tondeur, Berlin
Muratori, Lod. Antonio, Geschichtschreiber - ..., Modena
Napier, Baron v. Magdala, General - Böhm, Kalkutta
Napier, John, Mathematiker - Merchiston, Edinburg
Napier, Sir Charles James, Eroberer von Sind - Adams-Acton
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Naihatibis Nara |
Öffnen |
»Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich«, Bd. 17, 1870).
Napier, 7j Robert Cornelis, Lord N. of Magdala, wurde im Februar 1887 zum Constable (Gouverneur) des Londoner Towers ernannt und starb 14. Jan. 1890 in London.
Napoleon, DN.I.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lussembis Mahel Bodewel |
Öffnen |
-
HI^äLisiues (Kuchen), Commercy
Madelen, Magdala t(Bd. 17) 465
Mader (öafen), Italienisch-Ostafrika
Maderer (Berg), Silvretta l943,2
Maderna, Etefano, Bildhauerkunst
Madersperger, Nähmaschine 986,i
Madian, Midian
Madiba
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
, Mejuro (Bd. 17)
Hlklioacus m^'or, Brcnta
Medon, Elektra
Medontiden, Griechenland 685,2
Medraud, Artus 888
Medschdel, El, Magdala
Medschidie (Fort), Dardanellen
Medschlissi schura, Persien 869,2
Medschlissi Wala, Pforte, Hohe
^leäuan^. Ma
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
) J. E. W.
Ireton
Jones, 4) Sir Harry D.
Lawrence, 2) Henry Montg.
Marlborough, 1) J. Churchill 3) Ch. Sp.
Monk
Moore, 1) Sir John
Murray, 3) Sir George
Napier, 2) Sir Ch. J.
3) Sir G. Th.
4) Sir W. Fr. P.
9) of Magdala
Outram
Pollock
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0553,
Britisches Museum |
Öffnen |
. Expedition von 1867 wurde eine beträchtliche Anzahl äthiopischer in Magdala gefundener Handschriften hinzugefügt. Das Juwel des ganzen Handschriftenschatzes ist der berühmte, aus dem 5. Jahrh. stammende Codex Alexandrinus der Heiligen Schrift, der Karl I. vom
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Galiläisches Meerbis Galilei |
Öffnen |
475
Galil�isches Meer - Galilei
Tiberias, Tarich�a, Magdala, Kapernaum, und in Obergalil�a mit Safed, Merom, Giseala, Hazor, Kedes und Tabnith. - Wie sich in G. von je eine heidn. Bev�lkerung neben Israel erhalten hatte, so wurde hier auch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Magdalena (Departamento)bis Magdeburg |
Öffnen |
. Maria von Magdala (s. d.), Begleiterin Jesu (Luk. 8, 2; Mark. 16, 9), wird nach alter Tradition für die Luk. 7, 30‒50 erwähnte Sünderin gehalten, die Jesum die Füße salbte und Vergebung ihrer Sünden von ihm erhielt. Sie soll später in einer Höhle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Napier (John)bis Napoleon I. |
Öffnen |
.). - Vgl. Memoirs of John N. of Merchiston, hg. von M. Napier (Lond. 1834), der auch ein hinterlassenes Werk desselben, "De arte logistica" (Edinb. 1839), veröffentlichte.
Napier of Magdăla and Caryngton (spr. nehpĭer), Robert Cornelius, Baron, brit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Schimperbis Schindler |
Öffnen |
, der ihn ausgesandt hatte, setzte S. seine
Sammlungen im Auftrage des Parifer "laräin äks
1'1l,,iit03 fort. Seit 1863 mußte er gezwungen in
der Nähe des Königs Theodor verweilen und wurde
1868 auf die Festung Magdala gebrackt, bis ibn die
Engländer 13
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
Magdala. < . . . .
Magdeburg.....
Mä'gdcsprung . . .
Malilbcrg. .'....
Mailammcr-Alster-
weilcr......
Mainbcrnhcim . . .
Mainbnrg.....
Mainz.......
Malchin......
Malchow......
Malgarten.....
Mall'ersdmf . . . .
Mallmitz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Dahin (müssen)bis Damim |
Öffnen |
leichter oder gar willkührlicher Gebote sich von der schwersten Pflicht, von Uebung strenger Gerechtigkeit im Gericht, Liebe und Treue entbinden will.)
Dalmanutha
Der Armen Herrschaft; eine elende Wohnung. Eine Gegend, nahe bei Magdala, Matth. 15, 39
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0590,
Maria (die Mutter Jesu) |
Öffnen |
); F. von Lehner, Die Marienverehrung in den ersten Jahrhunderten (Stuttg. 1881).
Andere M. im Neuen Testament sind: 1) M. von Bethanien, die Schwester des Lazarus und der Martha; 2) M. von Magdala (s. Magdalena);
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Madagaskarigelbis Mädchengymnasien |
Öffnen |
oder Scharlachweber, s. Webervögel.
Madala, Stadt im Großherzogtum Sachsen-Weimar, s. Magdala.
Madame, s. Dame.
Madar, Mudarpflanze, s. Calotropis.
Madarosis (grch.), s. Haarschwund.
Mädchengymnasien, Unterrichtsanstalten, in denen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Madeira (Wein)bis Madeyski von Poraj |
Öffnen |
Sachsen-Weimar, s. Magdala.
Madeley (spr. mehdlĕ), Industriebezirk in der engl. Grafschaft Shropshire, am Severn, umfaßt die Orte Coalbrookdale, Coalport und Ironbridge mit (1891) 8852 E.; Eisenwerkstätten, Töpferei und Kohlengruben
|