Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Magenschmerz
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Magenscheidbis Maggia, Valle |
Öffnen |
weniger Tropfen desselben zu einer 0,5proz. Salzsäure, um sofort einen sehr kräftigen künstlichen M. zu erhalten.
Magenscheid, s. Mage.
Magenschmerz, s. Magenkrampf.
Magensonde, elastische, etwa 70 cm lange hohle Sonde mit seitlichem Fenster
|
||
75% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Magenkrebsbis Magenwurmseuche |
Öffnen |
und Verdauung.
Magensarcine, s. Sarcine.
Magenschaft, Magenscheid, s. Mage.
Magenschleimhaut, s. Magen.
Magenschmerz, s. Magenkrampf.
Magenschnitt, s. Gastrotomie.
Magenschwäche, s. Dyspepsie.
Magenschwindel, s. Schwindel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0015,
Antworten |
Öffnen |
gerieben.
F. G.
An Fr. C. in H. Magendrücken. Die Kochschule brachte einmal als Antwort auf die Frage "Magenschmerzen" folgendes einfache Mittel: Man trinke morgens nüchtern und abends vor Schlafengehen ein Täßchen Käsepappelthee (Käslikraut
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Arsenikblütebis Arsenikvergiftung |
Öffnen |
eine Darmentzündung gleicher Art, oder sie tritt später noch zu der Magenentzündung hinzu. Daher stellt sich, bald schon nach wenigen Minuten, bald erst einige Stunden nach Einführung des Gifts, heftiges Erbrechen mit Magenschmerz, Zusammenschnüren des Halses
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Bleichertbis Bleichsucht |
Öffnen |
schnellen Gehen, beim Treppensteigen etc. sehr leicht außer Atem; sie ermüden leicht, klagen über Schwere in den Füßen und über Schmerzen in den Muskeln. Häufig leiden Bleichsüchtige auch an Nervenschmerzen im Gesicht und namentlich an Magenschmerz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Gaston de Foixbis Gastrollen |
Öffnen |
den Darm in seiner einfachsten Form als Urmagen und entbehrte des Afters, war dagegen mit einer Mundöffnung versehen. Vgl. Entwickelungsgeschichte, S. 683.
Gastralgie (griech.), Magenschmerz, s. Magenkrampf.
Gastrecht, s. v. w. Fremdenrecht, vgl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Magenbiesfliegebis Magenentzündung |
Öffnen |
, nicht selten mit Blutbrechen einher und können zuweilen zur Magenerweiterung, seltener zur Magenschrumpfung oder Verengerung führen. Vielerlei kolikartige Schmerzen, welche der Laie kurzweg als Magenschmerzen bezeichnet, rühren von Überfüllung des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0614,
Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
, Magenschmerzen und Verdauungsstörungen; häufig sind auch Unfruchtbarkeit, Blutarmut, Hysterie und andere nervöse Beschwerden vorhanden. Die Behandlung besteht auch hier in der Aufrichtung des geneigten oder gebeugten Fruchthalters und in der Anwendung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Gastrektasiebis Gastrotricha |
Öffnen |
(grch.), Magenschmerz, Magenkrampf.
Gastroenterītis (grch.), Magen-Darmentzündung, Magen-Darmkatarrh.
Gastroentĕrostŏmie (grch.), die Anlegung einer künstlichen Magen-Dünndarmfistel bei hochgradigen Verengerungen des Magenausgangs (Pylorus), um den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0045,
Gelbes Fieber |
Öffnen |
gelbliche Färbung der Haut, worauf völlige Genesung eintreten kann, jedoch selten eintritt. In der Regel kehrt der Magenschmerz heftiger zurück, der Körper nimmt eine intensiv gelbe Färbung an, der Urin wird gallig, der Puls sinkt unter die Norm
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0173,
Harnruhr |
Öffnen |
manchen Kranken bleiben das Allgemeinbefinden und der Zustand ihrer Kräfte längere Zeit hindurch ungestört. Bei andern treten frühzeitig Verdauungsbeschwerden, Magenschmerz, Erbrechen, unregelmäßiger Stuhlgang, Abmagerung und Schwächegefühl auf. Verlauf
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Magengrubebis Magenkatarrh |
Öffnen |
die Schmerzanfälle bedingen, hervorgerufen zu werden. Es erfolgt bald kürzere, bald längere Zeit nach der Mahlzeit, je nachdem das Geschwür näher oder entfernter vom Magenmund sitzt. Wenn zu den heftigen Magenschmerzen und zu dem Erbrechen, welche regelmäßig
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Nervenschwächebis Nervensystem |
Öffnen |
(nervöse Asthenopie), er leidet an nervösem Herzklopfen, fühlt sich beängstigt, die Brust zusammengeschnürt. Der Appetit fehlt, die Zunge wird belegt, gegen Speisen stellt sich Abscheu ein, nach dem Essen folgt Übelkeit und Aufstoßen, Magenschmerzen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Pelitbis Pelletan |
Öffnen |
hineingezogen; die Mundschleimhaut ist gerötet, aufgelockert und schmerzhaft; es stellen sich Magenschmerz, Erbrechen, Durchfall etc. ein. Zuweilen gehen die Kranken unter allgemeinen Ernährungsstörungen, zuweilen unter Symptomen von Gehirnkrankheiten zu Grunde
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Wurmtrocknisbis Wurstgift |
Öffnen |
beunruhigende Symptome, wie Magenschmerzen, Erbrechen, Durchfall, Muskelschwäche, Schwindel, Erweiterung der Pupille, Veränderung der Stimme etc., oft auch der Tod (am 1. bis 10. Tag) eintraten. Diese Vergiftungen, gegen welche die angewandten Mittel sich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Baldrianbis Balduin |
Öffnen |
(Tinctura Valerianae aetherea), eine gelbe Flüssigkeit von stark ätherischem und baldrianariigem Geruch. Sie ist offizinell, wird durch Ausziehen von l. Teil Baldrianwurzel mit 5 Teilen Ätherweingeist bereitet und findet bei Magenschmerzen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Gelbbeerenbis Gelbes Fieber |
Öffnen |
der Haut und der
Augenbindehaut das dritte Krankheitsstadium ein, indem die Magenschmerzen heftiger zurückkehren, reichliches Blutbrechen
eintritt, auch durch den Stuhl und den Harn Blut abgeht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0984,
Trichine |
Öffnen |
, hervorgerufen durch die beim Eindringen der Embryonen in die Darmwände verursachte Schädigung, stürmische, an Cholera oder Ruhr erinnernde Zufälle auf, verbunden mit Magenschmerzen und Übelkeit, die sich oftmals bis zum Erbrechen galliger
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Gastoldbis Gastrecht |
Öffnen |
.
Gastrălgie (grch.), Magenweh, Magenschmerz, namentlich nervöser. (S. Magenkrampf.)
Gastrecht geht aus der Gastfreundschaft (s. d.) hervor, bedingt diese aber auch entweder infolge allgemeiner ethischer und religiöser Anschauungen oder besonderer
|