Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Mahomet hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
89% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0007, von Causa incognita bis Causticum lunare Öffnen
Suppleant und Titular am Collège de France, 1849 Mitglied der Akademie. Er starb 15. Jan. 1871. Sein Hauptwerk ist « Essai sur l’histoire des Arabes avant l’Islamisme, pendant l’époque de Mahomet et jusqu
4% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0706, von Mohammed (Prophet) bis Mohammed (Sultane) Öffnen
der erweiterten Moschee zu Medina. Vgl. Weil, M. der Prophet, sein Leben und seine Lehre (Stuttg. 1843); Irving, History of Mahomet (Lond. 1850, 2 Bde.; deutsch, Leipz. 1850); Muir, The life of Mahomet (Lond. 1858-61, 4 Bde.; neue Ausg. in 1 Bd. 1877
3% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0043, Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde Öffnen
und kostbarem Stoff erbaut, die jetzt leider der Unreinigkeit Mahomets unterworfen ist; wer diese war eine Patriarchenkirche. Zweitens hat diese Kirche eine größere Schönheit als alle andern, nicht zwar im Schmuck der Wände oder in der Art des Bodenbelags
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0279, Voltaire Öffnen
« und in Gemeinschaft mit der Marquise eine physikalische Abhandlung über das Feuer, welche die Akademie der Wissenschaften in ihre Sammlung aufnahm; außerdem die berüchtigte »Pucelle d'Orléans«, dann die Tragödien: »Alzire« (1736), »Zulime« (1740), »Mahomet
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0213, von Bachelet bis Bachmann Öffnen
cent ans" (1852); "Mahomet et les Arabes"; "Les Français en Italie au XVI. siècle"; "Les rois catholiques d'Espagne" (1853); "Sur la methode historique" (1850); "Sur la formation de la nationalité française" (1859); "Les hommes illustres de France
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0346, von Banu bis Baour-Lormian Öffnen
] Chéniers Urteil ein frostiges Werk, welches seinen Erfolg nur dem guten Stil und einigen Rührstellen verdankte; dagegen fiel "Mahomet II" (1811) vollständig durch. In der Akademie, in die er 1815 eintrat, vertrat er aufs eifrigste den Klassizismus
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0404, von Barthelmeß bis Barthold Öffnen
. Aufl. 1866); "Mahomet et le Coran" (1865); "Philosophie des deux Ampère" (2. Aufl. 1869); "A la démocratie française" (1874); "De la métaphysique, sa nature et ses droits" (1879; deutsch von Goergens, Leipz. 1879) u. eine Übertragung der Ilias
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0276, von Boukett bis Boulay de la Meurthe Öffnen
de l'histoire de France" (1733, 3 Bde.); "Histoire des Arabes" (Amsterd. 1731); "Vie de Mahomet" (Lond. 1730); "Histoire de la pairie de France et du parlement de Paris" (das. 1753, 2 Bde.). Boulanger (spr. bulaugscheh), 1) Louis, franz. Maler
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0043, Chiwa (Geschichte) Öffnen
. in den russischen Unterthanenverband aufzunehmen. Ein Ukas vom 30. Juni (a. St.) 1700 gewährte dieselbe. 1703 wurde dem neuen Chan, Arab Mahomet, dasselbe gewährleistet. 1714 erschien in Petersburg eine chiwesische Gesandtschaft, welche die Expedition
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0577, von Daumer bis Daumier Öffnen
"Briefwechsel Goethes mit einem Kind", die unter dem Pseudonym Eusebius Emmeran veröffentlichte "Glorie der heiligen Jungfrau Maria" (das. 1841), insbesondere aber durch die Gedichtsammlungen: "Mahomet" (Hamb. 1848) und die "Liederblüten des Hafis
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0725, von Desv. bis Detachement Öffnen
von Abulfedas "Vie de Mahomet" (mit Übersetzung und Noten, Par. 1837). In der Folge veröffentlichte er: "L'histoire de l'Afrique sur la dynastie des Aghlabites" von Ibn Chaldoun (ebenfalls mit Übersetzung, 1841), machte 1842 eine Reise nach Neapel
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0547, Goethe (1773-75) Öffnen
Zeit. In Stunden höherer Weihe wurden die Anfänge des "Faust" weitergeführt und die Pläne zu den nur in Andeutungen erhaltenen Tragödien: "Mahomet" u. "Prometheus" entworfen. Die erste größere nach dem "Werther" zur Vollendung gebrachte Arbeit
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0552, Goethe (1797-1810) Öffnen
. sein Theater mit Bearbeitungen von Voltaires "Mahomet" und "Tancred" aus (womit er der alten Vorliebe des Herzogs für die französische Litteratur huldigte). Nach Schillers Tod (1805) versuchte er durch das Interesse an den Schöpfungen Zacharias
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0024, von Irving bis Irvingianer Öffnen
prairies", "Abbotsford and Newstead-Abbey" und "Legends of the conquest of Spain"; ferner "Astoria, or the enterprise beyond the Rocky Mountains" (das. 1836, 3 Bde.); "Adventures of Captain Bonneville" (das. 1837, 3 Bde.); "History of Mahomet and his
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0792, von Pautingfu bis Pavia Öffnen
von Kémal-pechazadehs "Histoire de la campagne de Mohacz" (Text der Übersetzung mit Anmerkungen, 1859); "Mémoires du sultan Baber" (1871); "Miradj-Nâmeh, récit de l'ascension de Mahomet au ciel" (Text und Übersetzung, 1882) u. a. Mit Barbier de Meynard gab
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0803, von Peele bis Peerlkamp Öffnen
gedruckt), und "The Turkish Mahomet and Hyron, the fair Greek", das nie gedruckt wurde und verloren gegangen ist, sowie einige Gelegenheitsgedichte. P. war roh, aber genial und besaß eine für seine Zeit seltene Herrschaft über Sprache und Form
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0695, von Reimser Evangelienbuch bis Reindel Öffnen
für die Entzifferung der Inschriften auf geschnittenen Steinen etc. des Orients epochemachendes Werk; "Extraits des historiens arabes relatifs aux guerres des croisades" (das. 1829); "Roman de Mahomet" und "Livre de la loi au Sarrazin" (mit F
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0364, von Sayous bis Scaliger Öffnen
Mahomet" (1880); "Les déistes anglais et le christianisme" (1882) u. a. Sayula, Stadt im mexikan. Staat Jalisco, am Rande der Hochebene, gut gebaut, hat Töpfereien, Mangueybau, Viehzucht und (1880) 26,358 Einw. im Munizipium. Sazawa, Fluß
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0419, von Scheffel bis Scheffer Öffnen
Vorliebe für den Orient und die religiös-sittlichen Ansichten des Mohammedanismus, die besonders stark in "Mahomets türkischen Himmelsbriefen" (Berl. 1840) hervortritt. Seine letzten Publikationen waren: "Schneekönigs Kinder", komisches Epos (Düsseld
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0502, von Tallien bis Talmud Öffnen
öffentliche theatralische Laufbahn im April 1787 auf dem Théâtre-Français als Seïde im "Mahomet" von Voltaire und wurde zwei Jahre später Societär dieses Instituts. Später begründete er das Théâtre de la République, auf dem er große Triumphe feierte
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0062, von Vaucorbeil bis Vautier Öffnen
« und die in einem Konzert der Konservatoriumsgesellschaft mit Beifall aufgenommene Kantate »La mort de Diane« eine geachtete Stellung in der Pariser Künstlerwelt. Außerdem schrieb er zahlreiche Lieder, dreistimmige Kirchenstücke und eine große Oper: »Mahomet
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0311, von Fleisch bis Flußverunreinigung Öffnen
und Gymnasialgesanglehrer zu Prenzlau und 1879 Kantor an der Bernhardinkirche zu Breslau, begründete daselbst einen Chorgesangverein und bethätigt sich auch als Musikreferent. Von seinen bisher veröffentlichten Kompositionen sind der 121. Psalm und Mahomets Gesang sowie
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0324, Französische Litteratur (Drama) Öffnen
in seinem »Mahomet«; aber er mußte die herbe Enttäuschung erleben, daß die Comédie-Française, wo das Trauerspiel angenommen, ja schon einstudiert worden war, dasselbe, einer Weisung des Auswärtigen Amtes gehorchend, zurücklegte, um den Sultan nicht
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0148, von Cahours bis Cambridge Öffnen
Barretts in "Benmy-Chree", dann selbständig und auf des Theaterdirektors Irving Aufforderung in "Mahomet". Das letztere Drama ist jedoch infolge des Einspruchs von seiten indischer Mohammedaner nicht zur Aufführung gekommen. C. lebt zurückgezogen
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0243, von Bachbunge bis Bachmann Öffnen
in Havre, Chartres, St. Quentin und schließlich am Lyceum zu Rouen, wo er zugleich Stadtbibliothekar war und 24. Sept. 1879 starb. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: «Sur la méthode historique» (1850), «La guerre de cent ans» (1852), «Mahomet et les
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0446, von Barthélemy (Jean Jacques) bis Barthold Öffnen
Véda» (Par. 1854), «Du Bouddhisme» (ebd. 1855), «Lettres sur l'Egypte» (ebd. 1856), «Le Bouddha et sa religion» (ebd. 1862), «Mahomet et le Coran» (ebd. 1865), «Philosophiedes deux Ampère (1866; 2. Aufl. 1869), «A la démocratie française. La
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0163, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1230-1330) Öffnen
verfaßte auch ein Epos in höfischem Stil: "Cléomadès", und Philippe de Remi die beiden Versromane "La manekine" (ein byzant. Stoff) und "Jehan de Dammartin" (1270-80). Einen "Roman de Mahomet" schrieb (1258) Alexandre du Pont zu Laon. Auch die Prosa
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0171, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1725-50) Öffnen
", 1730, "Zaïre", 1732, "Mahomet", 1741) auch in den Dienst der religiösen und moralischen Aufklärung, oder sie ist bestrebt, durch Darstellung bedrängter Tugend ("Ines" von La Motte, "Zaïre" von Voltaire) tugendsame Gemüter zu Thränen zu rühren
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0180, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) Öffnen
Barbier (Gaîté 1873) und "La fille de Roland" von Henry de Bornier (Théâtre français 1875) begrüßt, sein "Mahomet" (1890) wurde auf Wunsch der türk. Botschaft vom Spielplan abgesetzt. Großen Erfolg hatte auch die altröm. Tragödie "Rome vaincue" (1876
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0192, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
der Frauenliebe, behandeln zu lassen: leider hat er die Dichtung später durch ein unvorbereitetes tragisches Ende entstellt. Eine interessante dramat. Studie "Mahomet" blieb im Ansatz stecken, während die Singspiele "Erwin und Elmire" und "Claudine
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0194, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
"Faust", der schöne Torso der "Achilleis", das Maskenspiel "Paläophron und Neoterpe"; das Trauerspiel "Die Befreiung des Prometheus" wurde in Angriff genommen; selbst die Übersetzungen des Voltaireschen "Mahomet" und "Tancred" bangen zusammen
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0702, von Irving (John Henry Brodribb) bis Irving (Washington) Öffnen
. In Madrid, wo er von 1842 bis 1846 lebte, setzte er seine histor. Untersuchungen fort, deren Resultate er in seiner «History of Mahomet and his successors» (2 Bde., Lond. 1850; deutsch, Lpz. 1850) niederlegte. Einen noch größern Leserkreis fand
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0401, von Scheer bis Scheffel Öffnen
Art treu. Von seinen orient. Nei- gungen, die er mit Nückcrt teilt, zeugen "Mahomets türk. Himmelsbriefe" (Berl. 1840). S. felbst veran- staltete eine Auswahl seiner Werke (12 Bde., Verl. 1845; 2. Aufl. 1857). Aus seinem Nachlaß gab Gott
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0599, von Tallinn bis Talos Öffnen
Atelier, trat 1786 in die königl. Deklamationsschule ein und erschien am 21. Nov. 1787 als Seïde in Voltaires "Mahomet" zum erstenmal auf dem Théâtre français. Von da an begann er seine künstlerische Bildung mit größtem Erfolg, studierte
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0405, Voltaire Öffnen
entstanden das frivole komische Epos «La pucelle d’Orléans» (1739; gedruckt zuerst 1755), sein bestes Lustspiel «L’Enfant prodigue» (1736) und die Tragödien «Alzire» (1736) und «Mahomet» veröffentlicht 1742). Wichtiger sind noch V.s philos
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0076, von Leixões bis Leland Öffnen
Teilen seiner Kunst zeigte, sein meisterhaftes Geberdenspiel und vor allem die rege Empfänglichkeit seines Gefühls. Er verdrängte die hohle Deklamation und that wichtige Schritte für die Verbesserung des Kostüms. Die Titelrolle in Voltaires «Mahomet
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0740, von Reinaert bis Reinerz Öffnen
du cabinet de M. le duc de Blacas» (2 Bde., Par. 1828). Diesem folgten, außer der Ausgabe des «Roman de Mahomet» und des «Livre de la loi au Sarrazin» (mit Fr. Michel, Par. 1831), die «Extraits des historiens arabes relatifs aux guerres des croisades
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0487, von Mahomed bis Mahratten Öffnen
, Das M. (Lpz. 1891). Mahomed, Mahomet, unrichtige Schreibungen des Namens Mohammed. Mahón (spr. maohn), Port-, Hauptstadt, Hafenplatz und wichtige Festung auf der Südostküste der Insel Menorca (s. d.), auf steiler Anhöhe, am Hafen gleichen