Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marchand
hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Marchbis Marchantia |
Öffnen |
, des neuen Rathauses, des Generalstabsgebäudes, mehrerer Bahnhöfe und Privathäuser, die Figuren und Ornamente der Universitätsgebäude zu Königsberg, Rostock und Pest etc.
Marchand (franz., spr. -schāng), Kaufmann, Händler; M.-tailleur (spr. -tajör
|
||
36% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0580,
von March (Stadt)bis Märchen |
Öffnen |
., eine Lateinschule, Handel mit Kohle, Holz und Getreide.
March (spr. mahrtsch) , Edmund Mortimer, Graf von,
s. Plantagenet .
Marchand (frz., spr. -scháng ),
Kaufmann; M. tailleur (spr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
, Baron 2)
Marchairu(Gebirqspaß),Waadt300,2
Marchand (Organist), Musik 926,1
Marchande, Franzbranntwein
Marche (ital., spr. märte), Marken
Marche (Reisender), Afrika 174,?,
Asien 936,2, (Bd. 17) 61,1
Nai'(M(franz.), Markt;HI.im
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0241,
Bach (Joh. Sebastian) |
Öffnen |
- und Orgelvirtuosen Marchand als Herausforderer wurde B. auf Veranlassung des sächs. Konzertmeisters Volumier herbeigerufen. Nachdem sich aber beide Gegner gegenseitig erkannt, entzog sich Marchand dem Kampfspiele in eiliger, heimlicher Flucht. Kaum nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Erdmann (Moritz)bis Erdmannsdorff |
Öffnen |
vorzüglich die Untersuchungen über das Nickel
(Lpz. 1827), über den Indigo und einige andere
Farbestoffe, die von ihm gemeinschaftlich mit
Marchand ausgeführten Arbeiten über die Atom-
gewichte der einfachen Körper und seine Unter-
suchungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0928b,
Register zur Karte 'Toulon'. |
Öffnen |
.
Littoral, Boulevard du. E. F4.
Lorgues, Rue de. E. F2.
Louis, Boulevard Saint. F4.
---- Blanc, Place. E2 (5).
Lyceum. E2.
Magazin für Feldlager. E. F2 (35).
---- Mastwerk. D2 (i).
Magdeleine, Rue Sainte. C1.
Malgue, Rue la. F4.
Marchands
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Sargonbis Sarkophag |
Öffnen |
das Felseneiland Brechou (Ile des Marchands), wo zahlreiche Kaninchen hausen.
Sarkad (spr. schárkad), Markt im ungar. Komitat Bihar, Station der Alföld-Fiumaner Bahn, mit (1881) 7601 ungar. Einwohnern.
Sarkásmus (griech.), der bittere Hohn, den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0403,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
kommen. Jedenfalls haben Sie das Brennesselwasser viel zu kräftig angewandt. M. T.
An M. N. in S. Herrenhemden aus Indiana-Pflanzenfaserstoff. A. Schlaefli, marchand tailleur in Buren a. A. liefert Herrenhemden aus Indianapflanzenfaserstoff
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0679,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
An H. in G. Pension. Wenden Sie sich an E. Porreb, Marchand, place neuve 2, La Chaux-de-Fonds, wo Näheres zu erfahren ist.
An Fr. K. O. L. Bettsteppdecken. Solche
werden angefertigt von Frl. Emilie Reh in Lenzburg.
An L. T. G. 1. Kinderröckchen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Aschhuhnbis Äschylos |
Öffnen |
, 3 Bde.), Benseler (Leipz. 1855-60, 3 Bde.). Die unter Ä.' Namen vorhandenen zwölf Briefe sind ohne Zweifel unecht (am besten in Herchers "Epistolographi graeci", Par. 1873). Vgl. Blaß, Attische Beredsamkeit, Bd. 3 (Leipz. 1880); Marchand
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
Bach |
Öffnen |
Klavierspieler Marchand zusammen, welchem er so imponierte, daß derselbe dem angebotenen Wettstreit durch unerwartete Abreise auswich. B. wurde in demselben Jahr Hofkapellmeister beim Fürsten von Anhalt-Köthen, übernahm jedoch schon 1723 die durch Kuhnaus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Budäusbis Buddhismus |
Öffnen |
Fontainebleau. B. war es auch, der den König abhielt, die Ausübung der Buchdruckerei gemäß einem Antrag der Sorbonne von 1533 in Frankreich überhaupt zu verbieten. Er legte als Prévôt des Marchands die Vorstadt St.-Germain und im übrigen Paris Brunnen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Chambreybis Chamisso |
Öffnen |
" und der "Éloge de Lafontaine" wurden durch Preise ausgezeichnet. "La jeune Indienne" wurde 1764, "Le marchand de Smyrne", eine satirische Komödie in Prosa, 1770 aufgeführt. Von seinen übrigen Werken erwähnen wir: "Dictionnaire dramatique
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Dumesnilbis Dummkoller |
Öffnen |
etc.
Dumesnil (spr. dümänil), Marie Françoise Marchand, berühmte franz. Schauspielerin, geb. 7. Okt. 1711 in der Nähe von Alençon, Tochter eines vermögenslosen Edelmanns, zog zuerst mit wandernden Schauspielertruppen in der Provinz umher, bei denen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
die von ihm mit Marchand ausgeführten Arbeiten über die Atomgewichte der einfachen Körper zu erwähnen. Diese und andre Arbeiten Erdmanns finden sich in dem von ihm herausgegebenen "Journal für technische und ökonomische Chemie" (Leipz. 1828-33) und in
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Erdmännchenbis Erdmannsdörffer |
Öffnen |
763
Erdmännchen - Erdmannsdörffer.
dem teils von ihm allein, teils im Verein mit Schweigger-Seidel und Marchand geleiteten "Journal für praktische Chemie" (das. 1834 ff.). Er schrieb auch: "Lehrbuch der Chemie" (Leipz. 1828, 4. Aufl. 1851
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Franzburgbis Franzensbad |
Öffnen |
586
Franzburg - Franzensbad.
deshalb allen gewöhnlichen Branntweinen vorgezogen. Diejenige Sorte, welche 22° nach Cartier hat, nennt man Marchande. Den Handel mit echtem F., namentlich den großen Vertrieb desselben nach dem Ausland, betreiben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Giebelreiterbis Gierke |
Öffnen |
hierher die Verfolgung des rechten Flügels der bei Orléans Anfang Dezember 1870 geschlagenen französischen Loirearmee (s. Orléans). Vgl. Marchand, Histoire de la ville, des seigneurs et du comté de G. (Gien 1886).
Giengen, Stadt im württemberg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Jussionbis Justi |
Öffnen |
übersetzte Volksbuch "Simon de Nantua, ou le marchand forain" (1818, mehrfach aufgelegt; deutsch, Ulm 1849) hervorzuheben. Er starb 23. Febr. 1866 in Passy.
Jussion (lat.), Befehl; jussu, auf Befehl.
Jussuf (arab.), Joseph.
Just (v. lat. juste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Klosterbeerebis Klosterneuburg |
Öffnen |
Kirche in Preußen (Berl. 1874); Dürrschmidt, Die klösterlichen Genossenschaften in Bayern (Nördling. 1875); E. Keller, Les congrégations religieuses en France (Par. 1880); Marchand, Moines et nonnes; histoire, constitution, etc. (das. 1882); A
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Lindenartige Gewächsebis Lindenschmit |
Öffnen |
und -Schleiferei und (1885) 1011 meist evang. Einwohner. Vgl. Marchand, L. (Darmst. 1859).
Lindenschmit, 1) Wilhelm, Maler, geb. 12. März 1806 zu Mainz als Sohn eines Medailleurs, besuchte 1823 die Akademie in München, 1824-25 die zu Wien, kehrte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Marcantoniobis Marcellinus |
Öffnen |
., prévôt des marchands (in der "Histoire générale de Paris", 1875).
Marceline (franz., spr. marß'līn, Marzellin), glatter Seidenstoff (Doppeltaft), einfarbig in allen Farben, vorzüglich aber in Schwarz.
Marcellīnus, Papst von 296 bis 304, soll sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0926,
Musik (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Zweck der Virtuosität. Zwar diente das Klavier schon im 17. Jahrh. den englischen Organisten der Königin Elisabeth, Bird, Morley u. a., unter dem Namen Virginal sowie den französischen Organisten Marchand und Couperin unter dem Namen Clavecin
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Olivabis Olivenöl |
Öffnen |
. Die letzte Pressung gibt das grüne Baumöl (huile lampante ohne Bodensatz, huile marchande mit Satz), von welchem die reinsten Sorten noch als Speiseöl verwendbar sind (Gallipoli, Puglieser, Bari, Leccer, Monte Sant' Angelo). Mehr oder weniger trübe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Orgelchorbis Oribasius |
Öffnen |
436
Orgelchor - Oribasius.
läufer Seb. Bachs), Frescobaldi, Froberger, Sweelinck, Georg Muffat, Pachelbel, Reinken, Schein, Scheidemann, Scheidt; im 18. die Familien Couperin und Bach, Händel, Marchand, Schröter, Türck, Kittel, Knecht, Rinck
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Rambouillet, Hôtel debis Ramée |
Öffnen |
unter Leitung Marchands in Paris zum Organisten aus, wirkte zeitweilig als solcher in Lille und Clermont und ließ sich 1721 in Paris nieder, wo er sich zunächst durch sein 1722 veröffentlichtes Harmoniesystem ("Traité d'harmonie") einen Ruf
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Rancaguabis Randon |
Öffnen |
1814 mit, ward aber als Neffe des Generals Marchand, der Grenoble an Napoleon I. überliefert hatte, von den Bourbonen nicht begünstigt. Am 27. April 1838 zum Obersten bei den afrikanischen Jägern ernannt, spielte er zehn Jahre lang in den Kämpfen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Schutzzollbis Schuylkill |
Öffnen |
" (deutsch, Tübing. 1828). In der Schweiz wies Marchand ("Über die Entwaldung der Gebirge", Bern 1849) auf die schweren Schäden der Landeskultur hin, welche in den Hochgebirgen vorlagen; eine Reihe von Schriften über die S., unter denen die von Grebe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Terceronesbis Terentius |
Öffnen |
. Zwischen Staubblättern und Karpiden befindet sich ein ring- oder becherförmiger Diskus; letztere sind stets eineiig. Vgl. Marchand, Révision du groupe des Anacardiacées (Par. 1869). - Eine Reihe von Arten aus den Gattungen Pistacia L., Rhus L
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Briançonbis Brisson |
Öffnen |
eine Umwälzung im Befestigungswesen und Festungskrieg (s. Festung u. Festungskrieg, Bd. 17) hervorgerufen. Vgl.v.Förster, Schießwolle in ihrer militärischen Verwendung (Berl. 1888).
Brissac, 1) Charles de Coffé, Graf von. Vgl. Marchand, Charles I de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0348,
Französische Litteratur (seit 1884: Drama) |
Öffnen |
nicht minder durchfiel; sodann Frau Judith Gautier, die eine japanische "Marchande de sourires" mit reicher Ausstattung auf die Bühne des Odéon brachte; Fräul. Simone Arnaud, Verfasserin eines biblischen Dramas: "Les fils de Jahel"; Jean Aicard, dessen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Erfrierenbis Ermüdung |
Öffnen |
Grijalva 1790-92 Marchand, Bancouver
1542 Juan de Gartan 1791 d'Entrecasteaux
1577-80 Francis Drake 1798 Sacca
1586 Cavendish 1800 Péron und Freycinet
1595 Hawkin 1803-1806 von Krusenstern
1598 Ol. van Root 1815-18, 1823-26 v. Kotzebue
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Le Tellier
L'Hôpital
Lionne *
Loménie de Brienne
Louvois
Lullier
Luynes
Magne
Malesherbes
Mallet-Dupan
Manuel, 2) P. L.
3) Jacq. Ant.
Marat
Marchand
Marcère
Maret, 2) s. Bassano 4)
Marie (de St.-Georges)
Marrast
Martel *
Martignac
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Alciatibis Alcibiades |
Öffnen |
Nutzen gebracht, ja mit den Grund zu dieser Wissenschaft gelegt.
Litteratur. Schmieder, Geschichte der A. (Halle 1832); Marchand, Über die A. (ebd. 1847); Wagner, Geschichte der Chemie (Lpz. 1853: 2. Aufl. 1855); H. Kopp, Geschichte der Chemie, Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Aschersonbis Aschinow |
Öffnen |
oratoris vita, Tl. 1 (Berl. 1848); Castets, Eschine l'orateur (Nimes 1872); Marchand, Charakteristik des Redners Ä. (Jena 1876).
Aschines (Aischines), der Philosoph, Schüler des Sokrates, aus Athen. Die Alten erwähnen von ihm sieben sokratische
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Brisconbis Brissac |
Öffnen |
. - Vgl. Marchand, Charles Ier de Cossé comte de B et maréchal de France (Par. 1889).
Sein Bruder, Arthur de Cossé, Graf von Secondigny, bekannt unter dem Namen des Baron de Gonnor, geb. 1512, kämpfte in den Kriegen Heinrichs II., war jahrelang
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Buturlinowkabis Bützow |
Öffnen |
der Milch. Für genaueste Untersuchung eignet sich besonders das von Soxhlet erdachte Instrument. Kommt es auf absolute Genauigkeit jedoch nicht mehr an, so genügt das B. von Marchand, das allerdings nur bis zu einer Fehlergrenze von 0,2 bis 0,3 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Danubiusbis Danzi |
Öffnen |
Violoncellisten Ignaz D., war in der Komposition Schüler von Abt Vogler. D. war namentlich bedeutend als Dirigent und Lehrer, besonders als Gesanglehrer. Nachdem er sich 1790 mit der Münchener Sängerin Margarete Marchand (1768‒96) verheiratet hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Dennewitzbis Denon |
Öffnen |
940
Dennewitz - Denon
du peuple» (1845; deutsch u. d. T. «Marie Anne, eine Mutter aus dem Volke»); mit Dugué: «Le paradis perdu», «Cartouche» (1859), «Le marchand de coco» (1861), «Le château de Pontalec» (1862), «Les mystères du vieux Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Ebisuminatobis Eboli |
Öffnen |
und
Schönheit. – Vgl. G. Müller-Frauenstein, Von Heinrich von Kleist bis zur Gräfin Marie E. (Hannov. 1891); A. Marchand,
Poètes et Penseurs (Par. 1892).
Ebŏli , Stadt im Kreis Campagna der ital. Provinz Salerno, 9 km im SW. von Campagna
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Giengenbis Giers |
Öffnen |
, Gerberei, Färberei und
Brennerei und Handel mit Holz, Wolle und Ge-
treide. 1864 wurden hier gallo-röm. Bäder ent-
deckt. - Vgl. Marchand, lliztnii-L äe I^viNe, (168
86issN6ui'8 et äu comt" äs (^. (Orleans 1886).
Giengen an der Vrenz, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Gold (faules)bis Goldast |
Öffnen |
Kilogramm 3093,30 Frs. mit 1/4 bis 1 Promille
prime (Zuschlag).
Litteratur . Marchand, Das G. (Lpz. 1852); Soetbeer, Das G. (in der «Gegenwart», 1856); ders., Die Goldfrage u. s.
w. (in der «Zeitschrift für Staatswissenschaft», 1862
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Marburg (in Österreich)bis Marcel |
Öffnen |
).
Marcel (spr. -hell), Etienne, Vorsteher der Kaufmannschaft (prévôt des marchands), d. h. Bürgermeister von Paris 1356-58, versuchte 1356 nach der Niederlage König Johanns und seiner Ritterschaft bei Maupertuis die franz. Regierung auf modernerer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Prevalibis Prévôtalgerichte |
Öffnen |
der Vicegrafschaft Paris und als solcher auch Kreishauptmann der Ritterschaft und Schirmvogt der Universität. Der P. des marchands war das Haupt der Kaufmannskorporation und zugleich erster Municipalbeamter von Paris; er versah im ganzen die Funktionen des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Spencer (Herbert)bis Spener |
Öffnen |
Kirchenreformbill von 1833 brachte er dafür selbst Spaltung in das Kabinett. Nach seinem Eintritt ins Oberhaus 1834 schied er aus dem Amte und starb 1. Okt. 1845 auf seinem Landsitz Wiseton-Hall in Yorkshire. (Vgl. Le Marchand, Memoirs of John Charles
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0930,
Toulouse (Stadt) |
Öffnen |
und hat fünf durch Molen gebildete Bassins (Darses), im O., nördlich von Mourillon, den kleinen Port Marchand (nur für Schiffe von 3 bis 4,5 m Tiefgang) und daneben die in der Einfahrt 10 m, in der Mitte 7 m, an den Quais 4 m tiefe große Vieille Darse
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Werkzeichnungbis Werkzeugmaschinen |
Öffnen |
, es liege Kauf und nicht W. vor, wenn der Unternehmer den Stoff zur Herstellung einer neuen beweglichen Sache liefert, also etwa der Marchand tailleur einen neuen Rock aus seinen Stoffen nach Maß liefert. Anders nach Preuß. Allg. Landrecht; nach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Afrikanischer Sternbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
findet.
Entdeckungsgeschichte. Das Nigerproblem
mit Nord- und Nordwestafrika. Monteil
durchquerte 1891 - 92 den Nigerbogen von Segu
bis Say; Marchand durchforschte 1893-94 die
Länder von Groß-Bassam an der Elfenbeinküste
direkt nördlich bis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gaultierbis Geburtsstatistik |
Öffnen |
» (ethnogr. Studien, 1879), «Richard Wagner et son œuvre poétique» (1882; deutsch Minden 1883), «La femme de Putiphar» (1884), «Iseult» (1885), «Iskender» (eine pers. Geschichte, 1886), «La marchande de sourires» (dramat. Versuch aus dem Japanischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Rambeeler Heidebis Rameau |
Öffnen |
damals als Orgelspieler Ruf erhielt. 1717 wandte er sich nach Paris, wo er anfangs an dem Organisten Marchand einen Freund und Ratgeber, bald aber einen Gegner fand. R. ging deshalb als Organist nach Lille und darauf nach Clermont in die Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Moderbis Modul |
Öffnen |
erscheinen besondere Fachblätter, wie die "Europ. Modenzeitung" (Dresd. 1851 fg.), "Journal des Marchands-Taileurs" (Paris), "Journal des Tailleurs" (ebd.), "Minister's Gazette of fashion" (englisch und deutsch, London), "Tailor and Cutter" (ebd.) u
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Karl I. (König der Franken)bis Karl V. (König von Frankreich) |
Öffnen |
150
Karl I. (König der Franken) - Karl V. (König von Frankreich)
Hagenbach, hingerichtet war. Eduard IV. war zwar in Frankreich eingefallen, ließ sich aber im Aug. 1475 von Ludwig XI. den Stillstand von Amiens (trève marchande) für Geld
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Cäsar Wenzel Messenhunsel, Wirn
Marchand, I. - Jakob Kaufmann, Essen a. R.
Marens, Helene v. - Anna Helene Halada, Innsbrnct
Marhalm, Leonh. - Laura Molir, Riga
Maria, Werner - Fräul. Marie v. Otters, Berlin
Maria del Qccidente - Mary Gowen
|