Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Margarete von Parma
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Margaretenblume'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0106c,
Spanische Kunst. III. |
Öffnen |
0106c
Spanische Kunst III
SPANISCHE KUNST. III.
^[Abb. 1. Al. Sanchez Coello (16. Jahrh.): Margarete von Parma (Brüssel).]
^[Abb. 2. Ribera (17. Jahrh.): Heliger Sebastian (Madrid).]
^[Abb. 3. Velasquez (17. Jahrh.): König Philipp I
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Margarete (Königin von Norwegen)bis Margarin |
Öffnen |
585
Margarete (Königin von Norwegen) - Margarin
diener Sylvius de la Haye veröffentlicht worden (Lyon 1547; dann Par. 1554 u. ö.; neue Ausg. von Frank, 4 Bde., ebd. 1873). Ihren Briefwechsel gab Génin heraus (Par. 1841; dazu "Nouvelles lettres
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Parma (Herzog von)bis Parmegianino |
Öffnen |
739
Parma (Herzog von) - Parmegianino.
gen, die Bibliothek, das Staatsarchiv und das 1618 für 7000 Zuschauer erbaute, jetzt verfallene Teatro Farnese in sich vereinigt; der Palazzo ducale (jetzt Präfekturgebäude); der Palazzo del Giardino (1564
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
0521b
HABSBURGER
Tafel II
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0231,
Margarete (Fürstinnen) |
Öffnen |
231
Margarete (Fürstinnen).
3) M. (Margot) von Frankreich oder von Valois, die Töchter Heinrichs II. und der Katharina von Medici, geb. 14. Mai 1553 zu St.-Germain en Laye, ward am Hof ihrer Brüder Franz II. und Karl IX. erzogen. Sie erhielt
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Farne (Inseln)bis Farnese |
Öffnen |
, Piacenza besetzte. Pietro Luigis Sohn Ottavio, geb. 1520, behauptete sich in Parma und gelangte später auch wieder in den Besitz Piacenzas, das er, durch seine Gemahlin Margarete (s. d.) von Parma, die natürliche Tochter Karls V., mit dem Haus
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Farnesinabis Farnesischer Herakles |
Öffnen |
-
fehlshaber desselben, eigenmächtig; doch gelang es
Ottavio bald, sich in Besitz Parmas zu setzen, und
Karl V. sah sich April 1552 auch zur Rückgabe von
Piacenza gezwungen. Vermählt mit Karls V. natür-
licher Tochter Margarete von Parma
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521a,
HABSBURGER |
Öffnen |
. m. Johann Infant v. Portugal.
Natürliche Kinder
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Parlatoriumbis Parma (Herzogtum) |
Öffnen |
737
Parlatorium - Parma (Herzogtum).
komischen Oper, wo es oft sehr effektvoll angewendet wird. Es erhält dann jede Silbe eine Note, und eine derartige Arie heißt Aria parlante.
Parlatorĭum (neulat.), in Klöstern etc. der für Unterredungen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
vermählt mit Margarete von Sachsen,
^ die uach zweijähriger Ebc 15. Sept. 1858 in Monza
! kinderlos starb, sodann seit 21. Okt. 1862 mit Marie
! Annunciata von Sicilien, die 4. Mai 1871 starb.
Kinder ans dieser Ehe sind: 1) Erzherzog Fran.i
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0236,
Maria (Bayern, Burgund, England, Etrurien) |
Öffnen |
236
Maria (Bayern, Burgund, England, Etrurien).
Herzogs von Parma, Maria Antoinette Königin von Frankreich, Karoline Maria Gemahlin König Ferdinands IV. von Sizilien. 1887 wurde ihr großartiges Denkmal (von Zumbusch) in Wien enthüllt. Vgl
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0091,
Philipp (Könige von Spanien) |
Öffnen |
die Einheit der span. Kabinettsregierung und
die kath. Glaubenseinheit aufgedrungen werden.
Vergebens suchte seine Halbschwester, die Herzogin
Margarete von Parma, der die Statthalterschaft
übertragen worden war, P. zu gemäßigtern An-
sichten zu bestimmen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Granulierenbis Granvelle |
Öffnen |
Frieden zu Cateau-Cambrésis führten. In demselben Jahr trat er der Statthalterin der Niederlande, Margarete von Parma, als Minister zur Seite und ward vom König zum Erzbischof von Mecheln, vom Papst Pius IV. zum Kardinal ernannt. Doch wurde
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0148,
Niederlande (Geschichte: 14.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
und erbitterte das Volk durch die rücksichtslose Härte, mit der er die Ketzeredikte ausführen ließ. Als er 1559 sich nach Spanien begab, ernannte er seine Halbschwester Margarete von Parma zur Statthalterin und gab ihr einen Ausländer, den Kardinal
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0543,
von Vigierbis Vischer |
Öffnen |
eines Schützenkönigs, eine vlämische Bürgersfrau im 16. Jahrh., die Konföderierten vor Margarete von Parma. Er erhielt Medaillen in Brüssel, Wien und Philadelphia.
Vinea , Francesco , einer der jüngern ital
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0517,
Karl (deutsche Kaiser: K. V.) |
Öffnen |
von Portugal hatte ihm Philipp II., seinen Nachfolger in Spanien, Maria, die Gemahlin Maximilians II., und Johanna, die Gemahlin des Thronfolgers Johann von Portugal, geboren. Johann von Österreich (s. Juan d'Austria) und Margarete, die Gemahlin des Herzogs
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Brüssowbis Brüste |
Öffnen |
und Freiheiten fest, weshalb wiederholte Aufstände stattfanden und B. namentlich unter Philipp II. der Herd des niederländischen Aufstandes wurde, zumal es seit Karl V. eigentliche Hauptstadt des Landes und daher auch Sitz der Statthalterin Margarete
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Lucca (Sängerin)bis Lucchesini |
Öffnen |
aber, von den Florentinern angefeindet, 1331 dem König Johann von Böhmen die Schutzherrschaft über L. Letzterer versetzte L. um 35,000 Dukaten an das Haus Rossi in Parma, von dem es unter pisanischer Oberhoheit 1335 Mastino della Scala, Herr
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0149,
Niederlande (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
149
Niederlande (Geschichte: 16. Jahrhundert).
helm von Oranien, begab sich nach Deutschland, zwei andre, Egmond und Hoorne, wurden 5. Sept. verhaftet. Nachdem Margarete im Dezember ihre Würde niedergelegt hatte, ward die gesamte öffentliche
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Maria II. (Königin v. Großbritannien)bis Maria Stuart (Königin v. Schottland) |
Öffnen |
Herzogtümer Parma, Piacenza und Guastalla und hielt 20. April 1816 ihren Einzug in Parma. Ihr Sohn blieb in Wien und wurde 1818 vom Kaiser Franz zum Herzog von Reichstadt (s. d.) ernannt. Dem Grafen Neipperg (s. d.) gebar sie ebenfalls einen Sohn, den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Devorierenbis Devrient |
Öffnen |
des Horaz (Parma 1818) und ein Gedicht ihrer Freundin Georgiana (Rom 1816) im Druck. Sie starb 30. März 1824, mit Illustrationen zum Dante beschäftigt. William Spencer Cavendish, sechster Herzog von D., Sohn des vorigen aus erster Ehe, geb. 21. Mai
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0581,
Franz (Modena) |
Öffnen |
und ausgedehnter als je zuvor. F. I. hinterließ außer seinem Sohn und Nachfolger Heinrich II. noch zwei Töchter, Claudia (vermählt mit Jakob V. von Schottland) und Margarete (die Gemahlin Emanuel Philiberts von Savoyen). 1855 wurde im Louvre
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Gétrozbis Geusen |
Öffnen |
Bürgerstand unterschrieben und 5. April 1566 in diesem Sinn eine Bittschrift der Statthalterin, Margarete von Parma, von über 400 Edelleuten, unter Anführung der Grafen Heinrich von Brederode und Ludwig von Nassau, in ihrem Palast zu Brüssel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0538,
Karl (Spanien, Württemberg) |
Öffnen |
des Herzogs Karl III. von Parma, Margarete, vermählt, die ihm auch schon einen "Thronerben", den Prinzen von Asturien, Infanten Jayme (geb. 27. Juni 1870), geboren hat.
[Württemberg.] 72) K. Alexander, Herzog von Württemberg, geb. 24. Jan. 1684 zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Madama, Villabis Mädchenschulen |
Öffnen |
Besitzerin, der Herzogin Margarete von Parma, Tochter Karls V.
Madame (franz.), in Frankreich ursprünglich Ehrentitel für Frauen von Stand, namentlich und fast ausschließlich für die Ritterfrauen; später, wie noch jetzt, Prädikat jeder
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Marchettus von Paduabis Märcker |
Öffnen |
, Kriegsbaumeister, geb. 1506 zu Bologna, diente erst dem Herzog Alessandro de' Medici von Florenz, dann dem Papst (1545 Befestigung Roms), später dem Herzog Ottavio Farnese von Parma (Leitung des Artilleriewesens, Befestigung von Piacenza); von 1559 an
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Moorbis Moore |
Öffnen |
Kolorits und Energie der Charakteristik Tizian nahekommen. Sie sind sehr zahlreich, besonders in den englischen Sammlungen, in Madrid, in Wien, Brüssel, Petersburg und im Louvre. Die kaiserliche Galerie zu Wien besitzt das Bildnis der Margarete
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Orléans, Jungfrau vonbis Orlow |
Öffnen |
Raffael ausbildete, war seit 1515 in Brüssel ansässig und von 1520 bis 1527 Hofmaler der Statthalterin Margarete von Parma, seit 1532 ihrer Nachfolgerin, der Maria von Ungarn. Er starb 6. Jan. 1542 in Brüssel. Ursprünglich noch in der Art des Gerard
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, das - Adolf von Wintcrfcld.
Manuel Nikolaus - Ludwig Eckardt.
Manuskript, eiu - Bertha von Suttner.
Mareiken - August Kühne ("Johannes van Dewall).
Margarete von Valois - Ida von Türingsfcld.
Maria Antoinette und ihr Sohn - Klara Mundt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Bredahuhnbis Bredow |
Öffnen |
niederländ. Freiheitskriege vorangingen. Er war einer der vornehmsten Unterzeichner des sog. Kompromisses der Edelleute zu Breda und überreichte an der Spitze derselben der Generalstatthalterin Margarete von Parma die bekannte Kompromißadresse (5. April
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0633,
Brüssel |
Öffnen |
Margarete von Parma verlegt hatte, wurde es der Hauptschauplatz der niederländ. Revolution. Nachdem 5. April 1566 Brederode an der Spitze des verbündeten Adels der Regentin die Beschwerde übergeben hatte, wurde hier am selben Abend der Geusenbund
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Ferdinand (Fürst von Bulgarien)bis Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg) |
Öffnen |
Herzogs von Parma.
Am 30. Jan. 1894 wurde ihm ein Sohn geboren, der
den Namen Boris, Prinz von Tirnova, erhielt.
Ferdinand I. oder der Große ward durch
den Tod seines Vaters Sancho III., Königs von
Navarra, 1035 erster König von Castilicn, entriß
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Granulosebis Granville |
Öffnen |
von England. Unter der Regentschaft Margaretas von Parma stieg G. in den Niederlanden zu neuen Würden: 1560 ward er Erzbischof von Mecheln und damit Primas der niederländ. Bischöfe, 1561 Kardinal. Aber aller Haß der Bewohner gegen die Spanier richtete
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0715,
Medici |
Öffnen |
über Florenz. 1527 vertrieben, wurde er von Karl Ⅴ., dessen natürliche Tochter, Margarete von Parma, er heiratete, 1530 zurückgeführt. Seine Gewaltthaten und Ausschweifungen erleichterten seinem Vetter Lorenzino de’ M. seine Ermordung 5. Jan. 1537
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Orléans (Ferdinand Philippe Joseph Louis Charles Henri, Herzog von)bis Orlow |
Öffnen |
, beschäf-
tigte ihn, ebenso Margarete von Parma, in deren
Dienst O. später trat. O. hat neben Mabuse und
Echoreel zuerst die ital. Richtung in die niederländ.
Malerei eingeführt. Aus feiner frühern Zeit besitzt
das Wiener Hofmusenm ein Altarwerk
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0938,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
der Stadt und einem schönen Kasino von Algardi (1650); vor Porta Angelica am Monte-Mario die Villa Madama, nach Raffaels Entwürfen für den Kardinal Giulio de' Medici erbaut, später im Besitz der Margarete von Parma (daher Villa Madama), der Farnese
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Moplabis Morales |
Öffnen |
(Kaiser Maximilian Ⅱ., Maria Ⅰ. von England), die kaiserl. Galerie zu Wien die Bildnisse des Kardinals Granvella, der Margarete von Parma, mehrere andere das Museum in Brüssel u. a.
Mora (lat.), Verzug (s. d.).
Mora, Morra, ein schon im Altertum
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0148,
Karl Ⅵ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
(vermählt mit dem Thronfolger Johann von Portugal). Außerdem hatte K. mehrere uneheliche Kinder, darunter Johann von Österreich und Margarete von Parma.
Litteratur. Von gleichzeitigen Werken sind am bedeutendsten Sleidanus’ Commentarii de statu religionis
|