Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marschallsstab
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Marschall von Bibersteinbis Marschner |
Öffnen |
Bundesrats.
Marschall von Sachsen, s. Moritz, Graf von Sachsen.
Marschallinseln, s. Marshallinseln.
Marschallsstab, s. Kommandostab.
Marschbataillone, s. Marschregimenter.
Marschendorf, Marktflecken in der böhm. Bezirkshauptmannschaft
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0309,
Militärwesen: Ausrüstung, Bewaffnung |
Öffnen |
Kriegszahlmeister
Krümpersystem
Landesvertheidigung
Leibtruppen
Leutnant
Linie
Linienkommissionen
Linientruppen, s. Linie
Loskauf
Losung
Luogotenente, s. Leutnant
Major
Maréchal
Marschallsstab, s. Kommandostab
Marschbataillone
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0780,
Montmorency (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Marschallsstab, ward aber bei Pavia 1525 mit Franz I. gefangen. Früher als dieser frei geworden, bot er in Frankreich alles zur Befreiung des Königs auf und ward dafür von diesem mit dem Gouvernement von Languedoc und dem Titel Grand maître de
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Njemetzbis Noailles |
Öffnen |
Philippsburg den Oberbefehl nebst dem Marschallsstab. 1735 vertrieb er an der Spitze der salinischen Truppen die Kaiserlichen aus Italien. Im österreichischen Erbfolgekrieg erlitt er bei Dettingen 27. Juni von der pragmatischen Armee eine Niederlage
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Montmorency (Anne de)bis Montpellier |
Öffnen |
bei Marignano, gewann 1522 in der Schlacht von Bicocca den Marschallsstab und folgte dem König nach Italien, wo er 1525 bei Pavia mit jenem in Gefangenschaft geriet. Nachdem er durch den Frieden von Madrid die Freiheit erhalten hatte, erlangte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Noaillesbis Nobel |
Öffnen |
von Ettlingen, besetzte Worms und
übernahm nach dem Tode des Marschalls Berwick vor Philippsburg den Oberbefehl; gleichzeitig erhielt er den Marschallsstab. Im
folgenden Jahre trat er an die Spitze der Truppen des Königs von Sardinien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rettungskorbbis Retz (Jean François Paul de Gondy) |
Öffnen |
, belagerte 1572 La Rochelle von der See her
und erbiclt 1573 mit dem Marschallsstabe nebst
andern Ämtern das Gouvernement Metz. Danach
schloß er sich Heinrich von Anjou auf der Königsfahrt
nach Polen an und kam abermals in Frankreich zur
Macht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Insinuationbis Insolation |
Öffnen |
die Marschallsstäbe, der Stab des Lordmayors in London, die Roßschweife der türk. Paschas I. ihrer Würde. Die I. der hohen kath. Geistlichkeit bestehen in Pallium, Inful, Stab und Ring, für den Papst insbesondere noch in der Tiara, der dreifachen Krone
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Kommanditistbis Komment |
Öffnen |
die Devise: "Terror belli decus pacis", in dem andern den Namen des Inhabers eingraviert. Der Marschallsstab der preußischen Generalfeldmarschälle zeigt auf himmelblauem Samt abwechselnd goldene Königskronen und heraldische Adler, an den Endflächen schwarze
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Loasaceenbis Lobe |
Öffnen |
Marschallsstab. Er starb 21. Nov. 1838 in Paris.
Löbau, 1) (poln. Lobawa) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, Kreis L., an der Sandella und der Linie Zajonczkowo-L. der Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn, 138 m ü. M., hat eine evangelische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Nob.bis Nobiling |
Öffnen |
203
Nob. - Nobiling.
land mitgekämpft, 30. März 1775 den Marschallsstab und starb zugleich mit seiner Gemahlin, der Erbin des Hauses Arpajon, 27. Juli 1794 unter der Guillotine. - Sein zweiter Sohn, Louis Marie, Vicomte de N., geb. 1756, nahm an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Retzbis Retzius |
Öffnen |
von, Marschall von Frankreich, geb. 1404 zu Machecoul, zeichnete sich unter Karl VII. im Kriege gegen die Engländer aus, namentlich bei Orléans, wo er an der Seite der Jungfrau focht, erhielt den Marschallsstab, zog sich aber 1433 auf sein Schloß
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Rochaubis Rochefort |
Öffnen |
. die 8000 Mann starke englische Armee unter Cornwallis in Yorktown zur Kapitulation zwang. Nach seiner Rückkehr wurden ihm die Gouvernements von Artois und Picardie, 1788 das des Elsaß übertragen, und 1790 erhielt er den Marschallsstab und den Befehl über
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0291,
Sankt Petersburg (Straßen, Plätze, Denkmäler, Brücken, Kirchen) |
Öffnen |
. Das Allerheiligste ist aus massivem Silber ausgeführt, welches die Kosaken im Feldzug 1813 und 1814 erbeutet hatten. In dieser Kirche werden viele persische, türkische, polnische und auch einige französische Fahnen, der Marschallsstab Davoûts, 28
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Schömannbis Schomburgk |
Öffnen |
in Katalonien gefochten, erhielt er, obwohl Protestant, den Marschallsstab und den Herzogstitel. Im niederländischen Feldzug 1676 entsetzte er Maastricht. Bei der Aufhebung des Edikts von Nantes (1685) ging er zuerst nach Portugal, wo er zum Granden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sottisebis Söul |
Öffnen |
Kriegsschauplatz in Deutschland. Wiewohl zwischen beiden fortwährende Eifersucht herrschte, errangen sie 10. Okt. 1758 bei Lutternberg doch einen Sieg, infolge dessen Hessen in ihre Hände fiel. S. erhielt daher den Marschallsstab und behielt das Kommando
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Subtropenbis Suchitoto |
Öffnen |
von Aragonien, siegte bei Mavia, Belchite und Lerida und eroberte Tortosa und Tarragona, womit er sich den Marschallsstab erwarb. 1812 schlug er Blake abermals bei Sagunto und eroberte 9. Jan. Valencia, wofür er den Herzogstitel erhielt. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Talismanexpeditionbis Talleyrand |
Öffnen |
als Maréchal de Camp am Rhein. 1690 überschritt er, um den Rheingau zu plündern, den Rhein auf dem Eis. Im spanischen Erbfolgekrieg kommandierte er 1702 ein Korps am Rhein unter dem Oberbefehl des Herzogs von Burgund. 1703 erhielt er den Marschallsstab
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Valdagnobis Valença |
Öffnen |
, nach dem Tode Damrémonts das Oberkommando und nahm 13. Okt. die Stadt mit Sturm. Zum Lohn erhielt er den Marschallsstab und Anfang Dezember die Ernennung zum Generalgouverneur der französischen Besitzungen in Afrika. Nachdem er die französischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Vico del Garganobis Victoria (Fluß) |
Öffnen |
. Bald darauf gegen Blücher ausgewechselt, erwarb er sich bei Friedland den Marschallsstab. Nach dem Frieden von Tilsit ernannte ihn Napoleon I. zum Gouverneur von Berlin, und 1808 schickte er ihn nach Spanien, wo er den Befehl über das 1. Armeekorps
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0770,
Bergen (Stadt auf Rügen und Marktflecken bei Hanau) |
Öffnen |
Franzosen (36 000 Mann) unter dem Herzog von Broglie geschlagen, der für diese Schlacht den Marschallsstab erhielt. Die Verbündeten verloren 2373 Mann und 5 Geschütze, die Franzosen 1800 Mann. Vgl. Sodenstern, Die Schlacht bei B. (Cass.
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Estreicherbis Estremadura |
Öffnen |
382
Estreicher - Estremadura
folgekriege; als Generallieutenant nnter dem Mar-
sckall von Sachsen zeichnete er sich in den Nieder-
landen mebrfach ans und erhielt von Ludwig XV.
nebst dem Marschallsstab im Siebenjährigen Kriege
den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Karl XIII. (König v. Schweden u. N.)bis Karl XIV. Johann (König v. Schweden u. N.) |
Öffnen |
das Oberkommando in
Hannover und erhielt bei der Errichtung des franz.
Kaisertums den Marschallsstab. Im österr. Kriege
von 1805 trug er bei Ülm und Austerlitz zur Ent-
scheidung wesentlich bei. Am 5. Juni 1806 er-
nannte ihn Napoleon zum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Newtons Metallbis Ney |
Öffnen |
ging N. 1802
als Gesandter nach der Schweiz, wo er den Frieden
und die Mediationsakte vom 19. Febr. 1803 zu
stände brachte. Nachdem er bei Errichtung des
Kaiserthrons den Marschallsstab erhalten hatte,
eröffnete er an der Spitze seines Korps den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Roburitbis Rochambeau |
Öffnen |
Herstellung
der Ordnung nach dem Elsaß. Als nach dem Aus-
bruch der Revolution der Krieg beginnen sollte, er-
hielt er den Befehl über die Nordarmee und mit
Luckner 28. Dez. 1791 den Marschallsstab, verlor
aber noch vor Eröffnung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Scholz (Bernhard)bis Schomburgk (Richard) |
Öffnen |
. Dienste, machte
1674 den Feldzug in Roussillon und Catalonien mit
und erhielt endlich 1675, obgleich Protestant, den
franz. Herzogstitel und den Marschallsstab. Beim
Feldzug in den Niederlanden entsetzte er 1676 Maa-
stricht. Als das Edikt von Nantes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Tarquinius Superbusbis Tarrasa |
Öffnen |
eroberte der franz. General Suchet das
tapfer verteidigte T. und erhielt dafür den Marschallsstab.
Tarrakaj , Insel, s. Sachalin .
Tarrasa , Bezirksstadt der span. Provinz Barcelona in Catalonien, 23 km nordwestlich von Barcelona, an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1061,
von Turdusbis Turgaj |
Öffnen |
und that sich auch im folgenden Feldzuge hervor. 1642 eroberte T. Roussillon. 1644 erhielt er den Marschallsstab und den Oberbefehl in Deutschland. Er ging bei Breisach über den Rhein und vereinigte sich mit dem Herzog von Enghien, dem nachmaligen großen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Villeneuve (in der Schweiz)bis Villers |
Öffnen |
das Gouvernement hatte. 1694 erhielt er den Marschallsstab und übernahm, obwohl ein vollkommen unfähiger Feldherr, 1695 in den Niederlanden als Nachfolger des Marschalls von Luxembourg den Oberbefehl, versuchte vergebens Namur zu entsetzen und rückte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Löwenäffchenbis Löwenorden |
Öffnen |
. 1747 mit Sturm und empfing dafür den Marschallsstab; darauf eroberte er 7. Mai 1748 Maastricht. E starb 27. Mai 1755 zu Paris.
Löwengesellschaft (lat. societas leonina), s. Gesellschaft.
Löwengolf, s. Lion, Golf du.
Löwengroschen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Grammophonbis Gramont |
Öffnen |
1641 den Generallieutenantsgrad und Marschallsstab. 1648 wurde er Herzog und Pair. Er starb 1678 zu Bayonne und hinterließ die in militär. und diplomat. Hinsicht interessanten «Mémoires du maréchal de G.» (2 Bde., Par. 1716; wieder abgedruckt in den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Mousselinebis Möven |
Öffnen |
, an deren Spitze er die Unruhen von 1832 und 1834 energisch unterdrückte. Am 30. Juli 1831 empfing er den Marschallsstab. Er starb 27. Nov. 1838 zu Paris. In Pfalzburg wurde ihm eine bronzene Statue gesetzt. – Vgl. Ségur, Éloge de M. (Par. 1839
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bouet-Willaumezbis Bougainville (Insel) |
Öffnen |
. Grenze focht. 1693 erhielt er den Marschallsstab. Berühmt sind seine Verteidigungen von Namur (s. d.) 1695 und von Lille 1708. Zum Herzog und Pair von Frankreich ernannt, leitete er nach der Niederlage von Malplaquet 1709 den Rückzug der franz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Vauban-Kanalbis Vaudeville |
Öffnen |
die Abschaffung der Piken und die allgemeine Einführung des Steinschloßbajonettgewehrs bei der franz. Infanterie. 1699 wurde V. Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften, und 1703 erhielt er den Marschallsstab. Doch zog ihm seine Denkschrift «Projet d’une dime
|