Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Maul- und Klauenseuche
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mauke (Joh. Heinr. Wilh.)bis Maul- und Klauenseuche |
Öffnen |
676
Mauke (Joh. Heinr. Wilh.) - Maul- und Klauenseuche
Ekzem, Erysipel u. s. w. Insbesondere bezeichnet man als ekzematöse M. ein nässendes Ekzem, das in der Fesselbeuge der Pferde auftritt und im wesentlichen wohl auf Unreinlichkeit
|
||
96% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Mauleselbis Maul- und Klauenseuche |
Öffnen |
356
Maulesel - Maul- und Klauenseuche.
liches Schloß, eine Mineralquelle und (1881) 2038 Einw., welche Wollindustrie betreiben. M. ist Hauptort der Landschaft Soule.
Maulesel und Maultier, Bastarde von Pferd und Esel. Der Maulesel (Equus
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blasebis Blasenstrauch |
Öffnen |
.
Blasenkrankheit, s. Maul- und Klauenseuche.
Blasenkrebs, s. Harnblase.
Blasenlähmung, s. Harnblase.
Blasenmastdarmfistel, s. Mastdarmblasenfistel und Urinfistel.
Blasenmole, s. Mole.
Blasenpflaster, s. Spanische Fliege
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Klassikerbis Klauenseuche |
Öffnen |
., durch Auskochen des Markes mit Wasser gewonnen, dient zur Bereitung von Haaröl, zur Lederzurichtung, zum Einschmieren von Eisen und Stahl, eine geringere Sorte (Knochenöl) zu Seifen.
Klauenseuche wird gleichbedeutend mit "Maul- und Klauenseuche" (s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Viehoffbis Viehseuchen |
Öffnen |
Gebühr erheben und auch die erforderlichen Futtermittel zu tarifmäßigen Preisen in eigner Regie berechnen. Durch die auf den Viehhöfen unvermeidliche Berührung fremder Tiere wird die Verbreitung von Viehseuchen, namentlich der Maul- und Klauenseuche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
Fleischhandel (Einfuhr lebenden Schlachtviehes) |
Öffnen |
Grenzsperre verfügt worden, weil die Maul- und Klauenseuche unter dem Wiederkäuer- und Schweinebestande Deutschlands in einem geradezu erschreckenden Maße um sich gegriffen hatte und die amtlichen Nachforschungen ergeben hatten, daß ein Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Klatovybis Klauenträger |
Öffnen |
.
Klauenseuche, s. Maul- und Klauenseuche.
Klauenträger (Onychophora), eine merkwürdige Ordnung der Gliedertiere, früher zu den Ringelwürmern gerechnet und in verschiedener Hinsicht einen Übergang von den Gliedertieren zu diesen bildend. Der Körper besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Aphroditidaebis Apia |
Öffnen |
.).
Aphroditismus, s. Aphrodit.
Aphroëssa, Insel, s. Santorin.
Aphrogeneia, s. Aphrodite.
Aphthartodokēten, s. Monophysiten.
Aphthen, Erkrankung der Mundhöhle bei Menschen, s. Schwämmchen. - A. und Aphthenseuche beim Vieh, s. Maul
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Maulwurfbis Maund |
Öffnen |
677
Maulwurf - Maund
Mauls, besonders am Zahnfleisch, an der Zunge und der Backenschleimhaut, und an der Haut der Klauen kleine Bläschen, die sich rasch vergrößern und schließlich bersten. Oft liegt dann unter der durch die Blasenbildung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Aphrophorabis Apia |
Öffnen |
).
^[Abb.: Fig. 2. Aphrodite von Melos (Paris, Louvre).]
Aphrophora, s. Cikaden.
Aphrosyne (griech.), Unvernunft, auch als Personifikation.
Aphthen, s. Schwämmchen.
Aphthenseuche, s. Maul- und Klauenseuche.
Aphthit, 1879 in Marseille
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Blasenkatarrhbis Bläser |
Öffnen |
.
Blasenkrankheit beim Rindvieh, s. Maul- und Klauenseuche; auch eine Krankheit des Hausgeflügels (Morbus aphthosus), beruht in einem aphthosen Exanthem, das am Schnabel, am Kamm und an den Gliedmaßen entsteht und ansteckend ist. Ob das Leiden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0905,
Impfung (im Gartenbau) |
Öffnen |
und Revaccination (Mainz 1883); Pfeiffer, Die Vaccination, ihre experimentellen und erfahrungsmäßigen Grundlagen und ihre Technik (Tübing. 1884).
Bei den Haustieren wird die I. als Schutzmittel gegenüber der Schafpockenseuche, der Maul- und Klauenseuche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Klauenwurmbis Klausenburg |
Öffnen |
. Nach der Ansicht einiger Tierärzte und Schafzüchter soll diese Form der K. auch durch Ausartung der gutartigen K. (vgl. Maul- und Klauenseuche) entstehen. Die Prognose ist insofern günstig, als man eine sichere Heilung der Klauengeschwüre in jedem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Plänterwaldbis Plasencia |
Öffnen |
) der Schleimhäute, besonders des Mundes, umschriebene flächenhafte, leichte Verdickungen der Schleimhaut durch anomale Bildung und Anhäufung von Epithel, Symptom der Syphilis.
Plaquieren (franz.), s. Plakieren.
Plarre, s. v. w. Maul
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schweinabis Schweineseuche |
Öffnen |
: der Rotlauf, die infektiöse Lungenentzündung, die katarrhalische Lungenentzündung, die Maul- und Klauenseuche, der Hitzschlag (akute Herzinsuffizienz), der Gastrizismus infolge Überfressens, der Katarrh der Kopfschleimhäute (Schnuffelkrankheit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Bjoreiabis Bodenluft |
Öffnen |
- und
Hornhaut, Augenpflege 80,2
Blasebalg an Koffern :c., ftauliiet
Blasenbaum, ^oiutsu,
Blasensieb er, Pemphigus
Blasenscheidenfistel, Urinsistel und
Mastdarmblasenfistel
Blasenseuche, Maul- und Klauenseuche
Vlasensteuer, Branntweinsteuer 880,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Bakterien (Beziehungen zur Landwirtschaft) |
Öffnen |
betreffenden Krankheiten aber noch unsicher sind; dahin gehören die Bakterienbefunde bei Influenza, Hirnhautentzündung, ägyptischer Augenkrankheit (Trachoma), ferner bei Scharlach, Maul- und Klauenseuche u. a. Schließlich ist noch zu erwähnen, daß gewisse
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
Gesundheitspflege (Desinfektion von Wohnungen) |
Öffnen |
Verkauf als menschliches Nahrungsmittel nicht zuzulassen ist, während bei einer zweiten Gruppe von Infektionskrankheiten (z. B. Tuberkulose einzelner Organe, Maul- und Klauenseuche, Rotlauf bei Schweinen, Aktinomykose, lokalen Entzündungen), je nach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von M. E. Z.bis Milch |
Öffnen |
. und das Langwerden, wobei die schleimige M. Fäden zieht. Dann aber kommen pathogene Bakterien in Betracht: Tuberkulose (Perlsucht), Syphilis, Milzbrand, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche, Ruhr, Tollwut, Septichämie, Rauschbrand sollen durch die M
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Drayton-in-Halesbis Drehbank |
Öffnen |
mit Aphthenseuche (s. Maul- und Klauenseuche) verwechselt werden könnte, sich von dieser aber dadurch unterscheidet, daß es durch Entzündung infolge von Unreinlichkeit (bei andauernder feuchter Witterung) entsteht und auf andere Schafe nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Epitomebis Epos |
Öffnen |
. s. w. heißt.
Epizoen (grch.), s. Schmarotzertum.
Epizoötie (grch.), Viehseuche von größerer Aus-
dehnung, Landessenchc; Gegensatz: Enzootie (s. d.).
Epizoö tisch tritt in der Regel Rinderpest, Maul-
und Klauenseuche, Influenza der Pferde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Rineckbis Ring (in der Botanik) |
Öffnen |
, von denen
das Rindvieh heimgesucht wird, sind Rinderpest,
Milzbrand, Kalbefieber, Maul- und Klauenseuche,
Lungenseucke, Tuberkulose, Knochenbrückigkeit,
Trommelfucht, Mauke, Kniesckwamm, Labme u. a.
Vgl. Pabst, Anleitung zur 3t. (hg. von A. Tbaer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Salicylige Säurebis Salieri |
Öffnen |
(Salicylstreupulver, 3 Teile S., 10 Teile
Weizenstärke, 87 Teile Kalk) oder als Lösung an.
Auch in der Vetcrinärpraris hat die S. bei Milz-
brand, Maul-und Klauenseuche, bei Notzkrankhcit
und Druse der Pferde, Geschirr- und Satteldruck
und überhaupt bei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Viehbohnebis Viehseuchen |
Öffnen |
, wie Rinderpest, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche, Pocken, Räude, Beschälseuche, Milzbrand, Hundswut, Rotzkrankheit (s. diese Artikel), zu deren Abwehr und Bekämpfung in den meisten europ. Staaten Gesetze und Verordnungen erlassen sind. Die erste
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0771,
Milchsterilisation |
Öffnen |
auf den Menschen übertragen wird, zumal in 40-50 Proz. aller Fülle in der Milch von tuberkulösen Kühen nach Gerlach und Bollinger Tuberkelbacillen nachgewiesen worden sind. Ferner ist die Maul- und Klauenseuche der Rinder auf den Menschen übertragbar. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Vetterbis Viehzählungen |
Öffnen |
ist die
Einfuhr von Rindvieh und Schweinen unter der Be-
dingung einer zehntägigen Quarantäne (s. d.) in
den Viehquarantäneanstalten grundsätzlich gestattet,
zur Zeit aber wegen des Ausbruchs der Maul- und
Klauenseuche auf Seeland und Lolland
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Mundiumbis Mundt |
Öffnen |
wird, daß sie zunächst im Konsistorium nicht mitstimmen dürfen, während ihnen durch das Mundöffnen das Recht hierzu erteilt wird. Darauf erfolgt die Übergabe des Kardinalrings.
Mundseuche, akute Infektionskrankheit des Menschen, die mit der Maul
|