Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Merci�
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Meranbis Mercier |
Öffnen |
488
Meran - Mercier.
Meran 1887) und Plant (4. Aufl., das. 1886); Pircher, M. als klimatischer Kurort (4. Aufl., Wien 1884); v. Reinsberg-Düringsfeld, Kulturhistorische Studien aus M. (Leipz. 1871); Schönherr, Geschichte der landesfürstlichen
|
||
63% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0372,
von Mercierbis Merley |
Öffnen |
366
Mercier - Merley.
Okt. 1845 zu Toulouse, war in Paris Schüler von Jouffroy und Falguière, erhielt 1868 den großen römischen Preis und bildete sich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Mercedariobis Merck |
Öffnen |
, Stadt in der argentin. Provinz San Luis, im W. von Buenos-Aires, wichtiger Eisenbahnknotenpunkt mit etwa 9500 E. (S. Soriano.)
Mercedonius, s. Kalender (Bd. 10, S. 40 a).
Mercers Liquor, s. Blutlaugensalz, rotes.
Merci (frz., spr.-ßih), Dank! ich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Dupatybis Dupetit-Thouars |
Öffnen |
) Charles Marguerite Jean Baptiste Mercier, franz. Strafrechtslehrer, geb. 9. Mai 1746 zu Rochelle, war seit 1767 Advokat, ward wegen einer Schrift, welche die Amtsführung des Herzogs von Aiguillon als Gouverneur der Bretagne angriff, 1770 des Landes
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Duodramabis Dupaty |
Öffnen |
Mercier, franz. Strafrcchtslehrer, geb.
1746 zu Rochelle, war seit 1767 Advokat und wurde
1770 wegen einer Schrift, die die Amtsführung des
Herzogs von Aiguillon als Gouverneur der Bretagne
angriff, verhaftet und des Landes verwiesen, von
Ludwig
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0480,
von Schnitzspahnbis Scholl |
Öffnen |
Bildnisse, die sich besonders in der Karnation auszeichnen, z. B.: Porträt ihrer Mutter (1867), der Frau Seillière (1870), des Herrn Mercier (1869), der Herzogin von Maillé (1876) u. a
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
Mercerius, Mercier 1)
N6rc68 (lat.), Miete, Pacht
Mercier (gest. 1570), Jüdische Litt.
NeroiMUls, Leikauf 1^300,2
Mercuriuskraut, NsreuriHii«
Mercy, Vai of, Nordpolexped. 229,2
Merddhin, Artus 889,1, Merlin
Ner clou
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Staatsromane (religiöse, naturhistorische etc.) |
Öffnen |
ganz hübsches Zukunftsbild lieferte z. B. schon L. S. Mercier in: »L'an deux mille quatre cent quarante« (»Das Jahr 2440«, Amsterd. 1771). Verfasser schildert das Paris von 1770 und erzählt, daß er eines Abends in einen tiefen Schlaf verfiel, aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Luxemburg (Provinz)bis Luxemburgische Eisenbahnen |
Öffnen |
das Reiterstandbild (1884) des Königs-Großherzogs Wilhelm II. von Mercier, im Park das Denkmal der ersten Gemahlin des Prinzen Heinrich der Niederlande, Amalia, geborene Prinzessin von Sachsen-Weimar, von Ch. Pètre. Weit bekannt ist die Muttergottesoktave
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
Lesage
Lesguillon
Lespès (Timothée Trimm)
Louvet de Couvray
Luchet
Maistre, 2) Xavier de
Malfilâtre
Malherbe
Mallefille
Malot
Maquet
Marivaux
Marmontel
Marot
Martin *
Masson, 2) Aug. Mich. Ben. Gaudichot-M.
Meilhac *
Mercier, 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
. Henri Mercier
Dupré, 2) Giovanni
Duret
Etex
Foyatier
Francavilla, s. Francheville
Francheville
Gechter
Girardon
Goujon
Gros, 1) s. Legros
Houdon
Legros
Lemot
Moitte
Nieuwerkerke
Pajon
Pigalle
Pradier
Italiener.
Algardi
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Angelicobis Angelsachsen |
Öffnen |
durchführte. Mit Rom blieb diese von dort aus gegründete Kirche dauernd in enger Verbindung, die unter anderm in der Zahlung des Romschosses oder Peterspfennigs, einer etwa 790 von König Offa von Mercien zuerst eingeführten, jährlich an den Papst zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Cutchbis Cuvillier-Fleury |
Öffnen |
yeux par M. Laurillard, publiée par Laurillard et Mercier", das. 1850); "Recherches sur les ossements fossiles" (das. 1812, 4 Bde.; 4. Aufl. 1835); "Discours sur les révolutions de la surface du globe et sur les changements qu'elles ont produits
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Essenweinbis Essex |
Öffnen |
, das, von Äscwin (Erkewin), dem Sohn Offas, um 527 gegründet sein soll und Lundenwyk (London) zur Hauptstadt hatte. Später ward es von Kent, darauf von Mercien unterworfen, behielt aber Unterkönige; aus deren Hause stammt Offa, welcher 709 resignierte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0097,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
bedeutendes Talent mehr hervorgethan. Antonio Avelloni (gest. 1837), Gualzetti aus Neapel, Carlo Greppi aus Bologna (gest. 1811) haben nach den Vorbildern von Beaumarchais, Mercier und Kotzebue gearbeitet. Die weinerliche Komödie ("il genere piagnoso") hat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0300,
Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
(1489-1522), Mercier in Paris (gest. 1570), Drusius in Cambridge (gest. 1616), an dem Spanier Montanus (gest. 1589), dem Übersetzer der Reisen Benjamins de Tudela, an dem Erzbischof Genebrard (gest. 1597), an Prof. Christmann (gest. 1613), vor allen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0040,
Physiokratisches System |
Öffnen |
selbst überlassen, und es werde der beste, allen Interessen genügende wirtschaftliche Zustand erreicht.
Unter den Anhängern der Physiokratie sind hervorzuheben der ältere Mirabeau ("Philosophie rurale", 2 Bde.), Dupont de Nemours, Mercier de la
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Salmasiusbis Salmiak |
Öffnen |
Korrespondenz mit J. Scaliger und Casaubonus als auch die handschriftlichen Schätze der Bibliothek veranlaßten. Nach seiner Rückkehr in sein Vaterland lebte er, durch die Heirat mit Merciers Tochter in ein behagliches, sorgenfreies Dasein versetzt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Tannenkleebis Tansillo |
Öffnen |
. Ein geistreiches, aber schlüpfriges Gedicht: "Il vendemmiatore" (Neapel 1534, Vened. 1549, Par. 1790; franz. von Mercier: "Jardin d'amour", das. 1798), begründete seinen litterarischen Ruf, zog ihm aber das Verdammungsurteil der römischen Kurie zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Petersburg
Kultusow, Feldmarschall - Orlowsky, Petersburg
Lacordaire, Jean Bapt. Henri, Kanzelredner - Bonnassieur, Flavigny (Côte d'Or)
Laennee, Rene Theophile Hyacinthe, Arzt - ..., Quimper
Lafayette, Marquis de, General - Mercie, Washington
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
. Hrab. M.
Mercier, 1) Josias
Meursius, Johannes der Aeltere u. der Jüngere
Mosellanus (Schade)
Muret, M. Antoine (Muretus)
Musurus
Neander (Neumann), 1) Mich.
Niccolò de' Niccoli
Pfefferkorn, Joh.
Pico
Pirkheimer
Poggio Bracciolini
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Contentabis Conti (kaufmännisch) |
Öffnen |
-
lung des "^adinet äs t668" aufgenommen wurden.
Lafontaine brachte die d in Versen wieder in Auf-
nahme und fand zahlreiche Nachfolger. Eine ern-
stere Richtung erstrebten Voltaire in den "(^. pliilo-
5op1iilin68", Marmontel und Mercier in ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Formeybis Förmlicher Angriff |
Öffnen |
. For-
Formlade, s. Formkasten. ^merci.)
Förmlicher Angriff oder Belagerung,
das schrittweise methodische Vordringen gegen eine
Festung unter Benutzung künstlicher Deckungen
und mit Anwendung von Belagerungsartillerie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0172,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1750-90) |
Öffnen |
Zeitgemälde machte sich Louis Sebast. Mercier (1740-1814) berühmt; Franç. Vinc. Toussaint (1715-72) schrieb anziehende Sittenschilderungen. Eupaty (1746-88) machte sich durch seine Bemühungen um Verbesserung der franz. Kriminalrechtspflege verdienter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Leserbis Leskovac |
Öffnen |
«Caractères» und Pascals «Pensées» beruht und zuerst in Louis Sébastien Merciers
«Tableau de Paris» (Amsterd. 1782–88) als Kapitelüberschrift vorkommt.
Lesghĭer , bei den Russen Lesginen , bei den Georgiern, Armeniern und Osseten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Osttürkische Sprachebis Oswald |
Öffnen |
, die Tochter des westsächs.
Königs Kynegilsus, zur Gemahlin und siel 5. Aug.
642 im Kampfe gegen Penda, den heidn. König der
Mercier, auf dem Macerfeld. Früh schon schmückte
die Legende gerade in Deutschland O.s Leben aus, zu-
mal seit 1038
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Paris (nordamerikanische Orte)bis Paris (Mythologisch) |
Öffnen |
); Annuaire statistique de la ville de P. (jährlich). - Schilderungen des Pariser Lebens enthalten: Mercier, Tableau de P. (12 Bde., Amsterd. 1782-88); Girardin, Le Vicomte de Launay, Briefe aus den J. 1836-48 (3 Bde., Par. 1856); Texier, Tableau de P. (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Physikusbis Physiokratismus |
Öffnen |
de Nemours, Mercier de la Rivière, Mirabeau, Letrosne, Baudeau u. a. weiter ausgebildete, auch von dem in vieler Beziehung originellen Turgot angenommene volkswirtschaftliche Theorie, welche sich gegen die damals herrschenden Anschauungen des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Rameauxbis Ramler |
Öffnen |
, sondern eine wirkliche Persönlichkeit, von der z. B. Mercier, der Verfasser des «Tableau de Paris», berichtet. Diderot benutzte diese Persönlichkeit, teils um seine Ansichten über Musik dialogisch zu entwickeln, hauptsächlich aber, um einen Charaktertypus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Rousseau (Philippe)bis Routine |
Öffnen |
Ausgaben R.s von Du Peyron (17 Bde., Genf 1782-90, mit Kupferstichen nach Moreau) und von Sébastien Mercier, Abbé Brizard und de L'Aulnaye (39 Bde., Par. 1788-93) ist als eine der besten zu nennen die Ausgabe von Musset-Pathay (26 Bde., ebd. 1823-27
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Staatsschatzbis Staatsschulden |
Öffnen |
insulaire du royaume de dimocala" (1752); Berington, "Denkwürdigkeiten Gaudentios von Lucca" (1753); Morelly, "Naufrage des iles flotantes ou Basiliade du célèbre Pilpai" (2 Bde., Par. 1753); "La république des philosophes" (Genf 1768); Mercier, "L'an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0398,
Algerien (Litteratur) |
Öffnen |
. 1874); Sautayra, Législation de l’Algérie: Lois, ordonnances, décrets et arrêtés (Par. 1878); Mercier, Le cinquantenaire d’une colonie; l’Algérie en 1880 (ebd. 1880); B. Schwarz, A. nach 50 Jahren franz. Herrschaft (Lpz. 1881); Vignon, La France dans l
|