Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Michelsen
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Michelibis Michelsen |
Öffnen |
586
Micheli - Michelsen.
sammen, das. 1833-66, 18 Bde.; neue Aufl. 1879, 19 Bde.); "Mémoires de Luther" (1845, 2 Bde., mit vielen schiefen Urteilen); "Origines du droit français cherchées dans les symboles et formules du droit universel" (1837
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Michailowskbis Midnapur |
Öffnen |
.
M. starb 16. Mai 1862 in Hildesheim. Er schrieb: Philosophie der Grammatik < (Verl. 1843); »Wie nimmt die Schule teil am Kampf gegen den Pauperismus?« (Hildesh. 1854; 2. Aufl.'von E. Michelsen u. d. T.: »Lehr- und Arbeitsschule zu Alfeld«, 1881
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Euler |
Öffnen |
der göttlichen Offenbarung" (Berl. 1747, neue Aufl. 1805) zog er gegen die Freigeister zu Felde. Ungleich epochemachender sind Eulers rein mathematische Schriften: "Introductio in analysin infinitorum" (Lausanne 1748, 2 Bde.; Lyon 1796; deutsch von Michelsen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
.
Merkel
Michaelis, 3) A.
Michelsen
Richthofen, 2) K. O. J. Th. v.
Rockinger
Roth, 3) P. R. v.
Schilter
Senckenberg, 1) H. Ch. v.
Siegel
Steffenhagen
Stobbe
Walter
Wilda
Romanisten.
Bluhme, s. Blume
Blume
Böcking
Brinckmann, 2) H. R
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Aufsetzbürstebis Aufsichtsrat |
Öffnen |
99
Aufsetzbürste - Aufsichtsrat
mit von Eye und Frommann, bis 1863 Michelsen für ihn eintrat.
Aufsetzbürste oder Bürstmaschine, eine Vorrichtung, um bei tuchartigen Stoffen die hervorstehenden Faserenden aufzurichten, damit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1014,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
. Die schweren Lebensverhältnisse, unter denen im 19. Jahrh. Michelsen, H. Hansen, Fladager und Budal zu kämpfen hatten, sind traurige Erinnerungen, die sich an die Geschichte der neuern norweg. Skulptur knüpfen. Glosimot wandte sich der Elfenbeinschnitzerei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Birgerbis Birke |
Öffnen |
Mönche nebst 8 Laienbrüdern unter einer Äbtissin leben. Nach der Reformation verschwanden diese Klöster immer mehr, nur wenige haben sich in Spanien, Bayern etc. erhalten. Vgl. Hammerich, St. Birgitta (a. d. Dän. von Michelsen, Gotha 1872).
Birĭbi (franz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Dithyrambosbis Dittersbach |
Öffnen |
geschriebene Chronik des Landes D. Dahlmann in der Urschrift mit 23 Abhandlungen (Kiel 1827, 2 Bde.) herausgegeben hat. Vgl. ferner: Michelsen, Urkundenbuch zur Geschichte des Landes D. (Altona 1834); Derselbe, Sammlung alt dithmarsischer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ergbis Ergolz |
Öffnen |
778
Erg - Ergolz.
1820); Beyer, Neue Chronik von E., 1736-1815, nebst Nachträgen (das. 1821 u. 1823); Michelsen, Die Ratsverfassung von E. im Mittelalter (Jena 1855); v. Tettau, E. in seiner Vergangenheit und Gegenwart (2. Aufl., Erf. 1880
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0723,
Friedrich (Schleswig-Holstein) |
Öffnen |
wieder aufgefunden und herausgegeben worden (vgl. Max Müller, Schillers Briefwechsel mit dem Herzog F. Christian von Schleswig-Holstein, Berl. 1875; "Schillers Briefe an Herzog F. Christian", hrsg. von Michelsen, das. 1876). 1479 ward F. C. durch den Tod
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Großburgkbis Grosse |
Öffnen |
of the great war in 1815 (2. Aufl. 1880-86, 5 Bde.); Molesworth; History of England from the year 1830 (neue Ausg. 1882, 3 Bde.); Michelsen, England since the accession of Queen Victoria (1854); Mac Carthy, History of our own times, from the accession
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Hämmerbarkeitbis Hammer-Purgstall |
Öffnen |
" (Kopenh. 1863; deutsch von Michelsen, Gotha 1872) und sein kirchengeschichtliches Handbuch "Die Geschichte der christlichen Kirche" (2. Aufl. 1872-1873, 3 Bde.). Seine Memoiren ("Et Levnedslöb", 2 Bde.) wurden 1882 veröffentlicht. Von seinen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Hausmarkebis Haussa |
Öffnen |
, in welche die Hausmarken jedes Hausbesitzers eingeschnitten sind. Vgl. Homeyer, Über die Heimat nach altdeutschem Recht ("Abhandlungen der Berliner Akademie" 1852); Michelsen, Die H. (Jena 1853); Homeyer, Die Haus- und Hofmarken (Berl. 1870).
^[Abb
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Kierkegaardbis Kiesel |
Öffnen |
" ("Entweder - Oder", das. 1843; deutsch von Michelsen und Gleiß, Leipz. 1885) und "Stadier paa Livets Vei" ("Stadien auf dem Lebensweg", Kop. 1845; deutsch von Bärthold, Leipz. 1886), in denen der ästhetische und der ethische Standpunkt in ihrem Gegensatz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0480,
Landwirtschaft (Litteratur) |
Öffnen |
("Zeitschrift für Staatswissenschaft" 1865); Löbe, Abriß der Geschichte der deutschen L. (Berl. 1872); Michelsen, Geschichte der deutschen L. (2. Aufl., das. 1884). - Encyklopädische Werke sind: v. Kirchbach-Birnbaum, Handbuch für Landwirte (9. Aufl., Berl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Lübkebis Lublin |
Öffnen |
Punkten modifiziert und berichtigt worden. Über die Fortbildung des lübischen Rechts durch die Judikatur des Oberhofs vgl. Michelsen, Der ehemalige Oberhof zu Lübeck (Altona 1839). Die letzte amtlich publizierte Revision des Stadtrechts stammt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Martensenbis Martignac |
Öffnen |
. 1887); "Jakob Böhme" (deutsch, Leipz. 1882) und seine Autobiographie: "Aus meinem Leben" (übersetzt von Michelsen, Karlsr. 1883-84, 3 Bde.). Auch erschien sein Briefwechsel mit I. A. ^[Isaak August] Dorner (Berl. 1887, 2 Bde.).
Martersteig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mission, innerebis Mississippi |
Öffnen |
Heiden (deutsch von Michelsen, Gütersl. 1879-81, 2 Bde.); Wiggers, Geschichte der evangelischen M. (Gotha 1845-46, 2 Bde.); Vormbaum, Die Missionsgeschichte in Biographien (Elberf. 1864 ff., 5 Bde.); Burkhardt, Kleine Missionsbibliothek (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Orlando furiosobis Orléans |
Öffnen |
. Lommer, O. (Orlam. 1878); Michelsen, Urkundlicher Ausgang der Grafschaft O. (Jena 1856); Reitzenstein, Regesten der Grafen von O. (Baireuth 1869 ff.); Jovius, Chronik der Grafen von O. (hrsg. von Mitzschke, Leipz. 1886).
Orlándo furioso (ital
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Steffenhagenbis Steg |
Öffnen |
); Petersen, Henrik S. (deutsch von Michelsen, Gotha 1884).
Steg, bei den Streichinstrumenten das zierlich ausgeschnittene, aus festerm Holz gefertigte Holztäfelchen, das zwischen den beiden Schalllöchern auf der Oberplatte aufgestellt ist, und über
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0925,
Türkisches Reich (Geschichte bis zum 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
(Wien 1852, 2 Bde.); Ubicini, Lettres sur la Turquie. Tableau statistique, religieux, politique, administratif etc. (Par. 1854); Derselbe, État présent de l'empire ottoman (mit Pavet de Courteille, das. 1877); Michelsen, The Ottoman empire and its
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kaffsackbis Kampf |
Öffnen |
und schrieb (in dänischer Sprache): »Evangelische Missionsgeschichte« (1857); »Katholische Missionsgeschichte« (1862; deutsch von Michelsen, Erlang. 1867); »Die Mission unter den Juden« (1868; deutsch, Hamb. 1869); »Geschichte der christlichen Mission unter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Nienburger Präzipitatbis Nonne |
Öffnen |
in der deutschen Übersetzung von Michelsen (»Das innere Leben der katholischen Kirche im 19. Jahrhundert«, Karlsruhe 1882) Anerkennung fand, verschaffte ihm einen Lehrstuhl an der Universität Kopenhagen. Außerdem veröffentlichte er, abgesehen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Biribibis Birke |
Öffnen |
, Den hellige Birgitta og Kirken i Norden (Kopenh. 1863; deutsch von Michelsen, Gotha 1872); Clarus, Leben und Offenbarungen der heil. Brigitta (Regensb. 1888); Binder, Die heil. Birgitta von Schweden und ihr Klosterorden (Münch. 1891); Brinkmann
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0220,
Böhmen (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
); Harleß, Jakob B. und die Alchimisten (2. Aufl., ebd. 1882); Martensen, Jakob B. Theosophische Studien (autorisierte deutsche Ausgabe von Michelsen, ebd. 1882).
Böhmen (hierzu Karte: Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien; vgl. für den nordöstl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Dithymoldijodidbis Ditters von Dittersdorf |
Öffnen |
.
Joh. Adolfi, genannt Neocorus, Chronik des Lan-
des D. Aus der Urschrift hg. von Dahlmann (2 Bde.,
Niel 1827)' Urkundenbuch zur Geschichte des Landes
D., hg. von Michelsen (Altona 1834), und Michel-
sen, Sammlung altdithmarscher Rechtsquellen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Eulogiebis Eumenes II. |
Öffnen |
inüui-
toi'um" (2Vde., Lansanne1748; deutsch von Michel-
sen, 3 Bde., Verl. 1788-91; neue Aufl. 1836), die
für E.s Hauptwerk geltenden "In8tiwtioii63 calculi
äiff6i-6ntill1i8" (Petersb. 1755; neue Aufl., 2 Bde.,
ebd. 1804; deutsch von Michelsen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Gregor (Heiliger)bis Gregor (von Nyssa) |
Öffnen |
des Papsttums im 19. Jahrh. (deutsch von Michelsen, 2. Aufl., Gotha 1880); Nippold, Handbuch der neuesten Kirchengeschichte, Bd. 2, Geschichte des Katholicismus seit der Restauration des Papsttums (3. Aufl., Elberf. 1883).
Gregōr, Heiliger
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Kienholz (Ort)bis Kiese |
Öffnen |
, Lpz. 1890), «Leben und Walten der Liebe» (deutsch von Dorner, ebd.
1890). Die Hauptschrift: «Enten – Eller» («Entweder – Oder», 2 Bde., Kopenh. 1843; 4. Ausg. 1878), erschien deutsch von
Michelsen und Gleiß (Lpz. 1885). – Vgl. Bärthold, Noten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Landfriedensbruchbis Landgerichtspräsident |
Öffnen |
c0N8tituti0N68 äo
mini ^Iderti, d. i. der L. von 1235 (hg. von Vohlau,
Weim. 1858); Geschichte des Deutschen Neckts, Bd. 1,
hg. von Stobbe (Braunschw. 1860-64); Michelsen,
Urkundlicher Beitrag zur Geschichte der L. (Nürnb.
1863); Vusson, Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0948,
Landwirtschaftliche Arbeiter |
Öffnen |
); Fraas, Geschichte der Landbau- und Forstwissenschaft (Münch. 1866); Michelsen und Nedderich, Geschichte der deutschen L. (3. Aufl., Berl. 1890).
Landwirtschaftliche Arbeiter, alle mit Lohnarbeit im landwirtschaftlichen Gewerbe beschäftigten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Monrealebis Mons |
Öffnen |
1003
Monreale – Mons
rium an. Er starb 28. März 1887. Von seinen zahlreichen theol. Schriften ist am bekanntesten: «Aus der Welt des Gebetes» (deutsch von Michelsen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Orkusbis Orleanisten |
Öffnen |
. weiße Frau ist bekannt Agnes (s. d.), Gräfin von O. - Vgl. Michelsen, Urkundlicher Ausgang der Grafschaft O. (Jena 1856); Reitzenstein, Regesten der Grafen von O. (Bayreuth 1871); Lommer, O., ein Heimatsbild (Orlam. 1878).
Orlando furioso
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Personenportobis Personenrecht |
Öffnen |
. Patronymische Namen sind die Familiennamen mit der lat. oder deutschen Genitivendung (Georgi, Fabri, Pauli, Ulrici; Hinrichs, Jacobs), die durch Anfügung von -sohn (niederdeutsch, friesisch und dänisch -sen) gebildeten Formen (Wilmsen, Michelsen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0460,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
gerichtet, in der alten Fassung hg. von Michelsen, Berl. 1876; über eine größtenteils verlorene Schrift vgl. Michaelis, Über S.s Kallias, ebd. 1882). Verwirklicht fand er diese Ideale am meisten bei den Griechen. Im Gegensatz zu seiner eigenen modernen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Steffenstraßebis Stehendes Kapital |
Öffnen |
von Schelling (Berl. 1846). – Vgl. Tietzen, Zur Erinnerung an Heinrich S. (Lpz. 1871); Petersen, Henrik S. (aus dem Dänischen von Michelsen, Gotha 1884).
Steffenstraße, die östliche der beiden Meeresstraßen zwischen Neuhannover und Neumecklenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Thüringer Bausbäckchenbis Thüringer Wald |
Öffnen |
. Geschichte (3 Bde., Lpz. 1826-30); Bechstein, Sagenschatz und die Sagenkreise des Thüringer Landes (4 Tle., Hildburgh. 1835-38): Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte (Jena 1854 fg.); Codex Thuringiae diplomaticus, hg. von Michelsen (Bd. 1, ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Martens (Georg Friedr. von)bis Martha (biblisch) |
Öffnen |
erschienen von den letztern die 2 ersten Bände verdeutscht als "Hirtenspiegel" (Gotha 1870-72; 2. Aufl. 1879). - Vgl. Martensen, Aus meinem Leben (deutsch von Michelsen, 2. Aufl., 3 Tle., Berl. 1891), und Briefwechsel zwischen H. L. Martensen und J. A
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Valerius Catobis Valladolid (in Spanien) |
Öffnen |
heruas. Seine Werke erschienen gesammelt als «Opera» (Bas. 1543). – Vgl. Vahlen, Lorenzo V. (Wien 1864; 2. Abdruck, Berl. 1870); Monrad, Laurentius V. und das Konzil zu Florenz (aus dem Dänischen von Michelsen, Gotha 1881); Vahlen, L. V. über Thomas
|