Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Monatstag hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Monatsrose'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0736, von Cale bis Calhoun Öffnen
ist kein Bösewicht fromm. Vgl. Schluß. Calendae (lat.), bei den Römern jeder erste Monatstag. Der Name wird abgeleitet von calare ("rufen"), weil am ersten Monatstag das Volk auf das Kapitol zur Curia Calabra zusammenberufen wurde, um vom Pontifex
3% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0172, Feste (christliche) Öffnen
(mobiles, feriae conceptivae), welche alljährlich zwar an bestimmten Wochen-, aber nicht an bestimmten Monatstagen begangen werden, also Ostern und die F., die sich nach Ostern richten, und unbewegliche (immobiles, feriae stativae), welche alljährlich
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0042, Kalender Öffnen
) und den 7., der von den Idus rückwärts gerechnet bei Einschluß des Anfangs-und Endtermins der neunte Tag war, die Nonae, in den übrigen Monaten aber schon den 5. Nonae, den 13. Idus. Von diesen drei ausgezeichneten Monatstagen an wurde nun
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0058, von Sonnenvögel bis Sonnewalde Öffnen
Zeiten heißt Zeitgleichung. über die Beziehung zwischen mittlerer Zeit und Sternzeit s. Sternzeit. Sonnenzirkel oder Sonnencyklus, ein Zeitraum von 28 Jahren, nach dessen Verlauf die Ordnung der Wochentage bleibend wieder auf dieselben Monatstage
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0573, von Datschitz bis Datumwechsel Öffnen
allein das Jahr nach der Geburt Christi in ihren Urkunden an und fügten oft auch noch die Indiktion oder Römerzinszahl hinzu. Als Tag setzte man den Monatstag entweder nach der Zahlordnung oder nach dem Namen eines Heiligen oder Festes. Datieren
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0684, von Apollo bis Apollon Öffnen
", "Leuchtenden", der erstere zugleich als den "Reinen, Heiligen"; denn als Gott des reinen Lichts ist er der Feind aller Finsternis und alles ihr verwandten Unreinen, Unholden und Frevelhaften. Ferner waren ihm außer dem siebenten Monatstag, dem Tag seiner
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0109, Chronologie Öffnen
Sabbat endigte. Den Anfang des Monats bestimmte der Neumond, welcher mit religiöser Feier begangen wurde. Die Zahl der Monatstage schwankte zwischen 29 und 30. Unsicher war auch die Berechnung des Jahrs, welches nicht regelmäßig 12, sondern oft auch (zur
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0142, von Cirsocele bis Cisio-Janus Öffnen
auf den 1. Januar falle. Nicht nur die Beschaffenheit des Versmaßes erforderte eine solche Abkürzung, sondern auch der Umstand, daß jede Silbe einen Monatstag bezeichnete und daher schon die sechste Silbe das auf den 6. Januar fallende Fest
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0144, von Fergusson bis Ferien Öffnen
sie von Staats wegen angeordnet waren oder nur einzelne Familien angingen. Von erstern gab es wiederum drei Arten: 1) Feriae stativae oder legitimae, die stehenden und an bestimmten Monatstagen wiederkehrenden Feste, wohin z. B. die Nundinae (s. d
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1026, Korrespondenzblatt zum achten Band Öffnen
Schlüsse mit jenen Überzeugungen zu versöhnen, ist nicht seines Amtes." Ernst Kirchner in St. Man kann die Monatstage des französischen Revolutionskalenders wegen der beiderseitigen Schalttage nicht ein für allemal auf diejenigen des gregorianischen
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0383, Kalender (gregorianischer) Öffnen
.). Da 19 julianische Jahre von 365¼ Tagen nur um 1½ Stunde größer sind als 235 synodische Monate, so fallen nach 19 Jahren die Mondphasen wieder auf dieselben Monatstage; weil aber anderseits 12 synodische Monate (354 Tage 8 Stund. 48 Min. 36 Sek.) um
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0848, von Perilaos bis Periode Öffnen
. des Sonnenzirkels von 28 Jahren, nach deren Ablauf Wochen- und Monatstage wieder zusammentreffen; die P. der Indiktionen (Römerzinszahl) von 15 Jahren; die P. der Hedschra von 30 Jahren, von denen 19 Jahre 354 Tage und die übrigen als Schaltjahre 355
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0285, von Poststrafsachen bis Post Trinitatis Öffnen
die Verzinsung von dem auf die Einzahlung folgenden 1. oder 16. des Monats und endigt mit Ablauf des dem Eintreffen der Kündigung beim Postsparkassenamt vorhergegangenen letzten oder 15. Monatstags. Beträge unter 1 Guld. sowie diejenigen, welche die Summe
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0996, von Zupitza bis Zurechnung Öffnen
« (das. 1865). Von seinen vielen übrigen Schriften sind hervorzuheben: »Die Namen der Juden« (Berl. 1836); »Zur Geschichte und Litteratur« (das. 1845); »Die Vorschriften über Eidesleistungen der Juden« (das. 1859); »Die Monatstage des Kalenderjahrs
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0500, Klima Deutschlands (Gewitter und Hagel) Öffnen
). Die Regenwahrscheinlichkeit zeigt in der jährlichen Periode keine erheblichen Unterschiede, etwas weniger als die Hälfte aller Monatstage sind Regentage. Die einzelnen Gebiete Deutschlands zeigen große Übereinstimmung in Bezug auf die jährliche Periode
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0466, von Compoundräder bis Comte (Istdore Auguste Marie François Xavier) Öffnen
vorgeschrieben. Die Frist einer Woche läuft mit dem entsprechenden Wochentag der nächsten Woche ab; also, wenn am Montag zugestellt war mit dem Ablauf des Mon- tags; die Frist eines Monats mit dem entsprechen- den Monatstage des betreffenden Monats; wenn
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0829, Datumdifferenz Öffnen
nebeneinander anzuführen. Unsere jetzige, bei allen christl. Völkern übliche Datierungsweise durch Angabe des Monatstags verdankt ihre Entstehung der Reformation; vor dieser bediente man sich, namentlich in Deutschland, beim Datieren des sog
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0937, von Passah bis Passarge Öffnen
dieser jüd. Monatstag fallen mochte, das Passahmahl, unter Berufung darauf, daß Iefus selbst an diesem Tage mit seinen Jüngern das Lamm gegessen habe. Die röm. Gemeinde und mit ihr die abendländ. Christenheit ging dagegen von der regelmäßigen
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0700, Regen (meteorologisch) Öffnen
pflegt deshalb die Zahl der Regentage durch die Zahl der Monatstage zu dividieren und nennt die Quotienten Regenwahrscheinlichkeit. Die in irgend einem Zeitraum fallende Regenmenge bezeichnet man als die Ergiebigkeit des R. (Regenergiebigkeit
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0046, Uhren Öffnen
, wird als Äquationsuhr bezeichnet. Mit vielen U. verbindet man auch allerlei, teils zur Bequemlichkeit dienende Nebenvorrichtungen, als Sekunden- und Datumzeiger (Angabe des Wochen- und Monatstages), Schlag- und Repetierwerke, Wecker. Eine besonders wichtige
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0566, von Wechsel (in der Baukunst) bis Wechselduplikat Öffnen
, Monatstages und Jahres der Ausstellung des Wechsels, nach der Deutschen und Österr. Wechselordnung (ebenso nach der ungarischen, anders nach der englischen) ein wesentliches Erfordernis des gezogenen wie des eigenen Wechsels. Eine bestimmte Stelle dafür
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0135, Check Öffnen
, des Monatstages und des Jahres der Ausstellung. Nach dem Abkommen, welches der Aussteller mit dem Bankhause getroffen hat, welchem er seine Kasse anvertraut hat (Checkvertrag), kann auch der C. in Form einer Quittung ausgestellt werden, welche
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0385, von Kalender bis Kalenderzeichen Öffnen
385 Kalender - Kalenderzeichen. Vergleichung des französischen Revolutionskalenders mit dem Gregorianischen. Französische Monatstage J. I. 1792-93 J. II. 1793-94 J. V. 1796-97 J. VI. 1797-98 J. III. 1794-95 J. VII. 1798-99 J. IV. 1795-96 J