Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mosambik
hat nach 1 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Mosaikdruckbis Mosambik |
Öffnen |
819
Mosaikdruck - Mosambik.
diente sie zuweilen zur Kopierung von Originalgemälden alter Meister, wie noch in neuerer Zeit das Abendmahl Leonardo da Vincis auf Veranlassung Napoleons I. in der Größe des Originals in M. nachgebildet wurde
|
||
79% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Mosaikdamastbis Mosbach |
Öffnen |
. auch Semitismus.)
Mosambik, s. Mozambique.
Mosasaurier, bis über 20 m lange schlangenartige Saurier der Kreideformation Europas und Amerikas, die letzten unter den meerbewohnenden Eidechsen oder Halisauriern.
Mosbach. 1) Kreis
|
||
40% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Monosaccharidebis Mouy |
Öffnen |
Regimentsarzt« (1887); die ländlichen Gemälde: »A Räuscherl«, »Vorn Suppenessen« u. a.
Mosambik . Finanzielle Schwierigkeiten bestimmten die portugiesische Regierung,
durch Dekret vom 13. Okt
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Movensbis Mozambique |
Öffnen |
Moçambique und
Mosambik ), portug. Generalgouvernement auf der Ostküste Südafrikas (offiziell laut königl. Dekret von 1891 «Freier Staat
von Ostafrika» genannt), gegenüber der Insel Madagaskar und von dieser durch den 1700 km langen und 400-888 km
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Kolonien (Portugal, Belgien, Italien) |
Öffnen |
und Macao Überschüsse auf, dagegen einen Fehlbetrag Guinea (1890/91: 148,113 Milr.), Angola (40,706) und Mosambik (382,799), so daß sich ein Gesamtfehlbetrag von 339,872 Milr. ergibt. Der Grund liegt in den bedeutenden Aufwendungen. So in Angola
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0016,
Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten) |
Öffnen |
, Sambesi, Lualaba und Luapula glücklich Mosambik erreichten. Dagegen hatte eine von der Geographischen Gesellschaft zu Amsterdam unter Veth ausgesandte Expedition, welche von Mossamedes aus die Kalahari bis zum Transvaal durchziehen sollte, leider
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0248,
Deutsch-Ostafrika (Verkehr, Handel, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
, Mosambik, Quilimane, Delagoabai, Natal und Kapstadt anderseits vermitteln die Dampfer der englischen British-India steaam Navigation Co. von Aden aus und der Castle Mail-Line , welche ihre Fa hrten um das Kap macht, während die der französischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0764,
Setzmaschinen |
Öffnen |
Paris verliehen ihm ihre goldene Medaille. Eine zweite Expedition unternahm S. 1885 von Mosambik aus mit einem portugiesischen Marineoffizier, einem englischen Photographen und 350 Trägern zur Erforschung des Gebiets im W. des Nyassa und im Süden des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0162,
Afrika (Tierwelt) |
Öffnen |
. Die Subregion von Ost- und Mittelafrika umschließt die Sahara, den Sudân, Ostafrika bis Mosambik und reicht quer durch den Kontinent an die Westküste mit einem schmalen Streifen bis zur Walfischbai. Die wichtigsten Charaktertiere dieser Subregion
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Companies' Actbis Compiègne |
Öffnen |
noch Fetische; gegen die Europäer sind sie freundlich. Ihre Beschäftigung ist Ackerbau und Zucht von Rindvieh, das von Großcomoro nach Mosambik geführt wird; auch fertigen sie vorzügliche Leinwand, Klingen (Moheli) und andre Waffen, Juwelier
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Galyzinbis Gamaschen |
Öffnen |
Sofala, wo ihm zuerst halb zivilisierte Menschen begegneten, die arabisch sprachen, warf Anfang März 1498 vor Mosambik Anker, berührte Quiloa und legte später zu Mombaza an der Küste von Sansibar an, von wo er sich nach Melinde unter 3° südl. Br
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Indische Seerosebis Indische Sprachen |
Öffnen |
., bei 915 m Tiefe von 10°, bei 1830 m Tiefe von 5,56°, bei 3110 m Tiefe von 0,83° C. hat. Jenseit einer Tiefe von 183 m macht sich der warme Strom von Mosambik nicht mehr bemerkbar. Die durchschnittliche Grenze des Treibeises überschreitet nordwärts
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Kopaivabaumbis Kopczynski |
Öffnen |
dann mit Wärzchen bedeckt, sind fast so hart wie Bernstein, spez. Gew. 1,068, geruch- und geschmacklos. Der K. von Mosambik ist weniger rein und weniger deutlich facettiert, der K. von Madagaskar soll mit dem erstern übereinstimmen. Da diese Kopale
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Seronenbis Serpentin |
Öffnen |
und trat dann als Leutnant in die Infanterie. Nach Mosambik versetzt, machte er dort mehrere kleine Reisen und wurde als Major 1877 zum Chef einer von Portugal ausgerüsteten Expedition ernannt. Von Benguela ging er über Quillengues und Ngola nach Bihé
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Soffaridenbis Sohar |
Öffnen |
Kolonie Mosambik dieselbe jetzt gehört, trafen hier arabische, vom Sultan von Kilwa abhängige Niederlassungen. Sie unterwarfen diese sowie die benachbarten Kaffern und nannten die neue Besitzung Königreich Algarve. Von ihren hier angelegten Militär
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Poschingerbis Possart |
Öffnen |
portugiesischen Besitzungen Mosambik und Angola zu unterbrechen, wahrten die Kammern im Juni 1889 die portugiesischen Rechte und forderten die Regierung zur energischen Verteidigung derselben auf. Diese nahm, da die Gesellschaft, welche den Bau der Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Temurtunorbis Theudosia |
Öffnen |
Terrainaufnahme, Aufnahme 03,2
Terral, Chile 1016,1
Terras fermas,Mosambik lHund 300,2
Terrier (frz., engl. - Dachshund),
^61'1'iuoni16, Autochthonen
Terril, Sierra, Sevilla 900,1
Territet, Montreux
Territorialkirchen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Maculabis Madagaskar |
Öffnen |
Ganze", genannt), zu Afrika gehörige Insel, von der Ostküste des Kontinents durch den Kanal von Mosambik getrennt, erstreckt sich mit ihrer Längsachse (1515 km) von NNO. (Kap Amber 11° 57' südl. Br.) nach SSW. (Kap Ste.-Marie 25° 39' südl. Br
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, von E. Jung 533
Kolumbien 541
Kongostaat 546
Kotschinchina 549
Luxemburg 596
Marokko 601
Mosambik 638
Natal 658
Neuguinea 674
Neukaledonien 675
Niederlande 676, Kolonien 538
Niederländisch-Indien 678
Nigerdistrikte 679
Norwegen 681
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Suakim
(Ostküstenländer)
Adâl
Adel, s. Adâl
Angoscha
Burkenedschi
Dschagga
Manica, s. Sofala
Mosambik
Sansibar
Sofala
Zanguebar, s. Sansibar
Zanzibar, s. Sansibar
Bardera
Berbera
Brava, 2) St. i. Somaliland
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0149,
Afrika (Größe, horizontale und vertikale Gliederung) |
Öffnen |
dar; sie sind, mit Ausnahme der einer wüsten Küste gegenüberliegenden Kanarischen Inseln und der Inseln in der Guineabai, zu weit von den Küsten entfernt, und die größte unter ihnen, das durch die Straße von Mosambik davon getrennte Madagaskar
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0158,
Afrika (Klima) |
Öffnen |
; diese reichen bis Mosambik. Auch an der Westküste und zwar von der Nigermündung bis Senegambien weht ein solcher Südwestmonsun vom Meer her von Ende Mai bis September und bringt dem Land Regen. In dieser Zone fällt, wo nicht an höhern Gebirgen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0168,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
(Senegambien u. Bissagos, Cacheu, Boloma ^[richtig: Bolama] etc.) 1447 69 9,282 1873
São Thomé, Principe, Ajuda 1485 1116 25,537 1873-79
Angola, Benguela, Mossamedes 1486 809,400 2,000,000 -
Mosambik, Sofala 1506 991,150 350,000 -
Zusammen: - 1,806,401
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0176,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Ostafrika, Inseln) |
Öffnen |
die Küsten erforschte. Mosambik erforschte Peters. Im J. 1843 bereiste Krapf und seit 1846 J. ^[Johannes] Rebmann die Suaheliküste, und beide Missionäre zogen Erkundigungen über die Schneeberge und Äquatorialseen ein, desgleichen Erhardt. Erst 1856
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Afrikanischer Kriegbis Afrikanische Sprachen |
Öffnen |
die Hauptsprache der Insel Madagaskar, das Malagassy, dem malaiisch-polynesischen Sprachstamm an, von dem sich auch die Sprachen der gegenüberliegenden Küste von Mosambik beeinflußt zeigen. Einen kaum minder weit als der südafrikanische Bantustamm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Aracatybis Arachne |
Öffnen |
; ihre Heimat ist nicht bekannt, sie wird aber im ganzen mittlern Afrika von der Küste von Mosambik durch das Gebiet des Bahr el Gazal, des Weißen Nils bis Kordofan und Dar Fur sowie im ganzen Becken des Tsadsees, durch Sudân bis zur Westküste kultiviert
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0336,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
unvermischte Klasse der Bewohner Brasiliens; sie sind teils frei, teils Sklaven, als letztere zuerst um 1549 in B. eingeführt worden. Die Mehrzahl bilden Neger aus Angola und Mosambik. Der Beitritt der brasilischen Regierung zur Unterdrückung des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0557,
Buchdruckerkunst (Verbreitung in außereuropäischen Ländern) |
Öffnen |
der holländischen Kolonisten besitzen jetzt solche. Der Osten Afrikas erhielt wie der Westen seine ersten Druckwerkstätten von den Portugiesen, die zu Melinde und Mosambik schon frühzeitig Schul- und Andachtsbücher herstellen. - Der älteste bekannte afrikanische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Cabobis Cabral |
Öffnen |
Grunde. Mit dem Rest segelte C. die Ostküste von Afrika hinauf, landete zunächst in Mosambik, von welcher Insel er zuerst eingehendere Kunde gab, ging hierauf nach Kalikat, beschoß diese Stadt wegen einer erlittenen Beleidigung, schloß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Cassiabergebis Cassini |
Öffnen |
nach oben verschmälerten, gespitzten, im Alter kahlen Blättern, achselständigen, gestielten, 6-14blütigen Blütentrauben, auf der Ostküste Afrikas von Oberägypten bis Mosambik, auf den Inseln des Roten Meers, im Glücklichen Arabien, in Vorderindien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
) Die Linie Donald, Currie and Company (Castle-Mail- oder Currielinie) von London über Dartmouth und Lissabon nach Kapstadt und Durban, monatlich zweimal, mit monatlicher Fortsetzung nach Lourenço Marques, Mosambik, Sansibar, gelegentlich auch nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0492,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien; die Handelsdampferflotte der Erde) |
Öffnen |
und Mauritius nach Adelaide, Melbourne, Sydney und Numea (Kaledonien), mit einer Zweiglinie von Réunion nach Tamatave, Ste.-Marie, Vohemar, Diego-Suarez, Nossi Bé, Mayotte, Majunga, Mosambik. Die Gesellschaft erhält eine Subvention von der französischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von De Laetbis Delambre |
Öffnen |
der Kaffern vermittelt. Die Stadt steht durch die Dampfer der Castle Mail-Linie (von Portugal subsidiert) mit Natal und Mosambik in monatlicher Verbindung. Der Schiffsverkehr betrug 1883: 29 Dampfer von 16,599 Ton. und 17 Segelschiffe von 3918 T. Die D
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Delgadobis Deligny |
Öffnen |
643
Delgado - Deligny.
lingen führt als eine 104 km lange Schiffahrtslinie für Trekschuiten. D. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Delgado, Vorgebirge an der Ostküste von Südafrika, am nördlichen Eingang in die Straße von Mosambik, an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Elfenbein |
Öffnen |
29,000, von Mosambik 142,000, Sansibar 977,000, Berbera 7000, Massaua 19,000, Ägypten 148,000, Bengasi 5000 und Tripolis 18,000 kg. Ein großer Teil des im Handel vorkommenden Elfenbeins stammt vom Mammut und wird in Sibirien, besonders im nördlichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Eltenbis Elusion |
Öffnen |
Transvaal und Natal, wobei er den untern Limpopo erforschte. Darauf 1873 zum Vizekonsul in Sansibar, 1875 zum Konsul in Mosambik ernannt, besuchte er behufs Unterdrückung des Sklavenhandels wiederholt die Küste von Ostafrika. 1877 ging er zum Nyassasee
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Gersonidenbis Gerstäcker |
Öffnen |
: "Monographie der Endomychiden" (Leipz. 1858); "Naturwissenschaftliche Reise nach Mosambik von W. Peters", Bd. 5: "Insekten" (Berl. 1862); "Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiet der Entomologie 1853-70" (das. 1855-72); die Arthropoden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Gonzalèsbis Gonzen |
Öffnen |
. April 1792 zu lebenslänglicher Verbannung in die Pedras de Angoche an der Ostküste von Afrika verurteilt, eine Strafe, die aus besonderer Gnade in zehnjährige Verbannung nach Mosambik verwandelt ward. Bald nach seiner Ankunft daselbst verfiel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0072,
Handel (im 16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
dieses ungeheuern Handelsgebiets. Aber auch der afrikanische H. war in den Händen der Portugiesen, welche in Mosambik festen Fuß faßten. Die uralten Handelsstraßen durch Persien und nach dem Kaspischen Meer, über den Taurus nach den Häfen Anatoliens
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hasserodebis Häßlich |
Öffnen |
. Teil in "Bonplandia" 1859). Gegenwärtig in Kleve wohnhaft, beschäftigt sich H. namentlich mit der ostindischen Flora; er beteiligte sich auch an dem botanischen Teil des Petersschen Werkes über Mosambik und untersuchte und beschrieb die Commelinaceae
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ibn Esrabis Ibsen |
Öffnen |
, bewohnt von 6000 Negern, welche zum Stamm des I. oder Igbo gehören, die sich im Osten des Niger bis zum Altcalabar ausbreiten. - 2) Insel und Stadt in Ostafrika, im portugiesischen Mosambik, mit 2500 Einw. (Negern, Arabern, Banianen, 15 Europäern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Jasykowbis Jativa |
Öffnen |
absterbenden Stengeln, an der Ostküste Afrikas, bei Oibo, Mosambik und Schupanga am untern Sambesi, kultiviert auf Mauritius, den Seschellen und auf der Malabarküste, hat große, langgestielte, rotbehaarte Blätter, blaßgrüne Blüten und Früchte von der Größe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0641,
Kautschuk (Handelssorten, chemische Bestandteile, Eigenschaften) |
Öffnen |
von Mosambik.
Chemische Bestandteile und Eigenschaften.
K. ist ein Produkt des Pflanzenorganismus und wird mit andern festen und flüssigen Körpern als Milchsaft abgesondert, in welchem es in kleinen Kügelchen, ähnlich wie die Butter in der Milch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kautschukbaumbis Kautz |
Öffnen |
: aus Zentralamerika 60,000, Assam, Java etc. 40,000, Mosambik 20,000, Borneo 12,000, Madagaskar 5000, Westküste Afrikas 50,000, Pará 204,000, zusammen rund 400,000 Ztr. im Wert von ca. 145 Mill. Mk. Deutschland hat in den letzten Jahren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Moxabis Mozart |
Öffnen |
Gefecht der Österreicher unter Nádasdy gegen die Preußen unter Winterfeld 7. Sept. 1757.
Mozambique, s. Mosambik.
Mozaraber (Mostaraber "unechte Araber"), Bezeichnung der christlichen Einwohner Spaniens, welche unter die Herrschaft der Araber
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Mussitierenbis Musterschutz |
Öffnen |
englischen Konsul in Mosambik ernannt, starb aber, kurz bevor er dorthin abreisen wollte, 25. Jan. 1879 in London.
Musterschneidemaschine, mechanische Vorrichtung zum Zerschneiden von Geweben, Papier etc. zu rechteckigen Probeblättchen.
Musterschule, s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Orphikerbis Orsini |
Öffnen |
, Kanaren und Kapverdischen Inseln, an den Küsten von Portugal, Spanien, England, Südfrankreich, in Angola, Benguela, auf St. Helena, Madagaskar, Sansibar, an der Küste von Mosambik und auf Ceylon; doch werden auch in Schweden, im Thüringer Wald
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Petersbergbis Petersilie |
Öffnen |
nach Mosambik, wo er mehrere Jahre blieb, besuchte auch Sansibar, die Komoren und Madagaskar sowie das Kapland und Ostindien und kehrte 1848 von da über Ägypten zurück. Er ward 1848 Prosektor am anatomischen Institut in Berlin, 1851 Professor
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Pombalbis Pomerium |
Öffnen |
Küsten vermittelten. Zwei von ihnen, Pedro João Baptista und Antonio José, durchquerten 1802-15 im Auftrag des portugiesischen Kaufmanns Francisco Honorato da Costa in Kassange ganz Südafrika von Loanda bis Mosambik.
Pomègue (Pomégues, spr. -mehgh
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0254,
Portugal (Heewesen, Kolonien, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, Mossamedes 809400 2000000
Congodistrikt 79513 276300
Mosambik, Sofala 991150 2000000
B. In Asien:
Provinz Goa in Indien 3270 419993
Damao 80 48883
Diu 5 12636
Macao 12 68086
Timor 16300 300000
Zusammen: 1904766 5263303
^[Leerzeile
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0300,
von San Sepolcrobis Sanskrit |
Öffnen |
und ihr Handel vernichtet. Zu Ende des 17. Jahrh. verloren die Portugiesen alle ihre Besitzungen nördlich von Mosambik an den Imam von Maskat, unter dessen Herrschaft das Land, in zahlreiche kleine Staaten und Gemeinwesen zerfallend, seitdem verblieb, bis sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Wissenbacher Schieferbis Wißmann |
Öffnen |
nach Mosambik und von dort über Sansibar und Ägypten nach Europa. Nachdem W. den Winter 1887-88 in Madeira zu seiner Erholung zugebracht und dort seine Reisen bearbeitet hatte, ging er im Auftrag des Königs der Belgier nach Ägypten und kehrte darauf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Zalabis Zambonische Säule |
Öffnen |
gebräuchliche Bezeichnung für die an der Mündung des Sambesi gelegenen Distrikte der portugies. Kolonie Mosambik in Ostafrika.
Zambo (Sambo), s. Farbige.
Zamboanga, Stadt, s. Samboangam.
Zamboclaros, s. Farbige.
Zamboneger, s. Farbige
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
, Ajuda 1080,6 19,7 20888 137,4
Angola 809400 14600 2000000 2,5
Mosambik 991150 17990 2000000 2
Portugal: 1806365 32805,6 4270555 2,3
Kapkolonie 553295 10049 1252370 2,2
Walfischbai 1243 23 800 0,7
Pondoland 9324 169 150000 16,3
Basutoland 26655
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0015,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
diese Aufgabe nicht lösen, ging über den Nyassa nach Quillimane und kehrte Anfang 1887 nach Europa zurück. Auch Wißmann durchquerte Afrika abermals, indem er vom Lubilasch und Sankurru über Nyangwe zumTanganjika, dann zum Nyassa ging und über Mosambik
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Aluminiumsalzebis Amaury-Duval |
Öffnen |
umgebene Quellen von zahlreichen Hinduwallfahrern aufgesucht werden.
Amatongaland,* Gebiet in Südostafrika, zwischen der portugiesischen Kolonie Mosambik im N., Swasiland, Transvaal und Zululand im W., Zululand im S. und dem Indischen Ozean im O
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0249,
Deutsch-Ostafrika (Geschichtliches) |
Öffnen |
, daß die Eingebornen den Imam von Maskat herbeiriefen, welcher 1698 Mombas einnahm und von da aus nach und nach die ganze Küste bis Mosambik ereroberte [^richtig: eroberte ] ; 1728 kamen die Portugiesen wieder, als der Imam in Maskat beschäftigt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Dolbis Donders |
Öffnen |
253
Dol - Donders
und von Antinori am Hof des Königs von Schoa gesehen. Sie sind von schwarzer Farbe, aber von angenehmerer, an die Bewohner von Mosambik erinnernder Gesichtsbildung und scheinen zu jenen Zwergvölkern (Akka, Obongo, Dongo u. a
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Senckelbis Serpa Pinto |
Öffnen |
einer geographischen Expedition bewilligt wurden, welche die Aufgabe hatte, die hydrographischen Beziehungen zwischen dem Becken des Congo und dem des Sambesi festzustellen und das ganze Gebiet zwischen den Provinzen Angola und Mosambik zu erforschen, wurde S
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Wismutbis Witting |
Öffnen |
unter Major Liebert vom Großen Generalstab eine Verstärkung der Wißmannschen Truppo nachgesandt, bestehend in 10Offizieren und 30Unter offizieren, in Ägypten wurden 700Sudanesen, in Mosambik 300 Zulu angeworben. Mit dieser Verstärkung griff W. 9
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mahengabis Mandria |
Öffnen |
Makryplagi (Makroplagi), Griechen-
land 673,2, 697,1
Maksudabad (Stadt), Murschidabad
Maktll, Algerien 347,2; Schlacht an
der M., Algerien 353,2
Makua (Fluh), Uelle
Makua (Volksstamm), Mosambik
Makum, Assam
Malabargummi, Lomdax
Malaboeh
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
, Improvisation
Marool, Moorva
Marowyne, Marcni
^Iilrl1U6 (franz.), Algierscher Paß
^lai yUS ä'6l^U, Wasserzeichen
Marquez (Hafen), Mosambik
Marrakesch, Marokko 276,2
Mars (Getränk), Vier 918,2
Marsan, Guillen de, Proven?alische
Marschdienst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Öttinger Forstbis Palügletscher |
Öffnen |
. 156,2
Oudeburg, Gent 112,i
Oude Schans, Texel
Oudney (Reisender), Afrika I72,i
Ouerimba, Mosambik
()ui68 (franz.), Schalllöcher
Oule, Pyrenäen
Oulu, Uleäborg
Oulx, Alpenstraßen 404,2
OunastUNtUri, Finnland 280,i
Ourri (Insel), Santa Cruz 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
. (Zoolog.), »Fc/
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tableau-Anzeigerbis Taras |
Öffnen |
(Ort), Mosambik
Tanganijko (Station), Deutsch-Ost-
afrika (Bd. 17) 246,l . !
Tangara, Brasilien 335,2 > ^ '
Tange (Halbinsel), Limfjord
Tange (Gesangskomite^), Tingei.
l Tangen, Drammen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Buys-Ballotbis Capello |
Öffnen |
die Expedition zur Erforschung des Kwangolaufs. Noch erfolgreicher war seine ebenfalls mit Ivens 1885 unternommene Reise, auf welcher er, das südliche Afrika von Mossamedes bis Mosambik durchquerend, die großenteils noch unbekannten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Danabis Dänemark |
Öffnen |
177
Dana - Dänemark.
suchen an der ostafrikanischen Küste die Häfen Sansibar, Dar es Salam und Mosambik. Die übrigen in Betracht kommenden Küstenplätze Ostafrikas werden durch zwei Zweiglinien mit je einem kleinern Dampfer bedient
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Moskaubis Müller |
Öffnen |
(1889: 630,000 Pud), Indigo (37,060 Pud), Farbstoffe, Dampfmaschinen, Eisen- und Stahlwaren, Blei, Zink, Kupfer, Spielwaren, Wein. Das städtische Budget für 1891 balancierte in Ausgaben und Einnahmen mit 8 Mill. Rubel.
Muawibaum, ein in Mosambik
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Deutsch-Neuguineabis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
. Juli 1890 wurden die Grenzen zwischen der deutschen und der englischen Interessensphäre dahin bestimmt, daß dieselben geschieden werden im S. durch eine Linie, welche an der Küste von der Nordgrenze der Provinz Mosambik ausgehend, dem Laufe des Flusses
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Kolonien (Großbritannien) |
Öffnen |
. Die portugiesische Regierung hat 23. März 1891 in Mosambik eine Gesellschaft konzessioniert, welche sich verpflichtet, ohne Garantie die Pungwe-Eisenbahn und andre von der Regierung verlangte Bahnen zwischen den Flüssen Sabi und Sambesi zu bauen. Falls aber
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Norwestersbis Nyassaland |
Öffnen |
tiMiig liot w^alt Mi«' dsswuä« (das. 1886-87). Nyassaland, großes Gebiet zwischen dem Nyassasee und Mosambik im O., der Stevensonroad (gegen Deutsch-Ostasrika), dem Tanganjika und dem Kongostaat im ^korden, Portugiesisch-Westasrika und Deutsch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0501,
Kolonien (Deutschland) |
Öffnen |
).
Deutsch-Ostafrika wird im S. begrenzt von der portugiesischen Kolonie Mosambik, von welcher der Rovumafluß sie scheidet, die Ostgrenze bildet ein schmaler, 10 km breiter Küstenstreifen, welcher zu Sansibar gehört, die Nordgrenze, welche das deutsche
|