Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mustapha
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Kara Mustaphabis Karat |
Öffnen |
132
Kara Mustapha - Karat
arme Lisa" und "Natalja die Bojarentochtcr", ver-
öffentlichte (ins Deutsche übersetzt von Richter: "Er-
zäblungen K.s", Lpz. 1300), von denen besonders
"Die arme Lisa" gefiel und vielfach nachgeahmt
wurde. 1794
|
||
32% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Mustapha Bairaktarbis Musterrolle |
Öffnen |
116 Mustapha Bairaktar – Musterrolle
verheerend in die österr. Erblande vor. Am 14. Juli 1683 begann er mit 160000 Mann die Belagerung von Wien, das der Graf
Starhemberg mit 10000 Mann verteidigte. Die Stadt war dem Fall nahe
|
||
31% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kjöprili (Geschlecht)bis Klafsky |
Öffnen |
und Kaminiec, verlor aber
später die Schlacht bei St. Gotthard gegen Montecuccoli 22. Juli 1664 und die bei Chotin 11. Nov. 1673 gegen Johann III. Sobieski. Er starb 30. Okt. 1676
auf der Reise ins Lager bei Adrianopel.
Mustapha K
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Boyle (Rob.)bis Boyne |
Öffnen |
er Trauerspiele, wie «Mustapha» (1667),
«The Black Prince » (1672), «History of Henry V.»
(1688), «Herod the Great» (1693), «AItemira» (1702),
Lustspiele und Gedichte, die jetzt vergessen sind. Wichtiger sind die erst von seinem
|
||
23% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
115 Mussomeli – Mustapha
1833 begleitete M. George Sand als «Sekretär» nach Italien; doch kam es bald zum Bruch zwischen beiden und M. beginnt, nach den trüben
Erfahrungen, die ihm die geliebte Frau bereitet hatte, als Dichter sich zu läutern
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0033,
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland |
Öffnen |
. Schirwani Z.
Midhat Pascha *
Reschid Pascha
Riza Pascha
Saadullah Bey *
Savfet Pascha
Krieger.
Abd ul Kerim Pascha*
Bairaktar *, s. Mustapha
Barbarossa, 1) Horuk
2) Dschereddin
Derwisch Pascha *
Dragut Dschezzar
Fuad Pascha *
Grach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0684,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
), wurde zu seinem Nachfolger ernannt. Der festen Hand Mustapha Kjöprilis, der als Großwesir
die Regierung übernahm, gelang es aber bald, Zucht und Ordnung wiederherzustellen. In einem neuen Feldzuge wurden die
Kaiserlichen 1690 über die Donau
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0685,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
Krieg gegen die großherrlichen Paschas von Damaskus und Saida und wurden von dem russ. Feldherrn Orlow unterstützt. Während
dieser Bedrängnis starb Mustapha III. im Jan. 1774 und hinterließ den erschütterten Thron seinem Bruder Abd ul-Hamid
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0682,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
. Suleiman III. 1687–9 1. Bajazet I. 1389–1403. Achmed II. 1691–95. Suleiman I. 1403–11. Mustapha II. 1695–1703. Mohammed I. 1413–21. Achmed III. 1703–30. Murad II. 1421–51. Mahmud I. 1730–54. Mohammed II. 1451–81. Osman III. 1754–56.
Bajazet II
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Selim II.bis Selkirk (Grafschaft) |
Öffnen |
den Thron zu retten. Ein Fetwa des Großmufti entkleidete ihn 31. Mai seiner Würde und berief seinen Vetter Mustapha IV. zur Regierung. S. wurde in die Prinzenhaft gebracht, wo er sich mit seines Nachfolgers jüngerm Bruder, dem spätern Sultan Mahmud II
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0683,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
bestieg 1617 sein blödsinniger Bruder, Mustapha I., den Thron, der kaum nach Jahresfrist wieder abgesetzt wurde, worauf Achmeds ältester
Sohn, Osman II. (1618–22), 12 J. alt, anfangs unter der Leitung des Diwan, nach zwei Jahren aber selbständig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Chambreybis Chamisso |
Öffnen |
, geb. 1741 bei Clermont in der Auvergne, erhielt nach verschiedenen litterarischen Versuchen infolge der Aufführung seiner Tragödie "Mustapha et Zéangir" (1776) eine Sekretärstelle beim Prinzen von Condé, welche er aber aus Neigung zur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Baipurbis Baisse |
Öffnen |
Mustapha IV. ab und proklamierte 28. Juli 1808 dessen Bruder Mahmud II. als
Sultan. B. wurde nun zum Großwesir ernannt. Als solcher setzte er den Großmufti, den Anführer der Janitscharen und alle Ulemas
ab, die irgendwie teil an der letzten Revolution
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Münzsammlungenbis Murad |
Öffnen |
. d.).
M. Ⅱ. (1421‒51), geb. 1401 als Sohn Mohammeds Ⅰ., mußte sich nach dem Tode seines Vaters (1421) erst die Herrschaft gegen seinen Bruder Mustapha erkämpfen, den er 1422 besiegte und hinrichten ließ. Dann wandte er sich gegen den Kaiser Manuel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Weißebis Weiße Frau |
Öffnen |
509
Weiße - Weiße Frau.
burg waren die Tragödien: »Crispus«, »Mustapha und Zeangir«, »Rosamunde«, die Lustspiele: »Die Haushälterin«, »Der Mißtrauische gegen sich selbst« und die »Neue Weiberschule« sowie eine Übersetzung des Tyrtäos
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Abu Kleabis Abûl-Kâsim |
Öffnen |
Beendigung des syr. Feldzugs (s. Ägyptische Expedition der Franzosen) landete ein türk. Heer von 18 000 Mann unter Mustapha Pascha bei A. und setzte sich in diesem vom franz. General Marmont, der in Alexandria befehligte, stärker befestigten Orte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Achimbis Achmim |
Öffnen |
bei Slankamen (Salankemen) an der Donau erlitt.
A. III. , der 24. Sultan (1703–30), geb. 1673, folgte seinem von den Janitscharen abgesetzten Bruder Mustapha II. Er kämpfte
glücklich gegen Peter I. von Rußland (Friede am Pruth 23. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0253,
Ägypten (Litteratur) |
Öffnen |
Tewfik starb 7. Jan. 1892. Ihm folgte sein ältester Sohn Abbas Pascha, der sich als ein minder gefügiges Werkzeug der
Engländer zeigte. Ohne deren Befragen entließ er im Jan. 1893 plötzlich den bisherigen Premierminister Mustapha Fehmi und ersetzte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0392,
Algerien (Bevölkerung, Sprachen und Volksstämme. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
Bevölkerung. Die größten Städte waren 1891 folgende: Algier 82585, Mustapha 24349, Mascara 16482,
Mostaganem 14374, Oran 74510, Sidi bel-Abbes 20191, Tlemsen 29544, Bona 30806, Constantine 46581, Philippeville 21962, Blidah 23686,
Medea 15563, Dellys
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Algiersbis Algol |
Öffnen |
Justizpalast,
die Kirche St. Augustin u.a. Vor der Porte Bab el-Oued liegt auf der Nordseite die gleichnamige Vorstadt, an der Südseite die Vorstadt Agha und weiter das Dorf
Mustapha, dessen oberer Teil aus einer reizenden Villenkolonie besteht, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Aspremont-Lindenbis Assam |
Öffnen |
in und um Belgrad,
als Prinz Ludwig von Baden nach Siebenbürgen ging, den Oberbefehl. Als 1690 Belgrad von Mustapha Köprili belagert wurde, mußte e r 8. Okt. 1690 die Stadt
übergeben. A. starb 1. Febr. 1708. – Ferdinand Karl , Graf A. und Linden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0398b,
Register zu der Karte 'Algier'. |
Öffnen |
.
- du Sud. C. D 4.
Kasbah, Rue de la. B. C 2.
Levacher, Rue. B 3.
Liberté, Rue de la. B. C 5, C 3.
Lyon, Rue de. C 6.
Lyre, Rue de la. C 2.
Mahon, Rue. C 2.
Marine, Rue de la. C 2.
Michelet, Rue. B 4. 5.
Mogador, Rue. B 3.
Mustapha, Route de. A. B 5
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Belgorodbis Belgrad |
Öffnen |
Kommandantur, Verwaltungsgebäude, Kasematten für 5-600 Sträflinge, einen Brunnen mit 300 Steinstufen und das Grabdenkmal des 1683 hier erdrosselten Großwesirs Kara Mustapha. Die untere Festung bestreicht beide Flüsse, enthält eine Kaserne, Magazine und die St
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Mahlzwangbis Mahmud II. |
Öffnen |
. Sultan (1808-39), geb. 20. Juli 1785 als zweiter Sohn Abd ul-Hamids I., gelangte nach der Absetzung und Ermordung seines Bruders Mustapha IV. als einziger Sproß des Hauses Osman 1. Aug. 1808 auf den Thron. Die Monarchie befand sich bei seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Muradabadbis Murat |
Öffnen |
Achmeds I., wurde nach der Absetzung seines Oheims Mustapha I. 1623 auf den Thron erhoben und regierte während der
ersten drei Jahre unter der Vormundschaft seiner Mutter Kösem. Er war nicht unbegabt und ungebildet, aber dem Trunke ergeben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0732,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
hatte. Das Haupt desselben, Tököly, fand Unterstützung von seiten der Pforte, und Kara Mustapha belagerte 1683 Wien, das nur den zur Hilfe herbeieilenden Deutschen und Polen seine Rettung zu danken hatte. Nachdem dann die Siege seiner Feldherren dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Requisitorialbis Res ecclesiasticae |
Öffnen |
und Adriatisches Meer)
bildet, hat (1890) 425 E. Die bei R. entspringende Etsch fließt durch den Reschen-, Mitter- und Haidersee.
Reschid Pascha , Mustapha Mehemed, türk. Staatsmann, geb. 1802 zu Konstantinopel, war Sekretär der zum Abschluß des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Starenbergbis Starhemberg (Ernst Rüdiger, Graf) |
Öffnen |
unter dem Großwesir Kara Mustapha, vom 9. Juli bis 12. Sept. 1683. Er stellte angesichts des Feindes die vernachlässigten Werke der Stadt binnen fünf Tagen wieder her, bewaffnete die Bürger und feuerte den Mut der schwachen Besatzung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Sujfunbis Suleiman-Gebirge |
Öffnen |
der Aufstand Tökölys (s. d.) gegen
den Kaiser und die Tüchtigkeit des Großwesirs Mustapha Kjöprili (s. d.) machten S.s Regierung dennoch
zu einer erfolgreichen, so daß die gesamten Gebiete südlich der Donau, die den Kaiserlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Vierweghahnbis Vieweg & Sohn, Friedr. |
Öffnen |
kaiserl.
Orchesters; sonst machte er
Wanderungen als Virtuos. Seit 1866 wohnte er meist in Paris. Er starb 6. Juni 1881 zu
Mustapha Pascha bei Algier. V.' Spiel war durch breiten,
gesangreichen Ton, Adel des Vortrags
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0714,
Wien (Geschichte. Litteratur) |
Öffnen |
Grafen Niklas von Salm gerettet. Noch gefährlicher war die zweite türk. Belagerung von Mitte Juli bis 12. Sept. 1683 durch den Großwesir Kara Mustapha, und schon war W. trotz der Tapferkeit seines Verteidigers, des Grafen Rüdiger von Starhemberg (s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0033,
Ägypten |
Öffnen |
noch immer nicht
rationell bewirtschaftet, da die Betriebe zu grost sind,
und das alte System der Naturalzahlung an die
Arbeiter weiter besteht. Im Dez. 1891 trat Niaz
Pascha in den Ruhestand. Sein Nachfolger wurde
Mustapha Febmi Pafcha, der dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Alexinacbis Algerien |
Öffnen |
(30806 E.), Tlemsen
(29544 E.>, Ghardaja (28782 E.), Tisi-Usu (26007
E.), Mustapha (24349 E.), Vlida (23686 E.).
Land- und Forstwirtschaft. Die zur Landwirt-
schaft benutzten 4508119 na. wurden 1894 von
3481285 Personen (darunter 201541
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0963,
Mohammed (türkische Sultane) |
Öffnen |
und Polen wieder zu Ehren, aber Achmed Kjöprilis Nachfolger, Kara Mustapha (s. d.), erlitt 1683 vor Wien eine entscheidende Niederlage. Als
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Skythenbis Slavici |
Öffnen |
, Fischerei, in der Nähe Salzquellen. Alt-Slankamen liegt an der Stelle des röm. Rittium. Am 19. Aug. 1691 erfocht das kaiserl. Heer unter dem Markgrafen Ludwig von Baden hier über die Türken einen glänzenden Sieg, wobei der Großwesir Mustapha Kjöprili
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Mostaganembis Mosyr |
Öffnen |
, wurde 1833 von den Franzosen erobert, 1833 von Abd el-Kader und Febr. 1840 von Mustapha ben Tami von Mascara vergebens angegriffen.
Mostar. 1) Kreis, die Herzegowina (s. d.) umfassend, hat 9140,48 qkm, 1885: 187574 (96241 männl., 91333 weibl.) E
|