Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach N/r
hat nach 4 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Inquisitionsprozeßbis Insekten |
Öffnen |
.
I. N. R. I. (oder J. N. R. J. ), die Anfangsbuchstaben von
Jesus Nazarenus Rex Judaeorum (lat., d.i. Jesus von Nazareth, König der Juden), angeblich die Überschrift, welche Pontius
|
||
43% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Rbis Raab |
Öffnen |
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1011,
Chifferschrift |
Öffnen |
setzen sein.
3 4 5 2 1 6
3 e t c p n r
4 u r g b s a
5 a r t h n m
2 g c n r o i
1 m m c o k m
6 n a u n a s
In fünfstellige Gruppen abgeteilt, würde demnach der Text lauten: etepn rurgb saart humge nroim meokm nauna. Auf mechanische Weise lassen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Jesus Mariabis Jesus Sirach |
Öffnen |
.
Jesus-Namensfest, Gedächtnisfeier Christi, 1721 vom Papst Innocenz XIII. zu einem Kirchenfest erhoben, fällt auf den zweiten Sonntag nach Epiphanias.
Jesus Nazarenus Rex Judaeorum (lat., abgekürzt I. N. R. I., "Jesus von Nazareth, König
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Nasenbremsebis Nashorn |
Öffnen |
, oder fallen sämtlich oder zum Teil zeitig aus. Das indische N. (R. indicus Cuv.), 3,15 m lang, mit 60 cm langem Schwanz, 1,7 m hoch, mit verhältnismäßig kurzem Kopf, einem 55 cm hohen, mit der Spitze zurückgebogenen, kräftigen Horn, langen, spitzen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Nobelgardenbis Nobiskrug |
Öffnen |
gleichen Anfangsgeschwindigkeiten ist er niedriger als bei
Schwarzpulver; dabei ist etwa nur ein Drittel an Gewicht der alten Pulverladungen erforderlich. Pulverrückstände sind nicht vorhanden. Zu seiner Entzündung
bedarf N. r. P. eines scharf
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0774,
Thermometer |
Öffnen |
einen beliebigen Temperaturgrad n° einer Skala in Graden einer der beiden andern Skalen ausdrücken, so gilt:
n° C. = 4/5 n° R. = (9/5 n + 32) °F.;
n° R. = 5/4 n° C. = (9/4 n + 32) °F;
n° F. = 5/9 (n-32) °C. = 4/9 (n-32) °R.
Vergleichstabelle der drei Skalen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0397,
Schall (Interferenz der Schallwellen) |
Öffnen |
Kautschukschlauch f q p c miteinander verbunden; wird das Ende o des Apparats in das Ohr eingesetzt, so hört man eine vor das offene Ende des Kautschukschlauchs n r s gebrachte Stimmgabel nicht, wenn das Schlauchstück f q p c gleich einer halben Wellenlänge des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Eisenbahnen |
Öffnen |
106 Jamaika 21. Nov. 1845 Kingston-Spanishtown-St. Angil 25 Schweiz 9. Aug. 1847 Zürich-Baden 23, 3 Spanien 30. Okt. 1848 Barcelona-Mataro 28 Canada - Mai 1850 Strecke der St. Lawrence u. Industrial N. R. 19 Mexiko - 1850 Veracruz-Medellin ? Schweden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Galvanische Färbung der Metallebis Galvanischer Strom |
Öffnen |
am kleinsten wird. Die Rechnung lehrt aber, daß dies der Fall ist, sobald m so gewählt wird, daß möglichst nahe L = (m/n)R, d. h. daß der innere Widerstand der Batterie dem äußern Widerstand gleich wird. - Vgl. Hauck, Die G. B., Accumulatoren und Thermosäulen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0915,
Geschütz |
Öffnen |
und einer grösiern Anzabl schlniedeeiser-
n.-r, aufgeschrumpfter Ninge s^oils) bestebend, die
aum fchraubenförmig gewundenen Stäben zusam-
mengeschweißt wurden, das sog. (5 oil - V e r f abre n.
Die innere Einrichtung einem Gesckützrobrm preuß
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0308,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in der Stenographie ausbilden möchte. zu stenographierten Aufsätzen (Einigungssystem Stolze-Schrey) verhelfen? Wäre sehr dankbar. Adr. b. d. Red.
Von N. R. in G. Häckelgarn ^[richtig: Häkelgarn]. Wer aus dem großen Leserkreise nennt mir einige billige
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0323,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
als vorzüglich geschildert. Wenden Sie sich für Näheres an Spengler Ditting, Rennweg, Zürich I. S.
An N. O. in H. Sommersprossen. Befeuchten Sie täglich die Haut 3-4mal mit folgender Auflösung: 8 g Borax in 6 g Orangenblüten- und 6 g Rosenwasser. N. R.
An H
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0782,
Deutsche Sprache (Mundarten) |
Öffnen |
Tenuis geht am Ende der Stammsilbe nach l, n, r im Oberdeutschen in die Spirans über, z. B. Kalk, oberdeutsch Kalch; Mark, oberdeutsch March. Am Oberrhein und westlich vom Lech lautet k auch im Anfang und in der Mitte der Wörter aspiriert, z. B. kalt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0783,
Deutsche Sprache (die oberdeutschen Mundarten) |
Öffnen |
der Wörter lautet k vor l, n, r am Westlech wie ein reines k, während am Oberrhein dasselbe auch in dieser Verbindung wie ch ausgesprochen wird; ebenso wird ch dergestalt tief in der Kehle gesprochen, daß gleichsam ein verschlucktes a vorklingt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hysterophytenbis Iamblichos |
Öffnen |
ist Heil").
I. N. D. (C.) = in nomine Dei oder Domini (Christi), "im Namen Gottes oder des Herrn (Christi)".
I. N. J. = in nomine Jesu (lat.), "in Jesu Namen".
I. N. R. I. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum (s. d.). Auch als Losung der Karbonari: Justum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Japanische Erdebis Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, und als organisch verschiedene Mitlauter besitzt sie nur k, g; f (h), b, p; t, d (vor i und u: ts und ds gesprochen); m, n, r, s, z; w, y, also kein besonderes h, l etc. Dazu kommt, daß gewisse Silben, wie e, ye, we, fe; i, wi, fi etc., wenigstens
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Kontinuierenbis Kontokorrent |
Öffnen |
Rechnung (m./R.), seine Rechnung (s./R.), unsre Rechnung (u./R.), ihre Rechnung (i./R.); C. nuovo, C. vecchio: neue Rechnung (N./R.), alte Rechnung (A./R.). Vgl. Kontieren.
Kontokorrent (ital. Conto corrente, franz. Compte-courant, engl. Account
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Liquidaebis Lira |
Öffnen |
dessen Schuldner, Liquidator ehedem der die Richtigkeit einer Forderung prüfende Beamte.
Liquidae (lat., "flüssige Laute"), aus der Grammatik des Altertums überlieferte Bezeichnung der Konsonanten l, m, n, r oder bloß des l und r.
Liquidambar L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Mzchetbis Nabatäer |
Öffnen |
.) oder Nord-Est (franz.), Nordost.
N. H. = New Hampshire.
N. J. = New Jersey.
NN., in Preußen = Normalnull (s. d.).
n. n. = netto-netto.
NO. = Nordost.
N. R., in der Buchhaltung = neue Rechnung.
N. S. oder N. St. = neuen Stils, Zeitrechnung nach dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Neuenburg (Städte)bis Neue Republik |
Öffnen |
, in romantischer Gegend an der Enz, 314 m ü. M., hat ein Amtsgericht, Sohllederfabrikation und (1885) 1419 kath. Einwohner.
Neue Rechnung (abgekürzt N/R, ital. conto nuovo), die Rechnung, in welche nach Abschluß der alten Rechnung (A/R) der Saldo
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Reihenbis Reiher |
Öffnen |
}-1)/(q-1) ^[img].
Mithin ist wq^{n} = r*(q^{n}-1)/(q-1) ^[img], also w = [r*(q^{n}-1)] / [q^{n}*(q-1)] ^[img].
Weitere Beispiele und Anwendungen geben alle ausführlichern Lehrbücher der allgemeinen Arithmetik. Bei den arithmetischen Progressionen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0178,
Sprache und Sprachwissenschaft (Natur- und Kulturvölker) |
Öffnen |
gibt es neben den rein labialen die labiodentalen Konsonanten und drei Arten von Gaumenlauten. Im Deutschen können als Dentale das t, d, s, sch, auch n, r, l angesehen werden; labiale Konsonanten sind p, b, f, m, w; guttural sind k, g, ch, j. Bis zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Gesellschaftsinselnbis Gewebe |
Öffnen |
zujammen und öffnet dann ^ schnell die Hand, so bleiben die Körner, wenn sie genetzt worden waren, zusammengeballt, selbst wenn keine Feuchtigkeit durch das Gefühl wahrnehmbar ist. ! Es gibt auch noch andre Merkmale, die indes von! geri, n>^r
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0407,
Großbritannien (Geschichte 1889) |
Öffnen |
-, zur .Hälfte auf Privatwerften neu erbaut n^r^'n. Das Marineper
sonal sollte sofort um 3000 Mann, N00 Seesoldaten, 1000 Heizer, 900 Matrosen, verstärkt werden; außerdem wurden Ergänzungsarbeiten an zahlreichen ältern Schiffen undden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kühlapparatebis Kund |
Öffnen |
der Eisbeutel sowie Eiskissen, Eismatratzen. Die L e i t e r s ch e n R ö h ren sind weiche, dünne Bleiröhren, welche nach der Form des Körperteils, auf welchen sie allgelegt werden sollen, gebogen werden können; aus einem hoch aufgehängten Irrigator
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0559,
Bayern (Landwirtschaft und Viehzucht. Forstwirtschaft und Jagd) |
Öffnen |
557
Bayern (Landwirtschaft und Viehzucht. Forstwirtschaft und Jagd)
Aussprechen der Vokale, in einem halben Aussprechen der Konsonanten l, n und r und in einem häufigen Verschlucken von Lauten, besonders in den Endsilben el und en. Das Schwäbische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Colonna (Giovanni Paolo)bis Colonus |
Öffnen |
, für den
er das Buch "1)n r^iminO principuin" (Rom 1482)
schrieb. Als Lehrer der Theologie zu Paris erwarb
er sich den Ehrennamen Doctor tnnäati88imu8,
ward 1292 Ordcusgeueral, 1296 Erzbischof von
Vourges und starb 22. Sept. 1316. Er war strenger
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Flamboyantbis Flamingo |
Öffnen |
. s. w. Als zur Zeit der Fronde die
königl. Prinzen in Marcoussy gefangen gehalten
wurden, entstand sein Gedicht "^ü.t6lni ä" N^r-
00U85V", um das Mitleid für dieselben zu wecken.
Flamen, Flanken, auch Dünnungen oder
Wammen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Jesus-Christus-Wurzelbis Jeux floraux |
Öffnen |
.
Jesus Nazarēnus Rex Judaeōrum (lat.), s. I. N. R. I.
Jesus Sirach, s. Sirach.
Jet (spr. dschett; frz. jais), die dem Englischen entnommene Bezeichnung für Gagat (s. d.), namentlich wenn dieser durch Drehen oder Schleifen fabrikmäßig zu Schmuck
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Jireček (Joseph Konstantin)bis Joachim II. |
Öffnen |
, sein Gebiet 10598 ykui.
Iiwaartt, Granatvarietät, s. Ijolith.
"/. HMll., hinter wissenschaftlichen Tierbenen-
nunaen Abkürzung für Johannes Müller (s. d.).
5. H. N. 5., f. I. N. R. I.
Ioab, der Schwestersohn und Oberfeldherr des
Königs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Kalifornische Brüttrögebis Kalifornische Weine |
Öffnen |
).
Kalifornische Brüttröge, s. Fifchzucht (Bd. 6,
Kalifornischer Meerbusen (6ult 0k ^alifor
nia. Vermilion 86a, N^r VLi'm^o), oder Rotes
Meer, ein sehr inselreicher, 1120 km langer und
110 - 240 km breiter Golf des Stillen Oceans,
trennt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursat |
Öffnen |
. hat. Der K. selbst bedeutet in der
Regel diejenige veränderliche Summe in der Landes-
währung, welche man für eine feste ausländische
Wechselsumme (z. B. 100 Fl. oder 100 M.) bezahlt
oder erhält (feste Valuta im Ausla^de^ N^r an
wenigen Plätzen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Niederländische Missionenbis Niederländisches Festungssystem |
Öffnen |
. Die Strecke Amsterdam-Utrecht wurde 28. Dez. 1843 eröffnet. Am 15. Okt. 1890 ging die N. R. in das Eigentum des Staates und in Pachtbetrieb der Niederländischen Staatsbahngesellschaft über. (S. Niederländische Eisenbahnen.)
Niederländischer Löwe, Orden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ragebis Ragusa (in Dalmatien) |
Öffnen |
und umfaßt
die Gerichtsbezirke N., R. vecchia und Stagno. -
2) R., slaw. Dudi-ovnik, Hauptstadt der Bezirks-
hauptmannschaft R., am Fuße und an den Ab-
hängen des Berges San Sergio,
ist Sitz der Bezirkshauptmann-
schaft, einer Finanzbezirksdirek-
tion
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Randsfjordenbis Rangieren |
Öffnen |
, stammte
aus einer angesehenen Fanariotenfamilie. Sein
Vater I. N. R. (geb. 1784), von dem treffliche Dich- !
tungen und aus dem Nachlaß ein geogr.-lüstor.Werk
über das ueue und alte Griechenland: "'lä^NXX-^x""
(3 Bde., 1853-54) erschienen, bekleidete
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Reißnägelbis Reiten |
Öffnen |
, die genau der Ebene der Richtplatte pa-
rallel sind. Die feinere Einstellung der Spitze ge-
schieht bei bessern R. durch eine Mikrometerschraube N.
R. wird auch die Radiernadel (s. d.) genannt.
Reißnägel, Reißzwecken, Hestzwecken,
Nägel mit kurzen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Smeathm.bis Smilax |
Öffnen |
1042
Smeathm. - Smilax
licher Gegenstände.?l bkür^nug für H c n r n S m eath -
mau (spr. hmihthmänn), einen eng!. Naturforscher
und Afrikareisenden.
Smederevo, Stadt in Serbien, s. Scmendria.
Smeesches Element, ein Galvanisches Ele
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Reserveschwimmkraftbis Reuß |
Öffnen |
L, Nord-
station V; auf Sylt: Nantum N, Westerland v,
Kämpenk, Ellenbogen R, ListL; auf Röm: RomL,
Iuvre N.
R. sind an derOstsee: in Labö (bei Kiel) L; Tra-
vemünde v; bei Travemünde (Privatstation) li^;
auf Poel L; in Arendfee v
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, I. E. - Peter Moser, Roveredo
WaldhauS, Friedr. - Georg Jäger, Stuttgart
WaldhelM, N. - R. Scipio, Gelsentirchen"
Waldharst - Rud. Waizer, Klagenfurt
Wäldler, Alfr. - A. W. Sellin, Steglitz b. Berlin
Walflieb, H. - Hans v. Kaoich
|