Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Naab
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
. In der Chemie ist N das Zeichen oder Symbol für Stickstoff (Nitrogenium). Im Handel, besonders im Buchhandel, ist n. Abbreviatur von netto. Bei geogr. Bezeichnungen ist N. Abkürzung für Norden.
Na, chem. Zeichen für Natrium.
Naab (Nab), linker Nebenfluß
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Burglengenfeldbis Burgos |
Öffnen |
.-Bez. Oberpfalz, hat (1890) 25517 (12174 männl., 13343 weibl.) E., darunter 405 Protestanten; 53 Gemeinden mit 293 Ortschaften, darunter 2 Städte. - 2) Bezirksstadt im Bezirksamt B., 24 km im N. von Regensburg, an der Naab, in waldiger Landschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0192,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
-
gestrebte Vereinigung mit Wartcnsleben, der an
der Naab stand, herbeizuführen, ging der Erzher-
zog bei Donauwörth auf das rechte Donauufer
und marschierte, durch den Strom gegen Moreau
gedeckt, bis Ingolstadt. Dort ging er am 17. auf
das linke
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Oddsbis Ödenburg |
Öffnen |
), im O. an Naab
(Györ) und Veßpre'm, im S. an Eisenburg (Vas)
und im W. an Niedcrösterreich, hat 3307,19 ykm
und (1890) 259 602 meist kath. E. (105043 Deutsche,
30160 Kroaten), darunter 32081 Evangelische und
9043 Israelitcn. Das Land ist im Westen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Vilmbis Vinadio |
Öffnen |
.-Bez. Köslin, im Nordosten von Neustettin, in 133 m Höhe, enthält eine größere Insel und wird von der Küddow (s. d.) durchflossen.
Vils. 1) Rechter Nebenfluß der Naab im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, entspringt südlich von Freihung im Fränkischen Jura
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Oberösterreichische Brandschaden-Versicherungs-Anstaltbis Oberpräsident |
Öffnen |
, das Fürstentum Regensburg und die Reichsstadt-Regensburger Gebiete, und grenzt im O. an Böhmen. Hauptflüsse sind die Donau, die den Bezirk nur im S. streift, mit der Altmühl, Laber, Naab und Regen sowie die zum Elbgebiet gehende Wondreb. Den Norden und Osten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
932
Mythenstein - Nathababai
Mythenstein, Rütli
Mytilini, Lesbos
Mytilotoxm, Miesmuschel (Bd. 17)
Mytistraton, Mistretta
Myxinotden, Rundmäuler
21^X02^, Vauchtiere lmer 770
Myzostomiden (Hi^oätoma), Wür-
N.
Naab
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Feldbäckereienbis Feldbefestigung |
Öffnen |
639
Feldbäckereien - Feldbefestigung
'2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschast F.,
an der Naab und an der Linie Graz-Fehring-
Raab (Nngar. Westbahn) der Österr. Staatsbahnen,
hat (1890) 1570 meist deutsche E., Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0939,
Flüsse |
Öffnen |
merkbare
Bodenanschwellungen (Thalwasserscheiden). Nicht selten liegen die Quellen mehrerer Flußgebiete auf Höhen sehr nahe
beisammen, z. B. auf dem Fichtelgebirge die Quellen des Mains, der Naab, der Eger und der Saale, von denen der erste zum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Mzchetbis Nabatäer |
Öffnen |
Grafschaft Kildare, mit 3 Kirchen, Nonnenkloster, Armenhaus, Gefängnis, Kaserne und (1881) 3808 Einw.; früher Residenz der Könige von Leinster.
Nab (Naab, Nabe), linker Nebenfluß der Donau in Bayern, entsteht aus der Böhmischen oder Waldnab, welche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Bauchspeicheldrüsebis Baumann |
Öffnen |
Journalist und Librettist, geb. 15. Okt. 1853 zu Naab-Sziget in Ungarn, ist (in Gemeinschaft mit Hugo Wittmann) zumeist für Millöcker Mitverfasser der Operettentexte: »Der Hofnarr«, »Die sieben Schwaben«, »Der arme Jonathan«, »Das Sonntagskind«; auch schrieb
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
Ungarn (Volkszählung 1890 etc.) |
Öffnen |
.
1890dagegen17,449,705Seelen. Im 1.1880 hatte die Dichtigkeit der Bevölkerung im eigentlichen U. pro QKilom. in keinem Komitat die Ziffer 80 erreicht, die im 1.1890 dagegen mit Hinzurechnung der Einwohner der Munizipalstädte in den Komitaten Pest, Naab
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Bayerlebis Bayern (Oberflächengestaltung. Geologisches) |
Öffnen |
.
Durch die Mitte Nordbayerns zieht der Fränkische Jura, bis an die Wörnitzmündung hin die Donau begleitend und von da erst in nordöstl. Richtung bis Regensburg, dann nordwestl. Richtung zwischen Rednitz und Naab bis zum Main ziehend. Jenseit des Mains, nördlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0556,
Bayern (Bewässerung) |
Öffnen |
O., der Main nach W. In ihrem Laufe durch B. (387 km) nimmt die Donau von N. her die Wörnitz, Altmühl, Schwarze Laber, Naab, Regen und die Ilz auf, während von S. her aus den Alpen ihr Iller, Günz, Mindel, Zusam, Schmutter, Lech, Ach, Paar, Ilm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
von 1848 in Venedig als Oberst in Garnison. Er kämpfte bei
Somma, Custozza und Volta. Im ital. Feldzuge von 1849 zeichnete er sich bei Novara aus. Später befehligte er als Generalmajor
in den Schlachten bei Naab, Acs und Komorn eine Brigade
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Deutschland und Deutsches Reich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
mit seinen Randgebirgen. Den Südrand dieses Gebietes bildet das Fichtelgebirge, welches das Quellgebiet der Saale, Eger, Naab und des Mains ist und als Centrum der ganzen deutschen Mittelgebirge gelten kann. Der 500-600 m hohe Sockel des Fichtelgebirges
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Donau |
Öffnen |
, Leitha, Raab, Särviz,
Dräu, Save, Morava, Timok, Isker, Osma, Iantra
und Lom; links Wörnitz, Altmühl, Naab, Negen,
Ilz, Kleine und Große Mühl, Krems, Kamp, March,
Waag, Gran, Eipel, Theiß, Temes, Schyl (Iiulu),
Aluta (Oltu), Ardschisch (Arges
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Donau |
Öffnen |
, namentlich aber
durch die 1845, 1853 und 1893 ausgeführten Arbei-
ten seine Gefährlichkeit ganz verloren. Für die Durch-
führung dieser Stromtorrektionen, mit Einschluß der
bei Wien im Donaukanal sowie unterhalb Preßburg
bis zur Einmündung der Naab
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Duwokbis Dux-Bodenbacher Eisenbahn |
Öffnen |
-
und Gemäldesammlung und reichhaltiger Biblio-
thek (24000 Bände).
Dux, Adolf, ungar.-deutfcher Schriftsteller, geb.
25. Okt. 1822 in Preßburg, studierte in seiner Vater-
stadt und in Naab und widmete sich vollständig der
Litteratur und der Journalistik
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ebene (schiefe)bis Eber |
Öffnen |
-Wiener-Ncustadt der Ostcrr. Südbahn und an
der Naab-Ödenburg-Ebenfurthcr Bahn (N9 km),
hat (1890) 2196, als Gemeinde 2397 E., Post, Tele-
graph, Kirche und altes Schloß; Baumwollspinncrci,
Papierfabrik, Dampfmühle. Der in der Nähe ent-
springende
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fichtelgebirgsbahnbis Fichtenharz |
Öffnen |
,
Rhein, Donau und Elbe znfuhren. Drei dieser
Flüsse entspringen ans dem Bergstock des Schuee-
derges: die Eger, der weiße Main, der dnrch den
Rhein, wie die Eger dnrch die Elbe der Nordsee
sein Wasser zuführt, und die zur Donau eilende
Naab
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0136,
Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich) |
Öffnen |
zur
Niederwerfung des Aufstandes selbst nach Ungarn,
wo er bei der Erstürmung von Naab sich persönlich
beteiligte. Nach Vesiegung des ungar. Aufstandes
und Abschluß des Friedens in Italien entfaltete sich
die österr. Politik unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Gönyöbis Gonzalez (Carvajal) |
Öffnen |
"
(Studie über Gribojedows "Verstand schasst Leiden"),
"Bemerkungen über die Person Vjelinskijs", "Besser
spät als gar nicht".
Gönyö, Dorf im ungar. Komitat Naab, rechts
an dem die Große Schüttinfel füdlich begrenzenden
Hauptarm der Donau, zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Pfortaderbis Pfreimd |
Öffnen |
Nabburg
des bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, Hauptort der
Standesherrschaft Leuchtenberg (s. d.), an der
Mündung der Pfreimt in die Naab und der Linie Regensburg-Hof der Bayr. Staatsbahnen, hat (1890) 1502 kath. E.,
Postexpedition, ein Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Quotitätssteuernbis Raab (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
der Takelung, s. Rahe.
Naab, lat. ^ralio, ungar. 15ü.dli, Fluß, ent-
springt in den Fischbacher Alpen nördlich von Graz
in Steiermark. Sie fließt zuerst nach SO., von Feld-
bach an nach O., tritt bei Fehring nach Ungarn über
und wendet sich bei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Richter (Ernst Friedr. Eduard)bis Richter (Hans) |
Öffnen |
in Berlin.
Richter, Hans, MusikdirigMt, geb. 4. April
1843 zu Naab in Ungarn als ^ohn des dortigen
Domkapellmeisters, erhielt von diesem den ersten
Musikunterricht und trat 1854 als Chorknabe in die
Wiener Hofkapelle. Als Chorknabe besuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Schwan (Sternbild)bis Schwanenorden |
Öffnen |
.
Schwandorf, Stadt im Bezirksamt Burglengenfeld des bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, an der Naab und den Linien München-Regensburg-Hof und Nürnberg-Furth im Wald der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Amberg), hat (1890) 4436 E., darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Waldmüller (Rob.)bis Waldshut |
Öffnen |
und in der Nähe die Spiegelfabrik Lenkenhütte. - Vgl. Lommer, Geschichte der oberpfälz. Grenzstadt W. (2 Bde., Amberg 1888-94).
Waldnaab, Fluß, s. Naab.
Waldnachtigall, soviel wie Heidelerche, s. Lerche.
Waldohreule (Otus vulgaris Flem., s. Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Erdmannbis Ergänzungssteuer |
Öffnen |
. Bei der Reorganisierung der tönigl. Tafeln
ging E. als Präsident der tönigl. Tafel nach Naab.
Ein Jahr darauf |
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nabburgbis Nabonassar |
Öffnen |
sein.
Nabburg. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, hat 405,86 qkm, 1890: 18975, 1895: 18829 (9109 männl., 9720 weibl.) E., 176 Ortschaften, darunter 2 Städte. – 2) Bezirksstadt im Bezirksamt N., an der Naab und der Linie Regensburg-Hof der Bayr
|