Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Naples
hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Napistenbis Napoleon |
Öffnen |
war, 1872 als Baron Ettrick zum britischen Peer und Mitglied des Oberhauses erhoben.
Napisten (Nappisten, v. neugriech. nappa, "Dicknase"), Spottname der Anhänger Kapo d'Istrias' im neuern Griechenland gegenüber der nationalen Partei.
Naples (franz
|
||
44% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Maldenbis Malefikant |
Öffnen |
. Staat Massachusetts, am schiffbaren Maldenfluß, der in den Mystic mündet, mit Charlestown bei Boston durch eine 737 m lange Brücke verbunden, hat zahlreiche Fabriken und (1880) 12,017 Einw.
Mal de Naples (franz., spr. mall dĕ nápl, "neapolitanische
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Jeanbis Jeanne d'Arc |
Öffnen |
» (2 Bde., 1888) und
«The Queen of Naples and Lord Nelson» (2 Bde., 1889) bekannt gemacht. 1890 erschien die
Novelle «Cutting for partners» , 1893 ein Lebensbild der Königin
«Victoria, Queen and Empress» (2 Bde.).
Jean (frz
|
||
22% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
), und Cacciatore in seinen Berichtigungen zu Colletta für sie ein; gegen sie: Palumbo, Carteggio di Maria Carolina delle Due Sicilie con Lady Hamilton (Mail. 1877); Gagnières, La reine Marie Caroline de Naples (Par. 1886); Brosch in der "Histor
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Peperinobis Pepromene |
Öffnen |
er persönlich den Ausfall aus der Festung Malghera gegen Mestre. Nach Übergabe der Stadt ging er über Korfu nach Turin, wo er 9. Aug. 1855 starb. P. schrieb: "Relation des évènements politiques et militaires qui ont eu lieu à Naples en 1820 et 1821" (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0362,
Bandfabrikation |
Öffnen |
der gedrängten Lage der Fäden den Einschlag (einfädige Trama) auf beiden Seiten vollständig bedeckt. Außer diesen sind die schwersten die Gros de Naples, auch Gros de Tours oder franz. Taffetbänder genannt, die in Breiten von 1 cm und darüber vorkommen und bei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1008,
von People's Partybis Pepoli |
Öffnen |
. Schiffe und starb 9. Aug. 1855 zu Turin. Er schrieb: "Relation des évènements politiques et militaires qui ont eu lieu à Naples en 1820 et 1821" (Lond. 1823), "Mémoires historiques, politiques et militaires sur la révolution de Naples" (ebd. 1823
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
.
Steinkohle (552).
Gros de Berlin , de Naples, d'Orleans, de Tours, s.
Seide (516).
Groslinon , s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
Bandwürmer |
Öffnen |
, schwere Renforcés, Doubles, französische Doubles, Fins Doubles, Marcellinband, Passefins, Fortband etc. Die schwerste Sorte der glatt gewebten Bänder (mit Ausnahme der Ordensbänder) sind die französischen Taftbänder oder Gros de Tours (Gros de Naples
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Beylebis Beyschlag |
Öffnen |
vie de Mozart, etc." (1815); "Vies de Haydn, Mozart et Metastase" (1817, ein Wiederabdruck des vorigen; beide unter dem Namen Alex. César Bombet publiziert); "Rome, Naples et Florence en 1817" (1817); "Histoire de la peinture en Italie" (1817, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Carratracabis Carrér |
Öffnen |
der Revolution entkam er, in contumaciam zum Tod verurteilt, nach Barcelona und von da nach England, wo er starb. Er schrieb: "Mémoires historiques, politiques et militaires sur la révolution du royaume de Naples en 1820" (Lond. 1823).
Carratraca, Dorf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Champignybis Champollion |
Öffnen |
); Saint-Albin, C., ou les campagnes de Rome et de Naples (das. 1860).
Champlainsee (spr. schämplähn-), ein langgestreckter inselreicher Binnensee in den Vereinigten Staaten von Nordamerika (s. Karte "Vereinigte Staaten II"), auf der Grenze zwischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Cölestiusbis Cölibat |
Öffnen |
Studien hat sie niedergelegt in: "Promenade en Hollande" (1859); "Deux mois dans les Pyrénées" (1866); "Naples sous Garibaldi" (1861); "L'Italie des Italiens" (1862-64, 4 Bde.). Außerdem veröffentlichte sie: "Les derniers abbés, mœurs religieuses
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Denominativumbis Denunziation |
Öffnen |
pittoresque de Naples et de Sicile", zu welcher D. den Text lieferte. Bis zur französischen Revolution hielt er sich meist in Italien, zuletzt in der Schweiz auf. Als er hier erfuhr, daß sein Name auf der Emigrantenliste stehe, eilte er nach Paris
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Grootebis Gros |
Öffnen |
sechsfädigem Schuß; sie sind zum Teil sehr stark im Faden und zeigen deshalb eine Art regelmäßiger Körnung auf der Oberfläche oder erscheinen gerippt, wenn dicke mit dünnen Fäden wechseln; dahin gehören z. B. G. de Berlin, G. de Naples, G. de Tours, G
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Heraudbis Hérault |
Öffnen |
und vermehrt wurden; die Trauerspiele: "Videna" (1854 aufgeführt), "The Roman brother" und "Salvator, or the poor man of Naples"; ferner die Werke: "Wife or no wife", "Agnolo Diora", "Life and times of Girolamo Savonarola". Auch übertrug er Legouvés "Medea
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0527,
Karl (Mecklenburg, Neapel-Sizilien) |
Öffnen |
wiederzubringen, und unter drohenden Aufständen 7. Jan. 1284 in Neapel. In zweiter Ehe war er vermählt mit Margarete von Revers, Tochter Herzog Eudos von Burgund. Vgl. Durrieu, Archives angevines de Naples; étude sur les registres du roi Charles I (Toulouse
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Karolinebis Karolinen |
Öffnen |
); Derselbe, Marie K. von Österreich, Königin von Neapel und Sizilien (das. 1884); Palumbo, Maria Carolina, regina delle Due Sicilie; suo carteggio con Lady Hamilton (Neapel 1877); Gagnières, La reine Marie-Caroline de Naples (Par. 1886).
Karolinen, span
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Landpflegerbis Landsassen |
Öffnen |
. Er konnte oder wollte die 1000 Pfd. Sterl. nicht zahlen und begab sich nach Italien zurück; dort starb er 17. Sept. 1864 in Florenz. Seine Dramen: "Count Julian" (1812), "Andrea of Hungary" und "Giovanni of Naples" (1839) haben sich die Bühne nicht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Lennoxtownbis Lens |
Öffnen |
l'antiquité" (1863); "Monographie de la voie sacrée éleusinienne" (1864); "Chefs d'œuvre de l'art antique" (1867-1869, 3 Bde.) und der Text zu dem Kupferwerk "Les tableaux du musée de Naples" (1868). Seine spätern Arbeiten beziehen sich meist
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Monnikendambis Monodie |
Öffnen |
); "Histoire du brigandage dans l'Italie méridionale" (1862); "La Camorra, mystères de Naples" (1863); "Pompéi et les Pompéiens" (1864); die ebenso geistreiche wie gelehrte Geschichtsstudie über das Theater: "Les aïeux de Figaro" (1868); "Poésies" (1871, 2
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Orlowskijbis Ormonde |
Öffnen |
Gesundheit wegen lebte er größtenteils im Ausland, namentlich in Paris. Er starb kinderlos 4. Juli 1826 in Petersburg. Seine "Mémoires historiques, politiques et littéraires de Naples" (mit Anmerkungen von Duval, 2. Aufl., Par. 1825, 5 Bde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saint Johnbis Saint Joseph |
Öffnen |
-biographischen Schriften, wie: "Audubon, the naturalist in the new world" (1856), "Masaniello of Naples" (1865), "The court of Anna Carafa" (1875) etc., aufgetreten. - Sein Bruder Sir Spencer S., geb. 22. Dez. 1826, war längere Zeit Generalkonsul auf Borneo
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint-Polbis Saint-Quentin |
Öffnen |
au XVIII. siècle, 1750-82" (das. 1844); "Histoire de la conquête de Naples par Charles d'Anjou" (das. 1847-48, 4 Bde.), sein bedeutendstes Werk, und "Études diplomatiques et littéraires" (das. 1850, 2 Bde.).
Saint-Privat la Montagne (spr. ssäng
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Sizilische Expedition der Athenerbis Skala |
Öffnen |
, Mémoires historiques, etc., sur le royaume de Naples (n. Aufl., Par. 1819-21, 5 Bde.; deutsch, Leipz. 1821, 2 Bde.); Rüstow, Der italienische Krieg von 1860 (Zürich 1861); Romano-Manebrini, Documenti sulla rivoluzione di Napoli 1860-62 (Neap. 1865
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Taftpapierbis Taganrog |
Öffnen |
490
Taftpapier - Taganrog.
Dichtigkeit. Hiernach unterscheidet man ganz leichten Futtertaft (Avignon, Florence), etwas schwerern Kleidertaft, Doppeltaft (Marcelline) und Gros (mit vielen Beinamen, wie de Naples, de Tours, d'Orléans etc
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
sowie »F. Chopin as a man and musician« von dem Deutschen F. Niecks. Eine Ehrenrettung von zwei historischen Frauen versuchte John Cordy Jeaffreson in den Werken: »Lady Hamilton and Lord Nelson« und »The queen of Naples and Lord Nelson«. Von demselben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Beyggvirbis Beyrich (Clementine) |
Öffnen |
, und "Del romantismo nelle arti" (Flor. 1819) hervorzuheben sind. Die Reiseskizzen "Rome, Naples et Florence" (Par. 1817; 3. Aufl. 1826) und "Promenades dans Rome" (2 Bde., ebd. 1829 u. ö.) gehören zu den geistreichsten Büchern über Italien. Unter seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Calcuttabis Calderon (de la Barca) |
Öffnen |
das Anwachsen der Carbonaria. Nach der Revolution von 1820 wurden sie rasch bedeutungslos und verschwanden dann völlig. – Vgl. Orloff, Mémoires sur le royaume de Naples (5 Bde., Par. 1819‒21); Canosa in «I pifferi di montagna» (Dublin 1820).
Caldĕron, Don Pedro
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Dennewitzbis Denon |
Öffnen |
bekleidete er 7 Jahre eine Stelle bei der franz. Gesandtschaft in Neapel. Während seines Aufenthalts in Süditalien verband er sich mit dem Abbé Saint-Non zur Herausgabe der «Voyage pittoresque de Naples et de Sicile» (Par. 1788) und schrieb noch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Gropius (Martin)bis Grosnaja |
Öffnen |
derselben waren na-
mentlich früher sehr beliebt; man nannte sie, ebenso
wie die beschreibenden Verzeicknisse derselben,
Gr 0 schentabinette.
<5ros HsNapiss (spr napl), Qros Äe^ours
(spr. tuhr), <5ro3Fra.iii (spr. grogräng), s. Gros.
Grosnaja, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Kamele (Gefäße)bis Kämelziege |
Öffnen |
lcinwandbindig aus Angoragarn, dann
aber auch aus gewöhnlichem Kammgarn gewebt, hat
in der Kette gezwirnte, im Einschuß einfache Fäden.
Unter dein Namen Seidentamelott tommr ein
leichter Gros de Naples vor, bei welchem in der
Kette je zwei Fäden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Napoleonshuhnbis Narbonne |
Öffnen |
.).
Napŏli di Malvasīa, Stadt, s. Monemvasia.
Napŏli di Romanĭa, Stadt, s. Nauplia.
Napolitaine (frz., spr. -tähn) oder Napolitāno (ital.), ein nach der Stadt Neapel (ital. Napoli; frz. Naples) benannter, aus Streichwolle (oft mit Baumwolle gemischt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Siciliennebis Sickingen |
Öffnen |
, Mémoires historiques, politiques et littéraires sur le royaume de Naples (5 Bde., Par. 1819-21 u. 1825; deutsch, 2 Bde., Lpz. 1821); di Sino, Storia delle due Sicilie 1846-61 (Rom 1863 fg.); Lafarina, Istoria della rivoluzione siciliana del 1848/49 (2 Bde
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0516,
Seide |
Öffnen |
ist die Kette ein-, der Einschuß ein- bis dreifädig. Doppeltafft (Marcelline) hat durchaus zweifädige Kette und zwei- bis dreifädigen Einschuß. Die dichtesten tafftartigen Zeuge heißen Gros mit vielen Beinamen, de Naples, de Tours, de Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Möhrabis Moiré |
Öffnen |
, Gewebe aus Seide oder Kammwolle (insbesondere: Gros des Naples und Berkan), die durch ein entsprechendes Appreturverfahren eine schillernde, wellenartige Zeichnung erhalten baden. Zur Erzeugung der letztern besprengt man den Stoff mit Wasser, läfßt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Monmouth (Ort)bis Monochord |
Öffnen |
brigandage dans l’Italie méridionale» (1862), «La Camorra, mystères de Naples» (1863), «Pompéi et les Pompéiens» (1864). Ferner erschienen von ihm eine treffliche Übersetzung von Goethes «Faust» (1875), die Dichtung «Lucioles» (1853) und «Poésies
|