Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brechweinstein
hat nach 1 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Brechweinbis Brecknockshire |
Öffnen |
, oder die Lichtgeschwindigkeit im Wasser beträgt nur ¾ von derjenigen in der Luft. Vgl. Wellenbewegung.
^[Abb.: Fig. 4. Brechung durch eine Platte mit parallen Flächen.]
Brechwein, s. Brechweinstein.
Brechweinstein (weinsaures Antimonoxydkali, Stibio-Kali tartaricum
|
||
84% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Brechung (der Vokale)bis Brechweinstein |
Öffnen |
480
Brechung (der Vokale) - Brechweinstein
Luft in Wasser verhält sich der Sinus des Einfallswinkels znm Sinus des Brechungswinkels wie 4 zu 3, d. h. der Brechungsexponent des Wassers, bezogen auf die Luft, ist 4/3. In gleichem Sinne
|
||
67% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0487,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
und durch Silbernitratlösung höchstens opalisirend getrübt werden.
Beim Erwärmen mit Natronlauge darf Kaliumnatriumtartrat Ammoniak nicht entwickeln.
Kalium-Stibio tartáricum, Stibio-Kali tartaricum, Tártarus stibiátus, Tártarus eméticus. **+
Brechweinstein
|
||
66% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Braunschweigbis Brehna |
Öffnen |
.
Breb, Bad im ungar. Komitat Marmaros, nahe der Bahnstation Akna-Sugatag, mit einer alkalischen Schwefelquelle.
Brechweinstein, s. Antimonverbindungen (Bd. 17).
Breckerfeld, (1885) 2106 Einw.
Bredow, (1885) 12,715 Einw.
Bredstedt, (1885
|
||
42% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0065,
von Braunkohlebis Brechweinstein |
Öffnen |
65
Braunkohle - Brechweinstein
Stängeln etc., an welchen ihre Entstehung aus Pflanzenteilen
noch deutlich zu erkennen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0488,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
durch Sättigen von kalkfreiem Weinstein mit arsenfreiem Antimonoxyd, SbO3, hergestellt. Die Lösung wird entweder zur Krystallisation gebracht oder bei Anwendung vollkommen reiner Materialien wird der Brechweinstein durch Weingeist ausgefällt. Man erhält
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Antibesbis Apatovac |
Öffnen |
Schwefelwasserstoff, und die Dämpfe des Chlorids verursachen schmerzhafte Anätzungen, so daß Schwämme, Respiratoren und Schutzbrillen empfehlenswert erscheinen. Ähnliche Schutzvorrichtungen erfordert die Darstellung des Brechweinsteins, um furunkulöse
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0799,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
. Sadebaumspitzen.
Tartarus stibiatus. Brechweinstein.
Terpinum hydratum. Terpinhydrat.
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Antimongelbbis Antimonsulfide |
Öffnen |
in einem schräg liegenden Tiegel bei hoher Temperatur, beim Behandeln von Antimon mit verdünnter Salpetersäure, beim Kochen von Algarotpulver (Antimonoxychlorid) mit kohlensaurem Natron, beim Fällen von Brechweinstein (weinsteinsaurem Antimonoxydkali
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Antimonoxalatbis Antimonsulfür |
Öffnen |
und Oxalsäure bestehendes Doppelsalz, das als Ersatz für den teurern Brechweinstein in der Zeugdruckerei und Färberei als Beize Verwendung findet, aber nicht immer den Brechweinstein ersetzt; es bildet kleine, weiße, giftige Krystallnadeln.
Antimonoxyd
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0765,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
.
Antimonpräparate (Brechweinstein etc. ). Tanninhaltige Abkochungen, Meerrettig, Opium in kleinen Dosen, schleimige Getränke.
Silberpräparate. Verdünnte Salzsäure, Kochsalzlösung und schleimige Getränke.
Bleipräparate. Anhaltendes Trinken
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0619,
von Weinsteinbis Weinsaures Natronkali |
Öffnen |
: 58800 kg, die Ausfuhr dagegen 1275800 kg. - Die wichtigsten im Handel vorkommenden weinsauren Salze und Doppelsalze sind: das neutrale weinsaure Kali, das saure weinsaure Kali (s. Weinstein), das weinsaure Antimonoxydkali (s. Brechweinstein
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0394,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
) und das Antimonpentachlorid SbCl5^[SbCl_{5}]. Ein antimonhaltiges Salz ist Brechweinstein (s. Tartarus stibiatus). Reaktionen: Aus Auflösungen von Antimonverbindungen in Salzsäure fällt Schwefelwasserstoff orangefarbenes Schwefelantimon, in Schwefelammon leicht
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0369,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
363
Ungeziefermittel.
2. (Nst. Erf. u. Erf.)
500,0 Quassiaholz werden wie oben auf 1 Liter Kolatur ausgekocht und in dieser 10,0 Brechweinstein gelöst. Mit dieser Flüssigkeit wird Fliesspapier getränkt.
3. Pulver von langem Pfeffer (Piper
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Braune Erde von Sienabis Braunfels |
Öffnen |
jedesmal, je nach der Größe des Tiers, 2-3 g Brechweinstein in dem Getränk, in ½ Eimer Wasser als Kleientrank gelöst, bis Besserung eintritt. Schweinen und Hunden gibt man gleich bei Beginn der Krankheit ein Brechmittel und zwar Schweinen, je nach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Brechmittelbis Brechung des Lichts |
Öffnen |
den Organismus verhältnismäßig wenig gefährden. Es sind dies die Brechwurzel (Ipekakuanha), der Brechweinstein (Tartarus stibiatus, Tartarus emeticus), der Kupfervitriol und Zinkvitriol. In neuester Zeit ist als ein sehr zuverlässiges B
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0286,
Pharmacie |
Öffnen |
Bleipräparate
Bleisalbe, s. Bleiessig u. Bleipräparate
Bleiwasser, s. Bleiessig
Bleiweißpflaster, s. Bleipflaster
Bleiweißsalbe, s. Bleipräparate
Brandsalbe
Brausepulver
Brechwein, s. Brechweinstein
Brustpulver *
Brustthee
Butterseife
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0069,
Ätzfiguren |
Öffnen |
, Antimonbutter, Brechweinstein, schwefelsaures Kupfer, Ätznatron, Ätzkali, Ätzammoniak, Ätzkalk, konzentrierte Schwefelsäure, Salpetersäure, Chromsäure u. s. w.
Ätzfiguren, die mikroskopisch kleinen und von ebenen Flächen begrenzten Vertiefungen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0855,
Sachregister |
Öffnen |
738.
Braunschweiger Grün 707
Braunspähne 667.
Braunstein 534
Brechnüsse 208
Brechweinstein 474
Brechwurzeln 83
Bremer Blau 698.
- Grün 698
Brennnesselkraut 149
Brillantine 767
Brokatfarben 716
Bromaethyl 569
Bromammonium 505
Bromcadmium
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Antimonzinnoberbis Antinoos |
Öffnen |
mit Schwefel erhalten und aus Brechweinstein- oder Antimonchloridlösung durch Schwefelwasserstoff als orangerotes Pulver gefällt; mit kohlensaurem Kali gekocht, bildet es ein Schwefelsalz und antimonigsaures Kali, und aus dieser Flüssigkeit scheidet
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0048,
von Sunhanfbis Tiemannit |
Öffnen |
).
Tartarus albus , s.
Weinsäure .; t. boraxatus, s.
Boraxweinstein ; t. crudus, t. depuratus, s.
Weinsäure ; t. emeticus, s.
Brechweinstein ; t. natronatus, s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Geheimnisbis Gehilfe |
Öffnen |
1023
Geheimnis - Gehilfe.
wurzelpulver. - Mittel von Runge, wässerige Lösung von Brechweinstein; 8 Mk.
Waldschneckensaft von Antonie Keferstein, gegen Keuchhusten, ein gelbbrauner Sirup aus Honig und in Wasser gelöstem Gummi arabikum
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0228,
Chemie: organische Chemie |
Öffnen |
Brasilien
Brechweinstein
Bromäther, s. Aethylbromür
Brucin
Brunnenvergiftung
Butteräther
Buttersäure
Buttersäuresalze, s. Buttersäure
Butylalkohol
Buxin
Caeruleus
Canadol
Caniramin, s. Brucin
Cedrium
Cellulose
Cerasin
Cerealin, s. Brod
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Induktivbis Induno |
Öffnen |
und Beizen mit Zinnsalz, Alaun
oder Brechweinstein an; Wolle erfordert ein ein- bis
zweistündiges Kochen in einer wässerigen Lösung der
Verbindungen.
Diese Farbstoffe ektstehen: 1) durch Einwirkung
von Amidoazobenzol auf salzsaures Anilin (Daleu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0022,
von Antimonzinnoberbis Arac |
Öffnen |
bleibt reines Antimonoxyd
zurück, ebenfalls ein weißes Pulver, welches zur Bereitung von
Brechweinstein Verwendung findet und unter den Namen
Stibium oxydatum album
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0101,
von Drogenbis Dünger |
Öffnen |
), tartarus stibiatus (Brechweinstein), veratrinum (Veratrin), zincum aceticum (essigsaures Zinkoxyd), zincum chloratum (Chlorzink), zincum ferrocyanatum (Ferrocyanzink), zincum lacticum (milchsaures Zinkoxyd), zincum sulfocarbolicum (carbolschwefe lsaures
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0375,
von Natriumbis Nelkenwurzel |
Öffnen |
ist seiner Natur nach antimonsaures Bleioxyd und seine Darstellung kann auf verschiednen Wegen geschehen. Man erhält es z. B. durch vorsichtiges Schmelzen von Brechweinstein, salpetersaurem Bleioxyd mit Kochsalz und Behandeln der Schmelze mit Wasser
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Auflösungbis Aufnahme, topographische |
Öffnen |
sind entweder Hustenmittel, wie Ipekakuanha, Senega, Salmiak, Liquor ammonii anisatus, Brechweinstein etc., oder abführende Mittel (s. d.).
In der Technik ist A. ein Mühlenprodukt (s. Mühlen). - Über A. in der Chemie s. Lösung.
In der Mathematik
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Autenriethsche Pockensalbebis Autichamp |
Öffnen |
168
Autenriethsche Pockensalbe - Autichamp.
er die "Tübinger Blätter für Naturwissenschaften und Arzneikunde" (Tübing. 1815-17, 3 Bde.).
Autenriethsche Pockensalbe, s. Brechweinstein.
Auteuil (spr. otöj), Ortschaft im franz. Departement
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Bronzierenbis Bronziermaschine |
Öffnen |
, und der Ton wird durch einen dünnen Wachsüberzug sehr gehoben. In einer kochenden Lösung von 1 Teil Brechweinstein und 1 Teil Weinstein in 30 Teilen Wasser und 3-4 Teilen Salzsäure überzieht sich Messing mit prachtvollen, dauerhaften Lüsterfarben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Cephalalgiabis Ceram |
Öffnen |
auch bei Bronchial-, chronischem und rheumatischem Darmkatarrh, Ruhr, Blutungen aus innern Organen, Krampfwehen etc. Als Brechmittel hat sie vor Brechweinstein (mit welchem sie meist zusammen gegeben wird) voraus, daß das Würgen geringer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Episkopalismusbis Epistel |
Öffnen |
(griech.), stark reizende oder Blasen ziehende und Eiterung befördernde Mittel, wie Brechweinstein, Krotonöl etc.
Epispérm, die Samenhülle.
Epistat (griech.), Vorsteher, Leiter.
Epistáxis (griech.), Nasenbluten.
Epistel (griech
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Harthabis Hartig |
Öffnen |
, Störungen der Verdauung und Assimilation. Wo die H. nicht Folge einer Siechkrankheit ist, pflegt sie bei guter Pflege, bei Verabreichung von die Hautthätigkeit und Verdauung anregenden Mitteln: Brechweinstein, Schwefel, bittere Mittel, kleine Salzgaben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Neapelbis Neath |
Öffnen |
italienischen Thronfolgers.
Neapelgelb (Antimongelb), im wesentlichen aus antimonsaurem Bleioxyd bestehende Farbe, wird erhalten, indem man eine Mischung von Mennige mit Antimonpulver und weinsaurem Kali in einer Muffel röstet oder Brechweinstein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Salbenbaumbis Saldern |
Öffnen |
. stibiatum), Mischung aus 2 Teilen Brechweinstein und 8 Teilen Paraffinsalbe; Terpentinsalbe (U. terebinthinae), Mischung aus gleichen Teilen Terpentin, gelbem Wachs und Terpentinöl; Zinksalbe (U. zinci), Mischung aus 1 Teil Zinkoxyd und 9 Teilen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Steyermarkbis Stickerei |
Öffnen |
botan. Namen Abkürzung für A. F. C. Prouvensal de Saint-Hilaire (s. d.).
Stibīne (Antimonbasen), s. Basen.
Stibio-Kali tartarĭcum, s. v. w. Brechweinstein.
Stibium, Antimon; S. chloratum, muriaticum, Antimonchlorid; S. sulfuratum aurantiacum, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Tarsusbis Tarudant |
Öffnen |
. boraxatus, Boraxweinstein, s. Borax (S. 210); T. depuratus, Cremor tartari, gereinigter Weinstein; T. emeticus, stibiatus, Brechweinstein (s. d.); T. ferratus, martiatus, chalybeatus, Eisenweinstein, s. Eisenpräparate; T. natronatus, weinsaures
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Verresbis Verrocchio |
Öffnen |
. Gleich nach erfolgter Verletzung ist die Anwendung kalter Umschläge nötig, um stärkere Schwellung zu verhüten. Ist die starke Kontraktion der Muskeln der Einrichtung hinderlich, so sind erschlaffende Mittel (warme Bäder, Brechweinstein etc.) oder auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Verstrickungbis Vertatur |
Öffnen |
- und Darmperistaltik zu richten und ist teils eine medikamentöse, teils eine diätetische. Beim Rindvieh genügt oft die Verabreichung von 0,5-1 kg Glaubersalz oder Bittersalz; schwere Fälle erfordern die Anwendung von Brechweinstein (10-15 g) mit Aloe (30-50 g
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
; V. Faustianum, s. Falerner Wein; V. Ipecacuanhae (Brechwurzelwein), 17 Teile Ipekakuanhawurzel mit 10 Teilen Jereswein 8 Tage maceriert; V. Pepsini (Pepsinwein), s. Pepsin; V. stibiatum (Brechwein), Lösung von 1 Teil Brechweinstein in 250 Teilen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Weinsbergbis Weinstein |
Öffnen |
. Weinsaures Antimonoxydkali, s. Brechweinstein.
Weinsberg, Oberamtsstadt im württemb. Neckarkreis, an der Sulm und an der Linie Heilbronn-Krailsheim der Württembergischen Staatsbahn, 203 m ü. M. hat eine alte romanische evang. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Antimonbleibis Antimonlegierungen |
Öffnen |
695
Antimonblei - Antimonlegierungen
legierungen) und als drastisches Heilmittel in Form mehrerer Verbindungen (s. Brechweinstein).
Explosives oder amorphes A. wird bei der elektrolytischen Zersetzung einer salzsauren Lösung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Arseniatebis Arsenikalien |
Öffnen |
Erwärmen mit saurem weinsaurem Kalium entsteht eine krystallisierbare, dem Brechweinstein der Antimonreihe entsprechende Verbindung.
Arsenik, s. Arsen; weißer A., s. Arsenige Säure.
Arsenikalien, im Handel Bezeichnung für alle diejenigen Präparate
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bandwurmmittelbis Banff |
Öffnen |
. wird
schnell beseitigt durch arzneiliche Behandlung der Lämmer mit pikrinsaurem Kalium
(0, 6 –1, 25 g in Pillen) sowie durch das Chabertsche Öl
(kaffeelöffelweise m it 0, 2 bis 0, 3 g Brechweinstein
verabreicht).
Banér (auch Banner
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Basel-Augstbis Baseler Friede |
Öffnen |
durch Einwirkung von salzsaurem Nitrosodimethylanilin auf Ditolylnaphthylendiamin in der Wärme; er färbt mit Brechweinstein und Tannin gebeizte Baumwolle blau.
Baseler Friede, der 5. April 1795 in Basel abgeschlossene Friedensvertrag zwischen Preußen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Baumsteigerbis Baumwolle |
Öffnen |
die mit Gerbsäure und Brechweinstein gebeizte Baumwolle blau.
Baumwolle (frz. coton; engl. cotton). Die B. besteht aus den Samenhaaren verschiedener Arten der Gattung Gossypium, Familie der Malvaceen, die in den Tropenländern heimisch und dort
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Boraxglasbis Bord |
Öffnen |
.
Boraxweinstein, Tartarus boraxatus, ein ähnlich wie Brechweinstein zusammengesetztes pharmaceutisches Präparat, C₄H₄O₆(BO)·K, wird nach dem Deutschen Arzneibuch bereitet durch Auflösen von 2 Teilen Borax in 15 Teilen destilliertem Wasser und Erwärmen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Breakbis Brechmittel |
Öffnen |
., teils einige Metallsalze, insbesondere Brechweinstein (Tartarus stibiatus s. emeticus), Zinkvitriol, Kupfervitriol. Neuerdings bedient man sich vielfach zu dem gleichen Zwecke des Apomorphins, eines Zersetzungprodukts der Morphiums, das aus diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Einradbis Einsalzen |
Öffnen |
Entzündungen, z. B. Hautrötungen (wie Senföl,
Salmiakgeist), oder Blasen (wie starke Essigsäure,
Kantharidentinktur), oder Knötchen und Eiterbläs-
chen (wie die sog. Pustelsalben aus Brechweinstein
oder Crotonöl), zuweilen auch nur ein Geftchl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ekbolebis Ekhof |
Öffnen |
in Fieberkrankhcilen
statt, letzteres besonders bei der sog. Ekelkur (mo
tkoäu8 per Q3.u86ain). Man bewerkstelligt diese
Heilmethode durch fortgesetzte Verabreichung von
Brechmitteln (namentlich Brechweinstein, Kupfer-
falzen, Ipecacuanha u. dgl.) in fo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Eurhythmiebis Euripides |
Öffnen |
421
Eurhythmie - Euripides
lösen sich in konzentrierter Schwefelsaure mit grüner
Farbe, die beim Verdünnen der Lösung mit Wasser
in Blau und dann in Violett und Not umschlägt.
Man verwendet sie zum Färben von mit Tannin
und Brechweinstein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Feudalsystembis Feuerbach (Anselm von) |
Öffnen |
und Asphaltprodukten (2), Preßhefe, Lack, Sprit, Degras, Wagenfett, Fettlaugenmehl, Brechweinstein, Kupferwaren, Müllereimaschinen, Stühlen, Papier, zwei Brauereien, Steinbrüche, Acker- und Weinbau, Baumschulen.
Feuerbach, Anselm von, Historienmaler
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
3 M., Wert 50 Pf.
Strahlsche Pillen, s. oben Pillen.
Sulzbergers Flußtinktur,s. oben Salzunger Tropfen.
Trunksuchtsmittel von Rungel, wässerige Lösung von Brechweinstein; Preis 8 M., Wert höchstens 20 Pf.
Trunksuchtsmittel von Kelm in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Gerbsaure Bleisalbebis Gerchsheim |
Öffnen |
-
schwindet; auf Zufatz von Brechweinstein giebt sie
einen weißen Niederschlag, (^ie verbindet sich mit
fast allen Alkaloiden zu in Wasser unlöslichen Nie-
derschlägen, die aber in Säuren leicht löslich sind.
Eiweiß, lösliche Stärke, Leim werden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Safety oilbis Safranin |
Öffnen |
, der heute durch Oxydation
eines Gemisches von Paratoluylendiamin, Anilin
und Orthotoluidin dargestellt wird. Es bildet ein in
Wasser mit roter Farbe lösliches rotbraunes Pul-
ver und färbt mit Tannin und Brechweinstein ge-
beizte Baumwolle rot
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Salatgewächsebis Salbung |
Öffnen |
-
luarini coni^ozitnm, s. Nosmarinsalbe; IIiiFuentum
"lai-tari 8tidiI.ti, Brechweinsteinsalbe, auch Auten-
riethsche Pocken- oder Pustelsalbe, s. Brechweinstein;
IInFueutum ^sredintliiiiae, s. Terpentinsalbe; Hu-
FU6Qwm ^inci, s. Zinksalbe.
über
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Steyrthalbahnbis Stickel |
Öffnen |
Prouvensal, genannt Auguste de Saint-Hilaire (spr. ßängtilähr), geb. 1779 in Orleans, gest. 1853 daselbst; er bereiste Brasilien.
Stibio-Kali tartaricum, s. Brechweinstein.
Stibium (lat.), das Antimon (s. d.); S. oxydātum album, Antimontrioxyd; S
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Vingt-et-unbis Viola (Pflanzengattung) |
Öffnen |
zerschnittener Condurangorinde und 10 Teilen Xereswein); V. Ipecacuanhae Ipecacuanhawein (bestehend aus 1 Teil fein zerschnittener Ipecacuanhawurzel und 10 Teilen Xereswein); V. Pepsīni Pepsinwein (s. d.); V. stibiātum Brechwein (s. Brechweinstein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Weinligbis Weinsäure |
Öffnen |
, wird aber daraus beim Kochen als Gallerte wieder gefällt. Essigweinsaure Thonerde ist ein Doppelsalz, das als ungiftiges, sicher wirkendes Adstringens und Antiseptikum verwendet wird. Der Brechweinstein (s. d.) ist Kaliumantimonyltartrat, C4H
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0027,
von Jodidebis Kalkutta |
Öffnen |
.
Rhodankalium ; -sulfurat, s.
Schwefelleber ; k. sulfuricum, s.
schwefelsaures Kali ; -sulphid, s.
Schwefelleber ; k. stibiato-tartaricum, s.
Brechweinstein
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0047,
von Stahlblechbis Sumpfeiche |
Öffnen |
, s.
Wismut .
Stibiokali tartaricum , s.
Brechweinstein .
Stibium antimonium , s.
Antimon ; s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0051,
von Volkacherbis Wildhäute |
Öffnen |
, vgl.
Obst ,
Wein (615); -saures Antimonoxydkali, s.
Brechweinstein ; -saurer Kalk, s.
Weinsäure ; -saures Kalinatron, s.
weinsaures
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0382,
Lungenentzündung |
Öffnen |
Umschläge oder Schröpfköpfe auf die Brust sowie die narkotischen Mittel nützlich. Bei stockendem Auswurf sind kleine Gaben von Brechweinstein oder Ipecacuanha, bei drohender Herzschwäche kräftige
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Pockenkrankheit (der Kartoffeln)bis Podestà |
Öffnen |
.
Pockenkrankheit der Kartoffeln, s. Rhizoctonia.
Pockensalbe, s. Brechweinstein.
Pockenwolke, auf den Orkney-Inseln eine Cumuluswolke, bei der die gewölbte Form nach unten, die ebene nach oben gerichtet ist, also umgekehrt wie beim Cumulus. Man hält sie dort
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Fuchsiebis Fuckel |
Öffnen |
. Die Fuchsinfarbstoffe dienen zum Rotfärben von Wolle, Seide und Leder. Baumwolle bedarf einer vorhergehenden Beize mit Tannin und Brechweinstein.
Fuchsinseln, s. Alëuten.
Fuchsklee, s. Klee.
Fuchskusu, Fuchskuskus (Phalangista vulpina, Desm., s. Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Tarsalgiebis Tartuffe |
Öffnen |
) Brechweinstein (s. d.). Über T. ferrātus, (martiātus, chalybeātus) s. Eisenweinstein; über T. vitriolātus s. Kaliumsulfate.
Tartīni, Giuseppe, Violinspieler, Komponist und Theoretiker, geb. 12. April 1692 zu Pirano in Istrien, studierte zu Padua
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Malabarenbis Malaga |
Öffnen |
und Leder direkt grün, Baumwolle erst nach dem Beizen mit Tannin und Brechweinstein.
Das M. ist der Vertreter einer ganzen Gruppe von Farbstoffen, die unter die Triphenylmethanfarbstoffe (s. d.) zu zählen sind. Wenn man Benzaldehyd auf Diäthylanilin
|