Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Negieren
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Negativbis Negotiorum gestio |
Öffnen |
.
Negerkaffee, s. Cassia.
Negerkorn, s. Sorghum.
Negerpfeffer, s. Habzelia.
Negieren (lat.), verneinen; s. Negation.
Negker (Necker), Jost de, Holzschneider des 16. Jahrh., aus Antwerpen gebürtig, war durch Peutinger nach Augsburg gezogen worden, um
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Katastrophebis Kate |
Öffnen |
. charakterisiert durch vorwaltend melancholische Gemütsstimmung und entsprechende Wahnideen und Halluzinationen, besonders aber durch den Trieb, zu negieren und gegen jede aktive und passive Bewegung zu opponieren, welcher Negationstrieb schließlich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Dalberg-Actonbis D'Alembert |
Öffnen |
, erhielt er den größten Teil der Fürstentümer
Fulda und Hanau. Auch wurde er 1810 von Napo-
leon zum Großherzog von Frankfurt ernannt und
mußte nun auf des Kaisers Befehl dessen Stiefsohn,
den Prinzen Eugen Veauharnais, zu seinem Negie
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Deschanelbis Deseine |
Öffnen |
1828 zu
Paris, war Direktor eines Hüttenwerks in Creusot
unter feinemOheim Eugene Schneider, defsenTochtcr
er heiratete. Durch seinen Schwiegervater in bona-
partistische Kreise gezogen, kam er 1869 als Negie-
rungskandidat in den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0190,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
Zeit wurde
Mannheim an Pichegru seitens der pfälz. Negie-
rung übergeben, worauf er zwei feiner Divisionen am
Neckar aufwärts rücken ließ, um Wurmser von
Clerfayt zu trennen; doch wurden diese Divisionen
24. Sept. bei Handschuhsheim vom österr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Friedrich I. (König von Dänemark)bis Friedrich III. (König von Dänemark) |
Öffnen |
. Hilfe als Erzbischof
von Bremen und Bischof von Verden zur Negie-
rung. Doch 1643, bei Gelegenheit des Krieges zwi-
schen Schweden und Dänemark, nahmen die Schwe-
den jene beiden Stifter für sich in Besitz und behiel-
ten dieselben desimtiv
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Friedrich II. (König von Sicilien)bis Friedrich I. (König von Württemberg) |
Öffnen |
, einen Namenstcmpel anfertigen ließ.
Seine Gemahlin vernachlässigte er in rücksichts-
losester Weise und verpflanzte die franz. Maitrcssen-
wirtschaft auf schwed. Boden. Seit 1730 war er
auch Landgraf von Dessen, überließ aber die Negie-
rung über
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Friedrichsthalbis Friendly Societies |
Öffnen |
dcr Negi-
stricrung/behörde ist der ^liikl I^Lgi^ti-ai' ot' 5V 8.,
dem Hilfsbeamte beigegeben sind. Er übt die Auf-
sicht über die Kassen aus, tann die finanzielle Lage
einzelner Kassen untersuchen lassen und finanziell
gänzlich heradgetommene
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Gourmandbis Governor's Harbour |
Öffnen |
. Der Name bürgerte sich haupt-
sächlich im 17. und 18. Jahrh. ein. In Frankreich
braucht man für G. in unserm Sinne iu8tiwtric6;
Souvei-nÄntk bezeichnet die Haushälterin.
Gouvernement (frz., fpr. guwern'mäng), Negie-
rung, Regierungsgewalt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0465,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
-
ten und den permanenten Stab bestellt die Negie-
rung ; sie gewährt ferner 30 Shill. für jeden
Volunteer, der eine gewisse Zahl von Übungen
ableistet. Die Infanterievolunteers zeichnen sich
besonders durck? Schießfcrtigkeit aus. Die Volun-
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Hisingenbis Hispania |
Öffnen |
212
Hisingen - Hispania
rechter Herrscher geschildert, doch wurde seine Negie-
rungszeit durch die Bekämpfung der vielen Aufstände
in Anfpruch genommen, welche in den verschiedensten
Provinzen, Kleinasien, Chorassan, Indien, Afer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau)bis Johann Cicero (Kurfürst v. Brandenb.) |
Öffnen |
von Vrabant,
aeb. 10. Aug. 1296. Als sein Vater 1308 zum
König gewühlt war, trugen ihm die mit der Negie-
rung Heinrichs (s. d.) von Kärnten unzufriedenen
Böhmen die Krone ihres Landes mit der Hand
der Elisabeth, der Tochter König Wenzels IV
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen)bis Karl X. Gustav (König von Schweden) |
Öffnen |
süllten die letzten Jahre seiner Negie-
rung. Er starb 30. Okt. 1611 zu Nyköping, die
Weitersührung seiner großen Pläne seinem Sohne,
dem jungen Gustav II. Adolf hinterlassend.
Karl X. Gustav, König von Schweden (1654
-60), geb. 8. Nov. 1622
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Negerkaffeebis Nehemia |
Öffnen |
229
Negerkaffee - Nehemia
Negerkaffee, s. Mogdadkaffee.
Negerkorn, s. soi-^lium.
Negerpfeffer, s. XMM.
Negieren (lat.), verneinen.
Neglektion (lat.), Vernachlässigung, Versäu-
mung ;Neglektengelder, Strafgelder wegen Ver
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Pasquillbis Paß (Legitimation) |
Öffnen |
. verlieh ihm 1821 die Pairswürde. Nach
der Iulirevolution wandte sich P. der neuen Negie-
rung zu und wurde Präsident der Pairskammer.
Zu seinen Gunsten stellte man 1837 die Titular-
würde des Kanzlers wieder her, und 1844 gab ihm
Ludwig Philipp den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Reptilienbis Republikanische Partei |
Öffnen |
der modernen R. und der Mon-
archie liegt nicht mehr darin, dah dve Freiheits-
rechte der Staatsangehörigen in jener vollständiger
geschützt würden als in dieser, sondern hauptsäch-
lich in der verschiedenen Organisation der Negie-
rung. Diese
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Schneegans (Ludwig)bis Schneepflüge |
Öffnen |
-
nomisten (s. d.). In deren Sinne wirkte er auch im
Reichstag, in den er 1877 von Zabern gewählt
wurde und wo er 1879 den Antrag auf eine Kon-
stitution für Elsaß-Lothringen mit Sitz der Negie-
rung in Straßburg durch brachte. Er trat darauf
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0101,
Ausgrabungen |
Öffnen |
betrieben worden, auf Sicilien
in Selinunt und Syrakus. Syrakus ergab vor-
züglick eine Reihe höchst interessanter (mykenischer)
Grabfunde. In Nordafrika hat die franz. Negie-
rung ebenfalls ibre A. fortgefetzt und die röm. Städte
Lambäsis
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0107,
Austritt aus der Kirche |
Öffnen |
(Tasmanien) eine Konferenz der Premier-
minister aller Kolonien zusammen und einigte sich
dahin, daß zehn Vertreter jeder Kolonie zu einer Kon-
vention zusammentreten lollten, um eine Bundes-
verfassung zu entwerfen, die dann der engl. Negie-
rung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Belgische Eisenbahnenbis Belgisches Heerwesen |
Öffnen |
hauptsächlich wegen vorauszusehender finan-
zieller Vefchwerde die Mehrheit sich ziemlich abge-
neigt zeigte, da wurde die Vorlage von der Negie-
rung zurückgenommen, was den feit Ende März
1892 im Amte befindlichen Minister des Äußern,
de Merode
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Handels- und Gewerbekammernbis Handelsverträge |
Öffnen |
einer Handelskammer in Konstanti-
nopel den Anfang gemacht. Dieselbe wurde von der
dortigen österr.-ungar. Kolonie errichtet. 1874 er-
folgte ihre Sanktion durch die österr.-ungar. Negie-
rung. Sie bestellt Wechsel-, Waren- und Marine-
sensale. Seit 1871
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Katholische Volksparteibis Kautionsversicherung |
Öffnen |
-
teigruppe im östcrr. Abgeordnetenhaus, die sicb
23. Nov. 1895 aus
(s. d.) ausgeschiedenen Klerikalen bildete, dessen
Programm sie im wesentlichen beibehielten; doch
fordern sie größere Unabhängigkeit von der Negie-
rung und Berücksichtigung des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Lipperheidebis Liverpool |
Öffnen |
,
fehlt. Der Landtag erwirkte nun von der Negie-
rung die Zusage, die Regelung der Thronfolgefrage
auf reichsgesetzlichcm Wege, und zwar durch das
Reichsgericht herbeizuführen', doch erklärte sich der
Bundesrat dagegen. Darauf kam ein Vertrag zwi
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0833,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
die ungar. Negie-
rung gezwungen, ihn vorher zu kündigen und, zu-
nächst auf ein Iabr, einen provisorischen Zustand
Platz greifen zu lassen, bis die Verhandlungen zu
einem definitiven Resultat geführt haben.
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Photoluminescenzbis Pilzblumen |
Öffnen |
seinen Aufenthalt in der Heimat sofort dazu,
um 21. Dez. 1879 den Präsidenten zu stürzen und
selbst als "Oberster Chef der Republik" die Negie-
rung an sich zu reihen. Vergebens versuchte er einen
energischen Widerstand gegen die siegreichen Chilenen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0949,
Spanien |
Öffnen |
die Negie-
rung bei der Bank von Spanien mehr als 600 Mill.
Pesetas geliehen, was um so bedenklicher erscheint,
als Kapital und Reserven dieser Bank zusammen
nur 165 Mill. Pesetas betragen. Um der Geldnot
abzuhelfen, hat die Negierung eine neue
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0969,
Südafrikanische Republik |
Öffnen |
Vlakfontein
2. Jan. zur Übergabe. Er und seine Mannschaft
wurden von der Burenregierung der engl. Negie-
rung zur Bestrafung übergeben. Die Johannes-
burgcr hatten in: letzten Moment Iameson die
Unterstützung versagt, da sie nicht zu Gunsten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tirolbis Togoland |
Öffnen |
vornehmlich der franz. Negie-
rung verdankt wird. - Vgl. Voeswillwald und
Caanat, 1., uns citö akricHiue (Par. 1891-96).
^ Tirol. Von der Bevölkerung gehörten 1890:
526 014 Personen (64,?2 Proz.) der Land- und
Forstwirtschaft, 145027 (17,85
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Erfahrenbis Erfinden |
Öffnen |
. 7, 28. S. Kunst.
* Ana erfand die Maulpferde, 1 Mos. 36, 24. (S. Hna.) ** Da sahe er sie, und erzählete sie, bereitete sie, und erfand
sie (forschte sie aus), Hiob 28, 87. (die Weisheit.) Des Geizigen Negieren ist eitel Schaben; denn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Gergesenerbis Gericht |
Öffnen |
.
§. 2. I) Der Ort der Versammlnng der Negi-mentspersonen, wo man, was recht oder unrecht sei, erkennt und ausspricht, 2 Mos. 23, 2. 4 Mos. 35,12. Ios. 20, 6. 1 Kön. 7, 7.
Wenn Hader ist zwischen Männern, so soll man sie vor Gericht
bringen, 5
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Hirten-Hausbis Hitze |
Öffnen |
mangeln, Ps.
23, i. Du Hirte Israels höre, der du Israel hütest wie die Schafe,
Ps. 80, 2. Diese Worte find von einem Hirten (GOtt, dem ewigen und all-
weisen Negierer der ganzen Welt und seiner Kilche, durch Ei«-
sprechcn des heiligen Geistes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Treibenbis Treu |
Öffnen |
. Sie schießen mit ihren Zungen ? und treiben es mit Gewalt
im Lande (sie werden mächtig, aber mit lauter Untreue),
Ier. 9, 3. f) Er treibet auch das Werk des HErrn, wie ich, i Cor.
16, 10.
§. 4. g) Negieren, führen. Der Trieb des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1078,
von Waldbis Wälzen |
Öffnen |
im Wallfisch, Matth. 12, 40. (S. Ionns.)
* Du zerschlägst die Köpfe der Walisische, Ps. 74, 14. vergl. 2 Mos. 14, 24 ff.
Walten
1) Negieren, herrschen; 2) vom Feuer, überHand nehmen, Klagel. 1, 13. i) So hoch der Himmel über der Erde ist, läßt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) |
Öffnen |
Mollakkorden oder umgekehrt) in Betracht kommen. Diese Beobachtung führte mm aber zu seltsamen Auswüchsen, da man Sekundschritte des Fundaments einfach negieren zu müssen glaubte; zwei neuere Werke, in denen dieser Satz festgehalten ist, sind Simon
|