Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Neher
hat nach 1 Millisekunden 410 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Neherbis Neidbau |
Öffnen |
230
Neher - Neidbau
die Mauern und Thore Jerusalems wieder auf-
bauen und ermöglichte so die Ausschließung der zu
der Gemeinde der Deportierten nicht gehörenden
umwohnenden Bevölkerung und die Verpflichtung
der Gemeinde auf das Gesetzbuch
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0395,
von Navatelbis Nehlig |
Öffnen |
.
Neher , Bernhard , Historienmaler, geb. 16. Jan. 1806 zu Biberach in Württemberg, erhielt den ersten Unterricht von seinem Vater und vom Maler Müller, genoß dann in Stuttgart von 1822 an den Unterricht Danneckers
|
||
40% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Negusbis Neide |
Öffnen |
nach dem Babylonischen Exil bis auf Dareios Nothos. Vgl. Bertheau, Die Bücher Esra, N. und Esther (Leipz. 1862).
Neher, 1) Michael, Maler, geb. 31. März 1798 zu München, besuchte drei Jahre lang die Kunstakademie, arbeitete dann bei dem Hofmaler Klotz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Thonbis Thor |
Öffnen |
sich lagern vor die Thore (anrücken mit Lauf-nralien), Esa. 22, 7.
* Das Schafthor, Neh. 3, 32. das Mistthor, c. 2, 13. oder Ziegelthor, Ier. 19, 2. das Wasserthor, Neh. 3, 26. das Thalthor, Neh. 2, 13. das Rotzthor, Ier. 31, 40. das Nrun-nenthor, Neh
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Chaldäabis Cherub |
Öffnen |
und Cuphrat, 1 Mos. 11, 28. 31. c. 15, 7. 2 Kön. 24, 2. Neh. 9, 7. Ier. 51, 35. Ezech. 11, 24. c. 16, 29. c. 23, 16. Ind. 5, 5. 6.
Chaldäer
Sie können ihren Namen eben so gnt von Ar-Pharad, dem Sohne Sems, haben, als von einem Andern. Sie waren ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ammmadabbis Ambos |
Öffnen |
.
Wollen den Bau der Stadt Jerusalem hindern, Neh. 4, 7. 8 f
Sind Israels stete Feinde gewesen, Ps. 83, 8.
Will GOtt heimsuchen, Jer. 9, 26. Ezech. 21, 20.
Ammonitin
Naema, eine Ammonitin, 1 Kön. 14, 21. 2 Chr. 12, 13.
Der Sohn Simeaths
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Anabbis Anbeten |
Öffnen |
, 19.
Anaia
Der HErr antwortet. I) Ein Levit. Neh. 8, 4.
II) Einer aus den Häuptern des Volks zu Zeiten Nehemias, c. 10, 22.
Anamelech
Königlicher Redner oder Sänger; Andere übersetzen es: des Königs Armuth. Es war ein Abgott derer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Barmherzigkeit GOttesbis Barnabas |
Öffnen |
, daß der HErr, dein GOtt, ein GOtt ist, ein treuer GOtt, der den Bund und Barmherzigkeit hält denen, die ihn lieb haben und seine Gebote halten, in tausend Glied, 5 Mos. 7, 9. 12. 1 Kön. 8, 23. 2 Chr. 6, 14. Neh. 1, 5. c. 9, 32.
Der HErr thue an euch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Esrahiterbis Essen |
Öffnen |
und die Propheten mit vernichtet wurden, so waren doch wohl eine große Menge von Abschriften zu bekommen.
Er war ein Sohn Serajahs und ein Nachkomme Eleazars, Esr. 7, i.
Sin tresslicher Schriftgelehrter, Neh. 8, 1.
Kam in seinem Gefängniß zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abgürtenbis Abidan |
Öffnen |
der Täufer ab, Luc. 1, 5.
§. 5. Ein Priester zu Nehemias Zeiten. Ein Versiegter des erneuerten Bundes, Neh. 10, 7. Zog mit Serubabel gen Jerusalem, Neh. 12, 1. 4. Ein Vater Sichri, ib. v. 17.
§. 6. Ein Weib Hezrons, 1 Chr. 2, 24. c. 4, 5.
Abialbon
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Altes und Neuesbis Amazia |
Öffnen |
Weiber genommen. Esr. 10, 42.
VI) Ein Versiegler des neuen Bundes, Neh. 10, 3.
VII) Ein Priester, welcher mit Serubabel gen Jerusalem von Babel heraufzog. Neh. 12, 2.
VIII) Der Vater Gedaljas und Sohn Hiskias, Zeph. 1, 1.
Amasa
Ein Erheber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ambosbis Ammihud |
Öffnen |
. Besonders wenn es doppelt steht, 4 Mos. 5,22. Neh. 8, 6. Eigentlich hat man keinen Schwur darin zu suchen, sondern nur eine kräftige Bejahung und glaubhafte Bekräftigung, besonders der Verheißungen.
§. 2. Wir finden solches in der heiligen Schrift
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Aschenhaufenbis Asor |
Öffnen |
Gleichsam Freunde des Feuers. Die Bürger von Asdod. Jos. 13, 3. Neh. 4, 7. Von diesen nahmen die Juden Weiber wider GOttes Befehl, und die Kinder redeten halb asdodisch. c. 13, 23. 24.
Aseka
Ein Siegelring. Eine Stadt der Amoriter.
Da schlug GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Asparbis Assyrer |
Öffnen |
selbst, Ps. 73, 25. 26.
Nutzte vor der Labe des HErrn singen und spielen, 1 Chr. 17, 4. 5. Neh. 11, 22. 23.
Dessen Kinder waren geübt in der Musik, 1 Chr. 26, 1. 2 Chr. 5, 12. 2 Chr. 20, 14. c. 39, 13. 30. c. 35, 15. Esr. 2, 41.
c. 3, 10. Neh. 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Assyriabis Athalia |
Öffnen |
. I) Einer aus den Häuptern in Israel zu Esras uüd Nehemias Zeiten, Neh. 10,17.
II) Ein Israelit.
Dessen Nachkommen an der Zahl 98 von Babel gen Jerusalem hinauf zogen, Esr. 2, 16. und Thorhüter waren, v. 12. Neh.
7, 21. 45.
Athach
Deine Zeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Bildnerbis Binde |
Öffnen |
treiben vergönnten, nicht ungleich gewesen sein. Wenigstens ist beider Name dem Sinne nach einerlei.
§, 3. II) Eine Stadt im Stamm Manasse, 1 Chr. 7,70.
Bilga
Stärke. I) Ein Levit und Priester, 1 Chr. 25, 14. II) Noch ein anderer Levit, Neh. 12, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dankbis Dankbarkeit |
Öffnen |
öffentlichen Geliet nnü Danksagung anbefohlen
war, den Anfang zu machen), Neh. 11, 17. Denn zu Zeiten Davids ward gestiftet Dank zu GOtt (allerlei
Gesnna, GOtt zu loben und zn danken), Neh. 12, 46. Opfere GOtt Dank, und bezahle dem Höchsten deine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Goldenbis Gott |
Öffnen |
Geruch von sich aeben) in silbernen Schalen, Sprw. 25, 11.
§. 2. ^lorenus, drei Thaler, 2 Kön. 5, 5. 1 Chr. 30, 7. Esr. 2, 69. Esr. 8, 27. Neh. 7, 70. wo es persische Goldoariken sind, s. Iahn Archäol. Bd. I. Thl. 2. S. 53 ff.
Gold-Klumpen
-Schmied a
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Heutebis Himmel |
Öffnen |
) ein Sohn Hos-sas, 1 Chr. 27, 11. c) ein Priester, Neh. 8, 4. d) der Vater Ieremias, Ier. 1, 1 2c.
Hillel
Morgenstern. Der Vater Abdons, Nicht. 12, 13.
Himmel, s. Erde
§. 1. I) Der Lufthimmel, wo Wind, Wolken, Blitz, Hagel, Schnee, Thau, Dampf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bonnebis Bonneval (Stadt) |
Öffnen |
), «Chances de salut et les conditions d’existence de la société actuelle» (1850), «Histoire d’Angleterre» (4 Bde., 1859) u. a.
Bonnet (frz., spr. -neh), Mütze, Kappe, auch Doktorhut; Bonnets rouges (spr. ruhsch), «Rotmützen», Spottname der Jakobiner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hulinbis Hull |
Öffnen |
-
fhire, in flacher Gegend am
Südufer der Halbinsel Holder-
neh (s. d.), an der Mündung
des Flüßchens H. in den Hum-
ber, 37 ^ni von der Nordsee
und hat (1891) 199991 (5.,
gegen 165690 im 1.1881. (S. den ^ituationsplan.)
Der älteste Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0282,
Neupreußische Befestigungsmanier |
Öffnen |
der Facen- und Flankengräben besorgen
meist ganze Kaponnieren vor den Schulter-
punkten. Die
traversierten
Wallgänge
sind durch ein
im Hofe des
Werkes be-
findliches gra-
natsicheres
Neduit unter
Feuer Zu neh-
men; letzteres
bat zwei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0189,
von Fränkelbis Freeman |
Öffnen |
unter dem Kupferstecher Ernst Dertinger in Stuttgart (gest. 1866), besuchte dann die dortige Kunstschule unter Bernh. Neher und in spätern Jahren die Kunstschule in Nürnberg unter Aug. v. Kreling und Jäger. Seine Hauptwerke sind: die Beweinung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0209,
von Gerrybis Geyer |
Öffnen |
, Palermo etc.
2) Konrad , Kupferstecher, ge b. 15. Aug. 1816 zu Nürnberg, bildete sich unter dem dortigen Maler und Illustrator Peter Karl Geißler und später unter Neher und Jäger
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0227,
von Grünenwaldbis Gruner |
Öffnen |
).
2) Jakob , Historien- und Genremaler, geb. 30. Sept. 1822 bei Stuttgart, bezog die dortige Kunstschule, w o er Dietrich und Neher zu Lehrern hatte. Dann setzte er seine Studien in München fort. Nachdem er, wie manche
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0257,
von Henrybis Herbelin |
Öffnen |
, Landschaftsmaler, geb. 30. Juli 1838 zu Roth (Württemberg), wollte anfangs Notar werden und trat erst spät in die Kunstschule zu Stuttgart, wo er sich unter Nehers Leitung sieben Jahre lang ausbildete. Mit einem Reisestipendium ging er 1868 nach Paris
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0452,
von Röggebis Roll |
Öffnen |
, wo Neher und Rustige seine Lehrer waren, und ließ sich 1864 in München nieder. Sein Hauptdarstellungsgebiet ist das Tiergenre, namentlich das Hausgeflügel, Hühner mit ihren Küchlein, Enten etc. Daneben stellt er auch manchmal heitere Marktscenen dar
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0468,
von Schanchebis Schaumann |
Öffnen |
. Durch Neher, Rustige und Heinrich Funk ausgebildet, siedelte er 1865 nach München über, wo gleich eins seiner ersten Bildchen, der Kindsraub, für die Neue Pinakothek erworben wurde. Darauf entstanden meistens heitere, humoristische Genre- u. Tierstücke
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0469,
von Schaußbis Scherer |
Öffnen |
Fresken malte, ging von da nach Konstantinopel und Smyrna und kehrte, reich an Erfahrungen, nach München zurück. Seine nächste Arbeit war die Ausführung von drei großen Kompositionen von Neher als Glasfenster für die Stiftskirche in Stuttgart (vollendet
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0488,
von Schusterbis Schwabe |
Öffnen |
, besuchte 1849-54 die Kunstschule in Stuttgart unter Rustige, Neher und Steinkopf und malte hier sein erstes, beifällig aufgenommenes Bild: der Konfirmationsmorgen. 1854-57 arbeitete er in München allein, besuchte 1857-63 die dortige Akademie unter Piloty
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0494,
von Sellbis Severdonck |
Öffnen |
Franz, Kupferstecher, geb. 10. Juni 1825 zu Leipzig, bildete sich anfangs auf der dortigen Akademie unter Hennig und Neher und 1844 bis 1851 in der Kupferstecherkunst unter Steinla in Dresden. Nachdem er 1851 und 1853 Studienreisen in Deutschland
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0580,
von Zitekbis Zocchi |
Öffnen |
); Franz nimmt Abschied von dem Bischof von Bamberg, nach demselben (1877), und ganz neuerdings der Einzug Ludwigs des Bayern in München, nach Neher am Isarthor in München.
5
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0045,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
diese nicht Hand anlegten, wie Nehem. 2 steht. Und sie errichteten auch andere Türme außer den Tortürmen, und weil das Volk sich von Tag zu Tag vermehrte und die Stadt zu einer Geschäftsstadt wurde, fügten sie zu den 3 andern, früher erbauten Toren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hebräische Religionbis Hebräische Sprache |
Öffnen |
, dafür Jes. 19, 8 die poetische Benennung "Sprache Kanaans" (s'phat K'naan) und Jes. 36, 11. 13, Nehem. 13, 14 u. öfter j'hudit ("jüdisch"). Zur Zeit des Neuen Testaments verstand man unter hebräischer Sprache die vorwiegend aramäische Landessprache
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Abasabis Adler |
Öffnen |
der babylonischen Gefangenschaft, Esr. 2, 59. Neh. 7, 61.
Addus
Neustadt. Eine Stadt unweit Arimathia auf dem Gebirge Ephraim, vier Meilen von Jerusalem, 1 Macc. 13,13 ff. der Name eines Mannes, 3 Esr. 5, 34.
Adel
Eine solche hohe Geburt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Adlerbis Adramelech |
Öffnen |
Befehl scheiden lassen, Esr. 10, 30. (10, 11. 18.)
4) Ein Sohn Harims, Neh. 12, 15.
Adonia
Herrschender Herr.
1) Der vierte Sohn Davids, 2 Sam. 3, 4.
Will seines Vaters Reich mit Gewalt an sich ziehen, 1 Kön. 1, 5.
Läßt alle seine Brüder, außer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aiabis Alexander |
Öffnen |
Mos. 34, 4. Jos. 15, 3. Richt. 1, 36.
Akub
Ein Untertreter, Beinsteller. Ein Sohn Elioenais, und Enkel Nearjas. 1 Chr. 3, 24.
War Pförtner im Hause des HErrn, 1 Chr. 10, 17. Esr. 2, 45. Nehem. 7, 45.
Machte, daß das Volk auf das Gesetz merkte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Alexandriabis Allein |
Öffnen |
. 10, 1. 3.
Alle Tage
Nach dieser Weise sollt ihr alle Tage opfern, 4 Mos. 28, 24
Delila plagte Simson alle Tage, Richt. 16, 16.
Alle Tage soll man in GOttes Wegen wandeln, 2 Chr. 6, 31.
Alle Tage wurde im Gesetzbuch GOttes gelesen. Neh. 8, 18
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Arabiabis Arbeit |
Öffnen |
. 17, 11.
Kriegen wider Joram, und hausen übel, ib. c. 21, 16. 17. c. 22, 1.
Wollen den Bau Jerusalems vergebens verhindern, Neh. 4, 7.
Sollen den Kelch des Zorns austrinken, Jer. 25, 15. 16. 24.
Werden wider die Maccabäer zu streiten gedungen, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Arubothbis Asar |
Öffnen |
der Kinder Isaschar, 4 Mos. 34, 26. II) Ein Vater Belas vom Stamm Ruben, 1 Chr. 6, 8. III) Der Rauch. Eine Stadt im Stamm Juda, Jos. 15, 42. c. 19, 7. 1 Chr. 7, 59.
Asania
Hat seinen Namen von Ohr. Ein Vater Jesuas, des Leviten, Neh. 10, 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bärenfüssebis Balack |
Öffnen |
Namen von mager, leer, 1 Chr. 10, 15.
Bakbuk
Mager, ausgedorrt. Einer von den Nethinim, Esr. 2, 51. Neh. 7, 53.
Bakbukja
Ein armer Herr. Neh. 11,17.
Bala
Ein Verschlucker. Eine Stadt, welche den Kindern Simeon zu Theil wurde, Jos. 19, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Band des Friedensbis Bann |
Öffnen |
Gaditer aus den Helden Davids, 2 Sam. 23, 36. II) Ein Sohn Samers, 1 Chr. 7, 46. III) Vater Imris, 1 Chr. 10, 4. IV) Vater Nehums, Neh. 3, 17. V) Einer ans den Häuptern der Israeliten, Neh. 10,14. etc. etc.
Bank
a) Ein Sessel, Esth. 1, 6. c. 7, 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Barrabbasbis Basan |
Öffnen |
Adriels, 1 Sam. 18, 19. 2 Sam. 21, 8. III) Ein Priester in Israel, welcher aus den Töchtern Barsillais, des Gileaditers, ein Weib nahm, Esr. 2, 61. Neh. 7, 63.
Bart
§. 1. Bedeutet die Haare, welche auf dem Kinn bei heranwachsendem Alter zu wachsen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Bekennenbis Bekriegen |
Öffnen |
, Offb. 3, 5.
§. 3. Sünde bekennen. S. Beichte. 4 Mos. 5, 7. Esr. 9, 8. Neh. 1, 6. Dan. 9, 20.
Aaron soll alle Missethat auf den Bock bekennen, 3 Mos. 16, 21.
Da werden sie denn bekennen ihre Missethat, 3 Mos. 26, 40.
Priester und Leviten bekannten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Bekümmernbis Belials-Tücke |
Öffnen |
148
Bekümmern - Belials-Tücke.
Bekümmern
§. 1. Einen (sich selbst) unruhig, erschrocken, bestürzt machen, 1 Chr. 4, 10. Neh. 8, 10. Esa. 19, 10. Jer. 31, 12. 44, 19.
David wollte Abonia nicht bekümmern, 1 Kön. 1, 6. war bekümmert um Absalom
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Beninubis Bereden |
Öffnen |
150
Beninu - Bereden.
Beninu
Taubensohn oder mein Sohn ist traurig. Ein Levit zur Zeit Nehemias, Neh. 10, 13.
Ben-Oni
Schmerzenssohn. 1 Mos. 35, 18. so hieß Rahel den Benjamin.
Benoth, s. Suchoth Benoth
Bensoheth
Ein Sohn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Beständiglichbis Bestehen |
Öffnen |
das Beste von David bei seinem Vater, 1 Sam. 19, 4.
Die Hand unseres GOttes ist zum Besten über Alle, die ihn suchen, Esr. 8, 22.
Gedenke mir, mein GOtt, zum Besten Alles, das ich diesem Volk gethan habe, Neh. 5, 19.
Gedenke meiner, mein GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Bestellenbis Bestreiten |
Öffnen |
.
Klageweiber, Jer. 9, 17.
Obersten, Esr. 10, 14.
Richter von Josaphat, 2 Chr. 19, 5.
Steinmetzen von David, 1 Chr. 22,
Thorhüter, Neh. 7, 1.
Wächter, Jer. 51, 12.
Wohnung, Sir. 24, 12 etc.
Bestie
Ein jedes unvernünftige Thier, 1 Macc. 6, 37. ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Capernaumbis Castanien |
Öffnen |
. Eine Stadt im Stamm Benjamin, den Gibeonitern gehörig, Ios. 9, 17. c. 18, 26. Esr. 2, 25. Neh. 7, 29/
Caphthor
Aepfel, Granatäpfel. Iit das Land Cappadocia, in Kleinasien oder Pontus gelegen, 5 Mos. 2, 23. war nach Ier. 47, 4. Amos 9, 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Darbenbis Darnach fragen |
Öffnen |
. Neh. 12, 22. (n. A. Darius Co-domaunus.) IV) Darms Codomannus, welchen Alexander, der Große, überwand, und dadurch die persische Monarchie an die Griechen brachte, 1 Macc. 1, 1.
Darkon
Einer, der das Geschlecht beweint, Esr. 2, 56. Neh. 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diebereibis Dienen |
Öffnen |
: Diebe, welche dem Höchsten seine Ehre abstehlen, und diese
den Götzen oder andern Sachen zuwenden. (S. HliMterei
8. 4. S.) Kirchendiebe (Meb 8. 5.), die Kirchen- und Schulbienern den
Sold zurück halten, Neh. 13, 10. der Geistlichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Eleazarbis Elender |
Öffnen |
) ein Sohn Dodos, einer der Helden Davids, 2 Sam. 23, 9. 1 Chr. 12, 12. IV) ein Sohn Mahelis, 1 Chr. 24, 22. c. 25, 28. V) ein Sohn Pinehas, Esr. 8, 33. Neh. 12,42. VI) ein Sohn Mathathias,
1 Macc. 2, 5. c. 6, 43. VII) ein Schriftgelehrter,
2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Entkleidenbis Entschlafen |
Öffnen |
! dazu ist es entlehnet, 2 Kön. 6, 5.
Lasset uns Geld entlehnen auf Zinfe (bei) dem Könige, auf unsere Aecker und Weinberge, Neh. 5, 4.
Entrinnen
Entgehen, entkommen, z. V. ans Gefahr ?c., s. Entftiehen, 1 Mos, 32, 8. Ios. 8, 22. Nicht. 3, 29. 2 Sam
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Esbaalbis Esra |
Öffnen |
, 12.
b) Getreide, 1 Mos. 42, 26. c. 45, 23.
Speise, 1 Mos. 45, 23. Brod, Wein 2c., 1 Sam. 25,18. 2 Sam. 16, 1. 1 Chr. 13, 40. Neh. 13, 15.
c) Darauf sind geritten Abraham, 1 Mos. 22, 3. Moses, 2 Mos. 4, 20. Bileam, 4 Mos. 22
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Firmamentbis Flamme |
Öffnen |
hineingebracht, 2 Chr. 33,14. Neh. 3, 3. c. 12, 39. Zeph.
1, 10.
Fischzug, Luc. 5, 9.
Fittig
I) Ausgebreitete Flügel, womit das Federvieh fliegt, und die Jungen bedeckt, 1 Mos. 7, 14. II) die änßersten Theile oder Enden eines Kleides, 4 Mos. 15
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Fuchsbis Führen |
Öffnen |
428
Fuchs ? Führen.
Fuchs
z. 1. I) Ein KstigeS, räuberisches Thier. Im Griechischen hat er seinen Namen entweder vom Hernmschwcifen oder vom Betrügen. Weil in Ca-naan viele Füchse waren, Ps. 63, 11. Hohel. 2, 15. Neh. 4, 3. Klage!. 5, 18. Ezech
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Fütterungbis Gabe |
Öffnen |
, Sir. 33, 25.
Fütterung
Unterhalt, Nicht. 7, 8. 2 Chr. 11, 23. Neh. 13, 15. A.G. 7, 11.
1) Verwerfung. Ein Sohn Ebeds, Richt. 9, 26. 2) Bewegung, a) Stadt und Berg im Stamm und Gebirge Ephraim, Ios. 24, 30. Nicht. 2, 9. wo der b) Fluß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gedenkenbis Geduld |
Öffnen |
, und durch gerechte Strafen sie empfinden läßt, daß ihm ihre Uebelthatcn mißfallen.**** S. Denken §. 5. 6. 1 Kön. 17, 18. Hos. 8, 13.
»Gedenke meiner, mein GOtt, im Besten, Neh. 13, 31.
c. 5, 19.
Was ist der Mensch, daß du seiner gedenkest? Ps
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gnädigbis Gold |
Öffnen |
gnädig bin, dein bin ich gnädig ic., 2 Mos. 33,
19. Röm. 9, 15. (S. Erbarmen §. 3.) HErr, HTrr GOtt, barmherzig und gnädig und geduldig und
von großer Gnade und Treue, 2 Mos. 34, 6. Neh. 9, 17.
Ps. 86, 5. Ps. 103, 9. Ps. 145, 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Habelbis Hader |
Öffnen |
. Der Vater Nehe-mias, Neh. 1,.1. c. 10, 1. II) Ein Berg an der Wüste Siph, 1 Sam. 23, 19. c. 26, 1.
Hachmoni
Ein Vollständiger.
1) Vater des Helden Iefabeam, 2 Sam. 23, 8.
2) Vater Iehiels, 1 Chr. 28, 32.
Hacke, Hacken
Mit eisernen Hacken ließ
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Hungernbis Hure |
Öffnen |
dich, und ließ dich hungern, 5 Mos. 8, 3. Neh.
9, 15. Es ist einem Diebe nicht so große Schmach, ob er stiehlt, seine
Seele zu sättigen, weil ihn hungert, Sprw. 6, 30. Hungert deinen Feind, so speise ihn mit Brod, Sprw. 25, 21. De> n wenn man
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Jonadabbis Joseph |
Öffnen |
) ein Schreiber Zedekias, Ier.
37, 15. e) ein Sohn Kareahs, Ier. 40, 8. f) ein Sohn Iojadas, Neh. 12, 11. g) ein Sohn Malluchs, Neh. 12, 14. h) ein Sohn Asahels, Esr. 10. 15. y der eiste Sohn Sauls, 1 Chr. 9, 33. 34, * k) ein Sohn des Mathathias
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Leopardbis Leuchten |
Öffnen |
von Dornen? Matth. 7, 16. Luc. 6, 44.
z. 2. III) Lesen, was geschrieben, um dadurch uns eine Sache bekannt zn machen, Esa. 29, 11. 12. Das Gesetz, 5 Mos. 17, 19. wie Efra, Neh. 6, 3. c. 9, 3. c.
13, 1. Baruch das Buch, Ier. c. 36, 15
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Maulpferdbis Mehl |
Öffnen |
. 118, 27. (Siehe Horn 8. 6.)
Mayeublume
Die Blüthe des Lebens. S. Jung z. 4. Laßt uns die Mayenblumen nicht versäumen, Weish. 2, 7.
1. Mea; 3. Medad
1) Hundert. Gin Thurm zu Jerusalem, Neh. 3, 1. 2) Alimesser. Einer, welcher mit weissagt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Sabbatherwegbis Sachur |
Öffnen |
-thans, 1 Kön. 4, 5.
Sachania
Des HErrn Wohnung.
1) Ein Sohn Obadias, 1 Chr. 3, 21. 22.
2) Ein Priester. !k <:. 16, 24.
3) Ein Sohn Iehiels, Esr. 10, 2.
4) Ein Sohn Arahs, Neh. 6, 18 :c.
Sacharia, s. Zacharias Sache
Ueberhaupt Alles
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Scheitbis Scherflein |
Öffnen |
Jacob, 1 Mos. 31, 36. Nehemia die Rathsherren,
Neh. 5, 7. Schelten schreckt mehr an dem Verständigen, denn hundert
Schläge an dem Narren, Sprw. 17, 10. Es ist besser hören das Schelten des Weisen, denn hören den
Gesang des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Sivanbis Sohn |
Öffnen |
, 2 Sam. 10, 16. 18. 2) Gefangener. Ein Levit, Esr. 2, 42. Neh. 7, 45.
t. Sobal; 2. Sobek
1) Reise. Ein Sohn Seirs, 1 Mos. 36, 20. 2) Verlassen. Ein Oberster im Volk Iuda, Neh. 10, 24.
1. Sobi; 2. Socho
1) Gefangener. Ein Sohn des Königs Nahas, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Sterblichbis Steuer |
Öffnen |
anziehen die Unsterblichkeit, 1 Cor. 15, b3. 54. L Cor. 5, 4.
Stern
§. 1. I) Ein Stern hat seinen Namen von Leuchten und Schimmern, weil er die Nacht erleuchtet, Ps. 136, 9. Ier. 31, 35. Neh. 4, 21. Der allwissende GOtt hat sie hingesetzt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Strombis Stuhl |
Öffnen |
, Nicht. 3, 24.).
Der Stuhl Gglons, Nicht. 3, 20. dcs Eli, 1 Sam. i, 9. c.
4, 13. Glias auf der Kammer, 2 Köu. 4, 10. Hiobs, c.
29, 7.
Worauf eine Kreisende sitzt, 2 Mos. i, 16.
Ein Predigtstuhl, Neh. 8, 4. und Lehrstuhl, Matth. 23, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Susannabis Tafel |
Öffnen |
uuvermerkt voll des heiligen Geistes, Ezech. 3, 3. Oyb. 10, 9. 10. Sir. 24, 27.*
Esset das Fett, und trinket das Süße, Neh. 8, 10. Einer hungrigen Seele ist alles Bittere süß, Sprw. 27, 7. Es ist das Licht süß, Pred. 11, 7.
* Sie sind süßer denn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Treuebis Triefen |
Öffnen |
in seinem ganzen Hause, Ebr. 3, 2.
Das saget, Amen, der treue und wahrhaftige Zeuge, der Anfang der Creatur GOtteZ, Offb. 3, 14.
z. 3. Vsn Menschen, Neh. 13, 13. Glaubwürdig, als ein erleuchteter und zum Kirchennnterricht bestellter Apostel, 1 Cor. 7, 25
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aufwachsenbis Ausreden |
Öffnen |
6
Aufwachsen - Ausreden.
Aufwachsen. Unsere Söhne aufwachsen, Ps. 144, 12. Ein Neues aufwachsen, Jes. 43, 19.
Aufwerfen. Sich aufwerfen, Dan. 11, 36. 37. Hügel, 1 Macc. 11, 4.
Aufziehen. Die Thore, Neh. 13, 19. Keine Jünglinge
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Ausreisenbis Auswendig |
Öffnen |
Geschäft ausrichten, Neh. 6, 3. Der Herr alle seine Werke ausrichten, Jes. 10, 12. Daniel richtete aus des Königs Geschäfte, Dan. 8, 27. Ihr Amt ausrichten, Sir. 16, 27; 50, 16. Den Zorn ausrichten, Sir. 39, 34. Josua richtete den Befehl aus, 1 Macc. 2
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Freuenbis Frucht |
Öffnen |
27
Freuen ? Frucht.
gesäuerten Brode sieben Tage mit großer Freude, 3 Chron. 30, 21. Esra 6, 16. 23. Zu halten Einweihung in Freuden, Neh. 12,37. Gr wird sein Antlitz sehen lassen mit Freuden, Hiob 33, 26. Wenn das Herz traurig ist, so hilft
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Führenbis Fuß |
Öffnen |
auf meiner Seite gewesen wäre, 1 Mos. 31, 43. Solltet ihr nicht m der Furcht Gottes wandeln, Neh. 5, 9. Er ist gemacht, ohne Furcht zu sein, Hiob 41, 34. Ihre Furcht war auf sie gefallen, Ps. 105, 38. Da wird man in der Erde Klüfte gehen vor der Furcht
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0038,
Groß |
Öffnen |
, der war fünf Ellen groß, 1 Ehron. 13, 33. Es ist ein Größerer mit uns, weder mit ihm, 3 Chron. 33, 7. Unsere Schuld ist groß bis in den Himmel, Gsra 9, 6. Wir sind in großer Noth, Neh. 9, 37. Und Nehemia bestellete zwei große Dankchöre, Neh. 13, 31
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Hauptbis Haus |
Öffnen |
, 17. Ich und meines Vaters Haus haben auch gesündiget, Neh. 1, 6. Und ich brachte wieder daselbst hin das Geräthe des Hauses Gottes, Neh. 13, 9. So ist doch die Hölle mein Haus, tziob 17,13. Ich habe lieb die Stätte deines Hauses, Ps. 36, 8
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Nützebis Offenbar |
Öffnen |
ist unrein, 4 Mos. 19,15. Und ließen die Stadt (Ai) offen stehen, Ios. 8, 17. Daß deine Augen offen stehen über dies Haus, 1 Kön. 8, 39. 3 Chron. 6, 30. So sollen nun meine Augen offen sein, 3 Chron. 7, 15. Neh. 1, 6. Mit einem offenen Brief
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Suchenbis Tempel |
Öffnen |
sündigen würde aus Versehen, 3 Mos. 4, 2. 3. Wenn aber ein Fürst sündiget, 3 Mos. 4, 22. Wenn aber eine Seele durch Unwissenheit sündigen wird, 4 Mos. 15, 27. Ich und meines Vaters Haus haben auch gesündiget, Neh. 1, 6. Meine Söhne möchten gesündiget haben
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Wesenbis Wüste |
Öffnen |
. 29, 5. Ios. 5, 6. Er (Elia) ging aber hin in die Wüste eine Tagereise, 1 Kön. 19, 4. Die Stadt meiner Väter liegt wüste, Neh. 2, 3. Daß Jerusalem wüste liegt, Neh. 2,17. Mit den Rathsherren auf Erden, die das Wüste bauen, Hiob 3,14. Siehe, das Wild
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0125,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
Mos. 3, 5. 7, 5.
40, 9. Ruth 1, 17. 1 Kön. 8, 28?30. 1 Chron. 30, 16. 2 Chron. 6, 41. Neh.
8, 4?6. Ps. 8. 22, 23. 24, 3. 24, 7. 26, 8. 30, 12. 46, 5. 50, 5. 51, 17. 84,1?5. 96,9. 100,4.5. 122,1. 132,13.14. Ps. 150. Pred. 12
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Adam Aug.
23) Karl
30) Victor
Näke, 1) Gust. Heinr.
Nahl, 4) Joh. Aug.
Naue, 2) Julius
Neher, 1) Michael
2) Bernh. von
Nerly
Neureuther, 1) Eug. Nap.
Nicutowski
Obermüllner
Ockel
Oehme
Oër
Oeser, 1) Adam Friedr.
Oesterley
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Fahrplanbis Fährte |
Öffnen |
),
während beim Mutterwild die F. und Tritte fast
parallel stehen. Die F. des Damwildes (Fig. 4)
ähnelt der des Edelwildes, nur erscheinen die Tritte
Fig. 5. Fährte des Nehes in weichem Boden.
geringer, schmäler und spitzer. Die für den Edel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Falconer (William)bis Falerner |
Öffnen |
sie die
Kapstadt verlassen hatte. F.s «Poems» wurden mit einer Einleitung hg. von Mitford (1836) und 1858 mit einem Lebensbild des Dichters von Carruthers.
Falconet (spr. -neh) , Etienne Maurice, franz. Bildhauer, geb. 1716 zu Vevey
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Gefühlssinnbis Gefüllte Blumen |
Öffnen |
, als die
Mühe der Prüfung und Überlegung auf sich neh-
men, ist sehr natürlich: eben deshalb ist es von
Wichtigkeit, daß das G. richtig gebildet werde, z
Menschen, die sich in ihrer Art, die Dinge und Ver-
hältnisse aufzufassen und zu behandeln
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ahimothbis Ai |
Öffnen |
Juda, 1 Chr. 4, 2.
Ahusai
Ein Ergreiser, Seher, Besitzer. Einer der neuen Bewohner der Stadt Jerusalem, Neh. 11, 13.
Ahusam
Ein Bruder der Gedanken oder ein sinnreicher Bruder. Der erstgeborne Sohn Ashurs, 1 Chr. 4, 6.
Ahusath
Erbbruder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Apostelamtbis Araber |
Öffnen |
. der Apotheker 2 Mos. 30, 25. c. 37. 29. 1 Kön. 10, 15. 2 Chr. 16, 14. Neh. 3, 8. Hohel. 3, 6. c. 5, 13. Sir. 38, 7. und der Apsthekerinnen 1 Sam. 8, 13.
Appaim
Angesicht oder Nase. Der andere Sohn Nadabs, aus dem Stamm Juda, 1 Chr. 2, 30
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Crescensbis Dabaseth |
Öffnen |
Größe. Becken, Castagnetten, welche einen starken Laut von sich gaben; wurden auch bei der Musik des Gottesdienstes A. T. gebraucht, 2 Sam 6, 5. 1 Chr. 14, 8. c. 16, 19. 28. c. 17, 5. 42. c. 26, 1. 6. 2 Chr. 5, 12. 13. Esr. 3, 10. Neh. 12, 27. Jud
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1140,
Register über das Alte Testament. |
Öffnen |
, 11. 305b.
" 22, 23. 443a 462b.
2 Kön. 2, 9. 15. 462a.
" 5, 18. 51b.
" 16, 18. 249a.
" 21, 13. 112a.
1 Chr. 2, 15. 903b.
" 21, 3. 533b.
" 26, 5. 344b.
Esr. 9, 4. 1036a.
Neh. 1, 3. 255a.
" 11, 17. 241a.
Hiob 3. 1
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Abendbis Allzumal |
Öffnen |
war die allererste, Luc. 2, 2. Dann allererst die Steuer zu sammeln sei, 1 Cor. 16, 2.
Allerhand. (Fehlt S. 37.) Das siebente Jahr mit allerhand Beschwerdung frei lassen, Neh. 10, 31. Allerhand Mühe wird über ihn kommen, Hiob. 20, 22
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
-Winterswyk der Holländ. Eisenbahn, hat (1892) 3232 E., die größtenteils vom Garten- und Landbau leben.
Naas (spr. nehs), Stadt in der irischen Grafschaft Kildare, an einer Abzweigung des Grand-Kanals 32 km im SW. von Dublin, hat (1891) 3735 E
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Beißigbis Bekehren |
Öffnen |
. 8, 33. 35. 47. c. 18, 37. 2 Chr. 6, 36. 26. 37. 24. c. 7, 14. Neh. 1, 9.
Er sandte aber Propheten zu ihnen, daß sie sich bekehren sollten, 2 Chr. 24, 19. Neh. 9, 26. 23. 35.
Wirst du dich bekehren zu dem Allmächtigen, so wirst du gebauet werden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0206,
Brod |
Öffnen |
. Von Ässer kommt sein fett Brod, 1 Mos. 49, 20. (Ässer wird
gutes fruchtbares Land haben.) Ich will euch Brod vom Himmel regnen lassen, 2 Mos. 16, 4.
8. 12. 15. Neh. 9, 15. Ps. 78, 20. Jud. 5, 13. Weish.
IS, 20. Und sollt Brods
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Erwegenbis Erwählen |
Öffnen |
, 12. 16. c. 12, 13. Neh. 1, 9. Du bist der HErr, der du Abraham erwählet hast, Neh. 9, 7. Wohl dem Volk - das er (der HErr) zum Erbe erwählet hat,
Ps. 33, 12. Ps. 47, 5. Halte ihn im Bau, den deine Rechte gepflanzet hat, und den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0446,
Geben |
Öffnen |
übergeben, 2 Chr. 6, 36. vergelten, 2 Chr. 6, 23. eingeben, Neh. 7, 5. c. 9, 20 ic.
Sehet da, ich habe euch gegeben allerlei Kraut, i Mos.
i, 29. Deinem Samen will ich dies Land geben, 1 Mos. 12, 7. c. !3,
15. c. 15, 18. c. 17, 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gottesfurchtbis Gotteslästerung |
Öffnen |
, eine große Menge. A.G. 17, 4. Hanna, I Sam.
1, 10. Hnnna, die Prophetin, Luc. 2, 36. Hanania, Neh.
7. 2. Hiob, c. 1, 1. c. 2, 3 Hiskia, 2 Chr. 29, 20. Gfa.
36, 1. Jacob, 1 Mos. 23, 18. Iofavhat, 2 Chr. 17, 3.
Iosia, 2 Kon
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Mistbis Mißbrauchen |
Öffnen |
, und mein Sohn getödtet würde, i Kon. 17, 16.
Also starb Saul in (wegen) seiner Missethat, 1 Chr. 11, 13.
Und traten hin, und bekannten ihre Sünde, und ihrer Väter Missethat, Neh. 9, 8.
Wenn ich fündige, fo merkest du es bald, und läßt meine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Architravbis Archiv |
Öffnen |
verdienen genannt zu werden: Gärtner, Helfft, Dietrich, Konrad, v. Bayer, Neher, Gerhardt, Mayer und der treffliche Aquarellist R. Alt. Der berühmteste deutsche Architekturmaler der Gegenwart war K. Graeb (gest. 1884) in Berlin, meisterhaft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Beïsabis Beisitz |
Öffnen |
Teil für Nehers Glasfenster in der dortigen Stiftskirche. Im Stil der französischen und italienischen Renaissance führte er die Prachtbauten des Palastes Bohnenberger und der Villa Siegle aus. Er starb 25. Nov. 1878 in Stuttgart.
Beischlaf, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bonnatbis Bonnet |
Öffnen |
, starb er 5. Sept. 1569 im Gefängnis. Vgl. "The life and defence of the conduct of Edmund B." (Lond. 1842).
Bonnet (franz., spr. boneh), Mütze, Kappe, auch Doktorhut; bonnets rouges (spr. -neh ruhsch), "Rotmützen", Spottname der französischen Jakobiner
|