Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Neubreisach
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Neubreisachbis Neubydzow |
Öffnen |
259
Neubreisach - Neubydzow
Chaleur- und Fundybai am St. Lorenzgolf, hat 72416 qkm und (1891) 321263 E., d. i. 4 auf 1 qkm, darunter 115961 Katholiken (meist Iren). N. gehört geologisch zum Gebiet der Appalachen und ist aus paläozoischen
|
||
80% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Neubreisachbis Neubritannia-Archipel |
Öffnen |
70
Neubreisach - Neubritannia-Archipel.
unter man den Teil der Nouvelle France verstand, welcher das jetzige Neuschottland, N. und einen Teil von Unterkanada umfaßte. Mit der Abtretung Kanadas 1763 kam das Gebiet an England und wurde zur Kolonie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0054,
Elsaß-Lothringen (Wappen) |
Öffnen |
: 7604 - 17,93 Proz. der
Gestellungspflichtigen) werden preuß. Garnisonen
überwiesen. Die Zahl der freiwillig Eingetretenen
betrug (1893)944. Festungen: Straßburg, Metz,
Diedenhofen, Bitsch, Neubreisach. Eine Kriegsschule
ist in Metz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Vauban-Kanalbis Vaudeville |
Öffnen |
., seine Stellung in der Geschichte der Nationalökonomie und sein Reformplan (Lpz. 1895).
Vauban-Kanal oder Neubreisacher Kanal, vom Marschall Vauban zum Transport von Materialien zum Bau der Festung Neubreisach angeordnet und 1699 vollendet, führt, bei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
Oberelsaß.
Altkirch *, Kreis und Stadt
Hirsingen
Pfirt
Kolmar, Kreis und Stadt
Egisheim
Horburg
Münster
Neubreisach
Sulzbach
Türkheim
Winzenheim
Gebweiler, Kreis u. Stadt
Guebviller, s. Gebweiler
Bollweiler
Ensisheim
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Breisacher Kanalbis Breite |
Öffnen |
Königreichs verblieb, bis der Ryswijker Friede 1697 sie wieder an Österreich brachte. Ludwig XIV. ließ auf dem linken Rheinufer, B. gegenüber, Neubreisach (s. d.) anlegen. Im Spanischen Erbfolgekriege fiel B. 1703 durch Verräterei und Arcos Feigheit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Wimillebis Wimpffen |
Öffnen |
und Kommandeur eines deutschen Regiments wieder in französischen Sold, ward 1789 Generalleutnant und Kommandant von Neubreisach, wurde während der Revolution als Aristokrat eingekerkert und starb in Nancy 24. Dez. 1800. Er hinterließ »Mémoires« (Par
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0845,
Deutschland (Festungen, Marine) |
Öffnen |
, Magdeburg, Torgau, Königstein, **Wilhelmshaven, Wesel, *Köln, Koblenz, *Mainz, Saarlouis, Ingolstadt, Ulm, Rastatt, Germersheim, Diedenhofen, *Metz, *Straßburg, Neubreisach, **Küstenbefestigungen in Mecklenburg, **an der Elbe-, Weser- und **Emsmündung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Revolverbis Rex |
Öffnen |
in die Nationalversammlung gewählt, gehörte er hier zu den entschiedensten Republikanern. Nachdem er eine Zeitlang als Generalsekretär im Departement des Oberrheins für die Revolution gewirkt, ward er für Neubreisach Mitglied des Konvents und zeigte sich auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0777,
Rhein (Mittel- und Unterlauf, Fischfang, Schiffahrt etc.) |
Öffnen |
innerhalb des Deutschen Reichs zu Hüningen, Neuenburg, Neubreisach, Maxau, Germersheim, Mannheim, Mainz, Koblenz, Köln, Düsseldorf, Hochfeld u. Wesel. Außerdem bestehen noch mehrere Schiffbrücken und zahlreiche Fähranstalten. Das Stromgebiet des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rhônebis Rhônemündungen |
Öffnen |
Doubs, und von hier führt der Kanal über Montbéliard, Dammerkirch, Mülhausen und Neubreisach bei Straßburg in die Ill, welche gleich darauf in den Rhein mündet. Dieser Kanal ist 322 km lang und 1,6 m tief und trägt Schiffe bis 140 Ton. Ladung (meist
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0137,
Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1833) |
Öffnen |
Erschießung von sieben Rädelsführern die Teilung, und die in Osnabrück neuformierte sächsische Armee nahm, 16,000 Mann stark, 1815 noch an der Blockade von Schlettstadt und Neubreisach teil. Am 7. Juni kehrte der König Friedrich August nach Dresden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Unterpachtbis Unterschrift |
Öffnen |
1031
Unterpacht - Unterschrift.
offiziervorschule (Sachsen), Neubreisach (Elsaß). In Bayern vertreten die Unteroffizieraspirantenschulen bei den Truppen die Stelle der U. Nach dreijähriger Dienstzeit in den U. werden die Zöglinge
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Vaubanbis Vaucluse |
Öffnen |
entstanden unter seiner Leitung viele Festungen, wie Maubeuge, Saarlouis, Pfalzburg, Belfort, Hüningen, die Citadelle von Straßburg, Bitsch, Lützelburg, Hagenau, Schlettstadt, Landau, Neubreisach u. a. 1669 wurde V. Generalinspektor sämtlicher
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Weinblätterbis Weinheim |
Öffnen |
er sich zu Straßburg nieder, wo er den Plan zum Monument des Generals Desaix, zu jenem des Generals Beaupuy bei Neubreisach, den Entwurf zu dem vom französischen Direktorium projektierten Nationaldenkmal der Republik auf dem Platz des Château de
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0636,
Wilhelm (deutscher Kaiser, Baden, Bayern) |
Öffnen |
Wiederbeginn des Kriegs gegen Frankreich an der Spitze einer aus württembergischen, hessischen und badischen Truppen bestehenden Division die Blockaden von Schlettstadt und Neubreisach sowie die Belagerung von Hüningen. Am 4. Okt. 1817 erhielt er den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0241,
Deutschland (Geschichte 1887) |
Öffnen |
einbrachte, ebenso rasch durchberaten und hierbei endlich die Errichtung einer Unteroffizierschule in Neubreisach, welche die Regierung seit 1881 immer vergeblich beantragt hatte, genehmigt. Da aus strategischen Rücksichten eine Vervollständigung des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
Festungen und Festungskrieg (Festungsbauten und Taktik im einzelnen) |
Öffnen |
hier nur mitgeteilt werden, daß eine Schleifung verschiedener Stadtumwallungen sowie die Aufgabe kleinerer Festungen, dagegen die Neubefestigung von Graudenz, Marienburg-Dirschau und Neubreisach in Aussicht genommen zu sein scheint. Auch ist vielfach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71) |
Öffnen |
, über Diedenhofen, Montmédy und Mézières Spohr, über Longwy Wolf, über Schlettstadt und Neubreisach schrieben Wolf und Neumann, über Soissons Gärtner und H. Müller, über Belfort Wolf und Castenholz, über Paris Heyde u. Froese, über den Festungskrieg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutschland (Bergbau etc., Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
Weilburg, Neubreisach, Annaburg, Jülich und Wohlau. In Bockenheim bei Frankfurt a. M. ist eine Lehrschmiede errichtet worden; es bestehen nun solche in Berlin, Breslau, Königsberg, Gottesaue, Hannover, Dresden und München. Unteroffiziere erhalten bei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0668,
Belfort |
Öffnen |
. durch seine lange Verteidigung berühmt geworden. Während Schlettstadt und Neubreisach belagert wurden, sandte General von Werder die Division Tresckow gegen B., das von 20000 Mann unter Oberst Denfert-Rochereau besetzt war. Am 3. Nov. 1870 war B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Brehm (Christian Ludw.)bis Breisach |
Öffnen |
-Neubreisach-Mitte Rhein der Elsaß-Lothring. Eisenbahnen anschließt, ehemals eine Freie Reichsstadt und bis um die Mitte des 18. Jahrh. eine der wichtigsten Festungen des Deutschen Reichs, weshalb sie auch des Deutschen Reichs Kissen und Schlüssel genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Collot d'Herboisbis Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
in die 5 Kantone Andolsheim,
C., Münster, Neubreisach, Winzenheim.
2) Hauptstadt des Bezirks Oberelsaß, des Kreises
C. und des Kantons C. (91,i8 ^m, 2 Gemeinden,
31795 ^16 098 männl., 15 697 weibl.^ E.), 16 km
westlich vom Rhein, an der Lauch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0431,
Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
(Landgerichte C., Metz, Mül-
hausen, Saargemünd, Straß-
burg, Zabern), eines Land-
gerichts mit 15 Amtsgerichten
(Varr, C., Ensisheim, Geb-
weiler, Kaysersberg, Mar-
kirch, Markolsheim, Münster, Neubreisach, Rap-
poltsweiler, Rufach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Deutsche Schutzgebietebis Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
Köln, Mainz. Als minder wichtige Punkte: Diedenhofen, Bitsch, Neubreisach, Wesel, Koblenz, Germersheim. Im Süden an der Donau Ulm und Ingolstadt. Im Osten als große Fortfestungen: Königsberg, Thorn, Posen; in zweiter Linie Danzig, Cüstrin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0045,
Elsaß |
Öffnen |
1322
3642
535
551
Sitz der Bezirksbehörden ist Colmar (s. d.),
Festung ist Neubreisach. Der Bezirk besitzt 65 c^km
Wegeland (306,200 km Staats-, 325,955 km Vezirks-
und 1151,388 Km Kreisstraßen), 41 ykm Gewässer.
Der Haushaltsetat des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0052,
Elsaß-Lothringen (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
und dem Arser
Zweigkanal (22 km mit 6 Schleusen), von der sranz.
Grenze bei Arnaville nach Metz. Der sog. Vauban-
Kanal,von Neubreisach zur III bei Ensisheim, kommt
für die Schiffahrt nicht in Betracht. Die Regelung
der meisten Kanäle ist beschlossen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Festungslazarettbis Festungsrayon |
Öffnen |
, und die Belagerungen von
Toul, Diedenhofen und Neubreisach (1870) solche
eines erfolgreichen Bombardements. Das Bom-
bardement ^traßburgs dagegen führte nicht zum
Ziel, es muhte zur vollständigen Durchführung des
förmlichen Angriffs nach Vaubanscher Manier ge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0102,
Frankreich (Geschichte 1815-30) |
Öffnen |
. Man entdeckte am Ende 1821 in der Kriegsschule zu Saumur eine Verschwörung zu Gunsten des jungen Napoleon und 1822 mehrere gleichzeitige Anschläge zum Aufstande der Garnisonen von Belfort, Saumur, Neubreisach und Metz. Auch in Grenoble, Bordeaux
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Revolvergeschützebis Reybaud |
Öffnen |
er für Neubreisach ein. Zur Zeit der Verurteilung Ludwigs XVI. befand er sich als
Konventsdeputierter bei der Rheinarmee; in gleicher Eigenschaft ging er hierauf in die Vendée. Nach dem Sturz Robespierres schloß er sich den
Thermidorianern an, die ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Wilhelm (Markgraf von Baden) |
Öffnen |
. deutschen Korps, 1815 leitete er die Blockaden von Schlettstadt und Neubreisach und die Belagerung von Hüningen und vertrat auf dem Wiener Kongreß die Angelegenheiten des Hauses Baden. Er war 1825‒48
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Mercurialiabis Meredith (George) |
Öffnen |
), Franz, Freiherr von, bayr. Feldmarschall, geb. zu Longwy gegen Ende des 16. Jahrh., trat jung in bayrische, dann in kaiserl. Dienste, war 1633 Oberst eines Regiments zu Fuß, wurde bei einem Ausfall bei Neubreisach für kurze Zeit kriegsgefangen
|