Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Nichtmetalle hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0132, von Nice bis Nickel Öffnen
(s. d.) adoptiert. Vgl. Skedl, Die Nichtigkeitsbeschwerde in ihrer geschichtlichen Entwickelung (Leipz. 1886). Nichtleiter, s. Elektrizität und Wärme. Nichtmetalle, s. Metalloide. Nichts (lat. nihil, nihilum), wörtlich das Gegenteil von "Ichts
4% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0117a, Spektralanalyse (doppelseitige Farbtafel) Öffnen
117a Spektralanalyse Spektren der Fixsterne und Nebelflecke, verglichen mit dem Sonnenspektrum und den Spektren einiger Nichtmetalle. Spektren der Alkali- und Erdalkali-Metalle. Nach Bunsen und Kirchhoff.
1% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0390, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
nachgewiesen werden können. Selbstverständlich müssen die Reagentien unbedingt chemisch rein sein. Anorganische Chemie. I. Metalloide. Die Metalloide oder Nichtmetalle besitzen im allgemeinen keinen Metallglanz und sind schlechte Leiter
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0072, von Ätzspitze bis Aufbereitung Öffnen
nichtmagnetische metallische Teile von nichtmetallischen Teilen (z. B. Gold von Sand) und eventuell auch noch von magnetischen metallischen Teilen mittels Elektromagneten trennen, die durch elektrische Wechselströme erregt werden und daher fortwährend
0% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0383, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
ausserordentlich wichtige Rolle. - Die Elemente werden hergebrachter Weise nach ihren allgemeinen Eigenschaften in zwei Gruppen eingetheilt: in Metalle und in Nichtmetalle oder Metalloide, und von den Verbindungen unterscheidet man gewöhnlich zwei
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0343, Erzlagerstätten Öffnen
wie die ursprüngliche Spalte entstanden, zweitens wie die erzführende Gangmasse hineingelangt ist. Auf die erste dieser Fragen antwortet die dynamische Geologie. Den Absatz der in den Gängen vor- handenen metallischen und nichtmetallischen Sub- sta-nzen kann man
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0722, von Bergamotte bis Bergbau Öffnen
(durch Hüttenprozesse) zum Behuf der Ausscheidung der Metalle und deren Verbindungen sowie gewisser Nichtmetalle (Schwefel, Antimon, Arsen etc.). Die Berechtigung zum Betrieb des Bergbaues wird auf Grund eines Berggesetzes durch landesfürstliche Verleihung erteilt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0876, von Galvanisieren bis Galvanismus Öffnen
, positive, jedes folgende mit einem in der Reihe vorhergehenden negative Elektrizität annimmt. Die wichtigsten Glieder dieser Reihe sind die folgenden: Zink, Blei, Zinn, Eisen, Kupfer, Silber, Gold, Platin, an welche sich als nichtmetallische Körper
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0162, Polarisation des Lichts (durch Reflexion) Öffnen
wird. Betrachtet man das von einer ebenen Glasplatte oder irgend einer andern nichtmetallischen Oberfläche zurückgeworfene Licht durch eine Turmalinplatte, so erscheint dasselbe, wenn man die letztere in ihrer Ebene um den zurückgeworfenen Strahl als Achse
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0226, Salpetersäure (Gewinnung) Öffnen
Säure übergeht, und einen Rückstand läßt, gereinigt. S. wirkt sehr kräftig oxydierend auf die Nichtmetalle und Metalle (Blei, Eisen, Silber werden von sehr starker S. nicht angegriffen). Sie heißt Scheidewasser, weil
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0934, von Fluid meat bis Fluorescein Öffnen
Affinitäten besitzt, eine große Indifferenz gegen die meisten nichtmetallischen Elemente zeigt. Es verbindet sich weder mit Sauerstoff, noch mit Schwefel, Kohlenstoff, Stickstoff, Chlor, Brom oder Jod. Nur mit Wasserstoff, mit Silicium, Bor und Phosphor
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0478, von Kohlensäurebäder bis Kohlenstoff Öffnen
, nichtmetallisches Element mit dem chem. Zeichen C (Carboneum) und dem Atomgewicht 12,0, das drei allotrope Modifikationen bildet. In zwei Modifikationen kommt er in der Natur in freiem Zustande vor: im regulären System krystallisierend, farblos
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0066, von Bremerblau bis Bromkampfer Öffnen
Chemikalienhandels, zur Gruppe der nichtmetallischen Grundstoffe gehörig. Es ist eine äußerst ätzende, schwere, beständig rote Dämpfe ausstoßende Flüssigkeit von fast schwarzer Farbe
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0377, von Nickel bis Nieswurzel Öffnen
es ist noch kein reines Metall, sondern enthält Kupfer und Eisen und auch mehr oder weniger nichtmetallische, in Säuren unlösliche Stoffe. Es sind die Reinheitsgrade des Metalles nach den verschiednen Bezugsquellen und Herstellungsweisen sehr
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0641, von Antimakassars bis Antimonchlorid Öffnen
, Spießglanzkönig, Antimonium, Stibium) Sb, chem. Element, welches früher zu den Metallen, jetzt zu den Nichtmetallen gerechnet wird, findet sich selten gediegen (Andreasberg, Přibram, Allemont, Schweden), meist mit Schwefel verbunden als Antimonglanz
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0871, von Arsamas bis Arsenige Säure Öffnen
, chem. Element, welches früher zu den Metallen, gegenwärtig aber zu den Nichtmetallen gerechnet wird, findet sich gediegen als Scherbenkobalt (Näpfchenkobalt, Fliegenstein, Cobaltum) in feinkörnigen bis dichten Aggregaten, derb, eingesprengt, traubig
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0463, von Bronzealter bis Bronzieren Öffnen
Opfer gefallen sein soll. Bronzemännchen, s. Amadinen. Bronzezeit, s. Metallzeit. Bronzieren (franz. bronzer), Gegenständen aus Metall, Holz, Gips etc. das Ansehen von Bronze oder nichtmetallischen Gegenständen ein metallisches Ansehen geben
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0544, Elemente (chemische) Öffnen
IV Uran U 240,0 II Vanadin V 51,2 III Wismut Bi 210,0 III Wolfram W 184,0 IV Yttrium Y 93,0 II Zink Zn 64,9 II Zinn Sn 117,8 IV Zirkonium Zr 90,0 IV Gewöhnlich teilt man die E. in Metalle und Nichtmetalle und rechnet zu letztern die 15 E
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0639, England (Bausteine, Edelsteine etc.; Industrie) Öffnen
639 England (Bausteine, Edelsteine etc.; Industrie). doch für 407,800 Mk. gewonnen. Mangan-, Arsenik-, Nickel-, Wolfram- und Antimonerze kommen in Cornwall und Devonshire vor, Kobalt in Wales. Unter den Nichtmetallen nimmt nächst den
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0039, von Färberdistel bis Färberei Öffnen
Bronzierverfahren und namentlich auch durch Anwendung des Galvanismus erzeugt man mannigfache Effekte. Hier schließt sich das Vergolden, Versilbern, Verzinnen an, sofern dadurch ebenfalls die Farbe metallener und nichtmetallener Gegenstände geändert
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0521, von Meszely bis Metalle Öffnen
undurchsichtig sind und mit wenigen Ausnahmen mit Sauerstoff und Wasserstoff basische Verbindungen bilden. Man teilte früher die Elemente in M. und Nichtmetalle, aber diese Einteilung stützt sich auf schwankende und ungewisse Unterschiede und läßt vor
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0523, von Metallektypographie bis Metallographie Öffnen
Staatsobligationen, die in Metallgeld verzinst und heimgezahlt wurden. Metallisieren, nichtmetallische Gegenstände mit Metall bedecken oder durch Imprägnieren fester, dauerhafter machen, z. B. Holz durch Imprägnieren mit Metallsalzen; speziell
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0524, von Metalloide bis Metallurgie Öffnen
Zink-) Platte hergestellt ist. Vgl. Graphische Künste. Metalloïde (Nichtmetalle), die 15 Elemente: Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Chlor, Brom, Jod, Fluor, Schwefel, Selen, Tellur, Phosphor, Arsen, Bor, Kiesel, Kohlenstoff, die im allgemeinen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0112, Vereinigte Staaten von N.-A. (Viehzucht, Holzproduktion, Bergbau, Industrie) Öffnen
und Nickel, in ganz unbedeutenden Quantitäten. Unter den nichtmetallischen Mineralien gebührt der erste Platz nächst Steinkohlen den Bausteinen (25 Mill. Doll.) und nächst ihnen dem Kalk (23,4 Mill. Doll.). Petroleum (1887: 28 Mill. Faß) findet man nur in New
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0131, von Vergißmeinnicht bis Vergolden Öffnen
, von welchen beiden jenes nur den höhern Grad bedeutet. Vergognosa di Pisa (spr. wergonjōsa), s. Gozzoli. Vergolden, Überziehen metallischer und nichtmetallischer Gegenstände mit Gold. Bei der Feuervergoldung wird das am häufigsten als Unterlage
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0073, von Ausgrabungen bis Ausstellungen Öffnen
im Bogen abgelenkt, so daß sie nach links in den Behälter e fallen. Die magnetischen Metallteile werden von der Trommel B mit herumgenommen, bis sie von der rotierenden Bürste D abgestreift werden und in das Gefäß c gelangen. Die nichtmetallischen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0569, von Brokmer Land bis Brombeerfalter Öffnen
entdecktes nichtmetallisches, dem Chlor und Jod nahe verwandtes einwertiges Element, findet sich mit Natrium und Magnesium verbunden in geringer Menge im Meerwasser (1 l davon enthält 0,061 g B.) Dagegen kommt es in größerer Menge vor im Wasser des
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0142, von Chemiglyphie bis Chemische Elemente Öffnen
oder Nichtmetalle, die der Metalle wieder in schwere und leichte mit der Dichte 5 als Grenze zwischen beiden, ist von der neuern Chemie verlassen worden, da sie nur physik. Eigenschaften berücksichtigt und oft dazu zwingt, in ihren chem. Eigenschaften
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0341, Erzlagerstätten Öffnen
in Fig. I oder d in Fig. 9, so wird die kleinere Abgrenzung derselben als Seirentrum bezeichnet. Die Malse des Erzganges besteht nun einer- seits aus metallischen Mineralien (Erzen), anderer- seits aus nichtmetallischen Mineralsubstanzen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0142, Goldwaren Öffnen
., ebensowenig die echten Goldgespinste, Goldtressen u. dgl., auch nicht das geschlagene Blattgold, keinesfalls nur vergoldete Gegenstände aus nichtmetallischen Stoffen, wie etwa Goldleisten. Dagegen werden mehr oder weniger stark vergoldete
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0692, von Halo bis Hals (anatomisch) Öffnen
. d.). Haloide oder Haloidsalze, nach Berzelius' Vorgang in der ältern Chemie Bezeichnung für diejenigen Salze, die aus Metallen und gewissen nichtmetallischen Stoffen, den Halogenen (s. d.) bestehen, aber keinen Sauerstoff enthalten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0921, von Jochacker bis Jod Öffnen
, scherzhaft, spaßig; jocōsa, scherzhafte Dinge, Possen; joculātor, Spaßmacher, Gaukler; davon Jongleur (s. d.). Jod (Buchstabe), s. J (S. 812). Jod (vom grch. ioeidēs, d. i. veilchenfarbig), chem. Zeichen J, Atomgewicht 126,9, ein nichtmetallisches
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0708, von Schwedisch-Pommern bis Schwefel Öffnen
der Stadt und Herr- schaft S. (Berl. 1873). Schwefel (lat. 3u1kui-, chem. Zeichen 8, Atom- gewicht 32), ein nichtmetallisches Element, das sich in der Natur sehr verbreitet findet. In freiem Zu- stande (als gediegenerS.) findet er sich in Kratern
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0172, Graphit Öffnen
für Axenlager, jetzt auch in Form von Stiften, die nebeneinander in das Axenlagermetall eingesetzt sind (Carbonstifte), ferner zu Anstrichen, Kitten, zum Überziehen von eisernen Öfen und in der Galvanoplastik zum Leitendmachen von nichtmetallischen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0267, von Vergolden bis Verhältnis Öffnen
versehen. Nichtmetallische Gegenstände gestatten nur die Befestigung einer dünnen Überkleidung von zart geschlagenen (echten oder unechten) Goldblättchen vermöge eines klebenden Bindemittels, wie Eiweiß, Leim und Kreide, Bleiweiß und Firnis u. s. w
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0987, von Zinna bis Zinngußwaren Öffnen
. Besitzungen beseitigte. Auch wurde daselbst 1667 zwischen Kursachsen und Kurbrandenburg der sog. Zinnaische Münzfuß vereinbart, der aber nur für kurze Zeit Geltung hatte. Zinnaischer Münzfuß, s. Zinna und Münzfuß. Zinnasche, die nichtmetallische graue
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0300, von Bopyrini bis Bora Öffnen
Pfalzgrafen am Rhein u. a. bezwungen. Bopyrīni (Garneelenasseln), eine Familie parasitisch lebender Asseln (s. d.). Bor (chem. Zeichen oder Symbol B; Atomgewicht = 11), ein nichtmetallisches Element, das in mancher Beziehung dem Kohlenstoff und Silicium
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0817, von Metallmohr bis Metallpatrone Öffnen
Holzschnitt ersetzende Druckplatten herzustellen. Das Verfahren bewährte sich nicht. Metalloide, nach Berzelius' Vorgang Bezeichnung aller nichtmetallischen chem. Elemente. Man kann bei dieser Benennung nicht konsequent verfahren, da mehrere