Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Oberhofen
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Osterhofen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0606,
Hof (Stadt) |
Öffnen |
, der Oberschloßhauptmann, der Oberhof- und Hausmarschall, Oberstallmeister und Intendant der königlichen Gärten, der Oberzeremonienmeister, der Obergewandkämmerer (Grand-maître de la garderobe), der Oberjägermeister, der Generalintendant der königlichen
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0082,
von Brendelbis Breton |
Öffnen |
, von ganzen Sammlungen und Illustrationen lieferte, z. B.: Bilderkatechismus, 112 Blätter nach Rud. Elster (1860), Illustrationen zu Immermanns »Oberhof« nach Vautier (1863), »Der Jäger« mit Illustrationen nach dem Tiermaler Ludw. Beckmann (1865
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0538,
von Vaysonbis Vela |
Öffnen |
(1880) u. a. Großer Popularität erfreuen sich seine in ihrer Art klassischen Illustrationen zu Immermanns »Oberhof«. Außer zahlreichen Medaillen erhielt er 1868 den Franz-Josephs-, 1869 den Roten Adlerorden vierter und den bayrischen Michaelsorden
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Bauerngerichtbis Bauerngut |
Öffnen |
, daß in der Regel zwei Hände in das Behandigungsbuch eingetragen werden, nach deren Absterben neue Beleihung oder Behandigung zu suchen ist. Die hier und da vorkommenden Hobsgüter sind solche Gewinngüter, die von einem Oberhof abhängen und bei diesem gewonnen
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Lübkebis Lublin |
Öffnen |
Punkten modifiziert und berichtigt worden. Über die Fortbildung des lübischen Rechts durch die Judikatur des Oberhofs vgl. Michelsen, Der ehemalige Oberhof zu Lübeck (Altona 1839). Die letzte amtlich publizierte Revision des Stadtrechts stammt
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0683,
Thüringer Wald |
Öffnen |
Orte sind: Neustadt a. R. (925 m), Igelshieb (835), Steinheid (814), Neuhaus a. R. (812), Oberhof (811), Oberweißbach (754), Schmiedefeld (728 m) etc., fast alle im südöstlichen Teile des Thüringer Waldes liegend.
In geognostischer Beziehung gehört
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Oberhefebis Oberkommando der Marine |
Öffnen |
(18,5 km,
1. Okt. 1888) und Hungen-Laubach (11,8 km, 1. Juni
1890) wurden dieO. E. erweitert. (S. Deutsche Eisen-
bahnen und Hessische Eisenbahnen.)
Oberhof, Dorf im Landratsamt Ohrdruf des
Herzogtums Sachsen-Gotha, in 800 m Höhe, auf
dem
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Hoensbroechbis Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu) |
Öffnen |
, Oberhof- und Hausmarschall,
Oberceremonicnmcister, Obermundschenk, Oberstall-
mei^er, Obev^gerracister, Oberschlohhauptmann,
Obcrküchenmeister; auch gehört hierher der General-
intendant der königl. Schauspiele) und deren Vice-
Oberhofchargen
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Ettenheimer Lokalbahnbis Evangelien |
Öffnen |
, Telegraph, schöne got. Kirche, Distriktsspital; Landwirtschaft und Weinbau.
*Eugen, Herzog von Württemberg. Sein Sohn, Herzog Wilhelm Nikolaus, der erste Agnat des Königshauses, starb 6. Nov. 1896 in Meran.
Eulenburg, August, Graf zu, preuß. Oberhof
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mehlführungbis Méhul |
Öffnen |
734
Mehlführung - Méhul
Mehlführung, s. Aufbereitung (der Erze) und Schlämmen.
Mehlis, Stadt im Landratsamt Ohrdruf des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, bei Oberhof im Thüringer Wald, an der Nebenlinie Wernshausen-Zella St. Blasii der Preuß
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bremsenbis Brendel |
Öffnen |
Bedeutung gewann. Das erste größere Werk war ein "Bilderkatechismus", enthaltend 112 Holzschnitte nach Originalzeichnungen von Rudolf Elster (1860). Es folgten alsdann, abgesehen von einer Menge kleinerer Arbeiten: "Der Oberhof" von Immermann
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Doreloteriebis Dorf |
Öffnen |
, aber das frühere gemeinsame Band oder wenigstens gewisse Güter und Rechte festhielten, z. B. Weiden und Waldungen und gemeinschaftliche oberste Leitung gemeinsamer Interessen. Andre Dörfer entstanden aus alten Oberhöfen, z. B. in Westfalen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0501,
Frankfurt am Main (Geschichte) |
Öffnen |
die Stadt herkömmlich Wahlstadt der deutschen Könige. Im J. 1245 wurde F. unmittelbare Reichsstadt, und 1250 wurde die Burggrafschaft daselbst in das Reichsschultheißenamt verwandelt. Der Frankfurter Schöppenstuhl war der Oberhof (Obergericht
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Idyllenmalereibis Igel |
Öffnen |
als I. Moderne Idylle sind Immermanns klassischer "Oberhof", die Dorfgeschichten von Auerbach, M. Meyr, Rank, Herm. Schmid u. a.
Idyllenmalerei, Bezeichnung für jenen Zweig der Tiermalerei, welcher sich besonders mit der Darstellung der Nutz
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Igelbis Iglau |
Öffnen |
Bedeutung als alter Bergort spricht das um 1247-48 verliehene Stadt- und Bergrecht, welch letzteres weithin mustergültig ward und I. zum Oberhof in Bergsachen stempelte. Zu dieser Bedeutung gelangte der deutsche Kolonistenort Stadt- oder Neu-I. seit
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Immerschönbis Immunität |
Öffnen |
, Fülle realen und poetischen Lebens im idyllischen Teil ("Der Oberhof", Sonderausgabe mit Illustrationen von Vautier, das. 1865), durch eine Reihe satirischer Meisterzüge in der humoristisch-satirischen Zeitdarstellung auszeichnete. Im Herbst 1839
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Ingelmünsterbis Ingenieur |
Öffnen |
der "Saal". Von den Säulen sind einzelne nach Paris gekommen; eine derselben befindet sich im Museum zu Wiesbaden, eine andre am Brunnen auf dem Schillerplatz zu Mainz. Vgl. Hilß, Der Reichspalast zu I. (Mainz 1868); Loersch, Der Ingelheimer Oberhof
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Michelstadtbis Michigan |
Öffnen |
. Von seinen übrigen Schriften sind besonders zu erwähnen: "Der ehemalige Oberhof zu Lübeck" (Altona 1839); "Rechtsdenkmale aus Thüringen" (Jena 1852-63, 5 Lfgn.); "Die Hausmarke" (das. 1853); "Codex Thuringiae diplomaticus" (das. 1854). Neuerdings
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Radolinbis Radowitz |
Öffnen |
von Verona gegründetes Kloster, war später der Hauptort der hegauischen Ritterschaft und gehörte zur österreichischen Grafschaft Nellenburg.
Radolin, Hugo Leszczyc, Fürst von, Oberhof- und Hausmarschall des Kaisers Friedrich III., wurde im April 1888
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
.), als moderner Schäferroman dagegen die "Dorfgeschichte" aufgethan (Immermanns unübertroffener "Oberhof", J. Gotthelfs "Uli", Auerbachs "Schwarzwälder Dorfgeschichten", Ranks und M. Meyrs Dorfgeschichten aus dem Böhmerwald und aus dem Ries). Der schlüpfrige
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Vauvenarguesbis Vedute |
Öffnen |
(1879), Schwarzer Peter (1883), das entflohene Modell (1886), die bange Stunde (1887) und das neue Gemeindemitglied (1888). V. ist auch als Illustrator (Immermanns »Oberhof«, Auerbachs »Barfüßele« u. a. m.) thätig gewesen. Er lebt als königlicher
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bischweilerbis Bishop (Henry Rowley) |
Öffnen |
(199 Mann) die reitende Abteilung des 31. Feldartillerieregiments; Post zweiter Klasse, Telegraph, 2 evang., 1 kath. Kirche, Progymnasium, Bezirksarmen- und Krankenhaus, Blödenanstalt (in B. und dem nahen Oberhofen), Diakonissenhaus, Hospital, kath
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bremsen (zoologisch)bis Brenkenhof |
Öffnen |
Werk war ein "Bilderkatechismus", bestehend aus 112 Holzschnitten nach Originalzeichnungen von Rud. Elster (Par. u. Düsseld. 1860). Es folgten u. a. "Der Oberhof" von Immermann, mit Illustrationen von B. Vautier (Berl. 1863), "Der Jäger" von Graf
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
später angehören; dem geistsprühenden satir. Roman "Münchhausen" (1838 fg.) fügt er seine westfäl. Dorfgeschichte, den "Oberhof", ein, der die ganze lange Litteratur der Dorfgeschichten einleitet. Berth. Auerbach, der meist als ihr Schöpfer gilt
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Deutsches Recht |
Öffnen |
selbständig zum Muster nahmen und in zweifelhaften Fällen, oder wenn sich das Bedürfnis einer Fortbildung herausstellte, bei der Mutterstadt als ihrem «Oberhofe» die nötige Belehrung suchten. Auf diese Weise erlangten z. B. die Stadtrechte von Köln
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Golja-Planinabis Gollnow |
Öffnen |
als das beste in der
gips. 1264 erhielten die Göllnitzer Bergleute von
Vela IV. ein königl. Privilegium gleich dem von
Goslar und Freiberg in Sachsen; 1276 wurde G.
königl. Freistadt und war seit 1486 der bergrechtliche
Oberhof für das ganze Gebiet
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Grande nationbis Grand-Rapids |
Öffnen |
und die Aufsicht über alle Velagerungsarbeiten
hatte; die Würde bestand bis 1755; (^. äe ^ranck,.
im monarchischen Frankreich soviel wie Oberhof-
meiftcr des Königs.
Grandmont (fpr. grangmong) oder Gram-
m 0 nt, Orden von, eine von Stephan von Thiers
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0802,
Hansa (Städtebund) |
Öffnen |
(das
wendische, das westfälische, das sächsische, das preußische) hat wesentlich nur für die Verwaltung der Kontore Bedeutung gehabt. Dagegen war Lübeck, das ohnehin als
Oberhof (Appellationsinstanz) für alle nach Lübischem Recht
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0277,
Hohenzollern (Friedr. Wilh. Konst., Fürst von Hohenzollern-Hechingen) |
Öffnen |
, Oberhof-
meister und Kammerrichter bei Kaiser Maximilian I.,
brachte 1504 das Reichserbkämmereramt an sein
Haus. Auch erwarb er 1497 vom Kaiser im Tausch
sür die durch Heirat an seine Familie gekommene
Ichweiz. Landschaft Räzüns die Herrschaft
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Immersionbis Immerwährender Kalender |
Öffnen |
. Dorfleben
reicher "Münchhausen" (4 Bde., Düsseld. 1838-39;
2. Aufl. 1841), einer der besten deutfchen Romane.
Die berühmteste Episode daraus: "Der Oberhof",
unsere weitaus schönste Dorfgeschichte, wurde öfter
besonders herausgegeben, illustriert
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0067,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
die Gerichtsbarkeit,
und seit 1508 erlangte der Leipziger Schöffenstuhl als Oberhof weitreichende Bedeutung. Ebenso gelang es der Stadt, die
landesherrlichen Regalien an sich zu bringen, 1273 das Münzrecht, 1359 den Durchgangszoll, 1363 den Marktzoll
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Niederdruckmaschinebis Niederlagen |
Öffnen |
, Der Ingelheimer Oberhof (Bonn 1885).
Südlich von N. liegt Oberingelheim (s. d.).
Niederkalifornien, s. Baja-California.
Niederkirchliche Partei, Partei der Anglikanischen Kirche (s. d.).
Niederkleid, s. Bruch (Kleidungsstück).
Niederlagen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Schobergruppebis Schöffengericht |
Öffnen |
den S. solcher
Orte, deren Recht auf neugegründete Städte über-
tragen war, auch auswärts ein bedeutendes Ansehen,
indem die Tochterstädte entstandene Zweifel einem
solcken Oberhofe vorlegten und sich über die Fort-
schritte in der dortigen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Stadtpfeiferbis Stadttelegraph |
Öffnen |
von ihrem Oberhof eingeholt hatten, und die Rechtsbelehrungen (Weistümer), welche eine Stadt einer andern erteilte oder von ihr erhielt. Seit der Mitte des 13. Jahrh. wurden in den einzelnen Städten Kommissionen gebildet, welche aus diesen Materialien
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Thuner Seebis Thun und Hohenstein (Leo, Graf von) |
Öffnen |
Oberhofen (klimatischer Kurort) auf dem rechten, Spiez, der Landungsplatz für das Kander- und Simmenthal, auf dem linken Ufer. Unweit Merligen führt eine Drahtseilbahn nach Sankt Beatenberg (s. d.).
Thuner-See-Bahn, normalspurige Privatbahn (22
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Vaugirardbis Vechte |
Öffnen |
Modell (1886), Die Verhaftung (1887), Auf dem Standesamt (1889), Verlassen (1892; Museum in Breslau), Markttag im Schwarzwald (1896; Galerie Henneberg in Zürich). Von seinen Illustrationen sind die 60 Darstellungen zu Immermanns "Oberhof" (Berl. 1871
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Maundevillebis Mauren |
Öffnen |
. in der Nacht vom 20. Jan. 1771 die Parlamentsmitglieder einzeln verhaften und verweisen und bildete am 23. aus dem abhängigen Großen Rat ein Interimsparlament, im Sprengel des Pariser Parlaments schuf er sechs «Oberhöfe» und besetzte auch die übrigen
|