Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Oldenberg
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Okkultismusbis Olm |
Öffnen |
, Einleiten von Dämpfen aus reinem Wasser oder Theeaufgüssen, durch welche jedenfalls mehr geschadet als genützt werden kann.
Okkultismus, s. Psychologie, S. 750.
Olba, s. Kilikien.
Oldenberg, Hermann, Sanskritist, geb. 31. Okt. 1854 zu Hamburg
|
||
67% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Olbersdorfbis Oldenbourg, R. |
Öffnen |
Prinsterer, Maurice et Barnevelt (Utrecht 1875). Dingelstedt schrieb ein Trauerspiel: «Das Haus des Barneveldt».
Oldenberg, Hermann, Sanskritist, geb. 31. Okt. 1854 zu Hamburg, studierte in Berlin und Göttingen klassische und ind. Philologie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Sandákanbis Sanskrit |
Öffnen |
gerichteten Forschunz gen obenan, unter denen wieder die auf die ältesten Schriften, die Wedas, bezüglichen Arbeiten den Vorrang beanspruchen können. Die Textgeschichte des ältesten der Wedas, des Rigweda, haben Oldenberg.
(Die Hymnen des Rigweda«, Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Rigvedabis Rillen |
Öffnen |
). Eine 2. Auflage erschien in 4 Bänden (Lond. 1890-92). Ohne Kommentar gab ihn Max Müller heraus (2 Bde., 2. Aufl., Lond. 1877). Eine neue Ausgabe, die versuchen soll, den Text in seiner ursprünglichen Gestalt herzustellen, hat Oldenberg begonnen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Tionontatebis Tippo Tip |
Öffnen |
die buddhist. Disciplin und ist von Oldenberg herausgegeben (5 Bde., Lond.
1879–83); ein Teil ist übersetzt von Rhys Davids und Oldenberg (in den «Sacred Books of the East» , Bd. 13, 17, 20
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Arunsbis Arzneimittel |
Öffnen |
. 29 ff.; "Grenzboten" 1869, Bd. 2, S. 481-493, und 1870, Bd. 1, S. 161-178; "Acta fratrum arvalium" (hrsg. von Henzen, Berl. 1874); Oldenberg, De sacris fratrum Arvalium (das. 1875).
Arvālgottheiten, im alten Rom Flurgötter, wie Dea Dia, Ceres
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Ascianobis Ascidien |
Öffnen |
erhaltene Trilogie, 458 aufgeführt (hrsg. mit Übersetzung von Franz, Leipz. 1846; übersetzt mit "Prometheus" von Oldenberg, Hildburgh. 1869), sicherlich eine der erhabensten Dichtungen, zu denen sich je die menschliche Phantasie emporgeschwungen hat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brüderschaftbis Brüel |
Öffnen |
im Staatsdienst (4. Aufl., Berl. 1861); Derselbe, Der Brüderorden des Rauhen Hauses und sein Wirken in den Strafanstalten (2. Aufl., das. 1862). Dagegen Oldenberg, Die Brüder des Rauhen Hauses (2. Aufl., Berl. 1861).
Brüderschaft guter Werke, die Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Buddumabis Budget |
Öffnen |
origines (Par. 1875); Edkins, Chinese Buddhism (Lond. 1880); Wurm, Der B. (Gütersl. 1880); Oldenberg, Buddha (Berl. 1881); Kern, Der B. und seine Geschichte (deutsch von Jacobi, Leipz. 1882-84, 2 Bde.); Seydel, Das Evangelium von Jesu in seinen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Korrepetierenbis Korrobori |
Öffnen |
beeinflußten "Berliner politischen Nachrichten", Oldenbergs "Kammerkorrespondenz" u. a. Daneben betreiben einzelne Parteiführer (wie E. Richter) und Journalisten ein ausgedehntes Korrespondenzgeschäft, mit welchem sie kleinere Parteiblätter bedienen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Nihilum albumbis Nikaaufstand |
Öffnen |
); Thun, Geschichte der revolutionären Bewegungen in Rußland (Leipz. 1883); Oldenberg, Der russische Nihilismus (das. 1888).
Nihilum album, s. Zinkoxyd.
Niigata ("Neuhafen"), Hauptstadt der japan. Provinz Echigo, links vom Ausfluß des Shinano-gawa
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Nipigonbis Nisâm |
Öffnen |
., das. 1874); Wurm, Geschichte der indischen Religion (Basel 1874); M. Müller, Die Bedeutung von N. (in "Essays", Bd. 1, S. 242 ff.); Oldenberg, Buddha (Berl. 1881).
Nisäa, im Altertum Stadt ungewisser Lage in der pers. Landschaft Margiana; auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Palianobis Palintona |
Öffnen |
die sich in der neuern Zeit besonders Burnouf, Fausböll, Spiegel, Hardy, A. Weber, Max Müller, Childers, Fr. Müller, Grimblot, E. Kuhn, Kern, die Ceylonesen d'Alwis und Mutu Cumara Svamy, Rhys Davids, Oldenberg u. a. verdient gemacht haben. Grammatisch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Wedabis Wedantasystem |
Öffnen |
, Lond. 1849-75, 6 Bde.; kleinere Ausgabe, 2. Aufl. 1878; von Aufrecht, 2. Aufl., Bonn 1877, 2 Bde.; von Oldenberg, Berl. 1888 ff.; Übersetzungen von H. Graßmann, Leipz. 1876-77, 2 Bde.; von A. Ludwig, Prag 1875-88, 6 Bde.; K. Geldner u. A. Kägi, 70
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Wiatkabis Wichert |
Öffnen |
Sträflinge« (das. 1853); »Der Dienst der Frauen in der Kirche« (2. Aufl., das. 1858) u. a. Vgl. Oldenberg, Johann Hinrich W. (Hamb. 1882-86, 2 Bde.); Krummacher, J. H. Wichern (Gotha 1882).
Wichert, Ernst, dramatischer Schriftsteller und Novellist
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Dasselbis Dechend |
Öffnen |
); "Vinaya texts" (mit Oldenberg in Berlin, Oxf. 1881-85, 3 Bde.); "Buddhist Suttas" (das. 1881); "The questions of King Milinda" (das. 1889). Auch gab er für die Páli Text Society die buddhistischen Werke "Sumangala" und "Digha Nikâya" heraus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
". Das von der Universität Oxford unter seiner Leitung herausgegebene große Sammelwerk "Sacred books of the East", zu dessen Bearbeitern auch namhafte deutsche Gelehrte (Oldenberg, Jacobi, Bühler, Eggeling u. a.) gehören, ist gegenwärtig bis zum 29 Band
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
375
Graeser, Karl 375
Groeber, Max Gustav 382
Martel, Wilhelm v. 401
Haupt, Paul 402
Hofmann, Konrad 420
Hommel, Fritz 433
Jansen, Albert 460
Keiter, Heinrich 475
Lattmann, Julius 557
Müller, Max 626
Nerrlich, Paul 640
Oldenberg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
Orientalistenkongreß (Stockholm und Christiania 1889) |
Öffnen |
, die von der englischen Regierung seiner Leitung unterstellt sind, Professor Oldenberg aus Kiel über die älteste Form der unter dem Namen Upanischad bekannten philosophischen Werke, Professor Leumann aus Straßburg über Parabeln der indischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Arunsbis Arve |
Öffnen |
. – Vgl. Oldenberg,
De sacris fratrum Arvalium (Berl. 1875).
Arva Várallya , Klein-Gemeinde im ungar. Komitat Arva, rechts von der Arva, hat (1890) 376 meist slowak.
E., Post, Telegraph. Das Schloß auf hohem Felskegel hat als Stammschloß
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Aschkenasbis Aeschynanthus |
Öffnen |
; 4. Aufl. 1884), Minckwitz (7 Bdchn., Stuttg. 1845; 1853), Donner (2 Bde., ebd. 1854; 2. Aufl., Berl. 1889), Oldenberg (Lpz. 1869), von Wolzogen (ebd. 1878), Marbach (Stuttg. 1883), Mähly (ebd. 1883); Todt (Lpz. 1891); einzelne Stücke übersetzte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Bergakademiebis Bergamo |
Öffnen |
), Abhandlungen über Sanskrit-Inschriften und Arbeiten über Inhalt und Anordnung des Rigveda. Unter den letztern ist das Hauptwerk die «Religion védique, d'après ley hymnes du Rig-Veda» (3 Bde., Par. 1878-83). - Vgl. Oldenbergs Nekrolog
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0698,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
alte Zeit ist Oldenberg, Buddha. Sein Leben, seine Lehre, seine Gemeinde (Berl. 1881; 2. Aufl. 1890); gut auch Edm. Hardy, Der Buddhismus,
nach ältern Pāli-Werken dargestellt (Münster 1890). Für Birma ist anzuführen: Bigandet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Cloisonnébis Cloppenburg |
Öffnen |
Kunstdichtern noch verschiedenen Gesetzen unterliegt. – Vgl.
Oldenberg in der «Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft», Bd. 35 u. 37.
Clölĭa , in der sagenhaften ältesten Geschichte Roms der Name einer edeln röm. Jungfrau
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0841,
von David (Pierre Jean)bis Daviel |
Öffnen |
0f6llutllM3. Luäälllr" (ebd. 1880), "NnMki3t8uttk3"
(Orf. 1881), "I^6ctur63 on tdo ori^in and Fi'mvtk
ok reiiZion az iI1u8trat6ci d^ Indien duää1n8m"
(Lond. 1881), "Vin^a. t6xtz" (mit Oldenberg, Orf.
1881-85), "^16 |
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Hertz (Martin Jul.)bis Hertz (Wilh. Ludw.) |
Öffnen |
), Philologie (E.
Curtius, M. Hertz, A. Kirchhoff), Orientalisches
(R. Lepsius' sämtliche Werke, H. Oldenberg), Julian
Schmidts "Geschichte der deutschen Litteratur",
Werke zur Goethe-Litteratur vou H. Grimm, von
Loeper u. a., H. Grimms "Michel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Kellermeisterbis Kelp |
Öffnen |
kleine Lokalvereine. – Vgl. Eiben, Die Lehrlingsfrage in der Gasthofsindustrie (Lpz. 1885); H. Schmidt, Kellners Weh und Wohl (2. Aufl., Bas. 1891); Ebert und Hoffmeyer, Das Trinkgeld und die wirtschaftliche Lage der K. (Berl. 1892); Oldenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Nihilum albumbis Nike |
Öffnen |
die gegenwärtige Lage Rußlands (Lpz. 1881); Stepniak, La Russia sotteranea (Mail. 1882); Thun, Geschichte der
revolutionären Bewegungen in Rußland (Lpz. 1883); Oldenberg, Der russ. Nihilismus (ebd. 1888).
Nihĭlum album (lat., «weißes Nichts»), s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Nirisbis Nisam (ind. Staat) |
Öffnen |
), Artikel Nibbānam ; Oldenberg, Buddha (2.
Aufl., Berl. 1890).
Niš , serb. Stadt, s. Nisch .
Nisäa (altpers. Niçāyā ), eine Gegend im nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Palibis Palimpsest |
Öffnen |
Zeit an bis auf König Mahāsēna, der 302 n.Chr. starb,
hg. und übersetzt von Oldenberg (Lond. 1879); der Mahāvaṃsa , dessen Verfasser Mahānāma gegen Ende des 5. Jahrh. n.Chr. lebte und
in seinem Werke
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0009,
Sociale Frage |
Öffnen |
. 1878); R. Meyer, Der Emancipationskampf des vierten Standes (2. Aufl., 2 Bde., Berl. 1882); von Scheel, Unsere socialpolit. Parteien (Lpz. 1878); G. Adler, Geschichte der ersten socialpolit. Arbeiterbewegung in Deutschland (Bresl. 1885); Oldenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Sutherland (Bezirk in der Kapkolonie)bis Su-tschou |
Öffnen |
); neue engl. Übersetzung eines größern Teiles von Oldenberg in den
«Sacred Books of the East» , Bd. 29 und 30. Über die ganze Sūtralitteratur vgl. Hillebrandt, Ritual-Litteratur (Straßb. 1897
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Varsoviabis Vasari |
Öffnen |
bereits in Verbindung steht, und die sein ursprüngliches Element zu sein scheinen. Die Zusammenstellung mit dem griech. Uranos und seine Deutung als Himmelsgott ist irrig, ebenso die neuerdings von Oldenberg, «Die Religion des Veda» (Berl. 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Veckerhagenbis Vega (Garcilaso) |
Öffnen |
); Oldenberg, Die Religion des Veda (Berl. 1894); Pischel in den "Göttingischen Gelehrten Anzeigen", 1894, Nr. 6, und 1895, Nr. 6; Deussen, Allgemeine Geschichte der Philosophie I. (Lpz. 1894 fg.).
Vedretta, in den ital. Alpen soviel wie Gletscher
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Wichernbis Wichert |
Öffnen |
Abteilung 1 (Hamb. 1892). – Vgl. Oldenberg, J. H. W., sein Leben und Wirken (2 Bde., Hamb. 1884‒86).
Sein Sohn Johannes W., geb. 23. Sept. 1845 im Rauhen Hause, studierte Theologie zu Halle, Tübingen und Berlin, leitete einige Zeit die deutsche Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Arbeitsordnungbis Arbo |
Öffnen |
und Arbeitsvermittelung in Industrie-
und Handelsstädten (ebd. 1894); Corvey, Herbergen
und Arbeitsvermittelung (im "Arbeiterfreund", ebd.
1894); Oldenberg, Errichtung kommunaler A. (im
"Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volks
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Metrischbis Metronymikon |
Öffnen |
(durch Weber und Oldenberg) in Deutschland wissenschaftlich erörtert.
Die vergleichende M. beruht auf der zuerst durch Westphal (in der "Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung", Bd. 9) ausgesprochenen Erkenntnis, daß schon die Indogermanen einen Vers
|