Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Optimāten
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Opprobrationbis Optimismus |
Öffnen |
Instrumente, besonders von Brillen, Fernrohren, Mikroskopen.
Optĭma fide (lat.), in bestem Glauben.
Optĭma forma (lat.), in bester Form.
Optimāten (lat. Optimates), ebenso wie Nobiles und Boni viri eine der Bezeichnungen für die aristokratische Partei
|
||
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0954,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
Parteien bilden sich jetzt die in ihrer Zusammensetzung wechselnden, sich bekämpfenden großen
Parteibünde der Optimates (s. d.) und Populares .
Das Scheitern der Gracchischen Bewegung hatte zunächst eine Restauration des Senatsregiments
|
||
71% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Opprimierenbis Optionsrecht |
Öffnen |
.), in bester Form.
Optimātes und
Populāres (lat., «die Besten» und «die Volksgenossen»), in der
ausgehenden röm. Republik die beiden großen polit. Parteien. Den Kern der Optimates bildeten der Senat und der
Amtsadel (s. Nobiles
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Nobelgardenbis Nobiskrug |
Öffnen |
die N. als die Guten und
Besten ( boni , optimates ) immer mehr ab gegen die nicht zu
ihr Gehörigen, die populares oder ignobiles , und strebten die hohen Staatsämter
für sich zu monopolisieren. Gelang es einem nicht zu den N. Gehörigen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0589,
Gracchus |
Öffnen |
133 bewarb er sich um das Volkstribunat, um die große Aufgabe seines Lebens, die agrarische Reform, durchführen zu können. Der Grundbesitz war damals zum großen Teil in den Händen weniger reicher und vornehmer Bürger, der sogen. Optimaten oder Nobiles
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Fulton Citybis Fumago |
Öffnen |
) Marcus F. Flaccus, Anhänger der Gracchen, mit welchen er auch seinen Untergang fand. Nachdem Tiberius Gracchus 133 v. Chr. durch die Partei der Optimaten gefallen war, wurde F. an seine Stelle zum Triumvir agris dividundis (Ackerverteilungskommissar
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Grabstelebis Gracchus |
Öffnen |
von hoher Wichtigkeit sind. Mit den durch ihre Gesetzvorschläge ( Leges Semproniae ) veranlaßten
s og. Gracchischen Unruhen beginnt der Kampf zwischen den Parteien der Optimaten und der Populären, durch welchen
die Auflösung der Republik
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
Register |
Öffnen |
Potestates, podestà, optimates, Geschlechter, 5ter Stand. 41
Prediger Brüder 23 f., 32, 55, 124, 138, Kloster und Garten 14, Schirmvögte 83
Priester, 1ter Stand 37
Primatus, s. optimates, principaliores
Primitiä, Erstlingsgaben 17
Principaliores
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Gracchusbis Graecia |
Öffnen |
(quaestiones perpetuae) eingesetzt, welche bisher ausschließlich durch Senatoren gebildet wurden, was für die Optimaten besonders deswegen von Wichtigkeit war, weil so die wegen Erpressung angeklagten Statthalter bei ihren Standesgenossen am ehesten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0975,
Cäsar |
Öffnen |
, einem Optimaten, zum Konsul gewählt wurde. C. war die treibende und leitende Kraft dieses Dreimännerbundes. Er zog auch allein von dem Bunde bleibenden Vorteil, wenngleich er seinen Genossen für den Augenblick Erfolge verschaffte.
Trotz des Widerstandes seines
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0976,
Cäsar |
Öffnen |
sogar offen an die Spitze der Optimaten getreten. Nur durch Vercingetorix' Aufstand war der Bürgerkrieg vermieden worden. Jetzt kam es wirklich zum Bruch. C.s anfangs fünfjährige, dann auf weitere 5 Jahre verlängerte Statthalterschaft lief Ende 49
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0057,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
in der Stadt Ulm sind die Geschlechter. Von ihnen wird das Gemeinwesen gehalten und wir können sie senatores (Ratsherren) nennen, magistratus (Beamte), primatus (Erste), optimates (Höchste), potestates (Machthaber), maiores natu (Älteste), generosos
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Papierwährungbis Papirier |
Öffnen |
Publius Cornelius Scipio
Africanus. Als Scipio 129 plötzlich starb, ver-
dächtigte man auch Carbo des Mordes. Später
ging er zur Partei der Optimaten über und trat als
Konsul 120 für den Zauptgegner des Gracchen Opi-
mius ein; im folgenden Jahre
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
. aulae
M. populi, s. Diktator
Magistratus
Municipium
Nobilis
Nobilität
Nota censoria
Novus homo, s. Nobilität
Optimaten
Ordo
Pagus
Pater patriae
Patricier
Patricius, s. Patricier
Plebs
Populus
Pons
Praeco
Praefectura
Praefectus
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0007,
Register |
Öffnen |
93
Gerhusen 101, 130, 137
Gerichtstor, s. Gögglingertor
Gerst, Familie 84
Gerüste, s. phalae
Geschichte von Ulm 16
Geschlecht, 3 Ritter edleren Geschlechts, prosapiae 123
Geschlechter, optimates 41
Geßler, Familie 62, Johannes G. 62
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
Register |
Öffnen |
.
Offener, Familie 84
Offenhusen 23 u. s. Gnadenzell
Ollifices, s. Hafner, Kessler
Optimates, Geschlechter, 5. Std. 41
Oreaden etc. s. Nymphen
Orosius 4
Oschwalten, Familie, 5te Zunft 92
Ostfranken 80
Ottabüren, Ottenbeuren, Kloster s. ö
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Bruttobis Brutus |
Öffnen |
an, als derselbe sich zum Verteidiger der Republik oder vielmehr der Sache der Optimaten aufwarf, focht mit diesem bei Pharsalus, ergab sich aber darauf (48) dem Cäsar, welcher ihm 46 die Verwaltung des cisalpinischen Gallien übertrug, ihn 44 zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0840,
Cäsar |
Öffnen |
Augenblick aus den Augen verloren. Dort war Pompejus, obgleich er 57 die Sorge für die Verproviantierung Roms erhalten hatte, doch mehr und mehr von den Optimaten angefeindet worden und sah sich daher (56) genötigt, aufs neue die Hilfe Cäsars in Anspruch zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarea |
Öffnen |
841
Caesar ad Rubiconem - Cäsarea.
mußte doch schon die Thatsache, daß alle Gewalt in seiner Hand lag, die ans Regieren gewohnten Optimaten aufbringen. Dazu kam, daß er öfters die republikanischen Formen zu wenig beobachtete und den Wunsch zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cattleyabis Catulus |
Öffnen |
befehligte er als Prokonsul neben dem Konsul Marius in der Schlacht bei Vercellä auf dem Raudischen Feld und trug das meiste zum Sieg über die Cimbern bei. Später diente er im Bundesgenossenkrieg. Als eifriger Optimat und persönlicher Feind des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Flaminia viabis Flamm |
Öffnen |
und seine Niederlage am Trasimenischen See. Im J. 232 v. Chr. setzte er als Volkstribun trotz des Widerstandes der Optimaten durch, daß das den senonischen Galliern in Oberitalien entrissene Gebiet unter die Plebejer verteilt wurde, was den Anlaß zu den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lalenbuchbis Lally-Tollendal |
Öffnen |
der Eroberung von Karthago wesentliche Dienste. 145 war er Prätor und führte mit Glück den Krieg gegen Viriathus; 140 war er Konsul. In den Gracchischen Unruhen stand er auf der Seite der Optimaten, obgleich er früh er selbst ein Ackergesetz im Sinn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Mementobis Memmius |
Öffnen |
(Augsb. 1877).
^[Abb.: Wappen von Memmingen.]
Memmĭus, Gajus, röm. Volkstribun 111 v. Chr., deckte die Käuflichkeit und die Verräterei der Optimaten bei den Verhandlungen mit Jugurtha auf und bewirkte durch seine energische Opposition gegen den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Nobilis Farbenringebis Nocktakel |
Öffnen |
Nobiles, auch Optimates, Boni viri; diejenigen, welche diesem geschlossenen Kreis nicht angehörten (Ignobiles), wurden, wenn sie dennoch die höchsten Ehrenstellen erreichten, Homines novi genannt.
Nobilitieren (neulat.), in den Adelstand erheben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Papinianusbis Pappe |
Öffnen |
der Volkspartei ab und gab sich 119, als er von dem berühmten Redner Lucius Licinius Crassus angeklagt wurde, selbst den Tod.
4) Gajus P. Carbo Arvina, Sohn des vorigen, 89 v. Chr. Volkstribun, 85 Prätor, wurde als Anhänger der optimatischen Partei in dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Playbis Pleiomer |
Öffnen |
erreicht war, bildete sich an Stelle des alten Gegensatzes zwischen Patriziern und Plebejern ein neuer zwischen den Reichen und Vornehmen (nobiles und optimates) und den Armen, und so kam es, daß Plebs und Plebejer allmählich als Bezeichnung dieser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
, Gabun 823,1
Bonhomme, Musik 930,2
Bonbomme, Col de, Vogeseu 25l
Vonifaciusbrunnen, Salzschlirf
Vonifaciuskapelle, Neustadt 6»
Voui viti, Optimaten
Bonnat (Reisender), Afrika 174,1
Bonneville, Chevalier de, Frei.
maurerei 654,i
Vono
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Afrikanische Jägerbis After (grammatikalisch) |
Öffnen |
in Berlin das Antisklavereikomitee.
Afrikanische Jäger, s. Chasseurs à cheval.
Afrikanische Konferenz, s. Kongostaat.
Afrikanischer Krieg, der Krieg des Julius Cäsar (s. d.) gegen die Optimaten und Anhänger des Pompejus, die nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bundesgerichtbis Bundesrat |
Öffnen |
es, den Widerstand im
Laufe der J. 89 und 88 meist zu überwältigen. Die noch weiter fechten den Samniter und Lucanier dagegen setzten im Anschluß an den nachher ausbrechenden
Bürgerkrieg zwischen röm. Optimaten und Demokraten auf seiten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Casaquebis Cäsar |
Öffnen |
. Die folgenden Jahre steigerten noch die Spannungen zwischen C. und den Optimaten; C. bemühte sich auch mit Erfolg, Pompejus mehr und mehr zu sich herüberzuziehen. Daß er 62 sich von Pompeja wegen deren Verhältnisses mit Publius Clodius (s. d.) scheiden ließ
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0312,
Cicero |
Öffnen |
. Allein trotzdem war C.s Glanzzeit vorbei. Eingeschüchtert, schwankte er zwischen der Partei der Optimaten und der Triumvirn hin und her, bald mehr im Vordergrund des polit. Lebens, bald als Redner vor den Gerichten thätig, bald zurückgezogen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Curetonbis Currency |
Öffnen |
Mitglied dieser Familie ist
Gajus Scribonius C., der jüngere Zeitgenosse
Ciceros und Cäsars. Im I. 54 war er Quästor.
Anfangs Anhänger der Partei der Optimaten, ließ
sich C. nach seiner Wahl zum Volkstribun (für das
Jahr 50) von Cäsar gewinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Grâcebis Gracian |
Öffnen |
aus, als sein Amtsgenosse Marcus Livius Drusus, welcher im Dienste der Optimaten und unter Zustimmung des Senats handelte, dem Volke weit größere Vorteile als G. in Aussicht stellte. Auch seine Entfernung von Rom, um die neu angelegte Kolonie Junonia-Karthago
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Pompejussäulebis Pompierregiment |
Öffnen |
und der Optimaten verloren und die des
Volks nicht zu gewinnen vermocht hatte. Die Par-
tei der Großkaufleute, der Ritter, hob ihn wieder
empor und verschaffte ihm durch das Gabinische
Gesetz (67) zunächst ein außerordentliches Kom-
mando auf drei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Popperbis Pordenone |
Öffnen |
-Ungarische Eisenbahnen.)
Populär (lat.), volkstümlich, volksbeliebt, gemeinverständlich.
Populāres, s. Optimates.
Popularität (lat.), Volksgunst, Beliebtheit bei dem Volke; Gemeinverständlichkeit; popularisieren, unter dem Volk verbreiten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0955,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
Heerführers sich gebunden fühlten – ein weiterer Schritt zur Monarchie. Allein Marius konnte die
hierdurch gewonnene polit. Stellung nicht behaupten, und zu gleicher Zeit fanden die Optimaten in Sulla (s. d.) einen Führer, der
militärisch Marius
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Lenormantbis Lenwa |
Öffnen |
Optimat dem Pompejus an, dem er früher verfeindet gewesen war, floh vor Cäsar aus Asculum, wurde aber in Corfinium gefangen genommen. Cäsar schenkte ihm die Freiheit; L. begab sich danach abermals zu Pompejus. Auch als dieser fliehen mußte, hielt er bei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Liciniobis Liderung |
Öffnen |
verurteilt.
Später sind namentlich die Familien der Crassus und Lucullus aus dem Licinischen Geschlecht berühmt geworden. Andern Familien desselben gehören an: Gajus Licinius Macer, der als Volkstribun 73 v. Chr. sich als heftigen Feind der Optimaten
|