Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ortho
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Ortho-...bis Orthographie |
Öffnen |
459
Ortho-... - Orthographie.
5,5-6, spez. Gew. 3,3-3,8. Die Zusammensetzung entspricht der des Epidots H2R4(R2)3Si6O26 ^[H_{2}R_{4}(R_{2})_{3}Si_{6}O_{26}], worin R u. (R2) ^[(R_{2})] Thonerde, Eisen (Oxydul und Oxyd), Cer, Lanthan, Yttrium, Kalk
|
||
60% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Orthitbis Orthopädie |
Öffnen |
)3Si6O26 zusammengesetzt, worin R = Fe, Ca, (R2) = Al2, Ce2, La2, Y2. Ein Teil der O. verhält sich, optisch völlig einfach brechend, wie ein amorpher Körper. Beim Erhitzen zeigen manche Varietäten eine dem Verglimmen ähnliche Feuererscheinung.
Ortho
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0412,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
]
Ortho-Verbindung Meta-Verbindung Para-Verbindung.
Es sind dies die Formeln für die drei isomeren Dioxybenzole C6H4(OH)2^[C_{6}H_{4}(OH)_{2}], nämlich: Ortho-, Meta- und Paradioxybenzol.
Wie in noch anderer Weise die Mannigfaltigkeit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Schädelkultusbis Schädellehre |
Öffnen |
: ortho- und prognathe Dolichokephalen und ortho- und prognathe Brachykephalen. Welcker und Broca fixierten noch eine Mittelgruppe zwischen Dolicho- und Brachykephalen, nämlich die Orthokephalen (W) oder Mesokephalen (Br). Die spätern Systeme
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Heliotrop (technisch)bis Helladotherium |
Öffnen |
der Lichtquelle zugekehrt oder von ihr abgewendet stehen; im erstern Falle spricht man von positivem H., im letztern von negativem H., beide Fälle kann man zusammenfassen als Ortho-Heliotropismus. Positiv heliotropisch sind die meisten Stammorgane
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Aromatischer Essigbis Arpeggio |
Öffnen |
Oxybenzoesäuren:
Man unterscheidet diese Isomeren durch die Vorsilben Ortho (o-), Meta (m-) und Para (p-) oder indem man die einzelnen
Kohlenstoffatome des Benzols mit Zahlen bezeichnet; so ist
1) die Formel der Orthooxybenzoesäure oder 1
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Hydrazobenzolbis Hydrochinon |
Öffnen |
) durch Hydroxylgruppen ersetzt sind. Es ist isomer mit dem Brenzkatechin und dem Resorcin (Ortho- und Metadioxybenzol). H. findet sich in der Natur in dem Gly-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Lakmonbis Laktokrit |
Öffnen |
und Imid gebildete Bezeichnungen für gewisse sog. innere Anhydride von aromatischen Ortho-Amidosäuren. Tritt aus solchen Verbindungen Wasser aus der Carboxylgruppe COOH und der Amidogruppe NH₂ in der Weise aus, daß am Stickstoffatom noch ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Dolzflötebis Domäne |
Öffnen |
(liegende Prismen) des rhombischen, monoklinischen und triklinischen Systems, im erst- und letztgenannten als brachydiagonale und makrodiagonale (Brachy- und Makrodomen), im zweitgenannten als orthodiagonale und klinodiagonale (Ortho- und Klinodomen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Krepidomabis Krestowskij |
Öffnen |
, schmilzt leicht, ist flüchtig und verhält sich in allen Reaktionen dem Phenylalkohol sehr ähnlich. Man unterscheidet drei homologe Kresole, Ortho-, Para- und Metakresol, von denen nur die beiden ersten im Steinkohlenteer vorkommen, das dritte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Ouncebis Ouvertüre |
Öffnen |
die Umgegend sich nicht für den Landbau eignet, so ist O. jetzt wesentlich Beamtenstadt.
Ourthe (spr. urt, Ourt), Fluß in Belgien, entsteht unweit Ortho in der Provinz Luxemburg aus der Vereinigung zweier auf den Ardennen entspringender Quellflüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Anicetusbis Anilinfarben |
Öffnen |
(wie Dimethylanilin, C6H5.N(CH3)2 ^[C6H5.N(CH3)3).
Die Anilinöle, die in den Handel kommen, enthalten oft Toluidine (s. d.). Das "A. für Blau" (Blauöl) ist reines A., das "A. für Rot" enthält Ortho- und Paratoluidin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brentfordbis Brenztraubensäure |
Öffnen |
. Brennbare Mineralien.
Brenzessigäther, soviel wie Aceton (s. d.).
Brenzgallussäure, soviel wie Pyrogallussäure (s. d.).
Brenzharz, s. Brandharz.
Brenzkatechin, Pyrokatechin, ist Ortho-Dioxybenzol, C6H4(OH)2, eine in weißen Prismen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Colombat de l'Isèrebis Colombier (Papierformat) |
Öffnen |
Paris ein ortho-
päd. Institut für Stotterer, in welchem er solche
Erfolge erzielte, daß ihm von der Akademie der
Wissenschaften 1833 ein Preis von 50000 Frs. zu-
erkannt wurde. Da er richtig den nervösen Charakter
des Stotterns erkannte, so legte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Cudowabis Cueva |
Öffnen |
).
Hudra (spr. schuh-), Name der vierten und letzten
Kaste des ind. Volks. Nach der Lehre des ortho-
doxen Brahmanismus ist der H. der Diener der an-
dern Kasten, den man nach Belieben fortjagen und
töten kann,' in Wirklichkeit trieben die C. bereits
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Decendiumbis Dechamps (Adolphe) |
Öffnen |
.
Dechamps (spr.-schäng), Adolphe, belg.Staats-
mann, geb. 17. Juni 1807 zu Melle in Ostflandern,
betrieb bis zur Revolution von 1830 philof.-theol.
Studien und wandte sich später allmählich der ortho-
doplath. Richtnng zu. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Derwisch Paschabis De Sanctis (Francesco) |
Öffnen |
die bekanntesten.
Der Widerwille der orthodoxen Ulema' trifft diese
letztern D. mehr als die dem Religionsgesetz sich
unterwerfenden Orden, gegen welche sich die Ortho-
doxie zumeist wegen ihrer dogmatischen Unkorrektheit
und ihrer mit Musik und Tanz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Dialektikbis Dialog |
Öffnen |
eigentlichen Augit isomorph (monoklin) ist, sich doch
dadurch unterscheidet, daß es prismatisch nur unvoll-
kommen, sebr aufgezeichnet aber nach dem Ortho-
pinakoid spaltet, welcher Fläche zugleich eine schalige
Zusammensetzung entspricht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Dicotylesbis Dicyemiden |
Öffnen |
gebildet werden können, so giebt es auch krumm-
linige Dinge, die Figuren sind; oder: wenn kein
organisches Wesen ohne Leben ist, so ist auch kein
lebloses Ding ein organisches Wesen.
Dicyan, s. Cyan.
Dicyennden und die ähnlich gebauten Ortho
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Dingstättebis Dinka |
Öffnen |
.
Dinĭca (vom grch. dīnos , d. h. Schwindel),
Bezeichnung für die Mittel gegen den Schwindel.
Dinictis , fossile Säugetiergattung, s. Kreodonten .
Dinieren , s. Diner .
Dinītrokresōl , als Ortho-, Meta- und Paraverbindung bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Evangelische Rätebis Evans (Sir George De Lacy) |
Öffnen |
Christi und seiner Apostel. In der Resor-
mation^zeit wurde, wie noch jetzt von der Ortho-
doxie, E. speciell von der durch den Glauben allein
anzueignenden Sündenvergebung auf Grund des
Verdienstes oder des stellvertretenden Opfertodes
Jesu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Gerhard (Joh.)bis Gerhardt (Karl) |
Öffnen |
^
-85), womit er der eigentliche Begründer des ortho-
dopluth. Lehrbegriffs geworden ist. Außerdem schrieb i
er "Cmckßäio catüolic'a" (4Bde., Jena 1634; 2. Aufl. !
1679), "N6äitktic)N68 Z^cra^" (Leiden 1627; deutsch !
voll Böttcher, 3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Hengersbergbis Henk |
Öffnen |
wer-
den. In Preußen führen die H. den Namen Land-
gestüte. (S. Pferdezucht.)
Hengstenberg, Ernst Wilhelm, prot. Theolog,
der einflußreichste Vorkämpfer der neuluth. Ortho-
doxie der Gegenwart, geb. 20. Okt. 1802 zu Frönden-
burg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Indifferenzzonebis Indigen |
Öffnen |
;
es entstehen bei der Nitrierung der Zimmetsäure
nur 40 Proz. von dem allein verwendbaren Ortho-
nitroderivate. In neuester Zeit sind mehrere neue
Verfahren zur Herstellung von Indigo patentiert
worden; ob sie sich in der Technik bewähren, läßt
sich noch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Klinkenschloßbis Klippdachse |
Öffnen |
, im monoklinen Krystallsystem
die auf den Beschauer zulaufende geneigte Achse, die
mit der Vertikalachse einen schiefen, mit der Quer-
achse (der Ortho diagonale) einen rechten Winkel
bildet. Klinodiagonaler Hauptschnitt ist die
durch die K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Küsterbis Kutais |
Öffnen |
die Mehrzahl zur griech.-ortho-
doren Kirche und zur grusinischen Eparchie (s. Geor-
gien). Das Land ist sehr gebirgig; im N. zieht sich
der Hauptrücken des Kaukasus, im S. der Kleine
Kaukasus; doch liegt ein großer Teil des Landes in
den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Metastasiobis Meteller |
Öffnen |
. wurde 207 n. Chr. Hasdrubal geschlagen.
Métaux forgés (frz., spr. -toh forscheh), japan. Metalllegierung, s. Mokume.
Metavanadsäure, s. Vanadin.
Metaverbindungen, zum Unterschied von Ortho- und Paraverbindungen gewisse zweifach substituierte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Orificiumbis Origenes |
Öffnen |
verfälscht habe. Allerdings führte ihn das
Streben, das Christentum philosophisch zu begreifen,
auf manche Anschaunngen, die sich von dem herr-
schenden Dogma entfernten oder einer spätern Ortho-
doxie als ketzerisch erschienen. In seinem im Origi-
nal
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Phenolebis Phenylhydrazin |
Öffnen |
drei Isomere, Ortho-, Meta- und Paraphenylendiamine, unterscheidet. Am wichtigsten ist die Metaverbindung, welche fabrikmäßig durch Reduktion von Metadinitrobenzol mit Eisen und Salzsäure dargestellt wird und zur Herstellung von Azofarbstoffen dient
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Porenbis Porphyrbreccie |
Öffnen |
aufweisenden Gesteine ohne
Rücksicht auf die Farbe P. genannt. Je nach der
Natur der Ausscheidungen unterscheidet man allge-
mein z. B. Quarzporphyr, Feldspatporphyr (Ortho-
klas-, Labradorporphyr), Leucitporphyr, Hornblende-
porphyr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Prise à partiebis Prittwitz |
Öffnen |
die
Dimensionen des P. (im Verhältnis zum Proto-
prisma) in der Makro- oder Vrachy-, der Ortho-
odcr Klinoachse geändert haben; im triklincn H emi -
Prismen s. d.
Prismadrehbank, s.Drehbank (Bd. 5, S. 493d).
Prismatisches Pulver, meist gewöhnliches
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Saccharometerbis Sacchini |
Öffnen |
127
Saccharometer - Sacchini
brachte reine S. besteht aus etwa 60 Proz. des
Anhydrids der Ortho und 40 Proz. der Para- und !
^ietaverbiuduug (letztere nur in geringer Menge) ^
der Sulfaminbenzoesäurc. l Teil dieses S. kommt ^
WO Teilen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Salicylige Säurebis Salieri |
Öffnen |
215
Salicylige Säure - Salieri
form und Kalilauge auf Phenol synthetisch erhalten
werden. Natürlich findet er sich im ätherischen Öl
der Spiräaarten.
Salicylige Säure, s. Salicylaldehyd.
Salicylsäure (^ciäum Zalic^licnui), Ortho
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Katholische Volksparteibis Kautionsversicherung |
Öffnen |
- und Formenlehre des Gotischen,
Alt-, Mittel- und Neuhochdeutschen" (Marb. 1888;
2. Aufl. 1895), "Geschichte der schwäb. Mundart"
(^traßb. 1890), "Deutsche Mythologie" (Stuttg.
1890; 2. Aufl. 1893), "über althochdeutsche Ortho-
graphie" (in der "Germania
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Fuchsiebis Fuckel |
Öffnen |
eines Gemenges von Anilin, Ortho- und Paratoluidin dargestellt. Als Oxydationsmittel dienen entweder Arsensäure, die dem Produkt trotz sorgfältiger Reinigung in Spuren anzuhaften pflegt (Arsensäureverfahren, jetzt veraltet), oder Nitrobenzol bei Gegenwart
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kresinbis Kreta |
Öffnen |
, oder Oxytoluole. Es giebt, wie bei allen zweifach substituierten Benzolabkömmlingen (s. Aromatische Verbindungen), drei isomere K., nämlich Ortho-, Meta- und Parakresol. Alle drei finden sich im Steinkohlenteer und im Holzteer. Orthokresol schmilzt bei 31
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Baudissin (Wolf Wilh., Graf von)bis Bauer (Bruno) |
Öffnen |
für spekulative Theologie» (Berl. 1836‒38) und «Kritik der Geschichte der Offenbarung», Teil 1: «Die Religion des Alten Testaments» (2 Bde., ebd. 1838), zeigte sich B. als entschiedener Anhänger der spekulativ-ortho- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Pyrabis Pyramiden |
Öffnen |
, im monoklinen Ortho- und Klinopyramiden.
^[Spaltenwechsel]
Die P. des monoklinen Systems bestehen aus 2 Hemipyramiden, die des triklinen aus 4 Tetartopyramiden. (S. auch Tetragonale Pyramide und Hexagonale Pyramide.)
Pyramīden
|